Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: richardwohnt on August 06, 2011, 10:12:08 pm

Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: richardwohnt on August 06, 2011, 10:12:08 pm
huhu

also ich denke mal, das der kinematik teil in der prüfung nicht so schwer werden wird, da man ja die übung dazu auch gerade erst gehabt hat... mit festigkeitslehre siehts da zumindest bei mir schon anders aus... ist sehr schwer sich wieder zu erinnern. werde hier versuchen die testklausuren aus der klausurensammlung zu lösen und nach und nach reinzustellen.

wäre cool, wenn jmd. sagt, ob er das gleiche raus hat oder nich und evtl auch seine lösungen hochlädt.

hier nun erstmal erster lösungsvorschlag für die 2. testklausur
hoffe es hilft

achso: wäre schön wenn jmd, dieses bescheuerte hochladen der dateien einfacher machen würde (hochladen von bildern mit einer höheren auflösung möglich machen)

FEHLER stehen im nächsten post
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: richardwohnt on August 06, 2011, 10:59:39 pm
fuck

schon erster fehler: bei aufgabe 1 ist das moment Mx nicht 2cF sondern 1.5cF ... muss man ja den abstand zum schwerpunkt nehmen. somit sind die restlichen ergebnisse dieser aufgabe auch falsch :(

OK HIER ALLE FEHLER:

klausur_02_aufgabe_01: Mx = 1.5cF (abstand von kraft zu schwerpunkt!)
klausur_02_aufgabe_04: Wt ist falsch, das durchgestrichene Wt und Tau.max ist richtig

klausur_03_aufgabe_01: bei den lösungen für die kräfte muss der cos im nenner zu cos³ gemacht werden
HHHHHHHHHHHHHHHHHHialso: (1 + 2cos³) anstatt (1 + 2cos)
klausur_03_aufgabe_04: v1'(2b) = -v2'(b) (minus vergessen, der anstieg ist ja genau andersrum, wenn mans mal zeichnet)
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: richardwohnt on August 07, 2011, 10:34:21 am
so nächste klausur
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: MJey on August 07, 2011, 11:44:11 am
hi bei der ersten aufgabe bei 2002 ist dein Mx und dein My falsch.

Mx = 2.5Fc und My = 1,5 Fc ;) Habs auch erst falsch gemacht...

oh ne dumm... stimmt

es geht ja darum um welche achse sich das biegt.. da ist das genau andersrum My = 2.5Fc und Mx = 1,5 Fc
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: SkeeterT on August 07, 2011, 12:15:14 pm
Danke für die Anregungen beim Lösen. Könnte mir allerdings jemand bitte die Aufgaben zukommen lassen bzw. sagen, wo ich die finde. Danke
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: dizZzl on August 07, 2011, 12:29:13 pm
dürften die aus der klausurensammlung sein, fürs 4te semester...

aber täusch ich mich oder sind das zum teil nicht die gleichen testate, die wir schon in der klausurensammlung vom zweiten semester hatten?
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: MJey on August 07, 2011, 01:37:52 pm
2002.) 3.)

du sagst F_o sei 2 F wegen einer Hebelbeziehung? allg. versteh ich nicht so ganz warum man da ein F_o einfügt...:ermm:
kannste das mal bitte kurz und knackig erklärn?

danke :)
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: richardwohnt on August 07, 2011, 01:49:24 pm
mhhh also ich dachte so:

du willst die stabkräfte rauskriegen -> also welche kräfte wirken denn überhaupt auf die stäbe -> es kommt nur ein angriffspunkt in frage -> welche kraft zieht dort?

-> die, die ich über meinen starren hebel einführe... das sind 2F

ich hab das dann einfach F0 genannt... aber kann man auch mit 2F weiterrechnen

soweit klar?
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: MJey on August 07, 2011, 01:58:55 pm
jo macht im endeffekt sinn! danke... =)
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: MJey on August 07, 2011, 02:38:21 pm
klausur 2003.) 1.)

haste bei F1 und F2 jeweils im Nenner vergessen, dass da cos³ ß stehen muss!
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: oOpauleOo on August 07, 2011, 03:58:09 pm
kommt egtl in festigkeit auch nochmal biegelinie dran?oder nur verschiebung in einzelnen punkten(castigliano)?wir haben ja keine klausuren, die das wiederspiegeln was dran kommt oder?weil in der klausurensammlung sind ja entweder nur klausuren für VT oder die, die wir schon im zweiten Sem. geschrieben haben oder ist das falsch?
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: Christian Steglich on August 07, 2011, 05:52:16 pm
... also in der vergangenen TMB Klausur im WS 10/11 kam die DGL der Biegelinie dran, es wurde ausdrücklich die Verschiebung eines Punktes mit der Biegelinie verlangt! ;)
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: oOpauleOo on August 07, 2011, 06:10:54 pm
alles klar, vielen dank.warum auch nicht.wäre ja zu schön gewesen ;)

anscheinend ist es auch so, dass VT'ler und MB'ler immer die gleiche Festigkeitsklausur schreiben...?!?sollte jemand das besser wissen einfach schreien ;)
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: jacuzzi on August 07, 2011, 06:23:36 pm
Mal noch ne Frage zu der ersten Aufgabe 2002 - setz ich da für das maximale Biegemoment die x und y Werte nach Koordinatensystem ein? also ist das Vorzeichen wichtig? weil der Hebelarm ist ja immer positiv, das ist klar. aber die x-Komponente wird eigentlich subtrahiert, wenn ich aber was negatives einsetze, kehrt sich das Vorzeichen um und Mbmax wird größer...

Bitte um Hilfe!

hat sich erledigt, danke - es müssen in jedem falle egal ob positiv oder negativ sich x- und y- komponente aufaddieren--->nur so erhält man eine maximalspannung. dank an gunter georgi :)
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: frieda on August 07, 2011, 07:22:07 pm
Hallo,
vielleicht hilft Euch in der Diskussion der link:
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=18530&highlight=Georgi
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: MJey on August 08, 2011, 09:33:21 am
grüße!

ich wollt mal fragen ob es iwo zusammenfassungen gibt vom TM - Stoff 3.Semester
speziell für Stabilitätsproblemen und rotationssymetrische Spannungen (Radialspannungen, Umfangsspannungen)... hab das damals ni so gerafft und erfolgreich verdrängt.
Google hilft mir auch nicht wirklich... leider!
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: Doc on August 08, 2011, 09:38:19 am
Guck mal hier:
http://www.georgi-dd.de/index.html
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: stevy on August 08, 2011, 05:08:34 pm
Leider konnte ich heut nicht bei der konsultation dabei sein, zwecks arbeiten,
hat herr prof georgi irgendwas über die klausur sagen können, welche  aufgaben besonderes augenmerk verdienen, beispielsweise  scheiben/platten, castigliano oder ähnliches, von wem wird die klausur  teil festigkeitslehre sein, herr prof balke, prof ulbricht?
für hinweise per pn wäre ich sehr dankbar,
ich habe auch noch die klausur vom ws 2011 abgeschrieben hier,
wer sie durchrechnen mag bitte per pn an mich richten, zwecks lösungsvergleich:)
vielen dank für mögliche informationen
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: jacuzzi on August 09, 2011, 08:53:36 pm
Quote from: stevy
Leider konnte ich heut nicht bei der konsultation dabei sein, zwecks arbeiten,
hat herr prof georgi irgendwas über die klausur sagen können, welche  aufgaben besonderes augenmerk verdienen, beispielsweise  scheiben/platten, castigliano oder ähnliches, von wem wird die klausur  teil festigkeitslehre sein, herr prof balke, prof ulbricht?
für hinweise per pn wäre ich sehr dankbar,
ich habe auch noch die klausur vom ws 2011 abgeschrieben hier,
wer sie durchrechnen mag bitte per pn an mich richten, zwecks lösungsvergleich:)
vielen dank für mögliche informationen

-er meinete, es WAREN bei balke fast immer scheiben dran
-meist war die auswahl ob lösung über castigliano oder biegelinie frei (zum üben beider siehe georgi-dd.de)
- ABER die klausur wird erstmals von wallmersperger sein, DAHER gilt das alles nur bedingt...er kann sich auch einfach was komplett neues ausdenken :S
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: Birte on August 09, 2011, 10:03:02 pm
Hallo,

irgendwie kann ich die Lösungen nicht öffnen. Ist jemand so nett, mir die ENTPACKT zu schicken? Entzippt sehe ich immer leere Bilder... nicht sehr hilfreich leider.
Danke, das ist super!
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: Greenmachine on August 10, 2011, 01:12:51 pm
Ich glaube da ist bei v.F ein Fehler drin. Es müssten 47/48 *1/EI *b³ *F sein. Ich vermute du hast beim Zusammenrechnen vergessen die 81/64 durch 3 zu teilen.
Title: TestKlausuren LÖSUNGEN
Post by: ichderheld on August 10, 2011, 01:47:27 pm
hi, erstmal vieln dank fürs einstellen. hat mir gut geholfen, wieder in den mist reinzukommen.

aber eine frage habe ich doch: warum ist in oben genannter aufgabe in der gleichung für sigma das biegemoment negativ angesetzt? deine x-achse zeigt doch aus dem blatt heraus, nach der rechte-hand-regel müsste doch eigentlich das biegemoment dann positiv in die gleichung eingehen?

deine lösung ist garantiert die richtige, weil ja mit negativem y die zugspannung größer werden muss. nur, wie mach ich daraus ne allgemeine regel? wenn ich mich an die koordinaten s. 12 in der formelsammlung halte, geht mein biegemoment immer negativ ein, irgendwie auch merkwürdig.

das zeug ist einfach schon wieder viel zu lange her:(


edit: zu der aufgabe mit den drei erwärmten stäben hab ich bei den uploads nix gesehen, daher hier mein ansatz:

die beiden längeren stäbe "drücken" den starren balken nach unten, da sie einen größeren ausdehnungsweg realisieren wollen, asl der mittlere stab.
damit komme ich auf folgende Kräfte:

F3=-3/19*alpha*deltaT*EA
F2=-3F1
F3=2F1