Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Horten

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Trägersysteme
« on: January 13, 2009, 04:21:13 pm »
Hallo,

die 13 Schwerpunktfragen sind zum größten Teil auch die Prüfungsfragen, Man sollte schon einige (5) Pioniere der Raketenentwicklung nennen können und ihre Leistungen. Im Blockschaltbild muss man den Stofffluss (LOX, Ethanol, C-Stoff, T-Stoff, etc.) einzeichnen können. Injektorenentwicklung mit Daten. A4-Vorgänger mit Daten (Schub, BK-Druck, etc.). TH-Dresden und ihre Entwicklung/Konstrukteure. UdSSR: RD-100 vs. A4-Korbkopfofen 39 (Vgl. Daten) und Konstruktiveverbesserungen. Unterschiede RD-100 / RD-101 / RD-102 / RD-103 (Vgl. Daten). Liliput Neuentwicklung. Kerosentriebwerksentwicklung ED-140 (Dtl.) / RD-105/6 und RD-107/8. Alles was zur N1-Modifikation gehört und N1-L3 Einstellung und die Nach-Koroljow-Ära zum eigenen Gleitprogramm (Mischin vs. Gluschko). 4 heute in Dienst stehende Trägersysteme mit Daten (ca. 5 Parameter).

Gruß,
Horten!

2
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Astronomie
« on: November 08, 2007, 10:37:05 pm »
Jeder kann "Einf. in die Astronomie I oder II" (Prof. Soffel) im Grundstudium machen und da einen Leistungsschein (ohne Note) erwerben, den man auch später als NTWF (min. 4SWS) im Hauptstudium anerkannnt bekommt. Der Hacken ist nur man kann keine Note ins Hauptstudium mitnehmen, d.h. z.B. "Astro I" bringt dir nur zum Auffüllen der SWS für das NTWF was ... außerdem kannst du auch nur einen Leistungsschein mit ins Hauptstudium nehmen [dann noch ein anderes Fach für z.B. das TWF (min. 4SWS) im Grundstudium besuchen und im Hauptstudium anrechnen lassen geht nicht]
 
Von Skript und Fragenkatalog ist mir nix bekannt aber die Prüfung dauert meist nur 30min und ist sehr schlicht gehalten ;)

Pages: [1]