Bombentrichter
		Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Los_Wochos on February 23, 2006, 10:09:06 pm
		
			
			- 
				Hallo,
ich sehe bei der Bestimmung von v1 und h1 durch Interpolation keinen Sinn, da für die gegebenen Werte ( p=0,2 und t=300 ) schon eine Tabelle existiert. 
WARUM ALSO INTERPOLIEREN?????
UND WENN INTERPOLIEREN, WARUM UM ALLES IN DER WELT MIT 0,1 UND 0,5
ANSTATT MIT DEM NAHELIEGENDSTEN 0,1 UND 0,3?????
ICH GEH KAPUTT!!!!!!!!  :devil:   :cry:
			 
			
			- 
				
Originally posted by Los_Wochos@23.2.2006 - 22:09
 Hallo,
ich sehe bei der Bestimmung von v1 und h1 durch Interpolation keinen Sinn, da für die gegebenen Werte ( p=0,2 und t=300 ) schon eine Tabelle existiert. 
WARUM ALSO INTERPOLIEREN?????
UND WENN INTERPOLIEREN, WARUM UM ALLES IN DER WELT MIT 0,1 UND 0,5
ANSTATT MIT DEM NAHELIEGENDSTEN 0,1 UND 0,3?????
ICH GEH KAPUTT!!!!!!!!  :devil:   :cry: 
 Hier gibt es eine einfache Erklärung. Die Lösung stammt noch aus der Zeit als die Tabellen noch in den Anhängen zur Aufgabensammlung standen -betrifft hier die alte Tabelle 2 für überhitzten Wasserdampf - und dort weit weniger Daten enthalten waren als in der neuen Tabelle 9.2 in der Formelsammlung. Hier ein Stück der alte Tabelle zum Vergleich:
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...t/ST_Tab2.htm#0 (http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Stoffdat/ST_Tab2.htm#0)