Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester => Topic started by: stacki on August 10, 2011, 11:36:29 am

Title: LaGrange II. Art
Post by: stacki on August 10, 2011, 11:36:29 am
Hi,

bin etwas verwirrt....LaGrange II. Art muss ich doch verwenden wenn Reibung auftritt. Wie konnten wir dann Aufgabe 5.6 aus Übungsheft 1 nach dem "LaGrange ohne Reibung" lösen? Oder zählt Rollreibung nicht mit rein?

Viele Grüße

stacki
Title: LaGrange II. Art
Post by: qoohuhn on August 10, 2011, 01:09:49 pm
in der aufgabe gibt es keine reibung
Title: LaGrange II. Art
Post by: stacki on August 10, 2011, 01:20:31 pm
Mmh...aber beim reinen Rollen gibt es immer eine Tangentialkraft. Bestimmt durch die Normalkraft und einem unbekannten Rollreibungskoeffizienten

Viele Grüße
Title: LaGrange II. Art
Post by: Nick on August 10, 2011, 03:13:44 pm
Seit wann bedeutet das Vorhandensein einer Tangentialkraft, dass Reibung vorhanden ist?!?
Das waere mir persoenlich total neu.

Eine Scheibe kann auf einer Unterlage auch komplett ohne Reibung rollen (wenngleich das in der Realitaet schlecht machbar ist). Man stelle sich die Unterlage nur mal als verzahnte Oberflaeche vor und die Scheibe als Zahnrad. Die tangentiale Kraft entsteht dann im Kontaktbereich der Zahnflanken.

Lagrange Gleichung 2. Ordnung koennen sowohl Probleme mit ausschließlich konservativen Lasten (ohne Verluste, muss auch nicht immer Reibungsverlust sein) als auch nicht-konservative Lasten behandeln.
Je nach Aufgabenstellung und Komplexitaet selbiger ist man nur mit dem Freischneiden fuer das D'Alembert Prinzip einfach schneller.

Wenns nicht explizit in der Aufgabe gefordert wird, dann kann man die Bewegungsgleichungen meistens auf entweder die eine oder die andere Art aufstellen. Probleme bei denen D'Alembert nicht mehr wirklich klappt, kommen erst im Hauptstudium fuer die Leute, die Hoehere Schwingungslehre hoeren wollen.

mfg und viel Erfolg
der Nick
Title: LaGrange II. Art
Post by: stacki on August 10, 2011, 03:42:03 pm
Dankeschön!

Hab jetzt auch schon gemerkt dass ja LaGrange eigentlich immer geht....Und das mit der Tangentialkraft hast du auch gut veranschaulicht. Es wird ja an der Unterlage im Idealfall keine Energie in Wärme umgesetzt sondern die Scheibe oder was auch immer stößt sich nur ab.

Viele Grüße

stacki