Bombentrichter
Sonstiges => Laberecke => Topic started by: Black Dragon on January 27, 2012, 05:15:37 pm
-
Gewaltiges Finanzloch an der TU Dresden
Von Stephan Schön
Jedes Jahr fehlen der Uni 50 Millionen Euro. Das hat erhebliche Folgen fürs Studium.
Dresden. Nie gab es mehr Studenten an der Technischen Universität Dresden. Aktuell sind es 36.500. Doch für deren Ausbildung fehlt Geld. Das geht aus einem internen Papier des Uni-Senats hervor. Der hatte in seiner letzten Sitzung eine „dramatische Unterfinanzierung“ von rund 50 Millionen Euro pro Jahr angemahnt.
Der Gesamthaushalt der Universität beträgt 385 Millionen Euro, ohne ihre Medizin. Damit bekommt die TU für jeden Studenten 2.000 Euro weniger als im Bundesdurchschnitt. Sachsens Universitäten stehen an vorletzter Stelle.
TU-Rektor Hans Müller-Steinhagen bestätigte der SZ die Finanzsorgen. Und erstmals droht er nun auch öffentlich mit einschneidenden Konsequenzen. „Wir fahren derzeit mit 130 Prozent auf Überlast. Weder die Infrastruktur noch die Lehrkräfte sind für so viele Studenten vorhanden.“ Oder anders ausgedrückt: Für fast jeden dritten Studenten bekommt die Universität kein Geld vom Land. Um dennoch eine gute Ausbildung machen zu können, werden Forschungsgelder für die Lehre genommen, und Doktoranden sind mehr als üblich in die Lehre einbezogen.
„Wir leben von dem Vorhandenen und können derzeit selbst dringend benötigte Dinge nicht ersetzen.“ Dabei gehe es nicht nur um PCs, sondern auch um Schreibtische, Stühle, Regale. Das sei einer deutschen Universität schlichtweg unwürdig.
Als Konsequenz will die TUDresden künftig deutlich weniger Studenten aufnehmen. Die Zulassung in vielen Fächern soll begrenzt werden. Auch Studiengänge werden gestrichen. „Wir überlegen derzeit ernsthaft, selbst für Maschinenwesen einen Numerus clausus einzuführen“, sagt der Rektor. Was aber dem zu erwartenden Fachkräftemangel völlig entgegenstehen würde.
Quelle: Sächsische Zeitung (http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2973695)
Wir sind von einem NC zwar nicht mehr betroffen, trotzdem wird bei uns an vielen Ecken und Enden gekürzt.
Als Beispiel sei die Streichung des CIW-Studiengangs ab 2012 genannt.
Daher:
Sagt eure Meinung! Zeigt, dass euch eure Bildung (und die der anderen) am Herzen liegt!
Beteiligt euch an den universitätsweiten Aktionen gegen die Kürzungen!
[EDIT: Ein funktionierender Link ist schon was feines, oder? :glare: -- Neko (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=14113)]
-
tz, sinnloses aufbauschen der sensationspresse :D
ich gehe mal davon aus dass jeder heute die mail vom rektorat bekommen hat die besagt dass es im moment keine konkreten überlegungen gibt NCs einzuführen oder ganze studiengänge zu kappen. =)
und dass mittelfristig an allen ecken gekürzt und gespart wird ist ja weder was neues noch ein thema was nur auf die TUD limitiert ist. ist ja ein allgegenwärtiges europäisches phänomen dass gespart werden muss. und dass sparpläne keinem betroffenen gefallen ist auch hinlänglich bekannt.
-
Siehe dazu auch die E-Mail des Rektors vom heutigen Tag (Horde-Postfach).
-
Als Beispiel sei die Streichung des CIW-Studiengangs ab 2012 genannt.
o ha. ist das tatsächlich so? weiß man warum? und woher weißt du das, gibts quellen? :huh:
-
http://bombentrichter.de/showthread.php?p=166459#post166459
-
na sowas, sie nehmen jeden bummsdummen studenten auf, fahren auf 130% und weder Infrastruktur noch Lehrkräfte sind vorhanden um 130% zu decken, jeder dritte student ist nicht finanziert...Aber Hauptsache Exzellenzinitiative...so wird das wohl nichts.
obvious things are obvious...
-
na sowas, sie nehmen jeden bummsdummen studenten auf
Freu Dich doch, dass Du dabei bist :).
Außerdem wird das ja anscheinend bald geändert, spricht für die Exzellenz.
Übrigens herzlichen Dank für den reißerischen Thread, sogar von einem FSR-Mitglied. Ich weiß schon, warum ich euch nicht wähle.
-
Tse... Reißerisch...
Der Startpost beinhaltet:
ein Zitat aus der SZ (um Bezug zum Thema zu bekommen) und
einen Aufruf, nicht nur zususehen, wenn andere etwas unternehmen.
Außerdem: Wir sind von einem NC zwar nicht mehr betroffen
^ lesen, was da steht, nicht, was man lesen will
-
Zeitung und so... Merkst Du es?
Ich hab durchaus gelesen, was Du geschrieben hast. Ich hab auch gelesen, dass Du meinst, wir wären trotzdem genügend durch Kürzungen betroffen - und dass Du dann als Beispiel bringst, dass CIW nicht mehr angeboten wird. Was genau betrifft mich oder uns da nun mehr als der NC für den Maschinenbau?
-
Kürzungen im Hauptstudium.
Edit: Denkt doch bitte auch mal an die Leute, die nach uns studieren.
-
Hä? Was wird im Hauptstudium gekürzt, wenn keine neuenCIWler mehr dazukommen?
Nur so Leute im FSR?
PS: Ich find's gut, wenn der Audimax und die TM-Übungen nicht mehr krachend voll sind. Nur weiter so, liebe TU.
/Ich denke da auch an die nachfolgenden Studenten. Die werden es viel angenehmer im Hörsaal und den Übungen haben, sie werden einen Sitzplatz finden, sie werden Übungsleiter bekommen, die nicht von 3 einzelnen Hanseln 90 Minuten in Beschlag genommen werden.
-
Rückblickend frage ich mich da, wo man im Maschinenbau noch mehr sparen kann :blink: Wahrscheinlich werden dann Übungen mit 100 Mann anstatt nur 60 "angeboten".
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte jemand von der philosophischen Fakultät einmal in der AdRem geschrieben, dass die Studiengänge bei denen zu 250% ausgelastet sind, gibt es da für den Maschbau Statistiken?
-
Freu Dich doch, dass Du dabei bist :).
witzisch witzisch...
Ich halte nen NC schon seitdem ich angefangen habe für angebracht...denn mit wem unterhalte ich mich just nach der ersten Vorlesung Mathe - mit einem der jetzt erstmal zwei Semester Maschinenbau macht, weil Wartesemester bei andrem Studiengang...Herzlichen Glückwunsch...und die ganzen dummen Quatsch-blabla-vorlesungsstör-gurken aus den Vorlesungen im Grundstudium hab ich nach 4 Semestern auch nicht mehr gesehen...
NC aber flott...2,5 mindestens...dann gibts auch keine 50% Abbrecher mehr im Grundstudium...wo ist das Problem? Und nicht nur das, es käme dann eventuell wirklich zu einer Verknappung des Ingenieurangebots und die Löhne würden mal steigen. Aber solange die Industrie von Politik und Uni fordert möglichst viele durchzukriegen damit Konkurrenz besteht, wird das nix mit höheren Löhnen.
-
"...mit wem unterhalte ich mich just nach der ersten Vorlesung Mathe - mit einem der jetzt erstmal zwei Semester Maschinenbau macht, weil Wartesemester bei andrem Studiengang
Nur gut, dass man während man in einem Studiengang immatrikuliert ist, keine Wartesemester für andere Studiengänge sammeln kann.
-
Die Kürzungen im Maschinenwesen betreffen alle Studiengänge.
Die werden es viel angenehmer im Hörsaal und den Übungen haben, sie werden einen Sitzplatz finden, sie werden Übungsleiter bekommen, die nicht von 3 einzelnen Hanseln 90 Minuten in Beschlag genommen werden.
Die Lehrkräfte werden schließlich auch weniger. Die Uni streicht doch keine Studenten weg.
Immö hat es erkannt. Es könnte auch noch weniger Übungsgruppen geben und oder seltener Übungen. Selbst ein NC würde das Verhältnis nicht positiv beeinflussen.
-
Ich halte nen NC schon seitdem ich angefangen habe für angebracht...denn mit wem unterhalte ich mich just nach der ersten Vorlesung Mathe - mit einem der jetzt erstmal zwei Semester Maschinenbau macht, weil Wartesemester bei andrem Studiengang..
Wartesemester während man studiert? Dude...dein Kumpel wird sich ärgern, wenn er erfährt, dass man keine Wartesemester bekommt, wenn man studiert:P
Edit: Studiengebühren ftw! Wenn man das mit den Studiengebühren richtig machen würde, könnte man viel Geld sparen
-
Nur gut, dass man während man in einem Studiengang immatrukuliert ist, keine Wartesemester für andere Studiengänge sammeln kann.
ja erzähl das dem...
-
Studiengebühren ftw! Wenn man das mit den Studiengebühren richtig machen würde, könnte man viel Geld sparen
Studiengebühren zum Abschrecken, damit wirklich nur noch die, die wenig Hemmungen beim Geldausgeben haben, bereit sind zu studieren? Somit ist weniger Lehrpersonal vonnöten und es kann weiter gekürzt werden?
Das funktioniert leider erst ab mehr als 1000€, denn daruntern haben die Stundenten die Meinung, ihre Lehre würde durch die Gebühren verbessert :D
Nebenbei: An der Uni Saarbrücken wurden vom Fakultätsteil Materialwissenschaften damals nur Beamer von den Studiengebühren geholt, ca 3 Stück, der Rest wurde nicht verbraten, da keine sinnvollen Anträge gestellt wurden (zumindest war das das, was der Fachschaftsvorsitzende mir erzählt hatte).
-
Übrigens herzlichen Dank für den reißerischen Thread, sogar von einem FSR-Mitglied. Ich weiß schon, warum ich euch nicht wähle.
Von einem auf alle zu schließen, ist in meinen Augen wohl eine Fehlanwendung des Induktionsprinzipes...
Abgesehen davon, dass die Quelle des Artikels anonym und damit nicht unbedingt seriös ist, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen NC an der Fak geben.
Bei den WWlern gibt es noch zu wenige Eingeschriebene, beim MB ist es schlicht nicht sinnvoll und beim neuen VNT ist es auch nicht geplant, jedenfalls meines Wissens.
-
Weswegen gibt es eigentlich einen neuen, hochpolierten Studiengang für regenerative Energien, wenn danach andere Studiengänge dichtgemacht werden, die sinnvoller sind? O.o
-
Nebenbei: An der Uni Saarbrücken wurden vom Fakultätsteil Materialwissenschaften damals nur Beamer von den Studiengebühren geholt, ca 3 Stück, der Rest wurde nicht verbraten, da keine sinnvollen Anträge gestellt wurden (zumindest war das das, was der Fachschaftsvorsitzende mir erzählt hatte).
Siehe oben...
Edit: Studiengebühren ftw! Wenn man das mit den Studiengebühren richtig machen würde, könnte man viel Geld sparen
-
Von einem auf alle zu schließen, ist in meinen Augen wohl eine Fehlanwendung des Induktionsprinzipes...
'tschuldige, das sollte nicht so rüberkommen. Eher bestätigte er meine Erfahrungen mit dem FSR.
Übrigens ein richtig geiler Spruch, Induktionsprinzip, jawoll!
-
Welche Erfahrungen hast du denn gesammelt?
Das soll jetzt kein Angriff sein, aber mich interessiert es persönlich.
Zum Thema: Das Zitierte ist der Artikel, um den es im Rundschreiben geht. Sollte man den nicht den Angesprochenen präsentieren, die keine SZ lesen?
Wie hättest du dich motivieren lassen, dich über die Kürzungen zu informieren und evtl. dagegen zu demonstrieren?
Ich weiß schließlich auch nicht, wie die paar tausend Leute hier ticken, damit nicht alles regungslos hingenommen wird. Oder, wenn es durchgeführt wird, keiner vorher etwas gewusst haben will. Dann heißt es wieder, man hätte aufmersam machen sollen.
-
Das mit dem Studiengebühren "richtig" machen klingt ja schön... Nur wer soll der sein, der einteilt, welche Übung nun einen Übungsleiter mehr bekommt? Sorgen die Studiengebühren nicht direkt wieder zu einem Einsparen, weil es ja immer noch ach so toll funktioniert?
Ich wäre mal dafür, dass weniger Elbphilharmonien und Kopfbahnhöfe gebaut würden und mal etwas mehr in die Bildung derer, die diese nutzen sollen investiert werden soll.
-
Studiengebühren jipiii,
Ich habe schon einmal an einer Hochschule studiert wo es für 2 Semester Studiengebühren gab. Die Deppen haben noch immer 1000€ von mir *grrr* und was wurde damit finanziert? In der Eingangshalle wurde ein Informationsbüro eingerichtet und eine etwa 8 x 2,5 m große Glaswand mit dem Hochschullogo eingearbeitet quer reingestellt. Soll laut diverser informationen zwischen 25.000 und 40.000€ gekostet haben.
Axso die Hochschule hat nun etwa ähh 5 Jahre später den Namen, Logo und Unifarben gewechselt somit ist die Glaswand da wieder rausgeflogen.
UNd was wurde noch angeschafft? Hm achso ein komplett neues Gebäude für die Informatiker mit Flatscreen an der Eingangstür wo die aktuellen Vorlesungen angezeigt wurden. Und etwa 100 neue Computerplätze bei den Informatikern, die jeder fürs surfen zwischendurch nutzen konnte. Etwa 2 Monate lang, dann hat keiner mehr die Tür aufbekommen zu den Räumen, wenn da keine Vorlesung war. Im Gegenzug wurde der Computerraum mit den uralten Röhrenbildschirmen und ewig langsamen PC`s bei den Maschinenbauern abgeschafft. Somit hatte man als Maschbauer nun keine Möglichkeit mehr in der Freistunde sich Scripte oder sowas zu ziehen.
ICh verstehe nicht warum die Maschinenbauer sich immer so fi**** lassen bei der Geldvergabe, das scheint hier nicht viel anders zu sein. :cry:
-
Das ist relativ simpel: Maschinenbau ist dröge und seit mehr als 300 Jahren ausgiebig erforscht, während die Informatik neu und hip ist, und beim Wähler viel mehr nach Zukunft klingt ;)
-
Was wäre aber die Informatik ohne den Maschinenbau? Auch nicht viel. Schließlich gäbe es ohne Maschinen, welche die Teile für einen PC herstellen, keine PC's mit denen der Informatiker arbeiten kann.
Die Zeiten, wo man einen Programmieralgorhythmus noch auf Papier geschrieben hat, ist längst vorbei.
-
Niemand kann heutzutage noch ernsthaft erwarten, dass die politischen Entscheidungsträger Zusammenhänge richtig erkennen und einordnen können. ^^
Wieso sollten all diese mittelmäßigen Juristen, Lehrer und Kaufleute auch Kompetenzen dahingehend besitzen, Fragen der Forschung, Ausbildung, Zukunft und Fortschritt im MINT-Bereich, zufriedenstellend zu beantworten?
-
Ich vertstehe nicht, wie man mit einem 1000 Man/Frau Hörsall und Übungen die von Studenten des nächsten Fachsemesters gehalten werden - sich in rote Zahlen stürzen kann.
Außerdem ist es doch so, dass die Uni pro Student verdient. Als Uni bekommt man pro Student Geld. Besonders viel für "Erst-Immatrikulanten".
Ich muss das alles nicht verstehen.
MfG
-
Niemand kann heutzutage noch ernsthaft erwarten, dass die politischen Entscheidungsträger Zusammenhänge richtig erkennen und einordnen können. ^^
Wieso sollten all diese mittelmäßigen Juristen, Lehrer und Kaufleute auch Kompetenzen dahingehend besitzen, Fragen der Forschung, Ausbildung, Zukunft und Fortschritt im MINT-Bereich, zufriedenstellend zu beantworten?
Noch dazu wo wir nun wissen, dass das Internet ein Auslaufmodell ist und somit brauchen wir keine Informatiker mehr :laugh:
-
Waschen, nicht kratzen. :nudelholz:
-
Beim derzeitigen Fachkräftemangel in den Ingenieursbranchen (ja, auch dem Maschinenbau) erscheint es mehr als unsinnig die Zulassung zu beschränken. Wobei das mit der Zulassungsbeschränkung ja wirklich als sehr wildes Gerücht einzuordnen ist.
-
Na, ich bezweifle dass ein NC kommt:
hierfür sind Kriterien zu erfüllen, und bis zur Einhaltung eben jener sind unsere Studiengänge meilenweit entfernt. -> Stichwort KapVO (Link (http://www.revosax.sachsen.de/Details.do?sid=899614411789))
Einzig eine örtliche Zulassungsbeschränkung wäre denkbar ^^
Zur "Massenware" Student: das Geld, was die Universität für die Lehre bekommt, orientiert sich an den Imma-Zahlen (wenn nicht sogar an denen der Erstsemester). Weniger Studenten -> weniger Geld. Da jedoch ältere Matrikel nicht einfach so verschwinden, muss mehr Geld beschafft werden, um den Finanzierungsbedarf nach der Einführung der Zulassungsbeschränkung (mindestens für die Übergangszeit von etwa 6 Jahren) sicherzustellen.
Daher bezweifle ich, dass zeitnah eine Zulassungsbeschränkung bei uns erlassen wird, die mehr als nur ein Papiertiger ist. Immerhin kann aus finanzieller Sicht der Universität ein Interesse an einer maximalen Erstimmatrikulation mit anschließender "Optimierung" (a.k.a. rausprüfen) unterstellt werden.
zu "ich kann mir nicht vorstellen, wo im MB noch gekürzt werden kann":
"Profilbildung" wäre ein passendes Zauberwort - anders gesagt: Streichungen von Studien- bzw. Vertiefungsrichtungen (fünf reichen schließlich auch ;) ).
Zu CIW: ich finde es schade, dass hier eine Entscheidung auf Grundlage von Daten aus dem Ende einer "stillen Post" gefällt wurden -> es ist noch gar nicht raus, ob die Professur TC nicht wieder besetzt wird, da dieses Fach elementar sowohl für CIW als auch für Chemie/Lebensmittelchemie ist und es hierzu noch keine Entscheidung seitens der Fakultät MatNat getroffen wurde.
Wenn dieser Studiengang so unliebsam ist, dass unkonkretes zum Dicht machen reicht, dann hätte er besser bereits 2010 beerdigt werden sollen - bevor soviel Energie und Engagement für die Modularisierung investiert wurde.
LG, Matthias
-
Beim derzeitigen Fachkräftemangel in den Ingenieursbranchen (ja, auch dem Maschinenbau) erscheint es mehr als unsinnig die Zulassung zu beschränken. Wobei das mit der Zulassungsbeschränkung ja wirklich als sehr wildes Gerücht einzuordnen ist.
Welcher Fachkräftemangel? Ich glaube die Diskussion hatten wir schonmal irgendwo im BT, da hättest lieber Medizin studieren sollen...hier gibt es die gute nacht lektüre (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.363686.de/10-46-1.pdf)
-
Hallo Matthias,
könntest du mich bitte mit Informationen bezüglich der Abschaffung des CIW-Studiengangs füttern oder auf den eventuell vorhanden Diskussionsthread dazu verweisen? :-)
Da ich mich gerade im Fachpraktikum fernab von jeglichen Bierstuben befinde ist derzeit meine einzige Informationsquelle dieses Forum. Ich habe die Tage irgendwo etwas von einer "Integration in die Verfahrenstechnik" gelesen.
Wie es mir scheint hast du über den Grund der Abschaffung genauere Informationen?
Was genau ist mit der Eingliederung in die Verfahrenstechnik gemeint? Gibt es da schon konkrete Umsetzungspläne?
Beste Grüße
Phil
-
zum eigentlichen Thread-Thema
http://www.zeit.de/2012/06/S-Am-Start