Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Städtler

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Luft- und Raumfahrt Werkstoffe
« on: July 19, 2017, 12:55:05 pm »
Moin :)

Hab soeben die Prüfung beim Prof. Leyens geschrieben. Es kamen 16 Fragen mit insgesamt 100 Punkten dran. Folgende Aufgaben gab es:

1) 5 Auswahlkriterien für Luft- und Raumfahrtwerkstoffe (keine ökonomischen oder fertigungstechnischen Eigenschaften!)
2) 4 Effekte, die an/auf Oberfläche des Werkstoffs im extraterrestrischen Raum wirken
3) 3 Legierungselemente von Mg und deren Auswirkungen
4) 3 Vor/Nachteile von Titanlegierungen im Flugzeugbau
5) Titanlegierungen: Temperaturbereich von alpha- und beta- Phase; Eigenschaften, die die beiden Phasen charakterisieren; Gitter)
6) gamma-Titanaluminide: Vor/Nachteile, Hauptphasen, struktureller Aufbau der Phasen, welche Auswirkung hat dieser auf plastische Eigenschaften?
7) Vorteile von Ni-Legierungen
8) Anforderungen an WST für Luftfahrt-Triebwerke
9) Einfluss von Legierungselementen bei Titan (Skizze Zustandsdiagramme für Einfluss der LE, Benennung des Einflusses, je ein Beispiel für LE)
10) Einflussfaktoren die einzelnen Schritte bei der Gefügeeinstellung von Titan, Temperaturbereiche für Einstellung von lamellarem, globularem, bimodalem Gefüge
11) gamma/gamma'-Legierungen: Vorteile, welche Hauptphasen gibt es, deren Unterschiede zu den Hauptphasen von konventionellen Titanlegierungen, Eigenschaften der Phasen, Beispiel für gamma/gamma'-Legierung
12) Ni-Superlegierungen (wie konnte die Turbineneintrittstemperatur über die Jahre stetig erhöht werden?): werkstofftechnische Entwicklungsschritte, 4 (!!) Härtungsmechanismen, zusätzliche Maßnahmen
13) Skizze mehrfach beschichtete Triebwerksschaufel (Benennung der Schichten + deren Funktion)
14) Ausscheidungshärten Al: Zustandsdiagramm einer für Ausscheidungshärten geeigneten Al-Legierung, Voraussetzungen, Skizze Temperaturverlauf Ausscheidungshärten, Schritte einzeichnen, was passiert während der einzelnen Schritte im Gefüge?
15) Aufbau GLARE, Vorteile für Flugzeugbau, Beispiel für Bauteil aus Glare
16) Beschreibung der Aufgabenteilung zwischen Faser und Matrix in Faserverstärkten Kunststoffen.

Mithilfe der Zusammenfassung von Friddick lässt es sich dafür wirklich richtig gut lernen! Vielen Dank dafür!
Viel Erfolg und nen schönen Sommer euch! :)

Pages: [1]