Bombentrichter
Sonstiges => Laberecke => Topic started by: juergen on November 04, 2011, 08:48:34 am
-
Guten Morgen,
Ich würde gerne demnächst meine Diplomarbeit anmelden, finde jedoch auf der Seite des Prüfungsamtes keine Informationen dazu.
- Welche Formulare brauche ich? Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
- Welche dokumente braucht man vom Lehrstuhl?
- Muss man den persönlich abgeben oder geht das auch per Post?
Hundert Dank und gutes Gelingen!
-
Ich bin zwar noch nicht soweit, aber das hier könnte dir event. helfen:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/lehre/Diplom_13%20Schritte_1009.pdf
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iof/fue/studarb/DA_Richtlinie2011.pdf
Ich hab keine Ahnung, ob das aktuell ist - ich bin da auch nur zufällg durch Google drüber gestolpert. Die Formulare sind mE mit dem genauen Namen über Google zu finden.
-
Hallo juergen,
ich habe "allg. u. konstruktiven" Maschinenbau vertieft, in anderen Vertiefungen kann es also etwas anders ablaufen.
Erst einmal solltest du schauen, dass du alle Leistungen im Hauptstudium zusammen hast (1 offene Leistung wird geduldet, so lange diese zeitnah nachgereicht wird; Praktikumsberichte müssen aber erbracht sein)
Zur Eröffnung deines Diplomverfahrens musst du einen formellen Antrag beim Püfungsamt (P-Amt) stellen (Vordruck (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pa_formulare_informationen/Antrag_Eroeffnung_Diplomverfahren_PO2003.pdf)). In diesem Formular müssen die Wahlpflichtfächer und die Module (und Fächer darin) benannt werden, die du einbringen willst.
Mit diesem Antrag gehst du dann zu deinem Studienrichtungsleiter, der schaut dann dass formell alles passt (z.B. Anzahl SWS) und signiert den Antrag.
Erst wenn dieser Antrag dann vom P-Amt angenommen wurde, kannst du eine Diplomarbeit (DA) anmelden.
Zum Anmelden der DA wendest du dich am besten an das Sekretariat des Lehrstuhls von dem deine Arbeit betreut wird. Die setzten sich dann mit dem P-Amt in Verbindung. Dort kann man dann auch die Termine abstimmen, die ans P-Amt gemeldet werden.
Die Abgabe der DA erfolgt in der Regel im P-Amt. Von dort wird dann die Arbeit weitergeleitet an den Lehrstuhl.
Der Termin der Verteidigung kann dann wieder mit dem Sekretariat abgestimmt werden und wenn alle Beteiligten dann Zeit haben gehen die Einladungen raus. Man bekommt dann auch eine offizielle Einladung von der Uni zu seiner Verteidigung :mail:
Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.
-
Hi,
gibt es zeitlihe Fristen für das Einreichen dieses Antrags?
-
So weit ich weiß, nicht.
-
Es folgt eine "sehr genaue" Aussage:whistling:: Irgendwer(Diplomant bei uns) hat mal gesagt es gäbe dafür tatsächlich eine Frist. Ich glaub es waren 4 Wochen nach der letzten noch fehlenden erbrachten Leistung. Nach Angaben des Prüfungsamtes wird ein Überschreiten dieser Frist jedoch nicht geahndet, da es einfach zu viele Studenten sind und die Damen selber wissen, dass das nicht wirklich (immer) möglich ist.
Alle Angaben ohne Gewähr.
-
ich hab ein komplettes semester vor beginn meiner DA gechillt und bin rumgereist, kann euch also aus erster hand versichern dass da garnix passiert :)
-
Hallo,
ich würde gerne meine Diplomarbeit über den Postweg anmelden und hätte da noch einige Fragen.
Wird nach der Anerkennung des Vordrucks "Antrag zur Eröffnung des Diplomverfahrens" vom Prüfungsamt das Diplomprotokoll automatisch an den Betreuer bzw. den Professor des betreuenden Lehrstuhls weitergeleitet?
Wie gebe ich an, dass ich eine zusätzliche Leistung, die ich benotet abgelegt habe ohne Note auf dem Diplomzeugnis haben will? Schreibe ich einfach "unbenotet" dazu? Geht das überhaupt?
Danke für Eure Hilfe!
Quickley
-
Zusatzleistungen ohne Angabe der Note können leider nicht mit aufs Zeugnis ... zumindest war es bei mir so.
-
Hallo,
der Antrag zur Eröffnung des Diplomverfahrens enthält den Punkt:
"Betreuender Hochschullehrer der Diplomarbeit:".
1. Frage:
Ist hierbei der Prof. der die Diplomarbeit betreuen wird nur zu nennen , oder muss dieser an der Stelle unterschreiben?
Beste Grüße!
-
Der Prof. ist dort nur zu nennen - quasi als Information an wen das Blatt am Ende gehen soll. Das wird dann intern weitergeleitet.
Es ist natürlich empfehlenswert mit dem Prof. vorher schon abzustimmen, dass man bei ihm schreiben will...
-
Hallo,
ich würde gerne meine Diplomarbeit über den Postweg anmelden und hätte da noch einige Fragen.
Wird nach der Anerkennung des Vordrucks "Antrag zur Eröffnung des Diplomverfahrens" vom Prüfungsamt das Diplomprotokoll automatisch an den Betreuer bzw. den Professor des betreuenden Lehrstuhls weitergeleitet?
Wie gebe ich an, dass ich eine zusätzliche Leistung, die ich benotet abgelegt habe ohne Note auf dem Diplomzeugnis haben will? Schreibe ich einfach "unbenotet" dazu? Geht das überhaupt?
Danke für Eure Hilfe!
Quickley
Bist du Fernstudent? Dann schicke deine Unterlagen der AG Fernstud und leg einen Zettel bei du willst das Diplomprotokoll zu dir nach Hause geschickt bekommen. Habe vorgestern meine Unterlagen (persönlich) abgegeben und bei mir läuft das genau so. Wenn ich soweit bin, dann schicke ich meine Unterlagen wiederum an meinen Betreuer und ab gehts
Hallo,
der Antrag zur Eröffnung des Diplomverfahrens enthält den Punkt:
"Betreuender Hochschullehrer der Diplomarbeit:".
1. Frage:
Ist hierbei der Prof. der die Diplomarbeit betreuen wird nur zu nennen , oder muss dieser an der Stelle unterschreiben?
Beste Grüße!
Ja klar muss der unterschreiben, der gibt dir ja auch das Thema! Außerdem muss noch der Fachbereichsleiter seinen Segen per Unterschrift geben, sollte es sich nicht um ein und die selbe Person handeln ;)
-
Ja klar muss der unterschreiben, der gibt dir ja auch das Thema! Außerdem muss noch der Fachbereichsleiter seinen Segen per Unterschrift geben, sollte es sich nicht um ein und die selbe Person handeln ;)
schau dir das protokoll nochmals genau an. dort steht nichts von einer unterschrift! bei mir hat niemand unterschrieben. dort wird der name genannt und fertig. meine professorin hat noch nen stempel hingemacht.
hingegen muss der prüfungsausschuss mehrfach unterschreiben und da steht dann direkt dort das unterschrieben werden muss.
das man bei dme protokoll alles vorher klären muss versteht sich von selbst. am ende ist der betreuende hochschullehrer ja der der ein gutachten schreibt und die verteidigung durchführen wird. da ist es reichlich dumm bei der aufgabenstellung tricksen zu wollen;-)
-
Hallo,
das Prüfungsamt stellt Formular(e) zur Eröffnung des Diplomverfahrens bereit.
Für die Anmeldung der eigentlichen Diplomarbeit (Thema, Betreuer, Termine...) ist jedoch kein Formular vorhanden.
Hat jemand Erfahrung bzw. gibts Hinweise wie dieses Schreiben auszusehen hat oder kümmert sich der Betreuer darum?
Beste Grüße!
-
Das macht (zumindest bei mir) der Prof/Betreuer.
-
Hallo,
das Prüfungsamt stellt Formular(e) zur Eröffnung des Diplomverfahrens bereit.
Für die Anmeldung der eigentlichen Diplomarbeit (Thema, Betreuer, Termine...) ist jedoch kein Formular vorhanden.
Hat jemand Erfahrung bzw. gibts Hinweise wie dieses Schreiben auszusehen hat oder kümmert sich der Betreuer darum?
Beste Grüße!
Mit dem Formular mit dem du das Verfahren eröffnest gehst du zum PA. Dort wird danach ein Protokoll aufgesetzt, welches das gesamte Verfahren enthält. Dort unterschreibt der Prüfungsausschussvorsitzende (PAVS) im Laufe der Zeit mehrfach.
Die Anfertigung des Protokolls wird das 1. Mal vom PAVS unterzeichnet. Anschließend geht der Zettel an den Professor raus, der auf dem Eröffnungsformular als Betreuer der DA angegeben wurde. Von dem wird die Aufgabenstellung eingetragen und das Ausgabedatum der Aufgabenstellung (auf der Basis dieses Datums erfolgt später die Festlegung des Abgabetermins der DA) und auch die beiden Gutachter der DA benannt. Wie das Protokoll zum Prof kommt ist unterschiedlich. I.d.R. wird es postalisch zugeschickt. In Ausnahmefällen, kann man es selber abholen und zu seinem Prof. bringen. Das Ausgabedatum legt im Grunde der Prof fest, aber meist erfolgt das nach Absprache mit dem Diplomanden. Hängt halt stark vom Prof ab. Nun wird das Protokoll wieder zum PA geschickt/gebracht und da unterschreibt der PAVS zum 2. Mal und es wird nun offiziell das Abgabedatum festgelegt (4 Monate nach Ausgabetermin). Das Protokoll verbleibt nun i.d.R. im PA bis die Arbeit abgegeben wird, was ja im PA erfolgen MUSS. Anschließend werden die Exemplare der DA an die Gutachter geschickt. An den betreuuenden Prof. geht zusätzlich das Protokoll raus, da darauf auch die Verteidigung protokolliert wird. Dazu benennt der Prof dann die Prüfungskomission (i.d.R. die beiden Gutachter und ein Protokollant). Erfolgreiches Bestehen und die Einzelnoten werden auf dem Protokoll eingefügt. Nach der Verteidigung schickt der Prof. das Protokoll und die beiden Gutachten ins PA. Wieder unterschreibt der PAVS und irgendwann nach 4-8 Wochen bekommt man dann Bescheid vom PA das das Zeugnis abholbereit ist.
Noch Fragen?
Die Anmeldung der DA erfolgt also nur mit diesem Protokoll. Die Form ist damit festgelegt und eigentlich hat der Diplomand damit nichts zu tun. Bei mir war das ein wenig speziell...aber im Grunde müsste der Ablauf stets einigermaßen gleich bleiben.