Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Phips on July 16, 2012, 08:02:36 pm
-
Guten Abend alle miteinander,
ich sitzte nun schon seit einiger Zeit und bereite mich auf die Prüfung in Werkstofftechnik vor. Trotzdem habe ich keine Idee, in welche Richtung Prof. Leyens die Fragen stellen wird.
Hat vielleicht jemand aus den höheren Semestern noch irgendeine Erinnerung an seine Werkstofftechnikprüfung?
Ich möchte einfach mal wissen, ob die Fragen so detailliert wie im Praktikum gestellt werden, und was man noch so zu erwarten hat. Kommen viele solche Theoriefragen dran, oder geht es eher darum im Zustandsdiagramm klar zukommen, Gefügebilder einzuordnen, Werkstoffe auszuwählen oder was auch immer???
Vielen Dank für eure Antworten
Gruß
Philipp
-
Ehm,
Also orientiere dich mal am Fragenkatalog von Frau Simmchen, sollte ausreichen...so super detailierte Fragen kommen nicht dran. Also es waren auch immer mal ein paar Bildchen gegeben, naja gibt ja nicht so viel Gefüge oder halt Diagramme....
-
also mit dem Fragenkatalog ist man sehr gut bedient, musst ihn eben selber durcharbeiten da manche antworten relativ kurz beantwortet werden und der lerneffekt dabei größer ist... :D
sonst wie schon gesagt hilft es die gefügebilder zu kennen und mit diagrammen umzugehen
außerdem sollte man über die praktika im groben bescheid wissen
dann noch viel spaß beim vorbereiten
-
Kann mir mal jemand die Raumaufteilung zukommen lassen?
Ich find im Netz nichts.
-
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_werkstofftechnik/lehre/ss_2012/werkstofftechnik_2/wt_pruefung_raumeinteilung.pdf
-
geht es nur mir so oder funktioniert der link zur raumeinteilung nicht?
-
geht es nur mir so oder funktioniert der link zur raumeinteilung nicht?
geht bei mir auch nicht :blink:
-
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_werkstofftechnik/lehre/ss_2012/werkstofftechnik_2
ganz oben...
-
scheint bei mir am browser zu liegen... das handy lädt die pdf sofort
http://s14.directupload.net/file/d/2954/qjk2r9hi_jpg.htm#
-
Danke für die Antworten, mal sehen, was das am Donnerstag so wird.
Gruß
Philipp
-
Wo finde ichn den kompletten Fragenkatalog?
Oder besser worum geht es im ersten Kapitel? 2-5 hab ich ja!
-
Kapitel 2-5 bezieht sich auf die Aufteilung in den Skripten von Prof. Simmchen.
Dort ist das erste Kapitel nur Einführung und allgemeines Gelaber. Deshalb wird es keine Fragen zu dem Thema geben. (kann mir auch ne vorstellen, dass sowas in der Prüfung drankommt, außer vllt ner Werkstoffbezeichnung oder sowas)
-
hier, hab noch was nettes gefunden :)
-
war ja schön :cry:
Die voherige Aufstellung kommt vom Inhalt her einigermassen hin.
Mit dem Lernen des berühmten Fragenkatalogs allein ist einem aber nicht geholfen.
Habe zwar einen verdrängungsbedingten Gedächtnisschwund aber soviel zur Prüfung:
Es sind vorbereitete Arbeitsblätter mit Platz für die Antworten, wie viele Stichpunkte in der Antwort angegeben werden sollen wird vorgegeben.
Z.B. (so ungefähr aus dem Gedächtnis) Welche Möglichkeiten gibt es, einen Stahl durch Wärmebehandlung besser zerspanbar zu machen..., oder, wie definiert man den Begriff Härte. Welchen Gittertyp hat Eisen bei Raumtemp. und bei...
Zeichnen eines kfz-Gitters.
Dann gibt es ein Fe-C Diagramm zum Beschriften, ein Zustandsdiagramm, bei dem Hebel, Schmelztemperaturen, Zusammensetzung der Legierung etc. angegeben werden müssen.
Härteprüfverfahren, z.B. Welches Prüfverfahren für eine eingebaute Welle.
Viel zu Werkstoffeigenschaften spez. Zugversuch, Wöhlerkurve und diesbezügl. Diagramme zum Zeichnen und Beschriften incl. Angabe der Kenngrössen.
Aufgabe zur Auswahl aus mehreren vorgegebenen Stählen bei gegebener Beanspruchung.
Wärmebehandlung, Einsatzhärtung, welcher Verschleiss wirkt bei einem Gleitlager, bei einem Zahnrad, bei einer Presse für keram. Werks.
NE-Metalle wenig, keine Polymere etc.
Und vieles mehr. Also nicht vollständig, weil nicht merkbar, aber insgesamt kommt so ziemlich alles vor, was auch die Praktika betrifft.
Deshalb ist eher der Praktikumsinhalt relevant, zusätzlich allgemeines Verständnis der Zusammenhänge, dass man daraus die Antworten ableiten kann.
Also, mein Eindruck, mindestens Kapitel 2 bis Ende und Praktikumsinhalte verinnerlichen. Rechnen nur Hebelbeziehung und Auswahl der vorgegeb. Stähle nach der Beanspruchung. Kein TR nötig, keine erlaubten Unterlagen, keine erlaubten Hilfsmittel, kein eigenes Papier.
Ich drücke die Daumen für alle, die Heute geschrieben haben, dass es mindestens gut wird (4 ist Bestanden und Bestanden ist gut) kann natürlich gerne besser sein :rolleyes: