Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: UlliS on June 27, 2012, 01:40:32 pm
-
Hallo!
Ich bin vergeblich am suchen nach Schwerpunkten oder anderen Infos zu der Klausur. Ich hatte eigentlich beim Großmann und schreibe jetzt aber mit. Wir hatten immer eine Übersicht mit Schwerpunkten der Klausur. Gibts das beim Eppler nicht, oder macht er das nur mündlich oder wie läuft das ab? Ich wäre über jede Info dankbar! Umso besser kann ich mich reinfuchsen..
LG
-
Die Vorlesungen sind doch noch n paar Wochen. Von daher gibt er evtl erst später was raus.
Ansonsten kannst du ja mal Dienstags 1. DS im Audimax vorbeischaun :P
-
Laut Dr. Scheithauer sind zwei Klausuren auf einer einschlägig bekannten Seite zu finden.
-
Das is mir auch klar.. Aber beim Großmann gabs halt einfach so eine Stoffübersicht auf seiner Seite. Also ist die Antwort wohl einfach "nein". Die Klausuren hab ich auch schon gesehen..
-
http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/mw0708/schwerp3.pdf
ist zwar nicht für dieses Semster, wird sich aber sicherlich nicht grundlegend geändert haben.
-
Rechne gerade Klausuraufgaben,
wäre doch nett wenn wir die hier zusammenstellen.
Es geht um die Klausur Dr. K. Eppler August 2009.
Komm eigentlich mit allen aufgaben ganz gut klar, aber mir fehlt leider der Wahrscheinlichkeitsteil ....
beginnend mit der Dichtefunktion die von (a,b) abhängt.
Die Integradtion macht keine Schwierigkeiten, aber wundere mich doch stark wie man auf
a (kleinergleich) 1/2 kommt, nach der Normierung mit dem Flächeninhalt 1
a2) ist klar mit gleichmäßiger Verteilung
a3) ... bis b3) unklar
für andere Aufgaben dieser Klausur stehe ich gerne zur Verfügung.
Viel Glück bei der Prüfungsvorbereitung
-
wo gibts denn die klausuren? ich kenne leider keine einschlägigen seiten...
-
http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/ma_22_12.html
-
Heyja, kann mir jemand sagen wie viel Prozent so zum bestehen nötig sind?
Hoffentlich doch keine 50 oder?
-
Du brauchst denke ich mal 30% so wie immer in Mathe =) Das wird schon schwer genug =)
-
Ich hab mal ne Frage zur Aufgabe 4
Also a1 und a2 krieg ich noch hin. Aber wie kommt man denn bei a3 auf dieses Ding da?? Hab irgendwie keine Ahnung, was ich da überhaupt machen soll =)
Vielen Dank für eure Hilfe =)
-
Meine Lösung für 6. a1) bis a5)
Edit: Nochmal eine Anmerkung zu a1) wegen den Grenzen,
da ist es am besten ihr stellt a + b *x = 0 mit b = 1/8 -1/2 a
nach a um .... a = x / [ 4*(x - 2) ] und setzt dort einmal
x=0 und x=4 ein ... und erhaltet a=0 und a=1/2 .....
diese vorgehensweiße ist besser hab ich bemerkt bei einer anderen
Aufgabe ;)
-
Anerkung zu 6 b3) :
merziger Seite 206 einfach nehmen un das ding Abschreiben, und werte Aus tabellen entnehmen
-
bei Aufgabe 2 (a) komm ich nicht auf die Grenzen fùr x und y. kann mir da jemand den weg erklären?
-
Die grenzen für x und y bekommst du aus der Ebenen gleichung
E: x + 2y + 4z = 4
x: hier y und z = 0 setzen --> x = 4
y: hier nur z=0 --> x + 2y = 4 ... nach umgestellt
y=2 - x/2
-
und warum setz ich einmal y und z null, und dann nur z ?
das ist das, was ich nicht verstehe.
-
Hmm also entweder einfach so merken ... oder eine erklärung wäre:
- Mal anders herum ran gegangen:
E: x+ 2y + 4z = 4
Z: grenze wäre einfach nach z umgestellt ... z = 1 - x/4 -y/2
y: Grenze, jetzt diese ebene auf z=0 reduzieren un damit das bild in der x,y - ebene
zu bekommen.
0 = 1 - x/4 -y/2
y= 2 - x/2
x:Grenze ..jetzt schauen wo y-fkt die x-achse schneidet ( y=0 )
0=2 - x/2 , x=4
-
vielen dank, jetz versteh auch ich das.
-
Wieviel Prozent braucht man eigentlich zum Bestehen?
-
Einfach mit Euler ansatz lösen ;)
-
Ich denke man braucht 30% zum Bestehen! Wie immer in Mathe!
-
jap 30 Prozent reichen zum bestehen !
Hat jemand von euch die Klausur von Grossmann 2008 gerechnet ?
wenn ja, wie habt ihr die Aufgabe 4 a gelöst ?
viel spass beim lernen ...
-
jojoo ^^ ... also die Varianzen addieren sich einfach und dann
das ganze auf eine N(0,1) verteilung verschieben.. siehe blatt ;)
das z aus der Tabelle auf seite 211 Merziger ... 16.7
-
falls du fragen hast ... schöne Zusammenfassung ellipsoid oder dergleichen ...
lass es mich wissen ...
thx
-
Joar also was zu Fourier - Reihen wäre echt gut .
Z.b. ne ausfürlich lösung zu der Aufgabe 3. b) von der Eppler Klausur 2009.
Danköö ;)
-
Jo die hab ich gelöst ... wahrscheinlich sind die Blätter leider umgekehrt abgebildet ...
bin die Tage ständig online ...
hoffe das hilft weiter
-
hätte bei der 2 eigentlich noch ne frage ...
kann man das integral vernünftig vereinfachen ?
selbst mit dem Satz von Gauß ist das ja grauslich ...
-
Hab bei der 2 auch noch keine vereinfachung gefunden ... is wirklich eine elende rechnerei,
obwohl ich wetten könnte das es eine gibt ^^
-
so war mein weg
-
Moin,
hat irgendwer die Aufgabe 4 der Epplerklausur gelöst?
-
Joa hab ich ... bzw 4 a3) sthet etwas weiter oben ...
und njaa die restlichen Lösungen sind eigentlich ganz gut erklärt in den Lösungswegen ;)
Also wo genau hättest denn da ne frage ;)
-
das Problem ist auch schon die a1) bei mir
-
nja das ist der ganz normale Seperationsansatz.
Den muss man einfach so lernen... hoffe das bild hilft etwas ;)
-
Fischer Klausur 2010
die 7 und die 8 ... Dichte- und Verteilungsfunktionen ....
-
Jo hätte ich da .. was brauchsten da ? .. alles ?? ^^
-
wäre natürlich super ...
hab mich ehrlich gesagt mit Wahrscheinlichkeit noch nicht so viel beschäftigt ^^
hats mit den fourier-reihen geklappt ?
-
^^ alles klaar ... ich stells heute amd noch rein , mit allen nötigen
Formeln und so ;)
das mit den fourier reihen hat geklappt jo, danke ;)
-
ich komm bei der 5d1 ni weiter. hab jetzt stehen: f(y(x+1))=2y^2 :blink: gehirn ist wahrscheinlich schon breit...
-
Also ich komme bei der Aufgabe 1 e1) trotz der Lösungen einfach nich drauf. Könnt mir da jemand den Ansatz schreiben.
Besten Dank schonmal
edit: gemeint ist die Klausur von Prof. Eppler 2009
-
Aufgabe 7 und 8 der Fischer klausur 2012
. bei der letzen zeile fehlt ein ² and der 1,96 ..sry ;)
-
sau gut ... danke
-
Also ich komme bei der Aufgabe 1 e1) trotz der Lösungen einfach nich drauf. Könnt mir da jemand den Ansatz schreiben.
Besten Dank schonmal
edit: gemeint ist die Klausur von Prof. Eppler 2009
Also in der Aufgabenstellung wird gefordert dass die Kurve von A nach B ein Halbkreis um den Ursprung(0/0) sein soll, und dieser Kreis soll sich in der Ebene x-y=0 befinden.
Aus x-y=0 folgt: x=y mit dem Paramter t ergibt sich also x=y=t
Jetzt wird noch gefordert dass es ein Kreisbogen ist.
Der Radius ergibt sich aus dem Abstand von A bzw. B vom Urpsrung, was in unserem Fall r=Wurzel(3) ist.
Formel für einen Kreis im R³ lautet x²+y²+z²=r²
Wenn du jetzt die oberen zwei Bedingungen einsetzt kommst du für z auf folgenden Term:
z= +-wurzel(3-2t²)
damit hast du die Kurve mit t in kart. Koordinaten parametrisiert.
-
ich komm bei der 5d1 ni weiter. hab jetzt stehen: f(y(x+1))=2y^2 gehirn ist wahrscheinlich schon breit...
Aaaalso.... mit der Anfangsbedingung bekommst du:
u(0,y) = 0 = -2y² + f( y )
. nja das liefert ja f(y) = 2y²
...da wir ein f(x) haben wollen einfach y zu x machen ;)
also f(x) = 2x²
-
also meine Vermutung ist, dass es nur n Tipfehler war und eigentlich f(y) dastehen sollte. Macht dann auch deutlich mehr Sinn
-
ich hab da mal ne frage.
bei der 1a, wie komme ich auf t e (0,1] ?
das wird wahrscheinlich ganz banal sein, aber irgendwie steh ich gerade auf dem schlauch..
hat da jemand vielleicht auch die lösung von der kompletten aufgabe?
vielen dank
es geht um die epplerklausur von 2009
-
Also zu deiner frag: Du musst ja vom Punkt A zu B kommen ... Pkt A bekommt man für t=0 und Punkt B für t=1 ;) damit t von 0 bis 1 .
Hab auch komplett 1 mal drine außer b und c , das sollte klar sein , bzw Merziger Seite 148 klärt auf ;)
Seh grade habs nicht mit auf dem Blatt . man muss immer das x(t) in f(x,y,z) einsetzen .. Formel für Kurvenintegral : MZ Seite 149
Hav fun
-
Rechnet eig. auch jemand Übungsaufgaben aus den Übungen oder nur Prüfungsaufgaben von den alten Prüfungen? Lohnt es sich wenn man sich durch die Übungsaufgaben kämpft?:unsure:
-
Meiner Erfahrung nach ist es immer besser erstma die Klausuren durch zurechnen , da die meisten Übungsaufgaben nicht das Niveau der Klausur haben. Also lieber alle Klausuren durch arbeiten un dann vilei nochmal über die Übungsaufgaben schauen ;)
-
Aufgabe 7 und 8 der Fischer klausur 2012
. bei der letzen zeile fehlt ein ² and der 1,96 ..sry ;)
Hey erstmal vielen Dank für die Lösungen.
Ich habe aber noch eine Frage zur Aufgabe 8b) Wie kommst du drauf, dass das X=2 ist? Hab dazu in der Aufgabe nichts rauslesen können.
-
Irgendwie hab ich wohl was verpasst...
Woher bekommt man denn die Fischer Klausur von 2012 überhaupt?
Auch ne Extraausgabe vom FSR wie bei WÜ?
-
^^ Er meint sicher Fischer 2010 ;)
Und ich weiß nicht was du meinst mit X=2 ? ... es gibt kein X in der Formel ;)
Falls du mit X das aritmethische mittel meinst ... das ist bei der Länge des Intervalls ja nicht von bedeutung ;)
allgemeine Formel ist ja .... L+- = X + (Varianz) * z / Wurzel( n )
X ist nicht wichtig für länge ... L+- entspricht L/2 .... also L/2 = (varianz) * z / wurzel(n) ... n umgestellt ...tada ;)
-
Ich war mal so frei meine ganze Lösung von der Eppler Klausur rein zu stellen...
Hf ;) :rolleyes:
-
hallo,
Zur Eppler Klausur 2009:
Wie kommt man denn in Aufgabe 6 Teil b3 auf die werte füf Xn -> da ist doch ein a=0.02 also 2%. Ich hab in meinem schwarzen Binomi nur 1% und 2,5% ?:blink:
Die Lösungen sind von a=1% abgelesen?
-
Blätter mal einige Seiten zurück. Bei der χ-Verteilung muss Alpha vor dem ablesen halbiert werden.
An der Stelle ist der Merziger einfach nur Mist, da keine Konsistenz herrscht. Bei der t-Verteilung wiederum muss zBsp nicht halbiert werden.
-
zum thema vereinfachung bei der 2a)....wenn man auf das integral kommt, einfach mal den wert für z nach t substituieren (inkl. grenzen) , so dass anfangs doppelintegral ( t^2) herauskommt. das dann ausrechnen und anschließend wieder nach t substituieren. lässt sich nun sehr bequem rechnen ;)
@ slimer
deine skizze der fourrier-reihe ist falsch, die richtige darstellung entspricht einen s, eine parabel wäre nämlich eine gerade funktion *klugscheiss*
-
mal eine andere Frage:war jemand bei der konsultation gestern?
wurden da noch irgendwelche tipps zur klausur gegeben?
-
ich hab mal ne frage zur 4c:
die periode ist doch p=T richtig?
und dann nimmt man doch da den normalen ansatz für koeffizienten ak oder?
was mich wundert ist, dass da im cos nur (k*pi)/T steht und nicht (2*k*pi)/T ... das wär cool wenn mir das mal jmd erklären könnte!
ach ja und in der gedruckten lösung zu 4.a3 "falls mü<0" haben die trozdem ein -mü geschrieben, müsste das dann nich positiv sein?
danke schonmal:)
-
Also ich hab nicht den normalen Ansatz genommen für a_k
sondern einen aus dar Vorlesung bzw aus der großmann klausur 2011...
(edit: es steht auch in der Epper Folie: vls12-04 Folie 10) ;)
Ähm stimmt da muss ein - mü hin ... hab grade nochmal nachgeschaut. steht auch so in der Folie vom Eppler (vls12-04. Folie 7) , dort steht es halt nur bei einen anderen Fall,das WURZEL( - mü ) ;)
-
jau danke!
der ansatz ist ja glatt nochwas für die formelblätter... warum steht sowas dann eig nich im binomi:huh:
und das mit dem negativen mü is auch mist... hab die nämlich positiv rausbekommen.. hab das einfach als lineare dgl 2.ordnung behandelt.. müsste doch eigentlich stimmen?
-
Hi,
hätte eine Frage zur 4b:
[FONT="]bei mir bleibt dort am Ende
Vz = x² (1-y)² stehen (wie auch hier in einer Lösung schon veröffentlicht).
dann setze ich für x = w/(z-1) und für y = z ein.
Dann bleibt aber Vz = w² (1-z)² / (z-1)² stehen und nicht wie in der Lösung
Vz = w²
Wo liegt hier der Fehler?
Sorry, ist 5b und nicht 4 b ;)
[/FONT]
-
naja also ich hab dann einfach "gesehen" dass eben w quadriert genau das ergebnis von v_z ist... hoffe das ist so zulässig:rolleyes:
also nicht noch extra die variablen ersetzt.
-
aber [FONT="](1-z)² / (z-1)² kürzt sicht doch nicht weg ? bzw w quadiert ist x²(y-1)² und nicht x²(1-y)² .
[/FONT]
-
hab grad gemerkt, dass die beiden klammern zum quadrat das gleiche ergeben wenn man sie ausmultiplizert^^ also am ende beides gleich richtig:)
-
ahh stimmt, danke ;)
-
aber [FONT="](1-z)² / (z-1)² kürzt sicht doch nicht weg ? bzw w quadiert ist x²(y-1)² und nicht x²(1-y)² . [/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
du kannst die Klammer (1-y) durch rausziehen von -1 in -1*(y-1) umschreiben.
Da du die Klammer noch quadrierst ergibt (-1*(y-1))² = (y-1)²
demensprechend ist x²(y-1)² = x²(-1*(y-1))² = x²(1-y)²
-
kleine Anmerkung: wenn du schon auf ... [FONT="]Vz = x² (1-y)² kommst ...
und w war doch gegeben mit w(x,y) = x (y-1) ... sieht man doch eigentli das,dass w² dann ist ;) ... muss man nix ausmultiplizieren ;)
[/FONT]
-
@ Suilivan
wie kommst du denn bei der aufgabe 5 a) auf den ansatz?
ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen. könntest du noch ein paar schirtte dazu schreiben für mich? ;)
danke
-
wenn ich mich da einmischen darf:
Du gehst von einer solchen PDGL aus:
[align=center]a(x,y)Zx+b(x,y)Zy+c(x,y)Z = d(x,y)
[/align]
Der Ansatz ist die charakteristische Gleichung:
[align=center]
y' = b(x,y) / a(x,y) oder x' = a(x,y) / b(x,y)
[/align]
Damit erhälst du eine gewöhnliche DGL, die es einfach zu lösen gilt.
-
also ist das einfach ein fester ansatz, den ich mir auf mein formelblatt schreibe?
weil ich hab da jetzt wie doof rumgerechnet aber immer fiel das minus weg.
vielen dank für die schnelle antwort.
-
@ über mir:
1) differenzial bilden, dy/dx = (-y) / (x+1)
2) tdv, konstante nach dem integrieren nicht vergessen
3) die integrierte gleichung nach der konstante umstellen, c = (x+1) * (y)
4) zweite funktion z = y (is einfach so)
5) ableiten, einsetzen
-
Kennt zufällig Jemand einen Ansatz/ Lösungsweg zur Aufgabe 2 b) in der Klausur August/2010/Fischer und könnte den hier mitteilen?
-
Unser Übungsleiter meinte wir sollen uns nicht zu sehr auf die Klausuren konzentrieren vor allem wenn sie von anderen Profs sind. Er meinte wir sollen uns lieber nochmal intensivst die Übungsaufgaben anschauen =)
-
Kennt zufällig Jemand einen Ansatz/ Lösungsweg zur Aufgabe 2 b) in der Klausur August/2010/Fischer und könnte den hier mitteilen?
ein Kreis kann in Abhängigkeit vom Paramter t durch sinus und cosinus ausgedrückt werden.
allg. x= rcos t ; y= rsin t
da jetzt noch die Bedingungen r=1, Ursprung = Kreismittelpunkt und Viertelkreis von a nach b ergibt sich die einfach Lösung
x= cos t; y= sin t; weil wir ja nur einen Viertelkreis haben wollen läuft t von 0 bis Pi/2
-
Hat Professor Eppler eigentlich in der letzten Vorlesung nochmal was zur Klausur gesagt?? Das man iwas auf jeden Fall können sollte...oder irgendwelche versteckte Hinweise???
War jemand von euch da??
-
Ich war mal so frei meine ganze Lösung von der Eppler Klausur rein zu stellen...
Hf ;) :rolleyes:
Weiß jemand wie Suilivan auf das (2 0 -t) in der Aufgabe 1 a) kommt??
gruß
Nico
-
Der hat einfach aus der Gerade da war ja x= 1 und y=t und z=-t. Und dann in f eingesetzt. Dann kommst du auf (2x1; t-t; -t) also (2,0,-t)
-
na einfach die Komponenten des Vektors in F einsetzen
x(t)=1 -> 2*x= 2*1=2
y(t)=t -> y+z= t-t =0
z(t)=-t -> t
-
JO jo und jo ... =) das hatte ich aber glaube noch extra drunter geschrieben ;)
Rest wurde ja von anderen schon gut beantwortet =)
-
wie seit ihr auf das Kurvenintegral gekommen? Also die zweite Klammer ist klar, dass ist die Ableitung von X aber in der ersten müsste doch eigentlich (2,1,1) drin stehen?! Da ja die Ableitung nach den Komponenten dieses bewirkt
-
hat zufällig jmd die 2b von der grossmannklausur von 2011?
ich versteh nich ganz was die da gemacht haben... die char. kurve ist c=y-e^x und das ist gleich [Xi(x,y)] also meine erste transformation...
was mich jetzt eben wundert is, dass in der lösung dann c([Xi]) als c(y-e^x+1) steht... wo kommt da die +1 her? naja und wenn die eins fehlt kommt man bei der anfangswertaufgabe die da noch gegeben ist auch nich weiter:pinch:
danke schonmal
-
Wurde das nicht grade schon geklärt ^^ du musst dein x Vektor auch in die F funktion einsetzen und desweiteren sind das in der ersten Klammer Indizes und keine Ableitungen ;)
-
Was werdet ihr euch denn schönes auf eurer Formelsammlung notieren?
Ich hatte mir angedacht zu jedem Gebiet was dran kommen kann, die Lösungsschritte in Kurzform (Differenzieren nach ...) und dann ein Beispiel.
Doch leider habe ich gesehen, dass wir nur 2 Blätter mitnehmen dürfen. Beim Großmann war das schöner mit den 4 Blättern.
-
@ Eich
Also wenn man mit der Subs W=y-exp(x) und Z=x rangeht komme ich auf die algemeine Lsg
u=1/2x^2+c(y-exp(x)) . Nur durch die komme ich dann auf die +1.
Ist das vielleicht ein Druckfehler?
-
Kommt eigentlich dieses komische "gewöhnliche Differenzenverfahren" dran??
-
hab mich auch schon gefragt ob das ein drcukfehler is... zumindest bei der allgemeinen lsg ohne den eingesetzten anfangswert....
wenn ich den anfangswert dann einsetze hab ich stehen y=f(y-1) und is das zulässig jetzt "plus 1" zu rechnen damit man f(y)=y+1 bekommt?
weil das dann wieder in u(x,y) würde dann zumindest das richtige ergebnis bringen...
und @dimpels was ist denn das "gewöhnliche differenzenverfahren"? muss gestehen dass hab ich noch nich gehört:D
-
Ja das hatten wir mal in den Übungen^^ das war das wo son bild dazu war und man hatte ne schrittweite gegeben zB bei Aufgabe 7.2.57 =)
-
gibt es eigentlich irgendwie noch eine klausur von prof eppler? kann ja nicht die ganze zeit auf der einen rumrechnen, und die klausuren der anderen profs sind ja teils schon ein ganzes stück anders angelegt
-
Die +1 gehört meiner Meinung auch nicht in die allgemeine Lösung ;)
Wurde auch schon in anderen threads besprochen.
-
Hab noch ne Klausur vom Eppler von 2006 aber da ich nicht weiß, ob ich die hier posten darf schickt mir ne kurze PN ... Lösungen hab ich dafür leider nicht.
Vielleicht kann man die hier morgen im Laufe des Tages zusammentragen.
-
EIN DICKES DANKESCHÖN AN ALLE DIE MIT IHREN LÖSUNGEN HIERZU BEITRAGEN, vorallem Suilivan und Slimer !
Weiter so !!!
-
recht hatter!
dazu möchte ich auch noch gleich ein paar mehr oder weniger doofe fragen stellen (hoffe die sind an anderer stelle nicht schon beantwortet)
geht alles um die prof eppler09 klausur und im zusammenhang mit den lsg. von Suilivan
3b3) dass bk 0 ist, ist klar. aber das mit dem ak check ich nicht, schon klar dass da irgendwie der cos=0 wird...so richtig peil ichs aber nicht
4a1) woher kommt der ausdruck =g(t)*µ gleich ganz oben?
4c) woher kommt die gleichung für ak?
5b) woher kommen die gleichungen für ux und uy? (erinner mich dunkel dass das standard bei den trafos war, finds aber nimmer)
5c) warum steht da bei der ersten gleichung überm bruchstrich -y-1? -(y-1) ist doch -y+1?
danke
-
zu 3b3) da hab ich nicht die ausfürhliche lösung drauf , wenn man es durchrechnet kommst du iwan mal wieder auf so ein crazy ausdruck wie bei der b1) und siehst dann dorte wenn k gerae ist wird das ak wieder 0
zu 4a1) Allgemein so gelernt hab ich das ... man setzt die dinger immer = mü oder i.eine variable ... man kann auch = - mü oder = -mü² setzen ... ist egal ^^ .. das g(t) hab ich auch noch mit dazu genommen weil mir das mal ein Übungsleiter als tipp gegeben wenn sowas vorher schon mit drin ist.
zu 4c) hab ich schon mal hier geklärt , musste mal schauen ;)
zu 5b) ^^ weiß gar nicht wie ich das erklären soll ... sollte man sich allgemein so aufschreiben ;) ... allgemein: man hat ja u(x,y), dann meistens ein w(x,y) und z(x,y) .. d.h. also ein u(w(x,y) , z(x,y) ) um jetzt an ein u_x zu kommen ... normale kettenregel .. innere * äußere ableitung ;) also u_x = u_w * w_x + w_z * z_x ...hoffe das reicht als erklärung
zu 5c) haste recht , habsch bissl geschlampt mit den vorzeichen ^^ ab 3ter zeile stimmts dann aber wieder ;) ... also man bekommt ein -y+1 ... ich rechne aber das Minus immer auf die rechte seite .. also kriegste y - 1 ;)
-
ich hab mal ne frage zur 4c:
die periode ist doch p=T richtig?
Falsch. Zeichne dir die Funktion mal auf. Sie ist achsensymmetrisch. Das sieht man schon daran, dass in der Reihe nur Cosinus-Terme vorkommen. Wenn du es dir hinskizzierst siehst du, dass die Periodendauer =2T ist. Gemein ;)
-
Hier mal eine kleine Zusammenfassung über ein paar Lösungswege von PDGLs.
https://dl.dropbox.com/u/51183539/img050.jpg
https://dl.dropbox.com/u/51183539/img051.jpg
Die Scans sind leider nicht perfekt, daher fragen falls Unklarheiten auftreten.
Gruß Smirlin
-
Hat Professor Eppler eigentlich in der letzten Vorlesung nochmal was zur Klausur gesagt?? Das man iwas auf jeden Fall können sollte...oder irgendwelche versteckte Hinweise???
War jemand von euch da??
Konkrete Hinweise hat er nicht gemacht, die Schwerpunkte sind (wie bereits auf der Hp erwähnt) in dem "Skript" der letzten Vorlesung (am Ende) zu finden.
Auf persönliche Nachfrage bezgl. Thematiken aus dem 1./ 2. Semester meinte er zwar, dass keine ausgewählten Problemstellungen aus diesen Semestern (außer eben so Grundlagen wie GDGL) drankommen, aber verbürgen würde ich mich dafür nicht^^
-
schönen guten morgen
@mr.zed:
3b3 - dazu wurde im lernraum gesagt das kann man alles begründen ohne was zu rechnen... weil die funktion wohl nochmal punktsymmetrisch is (aber diesmal nicht im ursprung) und dazu gabs ne übungsaufgabe wo das ganz ausführlich behandelt wurde, meinte die... hab aber leider die nummer vergessen.. hab mich dann auch fürs weglassen der aufgabe entschieden:D
4a1 - also der ausdruck ergibt sich wenn man diesen ansatz u(t,x) einmal nach T ableitet und dann das gleiche nochmal (2mal) für X... also jeweils einzeln ableiten die beiden ausdrücke u_t und u_xx dann in die gegebene gleichung einsetzen und tdv machen.. und ja und ne ableitung durch ihre ausgangsfunktion bringt wohl immer eine konstante (an der stelle eben mü genannt) dann einfach noch nach T. und X'' auflösen.
4c - bin ich mir auch noch nicht einig.. steven mein gerade dass die periode 2T ist.. dann würde ja der ansatz von sullivan nichmehr hinhaun... aber ich hab bei der aufgabe grad den überblick verloren... wie sieht die denn aus? bzw "darf" man die denn überhaupt außerhalb des gegeben intervalls betrachten? ***eiß teil...
5b - ja die verallgemeinerte kettenregel (oder erweiterte? kp) wie sullivan schon gesagt hatte.. die grundform wäre eigentlich was für den formelzettel wenn man sichs nich merken will
ich hätte dann noch die gerechnete 3a(i) von eppler 2006 kann ich gleich mal hochladen.. hoffe dass ich die richtig gerechnet habe
und gleich noch ne frage: was ist denn ein cauchyproblem bei pdgl?
-
ja hier also die aufgabe..
das in der letzten zeile ist das ergebnis dann mit dem anfangswert.. da bin ich mir allerdings nich ganz sicher ,weil C(y)=0 ist, ob der term dann wirklcih entfällt
vllt kann ja mal jmd was dazu sagen
-
was ist denn ein cauchyproblem bei pdgl? ... ist vom prinzip einfach ein AnfangswertProblem ... sthet auch in der Folie vom Eppler vls12-01 Folie 7 ;)
3a sieht ganz gut aus , jedoch würde ich bei dem Ergebniss mit dem Anfangswert noch
+C(x²) mit rein nehmen ;)
-
Falls sie jemand auch gerechnet hat , wäre cool wenn er auf das selbe kommt ;)
-
^^ wirklich eine mist aufgabe. Also meine meinung ist immer noch das p=T ist weil man hat ja ein x€(0,T) gegeben ... weiß net wie man da auf 2T kommt ^^
das müsste steven dann mal ganz ausfürhlich zeigen ^^
-
Aufgabe 7 und 8 der Fischer klausur 2012
. bei der letzen zeile fehlt ein ² and der 1,96 ..sry ;)
Hiho,
könntest du mir bitte erklären was genau bei 7 b) passiert ist, also wie die Umformung bei der bedingten Wahrscheinlichkeit zustande kommt?
Außerdem ist mir noch unklar woher die 4 bei der Formel für das n bei 8 b) kommt.
Vielen Dank schon mal!!! (die Uploads haben wirklich sehr geholfen)
-
@Suilivan
danke für das cauchy-ding.. werd ich mir gleich mal angucken..
bei dem C(x²) bin ich eben nich sicher.. aber stimmt schon das bleibt stehn, weil ja nur die y abhänigen terme verschwinden.. kam sowas mal in ner übung?^^ hab sowas erst jetzt in der klausurvorbereitung kennengelernt..
bei 1.a von der 2006er hab ich das auch so.. also die koordinaten.. also die koordinaten hab ich dann noch hingeschrieben: K=(2*wurzel(cos(2phi)) , 2*wurzel(sin(2phi)) , z)
weiter kam ich bei der aufgabe aber leider noch nich:(
wie kommst du denn auf die obere grenze von phi muss ich mal fragen? seh ich grad noch nich so richtig...
wollte mich grad mal an dem produktansatz probiern.. aber da gehts auch schon wieder nichmehr weiter... schlimm^^
-
@megusta: also 8b) wie man auf die Formel kommt , hab ich schon mal erklärt hier in diesen Thread . musste mal weiter vorne schauen ;)
Und 7b) weiß jetzt nicht genau welche umformung du meinst ^^ , kann nur sagen dass:
z.b P(X <= A | X <= B) ...als bedingte wahrscheinlichkeit ...rechnet man so:
( Schnittbereich von A und B) / ( P (X <= B) )
hier in der aufgabe ist der schnitt bereich aus <=1 und <=2 ... eben <=1 ;)
@Eich:
also bin mir ziemolich sicher das man noch das C(x²) dran hängen muss , war mal in einer Übung bzw anderen Klausur auch immer so ... da man ja allgemein ein C(x² + y²) hat ;)
Obere Grenze für Phi hab ich aus der Projektion in die x-y-Ebene ;)
-
Ich hätte da auch nochmal ne Frage zur Aufgabe 7b) (Fischer 2010). Eigentlich ist mir klar wie ich so etwas berechne und ich komme auch auf das Ergebnis. Allerdings muss ich dann die rechtseitigen Randpunkte rausnehmen aus der rechnung.
P(gemeinsammer Schnittbereich) geht eigentlich von 0 <= Y <=1. P(Y=1) läßt sich aber in dieser Aufgabe nicht berechnen. Ich hab da einfac F(1)-F(0) gerechnet. Dies wäre aber eigentlich nur P(0<= Y <1) nach MERZIGER.
Wäre cool wenn einer meinen Denkfehler sieht.
-
Das muss ich nicht ausführlich zeigen. Allein aufgrund der Tatsache, dass nur Cosisnusterme in der Reihe sind, ist es achsensymmetrisch! Zeichne es auf und staune!
-
Seh bei deiner Frage gar nicht durch ^^
Also der gemeinsame schnittbereich geht doch von -1 bis 1 ... also für P(Y <= 1) folgt also :
F(1) - F(-1) ...nja un das liefert 1/9 2² - 0 ;) alles klar jetz ?
-
Ist wohl ein definitionsproblem:
nach MER: F(x)=P(X
wenn gelten würde: F(x)=P(X<=x) dann hätte ich natürlich gar kein Problem.
-
@megusta: also 8b) wie man auf die Formel kommt , hab ich schon mal erklärt hier in diesen Thread . musste mal weiter vorne schauen ;)
Und 7b) weiß jetzt nicht genau welche umformung du meinst ^^ , kann nur sagen dass:
z.b P(X <= A | X <= B) ...als bedingte wahrscheinlichkeit ...rechnet man so:
( Schnittbereich von A und B) / ( P (X <= B) )
hier in der aufgabe ist der schnitt bereich aus <=1 und <=2 ... eben <=1 ;)
...
ok das mit der 8 hat sich geklärt :whistling:
bei 7b) mein ich ich den Schritt: P(|y-1|=<1) -> P(|y|=<1)-1
beim einsetzen der Zahlenwerte kommt dann sowas wie (1/9(1+1)^2-1)/(1/9(1+1)^2) raus was dann aber -5/4 ergiebt und nicht 3/4 :unsure:
-
Ich glaube die 1 vom Eppler 2006 ist noch etwas komplizierter. Die Zweite Berandungsfläche ist nen elliptischer Kegel in X- Richtung. Wenn man sich den Schnitt so vorstellt, ist der Winkel abhängig vom Radius, und auch z ist nach oben begrenzt durch eine gewölbte Fläche sprich z<2r*WURZEL(cos2e). Damit wird das dann ein ganz hässliches Integral.
-
Ich habe noch eine Frage zur 5c und zwar müsste es nicht eigentlich dy/dx=(-y+1)/x heißen?
Wo kommt denn die -1 her bzw. wieso ändert sich das Vorzeichen wieder zurück ins Minus?
-
zu 5c) haste recht , habsch bissl geschlampt mit den vorzeichen ^^ ab 3ter zeile stimmts dann aber wieder ;) ... also man bekommt ein -y+1 ... ich rechne aber das Minus immer auf die rechte seite .. also kriegste y - 1 ;)
123
-
@webmastr : JOw das selbe hab ich mir auch eigentli gedacht ... jedoch wie soll man WURZEL(cos(2x)) integrieren ^^ ? gibt nicht mal mein Taschenrechner aus.
-
Hallo, man soll da ja die Masse von dem eingeschlossenen Körper berechnen. Laut Merziger (S.141) ist das "Integral aus: Dichte * dV". dV ist die Determinante aus den partiellen Ableitungen von x=(x,y,1-x/4-y/2). kommt bei mir =0 raus. In der Lösung ist ja aber anscheinend 1, weil direkt die Dichte mit 2*z eingesetzt wird.. bin ich auf dem Holzweg mit dem Ansatz, oder hab ich was vergessen ?
-
Hallo, man soll da ja die Masse von dem eingeschlossenen Körper berechnen. Laut Merziger (S.141) ist das "Integral aus: Dichte * dV". dV ist die Determinante aus den partiellen Ableitungen von x=(x,y,1-x/4-y/2). kommt bei mir =0 raus. In der Lösung ist ja aber anscheinend 1, weil direkt die Dichte mit 2*z eingesetzt wird.. bin ich auf dem Holzweg mit dem Ansatz, oder hab ich was vergessen ?
Es steht doch auch in der Aufgabenstellung geschrieben: " ... dich Dichte durch roh(x,y,z)=2z gegeben ist."
-
In der Aufgabenstellung steht doch drin, dass f(x) berechnet werden soll. Gelöst wurde es in der geposteten Lösung in f(y) wie kann ich f(y) in f(x) überführen? Der Rechenweg für f(y) ist mir vollkommen klar, jedoch würde ich morgen dann die ganze Zeit knobeln.
Also sollte mir das dann morgen egal sein?
-
Es steht doch auch in der Aufgabenstellung geschrieben: " ... dich Dichte durch roh(x,y,z)=2z gegeben ist."
mein Problem ist ja auch nicht, wie man auf Dichte: 2*z kommt, sondern wie dV=1 wird.
-
so jetzt sollte es aber langsam gut sein :)
viel Glück für alle morgen :!
-
so jetzt sollte es aber langsam gut sein :)
viel Glück für alle morgen :!
Ich glaube das können wir alle ganz gut gebrauchen morgen!! Und das Herr Eppler einen guten Tag beim Schreiben der Klausur hatte =)
-
Ich glaube das können wir alle ganz gut gebrauchen morgen!! Und das Herr Eppler einen guten Tag beim Schreiben der Klausur hatte =)
Ich bräuchte noch jemanden, der mir den ersten oder die ersten beiden Schritte immer vor sagt, dann sollte das ganze kein Problem darstellen. Hat jemand interesse ^^
-
Goood luck guys ;)
-
Ich bräuchte noch jemanden, der mir den ersten oder die ersten beiden Schritte immer vor sagt, dann sollte das ganze kein Problem darstellen. Hat jemand interesse ^^
Setz dich nicht in die erste Reihe und hoffe, dass jemand Weitsichtiges auf A3 Nebenrechnungen macht. :laugh:
-
hehe, viel Erfolg uns !
-
jou viel erfolg und das nötige quäntchen glück
danke nochmal für die hilfe!:)
-
Hey,
weiß jemand sicher, ob es auch sowas wie halbe Punkte gibt? Oder zählen wirklich nur die Sachen, die im Fenster stehen?
-
In der Mathe I Prüfung beim Eppler gabs auch halbe Punkte. Darum geh ich mal davon aus, dass es sie diesmal auch gibt.
-
seltsam ist nur dass der leitende aufseher bei uns im Mathesaal des Trefftz-bau meinte es wären gerademal 14 punkte zum bestehen nötig. jedoch gab es insgesamt 50 punkte. also müssten es doch mindestens 0,3x50 also 15 sein. hat mich ein bisschen stutzig gemacht.
-
Kann sich jemand noch an seine Ergebnisse von der 6. und 7. Aufgabe erinnern?
-
bei 6. ( oder 7. ) hatte ich für das konfidenzintervall des erwartungswertes:
2-0,0196 <= µ <= 2+0,0196
MfG Draganis
-
bei 6. ( oder 7. ) hatte ich für das konfidenzintervall des erwartungswertes:
2-0,0196 <= µ <= 2+0,0196
MfG Draganis
nicht 2±0,01984 ? Ob es auch Punkte gibt, wenn man den Bruch stehen lassen hat?
musste man bei der Umrechnung der Verteilungsfunktion in die Dichtefunktion auch die Grenzen ändern?
Und waren P(A) und P(B) anhängig?
Weiß jemand, ob und wann die Klausur online gestellt wird?
VG
-
bei 6. ( oder 7. ) hatte ich für das konfidenzintervall des erwartungswertes:
2-0,0196 <= µ <= 2+0,0196
MfG Draganis
hab ich auch so.
es stand ja dann nur 0,1/10 *z da, z war 1,960. also kann's nur 0,0196 sein.
-
Das konfidenzintervall hab ich auch so.
Grenzen muss man nicht ändern bei der Umrechnung würde ich sagen , nur halt außerhalb des bereichs , dass es da 0 ist.
Ob P(A) und P(B) anhängig waren ...KA :D ... sie waren aber glaube abhängig voneinander.
-
Ich hab die Formel aus dem Merziger S.206 (neue Auflage) genommen und unabhängig rausbekommen...
Aber ob das überhaupt so geht ist fraglich^^
-
P(a) und P8b) waren unabhängig voneinander da P(a*b)=P(a)*P(b)= 0,5*0,3=0,15 war und ebenso kam das bei der Additionsformel raus, denn da heißt es:
P(a*b)=P(a)+P(b)-P(AuB)=0,3+0,5-0,65=0,15
oder nicht?
Und wie kommt ihr bei dem Intervall auf ein z von 0,196??Wieso schaut man bei N=unendlich? bei N=100 steht doch 1,984 (für Aufgabenteil a)
-
So hab ichs auch gemacht.
-
P(a) und P8b) waren unabhängig voneinander da P(a*b)=P(a)*P(b)= 0,5*0,3=0,15 war und ebenso kam das bei der Additionsformel raus, denn da heißt es:
P(a*b)=P(a)+P(b)-P(AuB)=0,3+0,5-0,65=0,15
oder nicht?
Die Rechnung hatte ich genauso. War mir aber nicht sicher ob die auch korrekt so ist.
-
Und wie kommt ihr bei dem Intervall auf ein z von 0,196??Wieso schaut man bei N=unendlich? bei N=100 steht doch 1,984 (für Aufgabenteil a)
Das frag ich mich auch gerade...
weiß eigentlich jemand sicher, wie viel man zum bestehen braucht? Ich hab auch 14 gehört, war aber auch im Treffz...
-
Klar...die Additionsformel gilt immer..und wenn man da 0,15 raus hat und das gleiche bei der Multiplikation, dann sind sie unabhängig, wenn allerdings bei der einfachen Multiplikation was anderes raus kommt,als bei der Additionsformel, dann sind sie abhängig...
-
Das z= 1,960 kommt übrigens von S.221 in der kleinen Tabelle unten.
-
Und wie kommt ihr bei dem Intervall auf ein z von 0,196??Wieso schaut man bei N=unendlich? bei N=100 steht doch 1,984 (für Aufgabenteil a)
Ich hab nicht bei N=100 oder N=unendlich geschaut sondern einfach in der Mini-Tabelle im Merz. S. 221 ganz unten geguckt. das z für 5% ist dort angegeben mit 1,960.
Wenn du in der Tabelle eine Seite weiter gucken wolltest, müsstest du ja nicht unter N=100 sondern N=99 schauen. das steht gar net da. Nur so bin ich überhaupt auf die z-Tabelle gekommen. ^^
Mist da war jemand schneller :P
-
da ist ne Tabelle^^...ist hab ich glatt übersehen..... Mist...und was habt ihr bei dem teil b raus wie groß n mindest sein muss???
-
da ist ne Tabelle^^...ist hab ich glatt übersehen..... Mist...und was habt ihr bei dem teil b raus wie groß n mindest sein muss???
Ich glaube da hab ich mich verzettelt. Ich hätte am Ende die Wurzel aus vier Nachkomma-Stellen ziehen müssen. In ner Eppler Klausur schien mir das nicht richtig. ^^
-
ich hatt am ende nur ne ungleichung stehen mit 400*z=n oder so war das.... habs einfach notiert...schien mir aber seltsam...
-
Ich kann mich noch an die Kurvenintegrale erinnern. da kamen doch bei a und bei c die selbe Antwort, nämlich -24 raus oder ?
Was noch: Ich hatte in der Aufgabe in dem man den Graphen skizzieren musste das exakte Muster wie im Merz. S. 86 Skizze Nr. 4. Die Periode war 2*Pi . Geschenkte Punkte finde ich.
-
mist, da hatte ich wohl auch die falsche Tabelle...
was habt ihr denn bei der 7a1 für a und E(X)?
ich hab a=0,25 (4a=1) und E(X)= 2a(x)^2 ...
-
also mein A war auch 1/4....E weiß ich nicht mehr..glaube irgendwas mit 7/4??
-
bei 7a hatte ich nur a<0 angegeben. schien mir nicht wirklich richtig ^^ Daher hab ich die Folgeaufgabe auch ausgelassen.
-
zu der Aufgabe mit dem Graphen...also ich habe da quasi nur in dem angegebenen Bereich -pi/2 bis 3/2pi die Skizze wie Merziger S.86 Nr.4 an den Rändern hatte ich dann solche Werte ausgerechnet, sodass sie nicht im Bild lagen. Oder?? Weil da war es ja dann immer f(x+2pi)
-
Hm.. kann sich jemand noch an die Ergebnisse von der 6. Aufgabe erinnern?
Da war das mit den würfeln, da war mein müh =150 und siegma^2 dann 150 *4/6 - kam mir nicht wirklich richtig vor...
und bei der 6b (das mit der Tabelle) war mein E(X)=1/4 und D(X)=Wurzel(31/16), kann da jemand was bestätigen/korrigieren?
-
Weil da war es ja dann immer f(x+2pi)
Das hatte ich anders interpretiert. Nagel mich nicht drauf fest, aber ich denke es stand da f(x)=f(x+2Pi). Für mich heisst das, dass der Funktionswert eine Periode ( also 2Pi weiter ) weiter der selbe ist. Hier hat man auch die Periode einfach ablesen können. Wär aber schön wenn jemand diesen Gedankengang bestätigen könnte.
Kann denn jemand die -24 bei den beiden Kurvenintegralen bestätigen ?
-
ja als periode hab ich das auch gesehen mit den 2pi, aber weil halt dahinter stand für x element R dacht ich eben das ich jetzt immer x+2pi rechnen muss für das restliche intervall^^
-
also das mit der Wurzel(31)/4 hab ich auch :-) beim dem E weiß ich nicht mehr..aber sicher auch
-
... bei der 6b (das mit der Tabelle) war mein E(X)=1/4 und D(X)=Wurzel(31/16), kann da jemand was bestätigen/korrigieren?
hab ich auch so
hab ich auch so^^ ausser dass ich "D(X)=Wurzel(31/16)" sondern"D(X)=(31/16)" angegeben hab.Wo kommt die Wurzel her?
Ich nehme an es war richtig die fehlende Wahrscheinlichkeit mit 3/8 zu berechnen. war mir dabei nämlich nicht ganz sicher.
-
hab ich auch so^^ Ich nehme an es war richtig die fehlende Wahrscheinlichkeit mit 3/8 zu berechnen. war mir dabei nämlich nicht ganz sicher.
genau, p=1-1/4-1/2 ;)
-
davon geh ich auch aus :-) Wie genau habt ihr bei 3. angesetzt? mit den zwei Gleichungen F1 und F2? Ich hab da irgendwie ne Blokade gehabt daraus die Schnittkurve darzustellen. Könnt ihr mir da helfen? Bei den anderen Aufgabenteilen hab ich dann nur die allgemeinen Ansätze hingeschrieben ohne diese auszurechenen...mal sehen was bei raus kommt :-)
-
zu 3. hab ich leider nix...
wisst ihr noch euer Potentialfeld von 2.? meins war Phi= 1/2*y*(x)^2 + c
-
zu 3. hab ich leider nix...
wisst ihr noch euer Potentialfeld von 2.? meins war Phi= 1/2*y*(x)^2 + c
Ich hab 1/2*y*x² + 5y
-
Ich hab 1/2*y*x² + 5y
hm... aber auch ohne die 5y müsste es doch "eine" Potentialfunktion sein, oder?
weis jemand noch sein Ergebnis bei der 5.Aufgabe für X(x)? ich hab da X(x)=b*sin(kx)
-
hm... aber auch ohne die 5y müsste es doch "eine" Potentialfunktion sein, oder?
weis jemand noch sein Ergebnis bei der 5.Aufgabe für X(x)? ich hab da X(x)=b*sin(kx)
Jup. Hatte in der Rechnung auch 2 unterschiedliche Gleichungen am Ende. einmal deine mit +c und einmal meine mit +5y. Hab mich dann wohl für die falsche Entschieden. Obs dafür wohl noch nen halben Punkt gibt? denn berechnet hab ich ja sauber.
-
Jup. Hatte in der Rechnung auch 2 unterschiedliche Gleichungen am Ende. einmal deine mit +c und einmal meine mit +5y. Hab mich dann wohl für die falsche Entschieden. Obs dafür wohl noch nen halben Punkt gibt? denn berechnet hab ich ja sauber.
naja... ich fürchte mal, deine ist richtig... XD nix gegen dich, aber der volle Punkt hätte ich gefreut ;-) naja, aber ich denke, den halben hätten wir beide sicher (wenn es halbe gibt)
ich hoffe nur, dass 14 punkte reichen und man nicht doch 15 braucht...
-
naja... ich fürchte mal, deine ist richtig... XD nix gegen dich, aber der volle Punkt hätte ich gefreut ;-) naja, aber ich denke, den halben hätten wir beide sicher (wenn es halbe gibt)
ich hoffe nur, dass 14 punkte reichen und man nicht doch 15 braucht...
Ich fürchte eher deine ist richtig^^ denn +c macht schon mehr sinn. weiss nicht genau wie so eine potentialfunktion aussehen muss^^
Bei Eppler-Klausuren gabs doch bisher immer halbe Punkte^^ zumindest bei den beiden die ich bisher geschrieben hab^^
Auf die 14 Punkte als Grenze würd ich mich nicht verlassen. bisher waren doch immer 30%, also hier 15 Punkte, nötig. Daher war ich ja auch so stutzig als er meinte, es wären nur 14 nötig.
-
schade... 14 wären schöner...
an die 5. Aufgabe kannst du dich leider nicht mehr erinnern, oder? das mit dem X(x)?
-
schade... 14 wären schöner...
an die 5. Aufgabe kannst du dich leider nicht mehr erinnern, oder? das mit dem X(x)?
Die hab ich zuerst gemacht. Dannach kamen ja noch n paar andre. Daher
-->...mhhh Amnesie ^^
Hilf mir mal auf die Sprünge. Was war denn gefordert? Was war denn gegeben. Vllt fällt mir dann so manches wieder ein. Hab mir aufgeschrieben dass ich die 5. Aufgabe komplett richtig hatte. Mit den PDGL bin ich gut zurechtgekommen.
-
du hattest müh>0; Ut=Uxx-2Ux, RB: U(0;t)=U(3t;t)=0 und den Ansatz
X"-2X'+(1+(müh)^2)X=0
und solltest X(x) bestimmen... ich hab da halt wie gesagt X(x)=b*sin(kx)
hilft das? ;-)
-
mhh an das X(x) kann ich mich nicht mehr errinern, war aber so was ähnliches mit sin(3µx). Ich weiss zumindest, dass ich in der Teilaufgabe in der man µ angeben musste, µ=(1/3)*k hatte.
Oder war das bei T(t) ? ka, jedenfalls waren irgendwo 3t gegeben, daher auch am Ende das (1/3)*k. ob das bei T(t) oder X(x) war weiss ich nicht mehr. Waren ja recht viele Teilaufgaben.
Edit: Die erste Konstante war null also fällt der cos-Term wohl weg. was noch übrich blieb war wohl e^x * sin(µx) oder so ähnlich. Lambda1 und Lambda2 waren denk ich mal 1+- µi
-
hm, da hatte ich dass müh≠(k*pi)/x .... schlecht....
weist du noch was von der 4. Aufgabe? das, wo man f bestimmen musste und daraus u(x,y)?
wo kommt denn das e^her? ich mein, ich hab ja auch b sin(kx), das ist ja grundsätzlich ähnlich...
-
Bei 4. bin ich dir keine große Hilfe da war ich mir mehr als unsicher. Welches Themengebiet hat denn 4. behandelt?
wo kommt denn das e^her? ich mein, ich hab ja auch b sin(kx), das ist ja grundsätzlich ähnlich...
du hast ja X(x)=X''-2X'+(1+µ)²*X=0 (meintest du vorhin).
dem folgt die gleichung:
Lambda² -2*Lambda + (1+µ)² =0
Im Merz. S. 171 haste ja für das Lambda: Lambda=a+-bi in vielen Übungen und Klausuren war hier das a=0 . So fällt das e^ax weg. heute war a=1. daher kommt vor das sind noch ein e^x
Edit: komme grad selbst ins Straucheln. Bist du sicher, dass nicht X(x)=X''-2X'+(1+µ)*X=0 (ohne ²) gegeben war? Denn dann würde in der Wurzel bei der quadratischen Gleichung auf Seite F2, im Merz. ganz hinten, ein 1-(1+µ) stehen. also unter der Wurzel dann nurnoch µ
Edit2: oder war gar X(x)=X''-2X'+(1+µ²)*X=0 gegeben ? Dann hast du in der quadratischen Gleichung Lambda12 = 1+-Wurzel(1-(1+µ)) stehen. und so kommst du auf a=1 und b=µ
-
das ^2 war auf jeden Fall dabei....
ob ich da mit meiner Lösung wenigstens nen halben Punkt bekomme?
-
jmd ne Idee was die zwei PDGL-Aufgaben an Punkten bringen?
gruß
Nico
-
Du hattest die Gleichung schon richtig angegeben, ich hab sie nur falsch gelesen^^
Das mit den Punkten is beim Prof. Eppler so ne Sache. er gibt meistens nur 1P pro Aufgabe. Wenn dann das Ergebniss falsch ist kannst du höchstens noch auf einen halben Punkt hoffen.
-
jmd ne Idee was die zwei PDGL-Aufgaben an Punkten bringen?
gruß
Nico
Du stellst Fragen. vllt 7+8 oder so. irgendwas in der Richtung^^
-
Also Aufgabe 4 gabs glaube 5 Punkte und Aufgabe 5 gabs ca. 8 Punkte
Also die PDGL Aufgaben
-
saß im HSZ/Audi und da hat Herr Scheithauer höchstpersönlich eine große 14 an die Tafel geschrieben. Glaube also dem kann man glauben schenken.
-
Das klingt sehr gut. Denn wenns einer weiss dann wohl der Scheithauer. ich frag mich nur wies kommt dass plötzlich 14P reichen^^
-
Hi,
habe mal die beiden Zettel, die ich mit in die Klausur genommen habe eingescannt.
Heute war auf jeden Fall Zeug dran, was ich mit Hilfe dieser Zettel lösen konnte. (Aber natürlich auch Sachen, die nicht drauf stehen.)
Also an alle, die Mathe II noch schreiben müssen, viel Spaß :)
-
Die Punktezahl die man zum bestehn braucht sind immer "ca 30%"...Ob 14,15,16 wird wohl oft erst später angepasst, je nachdem wieviele durchfallen...
Da aber die 14 so groß angekündigt wurden, gehe ich davon aus, dass sie die Punktezahl zum bestehen höchstens senken und nicht mehr anheben werden....
-
Hi,
habe mal die beiden Zettel, die ich mit in die Klausur genommen habe eingescannt.
Heute war auf jeden Fall Zeug dran, was ich mit Hilfe dieser Zettel lösen konnte. (Aber natürlich auch Sachen, die nicht drauf stehen.)
Also an alle, die Mathe II noch schreiben müssen, viel Spaß :)
gleich mal für den nächsten versuch gespeichert :whistling:
-
die Lösungen sind jetzt öffentlich:
http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/Lehre/Ma_22_12/Kl-Ma-II-Netz.pdf
-
Könnte ja grad so hingehauen haben :S
-
Also bei mir steht jetzt "in Bearbeitung" und eine Punktzahl für MatheII im HISQIS.
-
muss jetzt nochmal fragen, wie viel punkte brauch man zum bestehen??
-
ich habe !gehört!, dass der eppler in einem Hörsaal14 Punkte an die Tafel geschrieben hat. Jedoch würde ich da nicht unbedingt drauf vertrauen, man kann hinterher immernoch die Bestehensgrenze ändern.
-
Unser Prüfungsleiter hat auch am Anfang der Klausur gesagt, dass 14 Punkte zum bestehen reichen.
-
Es wurden definitiv 14 Punkte angeschrieben. Wenn dann werden sie es nur noch nach untern korrigieren. Sie stellen sich ja nicht selbst ein Bein!!
-
in meinem hisquis steht jetzt In Bearbeitung, und ne Punktzahl dahinter mit Komma. Kann ich dieses mal davon ausgehen, dass es so ziemlich final die Note ergibt, oder haben die immer noch nicht aus ihren Fehlern bei der MaI Nachklausur gelernt?
-
Bei mir war es bisher immer: wenn ne Punktzahl eingetragen wurde dauert es immer etwas bis auch die richtige Note dabei steht und weil der Spaß am Freitag eingetragen wurde und am Wochenende keiner arbeitet könnte die richtige Note morgen oder am Dienstag dastehn.
-
Bei mir habens jetzt auch geschafft, da etwas reinzuschreiben...
bedeutet eine "14" = bestanden? Hab mich seelisch und moralisch darauf eingestellt das nochmal zu schreiben
gruß
Nico
-
Laute den Infos vor und während der Klausur ja^^
14 Punkte= bestanden
-
hab das gleiche 14 punkte-leiden ... :nudelholz:
hoffe die machen den sack so langsam aber sicher mal auf :cry:
...
-
Was denn? 14 Punkte ist 4 und 4 ist bestanden und bestanden ist gut, also 2. :blink:
-
Ja man hat aber leider noch nicht die 100%ige Gewissheite, dass 14 Punkte wirklich reichen. Erst wenns entgültig im Hisquis steht^^
-
Ich trau dem Segen noch nicht ganz, erst wenn's schwarz auf weiß steht, dann glaub ich's...
gruß
Nico
-
Ich würde ja eher anzweifeln, ob die Punkte im HIS stimmen, anstatt der vor der Prüfung genannten Mindestpunktzahl (die evtl. nach unten korrigiert werden kann).
-
Vielleicht sollte man den Dr. Scheithauer auch mal anschreiben wegen der Freigabe der Noten...ich finde es ist mittlerweile echt eine Frechheit.
-
Ich würde ja eher anzweifeln, ob die Punkte im HIS stimmen, anstatt der vor der Prüfung genannten Mindestpunktzahl (die evtl. nach unten korrigiert werden kann).
Na was glaubst du denn? Die schauen grob drüber, überschlagen die Punktzahl und geben ca. 600 Punktzahlen ans Prüfungsamt...und einige Tage später schauen die nochmal genau drüber und melden wieder ca. 600 Ergebnisse dem Prüfungsamt?
Als hätten die nichts besseres zu tun?!
-
Ich stimme Black Dragon zu, letztes Jahr haben sie ja so eine Pleite mit der Mathe I Prüfung gehabt, falls ihr Euch noch erinnert. Das können die ja durchaus dieses Jahr wieder geschafft haben.
Die halten einen aber auch hin, die miesen...Leute.^^
@Paul Bäumer:
Letztes Jahr haben die die "vorläufigen Ergebnisse" zu früh freigegeben, sodass die entgültigen Ergebnisse einige Änderungen erfahren mussten, für manche zum schlechteren.
-
meine punktzahl im hisqis scheint zu stimmen, hatte 2.w und knapp bestanden, habe um vorab-info gebeten. die hier genannte bestehensgrenze wird also sehr gut hinhauen!
-
Wann hast du um eine Vorabinfo gebeten? An anderen Lehrstühlen wurde mir dafür eine Kategorische Absage erteilt, mit der hohen Teilnehmerzahl als Begründung.
-
Bei uns hat der Klausurleiter die Mailadresse vom Dr. Scheithauer angeschrieben und gesagt, wer ein Schnellkorrektur haben möchte soll bitte eine Mail schreiben.
-
So, hab jetzt mal meinem Übungsleiter ne Mail geschickt. Der hat im HSZ-Keller-Saal Aufsicht geführt. Vielleicht saß der ein oder andere von euch auch drin.
Mal abwarten...:whistling:
-
Ich gebe mal die Antwort kurz und sinngemäß wieder:
-Die Klausuren sind fertig korrigiert ... müssen aber ... abgesegnet werden ... Herr Eppler ... Urlaub ... Du kannst ... davon ausgehen, dass ... in der ersten Septemberwoche ... das Ergebnis offiziell ist.-
Bitte schön:innocent:
-
aber die aktuell eingetragenen Noten Punkte sind richtig und ab 14 ist bestanden?
-
Zu der Rechtsverbindlichkeit der Punkte hat er nichts geschrieben, aber auch nicht dementiert, dass meine Punktzahl endgültig sei.
Die 14 Punkte sind in meinem Fall nicht relevant, daher kann ich hierzu nichts sagen.
Schreibe doch einfach deinem Ü-Leiter ne Mail mit der Bitte auf ein klares Statement.
-
Meine Güte,
zu 99% kannst du den Punkten vertrauen und zu 99% stimmt die 14 Pkt.-Grenze (eher gehen dir noch 1 pkt runter). Und wenn du 100% Gewissheit haben möchtest, bleibt dir wohl oder übel nichts weiter, als auf das endgültige Hisquisergebnis zu warten. Auch ein Übungsleiter riskiert bsetimmt nicht seinen Kopf nur um dir zu schreiben "Ja, Sie haben auf jeden Fall bestanden" (weil du damit im Fall der Fälle zum Gericht rennen könntest, etc.)
So, und jetzt abwarten und Tee trinken.
P.S. mit den Prozenten sind natürlich alles nur Erfahrungswerte ;)
-
Wieso denn bitte meine Güte?
Komischerweise gibt es an jeder Uni rechtskräftige Aushänge außer bei uns. Irgendwie kann das doch nicht sein...:nudelholz:
Und wenn die Noten/Punkte nicht abgesegnet wurden versteh ich garnicht warum sie es schon ins Hisqis geschafft haben.
-
Ich versteh die Aufregung auch nicht ganz.
Die Noten stehn halt drin, wenn sie drin stehn. Am Ergebniss kann man vor der Einsicht eh nichts ändern.
-
Ich finde es einfach nur beschissen, dass sie einen so hinhalten. Die hätten ja mit den Punkten genausolange warten können wie mit den Noten. Dann hätte es diese Diskussion nicht gegeben und wir wären alle...vielleicht nicht unbedingt froh aber wir hätten eine gewissen Klarheit.
Ich muss allerdings sagen, dass es mies ist, erst die Punkte und dann irgendwann 2 oder 3 Wochen danach die Noten reinzustellen. Das ist so ein hinhalten. Ich will das Ergebnis jetzt sofort auf einen Schlag und nicht in Etappen.
Bei mir wurde auch gesagt, dass man mit 14 Punkten bestanden hat. Aber welcher Lehrstuhl muss sich schon daran halten? Und genau darin besteht die Unsicherheit.
MfG Silas
-
Der Eppler ist bis Anfang September im Urlaub jedenfalls klebte n Zettel an seinem Büro, vll liegts daran...
-
Professor Eppler ist bis Anfang September im Urlaub jedenfalls klebte n Zettel an seinem Büro, vll liegts daran...
*fixed*
-
Ich finde es einfach nur beschissen, dass sie einen so hinhalten. Die hätten ja mit den Punkten genausolange warten können wie mit den Noten. Dann hätte es diese Diskussion nicht gegeben und wir wären alle...vielleicht nicht unbedingt froh aber wir hätten eine gewissen Klarheit.
Ich muss allerdings sagen, dass es mies ist, erst die Punkte und dann irgendwann 2 oder 3 Wochen danach die Noten reinzustellen. Das ist so ein hinhalten. Ich will das Ergebnis jetzt sofort auf einen Schlag und nicht in Etappen.
Bei mir wurde auch gesagt, dass man mit 14 Punkten bestanden hat. Aber welcher Lehrstuhl muss sich schon daran halten? Und genau darin besteht die Unsicherheit.
MfG Silas
Diese Diskussion gab es auch schon in den vergangenen Jahren. Der Umstand wird sich wohl auch nicht in den nächsten Jahren beheben lassen. Fakt ist aber, dass die Matheprüfungen zu den am meisten ausgelasteten Prüfungen gehören, mit dem Unterschied, dass diese erfahrungsgemäß trotzdem recht schnell korrigiert werden. Mal ehrlich...in der Zeitspanne eines Monats die Note einer Prüfung zu erfahren, gehört an der TU-Dresden im Bereich Maschinenwesen längst nicht zum Regelfall.
Die Tatsache, dass die Noten immer irgendwie abgesegnet werden müssen, liegt ja auch am HISQIS und man kann dem Professor ja auch nicht verübeln, dass er mal in den Urlaub fährt. Ich glaube schon, dass die vorläufigen Ergebnisse stimmen. Macht euch mal nicht so fertig. Ich kann auch verstehen, dass das an einem nagt, wenn man nicht weiß, ob es gereicht hat oder nicht, aber wenn man nach einer Prüfung wie Mathe 2 ein schlechtes Gefühl hat, dann hats höchstwahrscheinlich eh nicht gereicht. Da hilft aber schmolle auch nicht. Einfach frisch ins neue Semester gehen und nochmal richtig ranklotzen. Dann klappt das schon irgendwie. Kann natürlich auch sein, dass es trotzdem gereicht hat, aber dann ist die Freude natürlich doppelt so groß. Ich meine das auch nicht abwertend oder so...entspannt euch mal :)
In diesem Sinne...genießt ein bisschen die Ferien und schmeißt mal einen Grill an und redet beim Bier mal über was anderes als die Uni. Arbeiten könnt ihr noch so viel in eurem Leben. ;)
-
Ich hab mal noch ein Paar ausfürhliche Lösungen mit Mathcad zusammengestellt für diese Klausur. Dies sind nur Ergänzungen zu der Kurzlösung im Netz , deswegen ist nicht alles dargestellt. Hab erstmal nur 1 bis 4 anzubieten ^^
Hoffe jeder kann diese XPS datein öffnen ;)
-
5c.) hab ich erstmal noch rausgelassen ^^
-
Noten sind raus.
-
tatsache ... die noten sind raus !
mit 14 pkt. hat man bestanden :P
-
juhu - bestanden!
-
gibt es wirklich nur ganze noten?
-
ja wie schon bei mathe 1....
-
Hallo alle zusammen,
hat jemand Informationen über einen Termin an dem man die Klausuren aus dem SS2012 einsehen kann? Hab weder bei Prof. Eppler noch bei Dr. Scheithauer was dazu gefunden.
-
[SIZE="2"]Klausureinsicht Mathe II f. MW (SS 12): Montag, 22.10.12, 7.00 Uhr, Raum: WIL C 307[/SIZE]
Prof. Eppler steht früh auf ;)
nachzulesen hier (http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/)
edit: sorry für die bescheuerte formatierung...komme grad nicht so mit dem editor klar. kann vll ein mod richten
----
edit: Die hohe Kunst der Formatierung.
-
Hi zusammen,
weiss jemand wann der Nachschreibe Termin für Mathe II ist?
irgendwie kann ich nirgendwo was finden...
EDIT:
Habs gefunden! :-)
Die Prüfung ist am 18.02.2013
-
Gruß,
kann mir jemand zu der Eppler SS2012 3c mit der Volumenberechnung weiterhelfen?! Ich scheitere an der Integration über die Wurzel(5-r^2).
Ich habe noch folgendes gefunden:
http://www.wolframalpha.com/input/?i=integrate+r%28sqrt%5B5-r%5E2%5D%29
Trotzdessen benötige ich Hilfe. Danke
OK, es ist das selbe...aber zur Vereinfachung würde ich mich über ein paar Sätze freuen.
Danke
-
Hallo hat irgendjemand einen Lösungsweg für die Aufgabe 5c der Eppler-Klausur 2012
-
Ja, ich.:P
-
Könnte mir bitte jemand einen ausführlicheren Lösungsweg zur 4a2 aus der 2012er Klausur zukommen lassen? Mein Ergebnis sieht so aus:
u(x,y)=1/2 * (y²+1) -ln (x)
muss aber laut Lösung
u(x,y)=1/2 * (y+1)² -ln (x)
sein
Edit: latex wieder kaputt?
achso,
Ja, ich.:P
danke für diese ausführlichkeit. was würden wir nur ohne dich tun.
-
Wir kann man die Standardabweichung bei der Aufgabe 6b1 zu 1/4wurzel(31) zusammenfassen/ kürzen?
Ich komme mit meiner Rechnung nur auf D(X)=wurzel(1*(15/16))
Kann mir jemand verraten, wie die Aufgabe 6b2 rechnen muss? Den Erwartungswert der Zufallsvariablen Z
-
So... wenn auch etwas schlampig niedergeschrieben....
Edit: Die b2 ist gleich drunter. Dabei wird einfach eine neue Zufallsvariable Z definiert, deren Elemente nach der vorgegebenen Gleichung berechnet werden. Für X setzt du nacheinander x_i ein und erhälst somit die neuen Werte der Zufallsvariable Z, also 3 z_i. An und für sich vollkommen trivial, wenn man versteht, was gesucht ist.
-
Kann mir jemand noch mal bei der Aufgabe 7a2 helfen?
Ich habe den Erwartungswert E(X) mit dem Integral über 0 bis unendlich aufgestellt. Dieses sieht wiefolgt aus: x*(x*e^(-x)). Aber ich komme nicht auf die in der Lösung stehende 2.
-
Merziger S109 Integral #242
Integral x^2*e^(-x) dx oder selbst partiell integrieren!
->https://www.dropbox.com/s/zs0fe9qdvzlmwi1/Foto%2014.02.13%2021%2035%2015.jpg
-
Was ich bei dieser Aufgabe nicht verstehe ist der Schritt mit deer Bedinung. Warum lautet diese 1-P[y<5/4]? Ich habe das ganze zur besseren Veranschaulichung einmal grafisch angehängt (nicht von mir geschrieben).
-
Für das Verständnis hilft Wiki hier ganz gut:
Wenn das Ereignis B eingetreten ist, beschränken sich die Möglichkeiten auf die Ergebnisse in B. Damit ändert sich auch die Wahrscheinlichkeit; diese neue Wahrscheinlichkeit für das Ereignis A ist gegeben durch P(A|B). Die bedingte Wahrscheinlichkeit kann also als Neueinschätzung der Wahrscheinlichkeit von A interpretiert werden, wenn die Information vorliegt, dass das Ereignis B bereits eingetreten ist.
Du kannst auch für x=5 in die Verteilungsfunktion einsetzen (=1, logisch, da die Fläche unter der Fkt. immer 1 ist), und davon den Wert mit x=5/4 subtrahieren, also =1/4, somit hast du ebenfalls 1-1/4=3/4, folglich genau das Gegenereignis. Die Wahrscheinlichkeit der Bedingung ist zugehörig zum Eintreten der gewünschten werte!
-
Ich versteh nicht so ganz den Ansatz von der Aufgabe b2 bzw. warum S und x in der Berechnung keine Rolle spielen.
Liegt es daran, dass es die gleichen Werte sind, wie in der b1 und man sie deswegen rauslassen kann?
Vielleicht könnte mir noch jemand das hinter dem Kleiner-Zeichnen erklären.
http://www.bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=7542&d=1342988326
1/2 ist klar, aber die Länge des Intervalls ist ja 26 (Aufgabe b1 ausgerechnet). Die halbe Länge wäre dann doch 13. Aber warum 13/(4*wurzel(10))?
Edit: ein kleiner Kommentar, wo ich mir das Xn für die Aufgabe 6b3 herhole wäre auch nicht schlecht.
-
Habe eben die 5c der 2012 Klausur durchexerziert, meine Ergebnisse entsprechen jedoch genau der Hälfte des vorgegebenen Ergebnisses. Jemand eine Idee, wo der Fehler liegt?
-
ja da hab ich mich auch grade durchegekämpft..
also die b2 rechnen die mit dem halben intervall.. deswegen erstmal 13.. die hälfte ist gefordert deswegen 13/2 und die 4*wurzel(10) unter dem bruchstrich ist die größe die du suchst also wurzel(160) sind 4*wurzel(10)
das ist einfach diese intervallformel umgestellt nach t/wurzel(n2)
und dein mittelwert spielt in dem fall keine rolle, weil der einfach nur den mittelpunkt deines intervalls darstellt;)
-
Die LÄNGE des Intervals bei a entspricht 26. Du gehst ja vom Ausgangspunkt in beide Richtungen mit +13 und -13. Somit darf jetzt bei b das Konfidenzintervall nurnoch 13 Einheiten lang sein. Folglich darf man vom Ausgangspunkt maximal 6,5 bzw 13/2 weit in beide Richtungen gehen. Glaube da liegt dein Fehler, hab jetzt nur kurz drüber geschaut.
Setze die Länge des Konfidenzintervalls 6,5!
-
Es geht schon wieder los. Und zwar diesmal bei der Aufgabe 1a1 aus der Klausur 2009.
Dort geht es ja um die Kurvenintergrale.
Zum einen brauche ich eine Bestätigung für meine Annahme, dass v(x(t)) gebildet würd darüber, dass ich mit x(t)=(1;t;-t)^T in die Ausgangsgleichung v=(2x;y+z;-z)^T für x=1; y=t und z=-t einsetze.
Dann habe ich bei dieser Aufgabe noch eine Frage zu den Grenzen. Diese sind mit 0-1 angegeben, aber woran erkenne ich das?
Edit: sollte nicht klar ersichtlich sein, was ich meine, bringe ich das auch in eine vernünftigere Form.
Edit2: Eine Frage zur Aufgabe 1b) Dort wird gefragt, ob das Integral wegunabhängig ist. In meinen Augen ist es das, aber die Lösung sagt, es ist wegabhängig, da die Integrabilitätsbedingung nicht erfüllt ist. Wenn ich es aber rechne, da komme ich darauf, dass sie erfüllt ist. Ich habe mein Rechenweg mit gepostet. Vielleicht habe ich mich auch einfach nur verrechnet
Edit3: okay ich habe mein Fehler gesehen. Ich habe in der Aufgabe 1b mit dem in 1c zu verwendenten Ingetral gerechnet. Hat sich also erlegt.
-
Hallo,
ja, du bildest v(x(t)), heißt, du setzt x(t) in v ein.
und die grenzen sind 0 und 1, weil hier das integral über die strecke zwischen zwei punkten gesucht ist. So war das zumindest meiner meinung nach.
Hat jemand eine Lösung zur Aufgabe 3 2012 ?
-
Hallo,
hat jemand bei der Aufgabe 3. einen Lösungsweg für mich? Hänge da und komm nicht weiter.
Danke!
-
Kann mir evtl. jemand bei der Umformung in Aufgabe 4 a2 auf die Sprünge helfen? Ich bekomme es soweit gelöst, dass ist dort stehen habe:
dT/T=((1+2t)/(1+t))µ*dT Ich bekomme die rechte Seite nicht so mit ln umgeformt, dass es passt. Vielleicht hat jemand eine gute Internetseite zur Hand, auf der am die generellen ln Umformungen gut sehen kann. Denn was ich bisher gefunden habe, hilft mir nicht wirklich weiter.
-
Die Umformung ist ganz einfach. Zunächst trennst du den Bruch in eine Summe auf. Also µ Integral 1/(1+t)+2t/(1+t) dt. Wenn du beide Summanden integrierst erhälst du auf der rechten Seite µ*(2t- ln|1+t).
Auf der linken Seite integrierst du ja 1/T dT, somit steht dort ln |T|
Wenn du jetzt T haben möchtest, rutscht da die e-funktion drüber.
Jetzt schreibst du zunächst alles, von der linken und rechten seite, in die Potenz der e-funktion.
hast also: e^ln|T|=e^µ*(2t- ln|1+t|)
Potenzgesetzte: x^(u-v)=x^u/x^v
Also:
T = e^(µ2t)/e^(µ*ln|1+t|) = e^(µ2t)/|1+t|^µ.
Die e Funktion ist ja die Umkehrfunktion des ln. Das µ bleibt als Potenz stehen, da es ja nicht in der ln Funktion steht. Die Integrationskonstante klatscht man einfach mit dran ;)
Edit: Vertipper entfernt ;)
-
Hallo,
hat jemand bei der Aufgabe 3. einen Lösungsweg für mich? Hänge da und komm nicht weiter.
Danke!
a
Also ich habe zuerst einmal F1 und F2 gleichgesetzt, indem ich bei F1 z aus F2 eingesetzt habe.
Dann sollte da (x^2 + y^2)^2 = 16 herauskommen.
Das ist die Quadratur des Kreises (höhö) x^2 + y^2 = 4.
Der in Zylinderkoordinaten (MER 126) ist dann die Parameterdarstellung. Grenzen nicht vergessen. und z ist halt der Abstand, also 1 (bei einem Zylinder wäre das noch variabel, deshalb halt auch Zylinder!). Und nicht vergessen t zu definieren.
b
Davon dann die Zylinderkoordinaten ist nicht mehr schwer. Da du ja deinen Radius kennst und z ja als Gleichung von F1 und F2 darstellen kannst (sqrt(x^2+y^2)=r)
phi ist in dem Falle ja einfach mit t gleichzusetzen.
c
Steht ja eigentlich schon in der Lösung. Und sonst MER F2 unten rechts)
d
MER 152 -> Gauss
Warum nun genau Gauss, wüsste ich auch ganz gerne, falls da jemand eine kurze Erläuterung zur Wahl des Integralsatzes parat hat: immer her damit :D
Nach dem benutzen fällt auf jeden Fall auf, dass das relativ zackig geht.
EDIT: https://www.dropbox.com/s/zwszncoaso9e60a/IMG_20130216_142424.jpg
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
------------------------------------------------------------------------------
Ich persönlich hänge an der 5c etwas und wüsste gern, wie da das allgemeine Vorgehen ist. Meine Aufzeichnungen/Formelsammlung verwirrt mich da bloß :)
-
1. Fourierreihe entwickeln
-ist eine ungerade Funktion, da in der Forderung nur sin-Terme vorkommen
-Fortsetztung richtet sich nach Ansatz der Funktion
2. p=2, kommt raus wenn man das ganze zeichnet
3. mit p kann man mit die in MER 6.6 Fourierreihen (3) Gleichung für bk das Integral aufstellen
4. Fallunterscheidung wann welche Werte für k welchen Funktionswert ergeben
bk = ck
-
3. mit p kann man mit die in MER 6.6 Fourierreihen (3) Gleichung für bk das Integral aufstellen
danke, genau da lag mein fehler. hatte mit der allgemeinen definition der fourierkoeffizienten gerechnet. dort steht ja nur 2/p vorm integral. hab die punktsymmetrie ignoriert.
T kann man übrigens ganz leicht aus der sinusfunktion ablesen, da sich dort 2pi/T zu pi wegkürzt ;)
-
Bei mir kommt nur Mist raus...
Du hast Post. Wahrscheinlich auf einem Auge blind. Ging mir genau so, bis ich es das 3. mal durchgerechnet habe und dann endlich die Schuppen von den Augen gefallen sind.
-
Ist das ein Fehler in der Lösung zur Aufgabe 5d1?
Denn mit der Anfangsbdingung u(0,y)=0 komme ich beim einsetzen auf -2y²+f(y)=0
Meine Lösung wäre dann also f(y)=2y²
In der Lösung (http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/Lehre/Ma_22_12/Kla-Ma-II-L.pdf) steht allerdings, dass f(x)=2x² ist. Kann ich das einfach Ersetzen?
Edit: ich steh bei der 5d2 auf dem Schlauch. wie komme ich dann auf das Egebnis?
-
In der Lösung (http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/Lehre/Ma_22_12/Kla-Ma-II-L.pdf) steht allerdings, dass f(x)=2x² ist. Kann ich das einfach Ersetzen?
Dort wurde wohl einfach x mit y ersetzt, der Übersicht halber. Man ist ja sonst gewohnt, dass y meist der Funktionswert ist ;) haut schon so hin!
Zur 5b aus 2009: mit der vorgegebenen Transformation für omega komme ich auf v nach z = -w². mit der aus 5a ist das vorzeichen wie in der lösung vorgegeben positiv. folglich ist auch 5c negativ. kann das jemand bestätigen?
-
Könnte mir vielleicht jemand seine Lösung für die Aufgabe 5c Eppler 2012 zukommen lassen? Danke schon mal im voraus:happy:.
-
Könnte mir vielleicht jemand seine Lösung für die Aufgabe 5c Eppler 2012 zukommen lassen? Danke schon mal im voraus:happy:.
biddeschön
-
Okay so langsam läuft es - denke ich zumindest. Bis ich zur Aufgabe 3a1 gekommen bin. Die Projektion in der Schnittebene konnte ich errechnen mit x²+y²=4 aber wie komme ich auf das C mit den Werten (2cost; 2sint, 1)?
-
Ganz einfach. Gesucht ist die Darstellung in Zylinderkoordinaten. Merziger Umschlagseite F2 unten rechts:
x²+y²=4 ist ja eine Kreisgleichung für einen Kreis mit dem Radius wurzel(4). Also r=2.
somit ergibt sich vektor x(t)=(2cos t, 2sin t, 1)^T
-
Ja logisch. Ich glaube ich sollte für heute aufhören. Ich sehe ja nicht einmal mehr die einfachsten Sachen.
-
mal was anderes: ein kommilitone hat sich wohl mit sonem orangen buch, ähnlich den ü1 und ü2 büchern auf pdgls vorbereitet. da war wohl so ne art kochrezept für pdgls drin, kennt das wer?
-
Gibt ja an und für sich nur zwei - Separationsansatz und Produktansatz. Was zu verwenden ist bekommt man ja vorgegeben. Hapern kanns ja höchstens am Integrieren.
Nun is aber Feierabend!
-
Ich schon wieder,
beim überfliegen der gestern gerechneten Aufgaben ist mir eine komische Sache bei der Aufgabe 4a1 aus der 2009 Klausur aufgefallen.
Und zwar habe ich die PDGL aufgeteilt nach T und X
normalerweise, so steht es in meinem Arbeitsschema setze ich dann -lambda ein. Jedoch wurde bei dieser Aufgabe +lambda eingesetzt. Warum?
Ich dachte es sei festgelegt, dass man -lambda einsetzt.
-
ja in der 21012er setzt er auch +lambda ein glaub ich:blink:
-
Hat jemand noch einen Tipp, wie man diese Aufgabe "folgende Aussagen sind falsch... Begründen Sie warum." am besten lösen kann?
-
Durfte man letztes Semester nicht 4 Blatt, also 8 Seiten (wie bei Prof. Grossmann) verwenden?
-
Ja das durfte man. Das finde ich richtig doof, denn somit musste ich meine Sammlung noch einmal stark verkleinern. Meine schönen ausführlichen Rechenbeispiele (Umformungen) sind jetzt so kurz :cry:
-
Na zur morgigen Klausur finde ich dafür garkeine Infos. Nur steht bei der im letzten Semester eben 2 Blätter, und ich hatte mehr als 2 Blätter vor mir liegen :S Und ich bin mir ziemlich sicher, dass damals 4 Blätter angesagt wurden!
-
Letzes mal waren es doch auch nur 2 Blatt ( 4 Seiten) Steht auch auf der Seite von Dr. Scheithauer. Denke mal das gilt wieder
-
Es steht:
Bitte bis 11 Uhr im HS einfinden! Hinweise und Klausurbedingungen wie am 30.7.2012 (s. Prof. Eppler).
Mathe-II-Klausur: 30.7.2012, 11.10-14.10 Uhr
Zugelassene Hilfsmittel: 1 Formelsammlung Ihrer Wahl(!), 2 Blatt (=4 Seiten) eigene Formeln, plus Lösungsbeispiel für Anfangs-Randwertaufgaben von Grossmann/Vanselow PDF (http://www.math.tu-dresden.de/%7Escheith/Lehre/Ma_22_12/PDE_Loesungstechnik.pdf)
KEINE(!) elektron. Hilfsmittel (Taschenrechner, etc.)
-
Gut, also hab ich das letzte mal beschissen :D
-
ne da muss ich euch leider enttäuschen.. bei eppler waren es soweit ich weiß schon immer 2 blatt a4 eigene formelsammlung..
"Zugelassene Hilfsmittel: 1 Formelsammlung Ihrer Wahl(!), 2 Blatt (=4 Seiten) eigene Formeln, plus Lösungsbeispiel für Anfangs-Randwertaufgaben von Grossmann/Vanselow PDF (http://www.math.tu-dresden.de/%7Escheith/Lehre/Ma_22_12/PDE_Loesungstechnik.pdf) "
steht hier auf der seite
http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/ma_22_12.html
-
Was schreibt ihr denn alles darauf, das ihr mit 4 Seiten nicht auskommt?
Meine 3 Seiten sind recht nett gefüllt, aber so langsam gehen mir auch die Ideen aus, was man noch drauf schreiben könnte.:unsure:
-
Einfache Dinge, die mir jetzt schon wieder vor Nervosität entfallen. So betrachtet war die 2012er Klausur ja richtig gut machbar. Hoffentlich wird das morgen ähnlich.
-
Teilweise habe ich irgendwelche Beispielaufgaben aufgeschrieben, um den Platz auszufüllen auf den Blättern :D.
Ich glaub auch nicht, dass es die Aufsicht irgendwie kratzt, wenn man noch nen weiteres Blatt mit dabei hat, oder noch eine 2.Formelsammlung.
-
naja, das kommt drauf an, ich kann mich an eine mathe 1 prüfung erinnern, bei dir all mein hab und gut intensiv durchleuchtet wurde, also federmappe, block und formelsammlung.
-
Ich schreibe mir kleine Hilfe / Umformungen drauf, die ich so aus dem Stehgreif morgen nicht mehr weiß.
Wie zum Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, dass morgen eine PDGL drankommt =1 ist :D
Edit: Meine Formelsammlung kann man auch als Inhaltsverzeichnis für mein Merziger sehen. Die ist so aufgebaut wie die Klausur. Daher bin ich mit einem Auge immer im Gebiet der Aufgabe und sehe welche Merziger Seiten gerade relevant sind.
-
Wie zum Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, dass morgen eine PDGL drankommt =1 ist :D
.... 2 ;)
Viel Erfolg euch!
-
Viel Erfolg euch!
Dito. Und nicht von der Klausur ärgern lassen.
-
Gut, also hab ich das letzte mal beschissen :D
...wer hier öffentlich mit Klarnamen und Bild so etwas zugibt hat eigentlich nicht verdient auch nur überhaupt irgendeine Klausur zu bestehen..
-
Ich schätze mal, da er hier im Thread aktiv ist, würde das rückwirkend auch nichts ändern. :D
-
Also ich würde [werde...;-)] morgen seine Formelsammlung und Federtasche genau unter die Lupe nehmen...
-
:D Ist längst alles geschrumpft wurden ;)
-
Viel Erfolg euch!
danke, das gleiche, auf das ich hier nochn bissel weiter studieren darf ^^
btw: muss die formelsammlung handschriftlich sein?
-
in der ankündigung vom prof steht eigene notizen....gib dir deine antwort nach eigenem ermessen.
-
genau deswegen frag ich ja....naja muss ich halt nochn paar zeilen per hand schreib auf nummer sicher :/
-
genau deswegen frag ich ja....naja muss ich halt nochn paar zeilen per hand schreib auf nummer sicher :/
...auch wer zu faul ist sich die Formelsammlung per Hand zu schreiben, hat ein Bestehen dieser Klausur allein aus pädagogischen Gründen nicht verdient...
-
seh ich nicht so, wieso mehr aufwand machen als nötig ist? die zeit die dabei drauf geht kann man IMO sinnvoller (zür vorbereitung der prüfung) nutzen
aber da ich ja nun komplett per hand schreibe ist bestehen ja quasi garantiert;)
-
Ergebnisvergleich wäre super, da die Klausur samt Lösungen leider nicht online gestellt wird.
48 Punkte gabs, 30% machen 14,4 Punkte, also wird man 15 brauchen.
1)
a) links divergent, da notwendiges Kriterium nicht erfüllt, rechts Konvergent (Quotientenkriterium) q=1/2<1
b1) x0=5/2
b2) r=1/2
b3) ck= ... 0 wäre Triviallösung, keine Ahnung
c1) T=4
c2) a0=3
c3) alle bk=0, kein ak entfällt
2)
a) tA=-1 tB=1
b) I=-38
c) g(x)=2x
d) Hab ich Strecke AB gewählt: I=-6
3)
a1) grad v ist definiert, Rest nicht
a2) grad v= .... komponenten partiell abgeleitet
4)
a) z(x,y)=y^4+c(y²-1/2x²)
b) hyperbolisch für x Element R, elliptisch für x Element Z
5)
a1) T'=µTt X''+(1/x) X'=µX
a2) T=e^(µt²/2+c) = ce^(µt²/2)
b1) 1/e^(3x)(c1 cos(µx)+c2 sin(µx))
b2) µ=pi/2+kpi
6)
a1) P(A und B)=0,2 P(A)=0,7
a2) P(A) und P(B) unanbängig? Nein, da P(A und B) ungleich P(A)*P(B)
b1) p1=0,042
b2) p2=0,0084
c1) E(X)=35,4
c2) E(X)=1/5
7)
a2) f(x)=e^(-ax)
a3) p=1/2
a4) a=1/3(ln(-e/(e-1))
Wenn mir jetzt jemand mindestens die Hälfte davon bestätigt, stech' ich ein Fass an!
-
1
a1) hab ich auch so
b1) hatte ich glaube 5/2?! wie bist auf 5/4 gekommen?
b2)
b3)
c1) T=4
c2)
c3) funktion war gerade bzgl. x0 und gerade bzgl. T/4 -> bk=0 für alle k ; ak=0 falls k ungerade
2) keine ahnung mehr^^
3
a1) musste man dort nicht das rechte ankreuzen? gradient von v geht doch nicht oder :unsure:
a2)
4
a) hab ich auch so
b) hab ich auch so
5
a1) hab ich auch so
rest weiß ich nicht mehr.. aber wie bist du da auf was komplexes gekommen?
6
a1) hab ich auch so
a2) hab ich auch so
b1) keine ahnung
b2) keine ahnung
c1) verrückter Bruch den ich nicht mehr weiß
c2) verrückter Bruch den ich nicht mehr weiß
zu 7 weiß ich leider auch nix mehr :D
-
b1) hatte ich glaube 5/2?! wie bist auf 5/4 gekommen?
Richtig, falsch vom Zettel abgeschrieben ;)
-
1a richtig.
1b war wegen 2x-5=0 x0=5/2, r=3/2, ck =1/(3 hoch k)
1c T ist richtig, die bk=0 auch, den Rest weiß ich nicht mehr
2a und c richtig. B und d keine Ahnung
3 rot div v ging auf jeden Fall nicht. Ich habe nur Grad div v berechnet.
4 irgend Sowas kam raus.
5 a sollte stimmen. B hab ich nicht
6 wenn c1 =3.54 dann sollte die Aufgabe stimmen. An b2 erinnere ich mich nicht mehr
7 a2 richtig. a4 vermutlich falsch a=1/3 sah so gut aus. ;-)
Alles in allem eigentlich machbar zum bestehen. Nicht geschenkt. Aber es hätte schlimmer kommen können...
-
Ergebnisverlgleich wäre super, da die Klausur samt Lösungen leider nicht online gestellt wird.
48 Punkte gabs, 30% machen 14,4 Punkte, also wird man 15 brauchen.
1)
a) links divergent, da notwendiges Kriterium nicht erfüllt,[COLOR="DarkGreen"] rechts Konvergent (Quotientenkriterium) q=1/2<1
b1) x0=5/4
b2) r=1/2[/COLOR]
b3) ck= ... 0 wäre Triviallösung, keine Ahnung // hier habe ich ck = k als eine Lösung :huh:
c1) T=4
c2) a0=3
c3) alle bk=0, kein ak entfällt
2)
a) tA=-1 tB=1
b) I=-38
c) g(x)=2x
d) Hab ich Strecke AB gewählt: I=-6
3)
a1) grad v ist definiert, Rest nicht
a2) grad v= .... komponenten partiell abgeleitet
4)
a) z(x,y)=y^4+c(y²-1/2x²)
b) hyperbolisch für x Element R, elliptisch für x Element Z
5)
a1) T'=µTt X''+(1/x) X'=µX
a2) T=e^(µt²/2+c) = ce^(µt²/2)
b1) 1/e^(3x)(c1 cos(µx)+c2 sin(µx))
b2) µ=pi/2+kpi
6)
a1) P(A und B)=0,2 P(A)=0,7
a2) P(A) und P(B) unanbängig? Nein, da P(A und B) undgleich P(A)*P(B)
b1) p1=0,042
b2) p2=0,0084
c1) E(X)=35,4
c2) E(X)=1/5
7)
a2) f(x)=e^(-ax)
a3) p=1/2
a4) a=1/3(ln(-e/(e-1))
Wenn mir jetzt jemand mindestens die Hälfte davon bestätigt, stech' ich ein Fass an!
Habe mal das grün markiert, was ich auch so hatte und woran ich mich halt noch erinnern kann. Sieht doch schon mal ganz gut aus? An das was nicht grün ist, kann ich mich größten Teils nicht erinnern.
Ich hatte glaube ich noch als Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Student zuspät kommt 15% oder so?
Alles in allem sollte das endlich geklappt haben glaube ich :)
-
Zu den Punkten, ich denke mal 14 Punkte werden wieder reichen.
Letztes mal gab es ja 50 Punkte und diesmal 48...
1)
links div, rechts konv
5/2
1/2
ck =1 :D
T=4
a0=2...
bk=0, gerade
2)
-1:1
b/c/d weiß ich nicht mehr
Geht aber in deine Richung
3)
das ganz rechts
a2)berechnet
Fluss 3/2
Normalenvektor stimmte also xy kreuzprodukt xx
Volumen ? kA
4)
a) weiß nicht mehr
b)hyperbolisch für x Element R und ungleich 0
5) im wesentlichen so wie steven, aber µ=kpi
6) & 7)Auch sehr ähnlich
-
5
a2) T=e^(µt²/2+c) = ce^(µt²/2)
wo kommen da die /2 her?
ich habs genauso allerdings ohne /2 :cry:
habs auch gerade nochmal durchgerechnet und hab nirgends 1/2..
-
5
a2) T=e^(µt²/2+c) = ce^(µt²/2)
wo kommen da die /2 her?
na wenn man t nach t integriert ist das (t^2)/2... oder Steh ich auf'm Schlauch?
-
mhh..
ich hab das mit dem e^(λx) Ansatz gemacht?
dadurch hatte ich e^(λx)*(λ-µ*t)=0
dann hatte ich λ=µ*t
oder bring ich da jetzt etwas durcheinander?! :unsure:
-
Ja! Für T'/T=mü*t muss man beide Seiten nach t integrieren! also ln T = mü*(t^2)/2 + c. E-Funktion drüber rutschen lassen und schon hat man T
-
edit..
konstante koeffizienten.. durch das t kann ich das also nich so machen.. dreck
-
Meine Ergebnisse, just Copy/Pasty :D, außer das was rot ist!
Wer kommt heute mit ins Pushkin?
1)
a) links divergent, da notwendiges Kriterium nicht erfüllt q=1, rechts Konvergent (Quotientenkriterium) q=1/2<1
b1) x0=5/2
b2) r=1/2
b3) ck= ... 0 wäre Triviallösung, keine Ahnung
c1) T=4
c2) a0=3
2)
a) tA=-1 tB=1
b) I=-38
c) g(x)=2x (habt ihr das 2x nur mittels Integrabilitätsbedingung gelöst oder auch mittels der Potentialgleichung hergeleitet?)
3)
a1) grad v ist definiert, Rest nicht
a2) grad v= .... komponenten partiell abgeleitet
4)
a) z(x,y)=y^4+c(y²-1/2x²)
b) hyperbolisch für x Element R, nur elliptisch wenn x=0, hab ich glaube
hab auch den Rest, nur der fällt mir net mehr ein :D
5)
a1) T'=µTt X''+(1/x) X'=µX
a2) T=e^(µt²/2+c) = ce^(µt²/2)
6)
a1) P(A und B)=0,2 P(A)=0,7
a2) P(A) und P(B) unanbängig? Nein, da P(A und B) ungleich P(A)*P(B)
ist es nicht P(A*B)=P(A)*P(B)?, dann wäre es ja theoretisch abhängig
b1) p1=0,042
c1) E(X)=35,4 "habe da 3,54?!"
7)
a2) f(x)=e^(-ax)
-
Über Potentialfunktion. Nixda Pushkin, ab morgen ruft das Fachpraktikum wieder ;) Bei 6c hab ich mich wohl mit der Kommastelle vertan. Mist!
-
Mal ne frage zur 7)
a2) f(x)=e^(-ax) fehlt da nicht die innere Ableitung. F(x) war doch 1-e^(-ax) wenn ich das ableite komme ich auf -e^(-ax) * -a= ae^(-ax) oder steh ich da gerade aufm schlauch oder habe was falsch gelesen?
-
Mal ne frage zur 7)
a2) f(x)=e^(-ax) fehlt da nicht die innere Ableitung. F(x) war doch 1-e^(-ax) wenn ich das ableite komme ich auf -e^(-ax) * -a= ae^(-ax) oder steh ich da gerade aufm schlauch oder habe was falsch gelesen?
seh ich auch so^^
-
hab ich auch so mit innere ableitung
-
habe auch ae^(-ax)
und wie so kommt ihr für a auf etwas mit 1/3)e.... ist das nicht nur 1/3 der rest geht doch alles weg
hat jemand etwas anderes für a0 ? z.B. 1? und wenn wie kommt ihr auf 3?
-
war das nich grad div v? grad v wär doch gar nich gegangen.
-
Ich erhebe ja keinen Anspruch auf Richtigkeit meiner Ergebnisse! Aber solche Trantüten-Klassiker wie das Vergessen der inneren Ableitung... jaja, genau mein Fall! -.-*
5) im wesentlichen so wie steven, aber µ=kpi
Richtig! Dusselfehler.
-
µ=kpi
müsste doch eiogentlich (k*pi)/2 sein ..
da ja noch ne 2 beim sinus stand... oder?
-
Es war doch C1cos µx + C2sin µx
für f(x=0)=0 ist sin 0, also muss C1 0 sein
-
ich habe auch grad div v
-
Es war doch C1cos µx + C2sin µx
für f(x=0)=0 ist sin 0, also muss C1 0 sein
jo und dann war noch f(x=2) muss auch 0 sein..
und da hatte man dann ja C2 * sin µ"2" ---> µ = kpi/2
-
Du hast recht. Aber die Anfangsbefingung ist bei mir ja auch erfüllt weil sin für jedes pi und 2 pi = 0, weiß nicht wie das gehandhabt wird.
-
in Bearbeitung. Punkte stehen aber schon dabei.
-
Yay! :w00t:
-
aber hallo :D
-
ab wievielen punkten hat man wohl bestanden?
-
ich würde ein 'sicher mit 15' in den raum werfen, da man in der regel 30% braucht. 48 gabs, sprich 14,4 aufwärts.
-
Na hoffentlich ist es nicht wieder wie bei Mathe I, als das Ergebnis dann nach 2/ 3 Tagen korrigiert wurde. Lieber erstmal abwarten bis bestanden drin steht.
-
Das lag damals laut Dr.Scheithauer daran, dass HisQis nur 256 Zeilen aus Excel verarbeiten kann. Soviele haben aber garnicht mitgeschrieben. So ein Fauxpas wird denen so schnell nicht wieder unterlaufen.
-
Ich frag mich echt was die den ganzen Tag im Prüfungsamt machen. Bei mir steht seit 1 1/2 Wochen "in Bearbeitung".
-
Jetz auch endlich mit Note!
-
wenn man 14 Punkte gebraucht hat zum Bestehen, warum sind dann 18 Punkte ein vierer? Gibt es nur ganze Noten in Mathe?
-
jap genau so ist es!
mich würde interessieren ab wann es die 3 gegeben hat... mit 23 punkten hats nich gereicht:(
und steht bei noch jemandem in der grauen zeile "nicht bestanden" obwohl neben der klausur "bestanden" steht?
-
Ich hab mit 26,5 Pkt ne 3,0....um das mal näher einzugrenzen.
Und bei mir steht für das Modul auch noch Nicht bestanden drin. Das dauert manchmal etwas länger.
-
Die 'graue Zeile' braucht immer ein Stück. Laut Prüfungsamt sind die Noten auch noch garnicht freigegeben. Mir wurde vorhin am Telefon versucht klar zu machen, dass ich die Note noch garnicht sehen könne....
-
24 punkte sind auch schon ne 3
-
ok danke für die infos!
also ab 24 punkten.. wegen einem punkt, das is ja ärgerlich.. ob ich mich vllt doch zur einsicht schleppe?:glare:
naja hauptsache bestanden:D
-
Hier gabs auch ne 4 mit 20,5 punkten...
Soweit ich mich erinnere gabs es beim Großmann auch ,3 und ,7 Noten...komisch...
Wann ist denn Einsicht?
-
Modulnote sollte bei euch jetzt auch aktualisiert sein.
-
Die 'graue Zeile' braucht immer ein Stück. Laut Prüfungsamt sind die Noten auch noch garnicht freigegeben. Mir wurde vorhin am Telefon versucht klar zu machen, dass ich die Note noch garnicht sehen könne....
Mich würde mal interessieren, wie uns die Damen vom Prüfungsamt sehen...