Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: allexxinj on July 19, 2012, 03:23:25 pm

Title: Prüfung MAT 1
Post by: allexxinj on July 19, 2012, 03:23:25 pm
Hallo,
wer kann errienern, was für Aufgaben gab es bei Prüfung (Odenbach) ? Welche Themen?Vielen Dank im Voraus!!
Title: Prüfung MAT 1
Post by: m1ra on July 19, 2012, 10:46:42 pm
Es gab ca. 10 Wissensfragen und 4 Rechenaufgaben. Meistens DGL aufstellen, Ü-Glied bestimmen, logarithmisches Dekrement etc. Mit den durchgerechneten Ü-Aufgaben ist man auf der sicheren Seite.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Meil on July 19, 2012, 11:49:28 pm
es kam eine aufgabe zur fehlerrechnung dran, viele geschenkte punkte. eine aufgabe wo man das system analysieren musste. eine mit stromkreis und eine wie aus der letzten übung. kann meinem vorredner nur zustimmen. ü-aufg. sind ne 1a vorbereitung
Title: Prüfung MAT 1
Post by: allexxinj on July 26, 2012, 11:25:41 pm
Gab es bei Prüfung änliche Aufgaben aus Übung. Wenn, dann welche?
Title: Prüfung MAT 1
Post by: bienemaja on July 29, 2012, 01:04:57 pm
Hat zufällig jemand die Videos der letzten 5 Vorlesungen noch da? Ich bräuchte die dringend! Bin selber im Ausland und muss die Prüfung noch mitschreiben und sitze ein wenig auf dem trockenen.

Lg.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: allexxinj on July 30, 2012, 08:31:27 pm
http://www.mfd.mw.tu-dresden.de/mfd/index.php/lehre/sommersemester/videos-sommmer
Title: Prüfung MAT 1
Post by: bienemaja on August 03, 2012, 10:18:09 am
das sind aber nur die für VT und CIW! Die letzten Vorlesungen weichen meiner Meinung nach ab!

Kamen denn auch Formeln in den Prüfungsaufgaben dran die so noch nicht in den Übungen behandelt wurden? Ich tuh mich immer sehr schwer den richtigen Physikalischen Zusammenhang zu finden und ich bin auch kein wandelndes Tafelwerk leider...
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Kuni on August 03, 2012, 06:33:38 pm
Soweit ich mich erinnern kann, kam nichts dran, das es nicht in den Übungen gab. Und, wenn dann war der Zusammenhang gegeben ;)  Also keine Sorge :)
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Meil on August 04, 2012, 07:28:27 am
wärmebilanzgleichungen sind wichtig
also
Qzu-Qab=Qgesp bzw von allem die Ableitung

dQ/dt=m*c*d(∆θ)/dt

oder auch sowas

dQ/dt=dm/dt*c*∆θ falls ihr euch noch an thermodynamik erinnern könnt mit dem Massestrom

nagut viel Erfolg und dem Rest ne schöne Ferienzeit
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Green3agle on August 05, 2012, 01:28:17 pm
hat jemand eine ahnung, ob wir die ganzen zeitfunktionen von den verschiedenen P,I,D - Gliedern für T0, T1, T2 - Verhalten wissen müssen. das sind ja schon recht viele und vorallem bei dem T2- Verhalten recht komplexe Funktionen.

mfg
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Steven on August 05, 2012, 01:57:39 pm
Es reicht doch aus, die grundlegenden Verläufe zu kennen. Sprich PT0/1/2, DTO/1/2, IT0/1/2. Gekoppelte Glieder überlagen sich doch nur durch Superposition.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Green3agle on August 05, 2012, 03:31:26 pm
na ich meine speziell die antwortfunktionen. also sprung-, stoß-, anstiegsantwort der einzelnen glieder. für so ein T2-Verhalten sind die ja reht aufwendig
Title: Prüfung MAT 1
Post by: m1ra on August 05, 2012, 03:54:05 pm
das kannst du doch alles in der formelsammlung notieren! Für den frageteil würde ich mich aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass man die Formel für XT2 Antworten nicht wissen muss. PT1 sollte aber drin sein, und zeichnen können!
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Green3agle on August 05, 2012, 04:11:07 pm
gut dann wird es vorsichtshalber auf die formelsammlung geschrieben. angenehmen sonntag noch :D
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Ondrej on August 05, 2012, 04:37:47 pm
hat jemand informationen wann umd wo die prüfung morgen stattfindet??? ich kann auf der mfd-homepage nichts finden...
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Steven on August 05, 2012, 04:54:57 pm
07:30, Hsz 02
Title: Prüfung MAT 1
Post by: RainerZufall89 on August 05, 2012, 04:55:15 pm
steht auf der homepage unter dem reiter prüfungstermine

http://www.mfd.mw.tu-dresden.de/mfd/index.php/lehre/sommersemester

MAT 1 HSZ/02 7.30uhr
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Steven on September 20, 2012, 01:52:00 pm
Note ist online.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: waldrallye on February 10, 2013, 07:47:16 am
hey

hat jemand ne Ahnung wieviel Prozent man haben muss um zu bestehen?

gruß
Nico
Title: Prüfung MAT 1
Post by: glehsias on February 10, 2014, 01:36:31 pm
Hey,

ich hab´s schon erfolglos im Password-Forum versucht. Kann mit jmd. PW und Name für MAT 1 schicken?
Vielen Dank
Title: Prüfung MAT 1
Post by: elsienco on February 13, 2014, 12:29:07 pm
Moin,

ich habe hier ein Dokument mit Screenshots von den ganzen Vorbereitungsfragen, die Prof. Odenbach zum Anfang immer gestellt hat. Er meinte ja, dass wäre so die Orientierung für den Fragenteil...
Title: Prüfung MAT 1
Post by: De Inge on February 13, 2014, 10:46:48 pm
Vielleicht hilft das ja zur besseren Vorbereitung.

Wenn wer Fehler entdeckt oder meint er hätte eine besser passende Antwort, dann bitte sofort mailen damit ich es noch vor der Prüfung ausbessern kann.

https://card2brain.ch/box/mat_i
Title: Prüfung MAT 1
Post by: a.huelser on February 15, 2014, 07:20:32 pm
Quote from: De Inge
Vielleicht hilft das ja zur besseren Vorbereitung.

Wenn wer Fehler entdeckt oder meint er hätte eine besser passende Antwort, dann bitte sofort mailen damit ich es noch vor der Prüfung ausbessern kann.

https://card2brain.ch/box/mat_i


voll gut vielen dank!
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 15, 2014, 08:04:30 pm
In der Frage 36 ist Standardabweichung falsch geschrieben ;)

Edit: In deinen Lernkarten fehlen evtl. noch die Messverfahren aus den letzten Vorlesungen.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: snorfu on February 15, 2014, 08:15:50 pm
wie macht ihr das eigentlich bei den fragen z.b. sprungantwort beim p-glied entspricht welcher Antwort beim i Glied? lernt ihr die ganzen Diagramme oder wie läuft das?
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 15, 2014, 08:44:21 pm
Ne ich lerne nicht direkt die ganzen Diagramme. Ich habe mir da ein verdrehtes Schema entwickelt. Da muss ich nur noch wissen, ob es ein Sprung, Stoß oder Rampe ist.
Zu 95 % liege ich richtig, aber es ist zu schwer zum erklären, da ich es das Schema mit meinem Händen Zeichne
Title: Prüfung MAT 1
Post by: De Inge on February 15, 2014, 09:45:25 pm
Quote from: Allan Sche Sar
In der Frage 36 ist Standardabweichung falsch geschrieben ;)

Edit: In deinen Lernkarten fehlen evtl. noch die Messverfahren aus den letzten Vorlesungen.


Danke, ich denke da wird sich noch der ein oder andere Tippfehler befinden...
Title: Prüfung MAT 1
Post by: De Inge on February 15, 2014, 09:49:04 pm
Quote from: snorfu
wie macht ihr das eigentlich bei den fragen z.b. sprungantwort beim p-glied entspricht welcher Antwort beim i Glied? lernt ihr die ganzen Diagramme oder wie läuft das?

zeichne dir einfach mal die 9 Möglichkeiten in 3 Spalte, jeweils für die t0 und die t1, auf und dann markiere dir mit einem Textmarker die Gleichen. dann fällt dir auf das es so viele Möglichkeiten gar nicht gibt...  
Spalte 1 D Glied  Spalte2 P Glied  Spalte 3 I Glied
Title: Prüfung MAT 1
Post by: a.huelser on February 16, 2014, 12:09:37 am
Quote from: Allan Sche Sar
In der Frage 36 ist Standardabweichung falsch geschrieben ;)

Edit: In deinen Lernkarten fehlen evtl. noch die Messverfahren aus den letzten Vorlesungen.


ich habs irgendwann gegen ende des semester in der vorlesung nicht mehr ausgehalten ;-) vielleicht kannst du hier kurz n paar stichpunkte zu den Messverfahren reinschrieben ? Das wäre top!
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 16, 2014, 09:39:04 am
Ich würde einfach mal auf die Folien 32, 33 sowie 36 der Vorlesung 14 verweißen. Da ich alles gut zusammengefasst.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 16, 2014, 11:25:09 am
Kann man mal sehen, was ihr so auf eure Formelsammlungen geschrieben habt?

Edit: Hier einmal meine Formelsammlung. Habe ich etwas wichtiges darauf vergessen?
Title: Prüfung MAT 1
Post by: joe-ker on February 16, 2014, 06:22:36 pm
Quote from: elsienco
Moin,

ich habe hier ein Dokument mit Screenshots von den ganzen Vorbereitungsfragen, die Prof. Odenbach zum Anfang immer gestellt hat. Er meinte ja, dass wäre so die Orientierung für den Fragenteil...

Danke für die Mühe! :up:

So wie es gerade scheint ist nämlich der Server von MFD gerade total überladen, sodass im Moment niemand auf die Videos etc. zugreifen kann...
:nudelholz:

Viel Erfolg morgen!
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 16, 2014, 06:29:04 pm
Brauchst du die Folien?
Title: Prüfung MAT 1
Post by: snorfu on February 16, 2014, 06:34:10 pm
bei deinem mittleren Fehler muss die wurzel auch im Nenner sein...
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 16, 2014, 06:53:55 pm
Quote from: snorfu
bei deinem mittleren Fehler muss die wurzel auch im Nenner sein...
Danke. Bei der Standardabweichung hatte sich auch der Fehler eingeschlichen.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: snorfu on February 16, 2014, 07:03:53 pm
kann das nicht z.b. auch ein stoß vom d Glied sein?
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 16, 2014, 07:11:07 pm
ja so ist es. Wenn du dir die Diagramme einmal aufmalst siehst du es auch direkt.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Race4Fun on February 16, 2014, 08:31:47 pm
Quote from: snorfu
kann das nicht z.b. auch ein stoß vom d Glied sein?
müsste D-Anstieg sein, D Stoß kommt von - und geht zu 0
Title: Prüfung MAT 1
Post by: 1michael1 on February 16, 2014, 09:15:35 pm
Ja, das mit dem Server ist grade blöd...

Hat jemand von euch vielleicht die Folien für die letzte Vorlesung und kann sie mir schicken?
Und weiß jemand, was morgen alles zur Prüfung zugelassen ist? Also speziell, was für Taschenrechner?
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Bombenrichter on February 16, 2014, 09:33:22 pm
Die Vorlesung hätte ich auch geren!
Ein "Baumarkttaschenrechner" ist zugelassen, also ein normaler....
Title: Prüfung MAT 1
Post by: TopGun on February 16, 2014, 10:15:04 pm
Die letzte Vorlesungsfolie habe ich.

Der Server ist nun seit 3 h überlastet.

Viele Kommilitonen haben noch das Bedürfnis, sich das letzte Vorlesungsvideo von Prof. Odenbach reinzuziehen ;)

Es wäre ja nicht schlecht, wenn man dem Prof. im nächsten Semester mehr Kapazität zugestehen könnte :)

p.s. Ich bin noch 1 h online.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Black Dragon on February 16, 2014, 11:50:02 pm
Quote from: TopGun
Der Server ist nun seit 3 h überlastet.
...
Es wäre ja nicht schlecht, wenn man dem Prof. im nächsten Semester mehr Kapazität zugestehen könnte :)
Bekanntes Problem. Nur stellt die Uni dafür keine Server zur Verfügung und es läuft alles über eine kleine Wunderkiste im Mollierbau.
Letztes Jahr ist die aufgrund des Ansturms auch mal am Freitag abgeraucht. Und dann musste alles von einem Mitarbeiter händisch wieder hochgefahren werden. Das wird jetzt wohl wieder passiert sein.
Ihr müsst halt etwas früher anfangen, die Videos anzusehen. :P
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 17, 2014, 07:28:06 am
Ich weiß nicht, ob es euch jetzt noch was bringt, aber hier sind die Folien von der Vorlesung 14.
Bis später.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on February 17, 2014, 09:45:55 am
Quote from: De Inge
Wenn wer Fehler entdeckt oder meint er hätte eine besser passende Antwort, dann bitte sofort mailen damit ich es noch vor der Prüfung ausbessern kann.

Mir ist gerade noch ein Fehler aufgefallen. Bei der Frage nach den charakteristischen Punkten für ein PT1 Ortskurve steht für 1/T im Imaginärteil k/2 es muss aber -k/2 sein.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: De Inge on July 29, 2014, 05:23:39 pm
Quote from: snorfu
kann das nicht z.b. auch ein stoß vom d Glied sein?

ist ausgebessert worden. Danke
Title: Prüfung MAT 1
Post by: De Inge on July 29, 2014, 05:28:36 pm
Quote from: Allan Sche Sar
Mir ist gerade noch ein Fehler aufgefallen. Bei der Frage nach den charakteristischen Punkten für ein PT1 Ortskurve steht für 1/T im Imaginärteil k/2 es muss aber -k/2 sein.

ebenfalls gerade ausgebessert. Danke
Title: Prüfung MAT 1
Post by: De Inge on July 29, 2014, 05:40:07 pm
Da der erste Teil gut angenommen wurde habe ich auch für die MAT II mal ein paar Karten zusammengestellt.

Mir haben sie für das Verständnis sehr gut geholfen. Aber Achtung! Wirklich vollständig sind sie bestimmt nicht. Aber sie beinhalten einen Großteil des Vorlesungstoffes.

Ich fand es ganz angenehm mir den Stoff zwischendurch mal ansehen zukönnen ohne jedesmal den Hefter raus holen zu müssen.

https://card2brain.ch/box/mat_ii
Title: Prüfung MAT 1
Post by: Allan Sche Sar on July 29, 2014, 08:23:37 pm
Etwas spät für die MAT II Klausur nicht war ;)
Karteikarten habe ich auch schon geschrieben: http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=22084
Title: Prüfung MAT 1
Post by: goshina on August 06, 2014, 11:54:18 pm
Ist jemand so lieb und gibt mir das Passwort zur Website?
Title: Prüfung MAT 1
Post by: stevy on January 16, 2015, 01:17:28 pm
Guten Tag,

könnte mir bitte jemand das Passwort und Benutzernamen für diese Vorlesung per PN schicken.

Vielen Dank euch und eine schöne Woche noch
Title: Prüfung MAT 1
Post by: bz-mof on February 16, 2015, 02:35:33 pm
Heute morgen war Klausurtermin MAT 1 und hier jetzt der Vollständigkeit halber eine kurze Zusammenfassung.

Die Klausur bestand aus einem Fragenteil, einer kurzen Pause und einem Rechenteil. In Summe gab es in der Klausur als maximal ca. 65 Punkte (hab nicht gezählt) zu holen, d.h.  die 6(?) Bonuspunkte, die man im Semester mittels der Lerngruppenbriefe  und Sonderübungsblätter holen konnte, können schon eine Notenstufe  ausmachen. Schreibpapier musste mitgebracht werden.


Im Fragenteil waren zehn Fragen zu beantworten, dafür gab es maximal ca. 15 Punkte  und 40 Minuten Zeit. Hilfsmittel waren absolut keine erlauft. Die Fragen waren inhaltlich vergleichbar mit den Testfragen am Anfang der Vorlesung, allerdings deutlich ausführlicher formuliert. Teilweise mussten auch einfache Formeln hergeleitet werden. Im folgenden (sinngemäß) einige Beispiele.

Beispiel 1: Zwei Körper haben die selbe Temperatur, aber unterschiedliche Emissionsgrad (E1
Beispiel 2: Halbleiter- und Metall-Dehnmessstreifen unterscheiden sich in ihrer Empfindlichkeit. Erklären Sie das und leiten Sie es formelmäßig her.

Beispiel 3: Die Dehnung eines Stabes soll mittels zweier gleicher DMS und einer Wheatstone-Brücke gemessen werden. Wie müssen diese Teile verschaltet werden, damit Temperatureinflüsse automatisch unterdrückt werden? Zeichnen Sie Stab, DMS und die Verschaltung der Brücke. Geben Sie die Formel des Messergebnisses an.


Im Rechenteil galt es vier Aufgaben mit diversen Unteraufgaben zu lösen. Dafür konnte man in Summe ca. 50 Punkte holen. Als Hilfsmittel waren ein einfacher Taschenrechner und eine zweiseitige handgeschriebene Formelsammlung erlaubt.

Im Grunde genommen war es dieses Semester das gleich wie in den vorherigen Postings beschrieben:
1x Fehlerrechnung: 2x6 Messwerte, Mittelwerte und Fehler ausrechnen, außerdem war eine weitere Formel gegeben, für die man dann weitere Fehler ausrechnen sollte.
1x Systemanalyse/DGL aufstellen: Wasserbehälter mit Ventil, Ein- und Ausfluss. Einlaufvolumenstrom und Füllstandsdifferenz zum Arbeitspunkt waren Eingangswerte, die Ventilstellung Ausgangswert. Formel für den Zusammenhang zwischen Ventilstellung und Auslaufvolumenstrom war gegeben, die DGL des Gesamtsystems war gesucht.

1x Wheatstone-Brücke mit einem NTC-Widerstand. Zuerst war ein Widerstand gesucht, dann bei gegebenem Widerstand die Temperatur des NTC bei angegebener Formel. Einfach.

1x Übertragungsfunktion aufstellen und Ortskure zeichnen. Ein R-C-R-Netzwerk war gegeben, die Übertragungsfunktion sollte aufgestellt werden. Diese sollte dann harmonisch angeregt und daraus eine Ortskurve gezeichnet werden. Die nötigen Werte waren alle gegeben.



Vom Niveau her war alles ziemlich gut vergleichbar mit den Übungsaufgaben, außer dass alle Aufgabentexte länger und deutlicher formuliert (bis auf eine Formulierungsschwäche in der ersten Aufgabe^^) und damit eindeutig waren. Zum Lösen der einzelnen Teile mussten keine mathematischen Verrenkungen angestellt werden.


Alles in allem empfand ich die Klausur als sehr fair gestellt, die Zeit war gut bemessen, für mich persönlich im Fragen gefühlt etwas enger als im Rechenteil.
Title: Prüfung MAT 1
Post by: MB-TUD on August 13, 2018, 11:06:57 am
Theorie
-Stromzange
-2 Glieder in Reihenschaltung
-Emissionskoeffizienten Vergleich bei T_1 = T_2
-T_1 bei Gewichtsfunktion P-Glied + Erklärung
-Kurve IT1 - Glied
-was ist der mittlere Fehler, Was ist die Standardabweichung
-Übertragungsfunktion xy-Glied
-Ortskurve xy-Glied mit Tabelle
-...
-...


Praxis
1.) Volumenstrom gegeben in Form einer Formel + Variable Größen mit Fehler (x = x_n + m_xn)
- mittlerer Fehler
- absolut maximaler Fehler (relativ + Wahrscheinlich)

2.) Vierpol mit U_e = U_L + U_NV + U_R und U_a = U_R , U_NV = a*I^3 -> siehe Übungen MAT 2
- DGL bestimmen mit Werten durch Linearisierung

3.) Wheatstone Brücke mit Heißleiter mit -100 = dR/dT bei AP=25°C ; R(25°C) = 17 kOhm -> kam einmal in den Übungen dran
- Widerstand R bei 20°C ausrechnen
-Sensor wurde ausgetauscht -> U_d berechnen
-mit neuen Sensor bestimmen wie die anderen Widerstände geändert werden müssen, damit die Brücke wieder abgeglichen ist, also diagonal/Reihe beachten

4.) Sensor in heißem Bad ohne Strömung (praktisch Wärmeübertragung)
- Abhängigkeit von Temperatur Sensor zu Temperatur Bad bestimmen -> DGL
- dann wieder die einzelnen Werte bestimmen ... T_1, etc.
- T_095 (T_E) bestimmen  

Man musste ein wenig auf die Einheiten achten, Dichte war teilweise in Gramm angegeben, etc.