Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: INOX on July 27, 2011, 08:09:32 pm
-
Hallo Leute. Bin gerade dabei paar Aufgaben aus dem vorigen Semester (WS10/11) zu lösen. Gibt es ein paar Mitmenschen die das gleiche tun. Über eine Disskusion zu den Lösungen würde ich mich freuen.
-
bin auch grad dran, aber hab nicht so ahnung xD
-
Gut. DAnn sind wir schon 2. Die Formelsammlung ist aber auch nicht das wahre. Hätte jemand von denen die die Prüfung schon bestanden haben paar Tipps. Irgendwie muss es ja machbar sein.
Achso. Ein paar habe ich schon gelöst. Aber auch nur mit Hilfe der Lösungen. :unsure:
-
..die beste vorbereitungsgrundlagen sind die alten klausuren auf der homepage der professur mit lösungen, weil es kommt quasi immer das selbe dran, sprich der strom bleibt der selbe.
die übungsaufgaben hingegen würde ich nicht empfehlen!
-
Danke hergser.
Das mit den Klausuren habe ich mir auch fast gedacht. Nur Gemeinsamkeiten unter den Klausuren sehe ich jetzt nicht wirklich. :huh:
Hast du deine Formelsammlung damals auch kräftig ergänzt?
-
also ich hatte mir die Formelsammlung ordentlich ergänzt, hat zwar nicht viel gebracht aber immerhin zum bestehen hat es gereicht ;).
durch das e-technik praktikum solltest du aber eigentlich die prüfung meistern können. zumindest hätte ich gerne erst das praktikum gehabt und dann die klausur geschrieben, da die praktika echt zum verständnis beigetragen haben. ansonsten gutes gelingen.
-
Die Note steht drin!
-
Ich bräucht mal bitte einen Lösungsansatz von der Aufgabe 6 e. Und zwar komm ich einfach nicht auf diese Kapazität von 93,1 mikroF......das ist zum verzweifeln. Kann jemand helfen?
(Es geht, wie oben schon steht, um die Klausur SS11)
-
Ich habe prinzipiell ein Problem mit E-technik. Ich sehe einfach nie die Lösungswege vor mir. Daher fällt mir das bearbeiten sehr schwer.
Hätte evtl. jemand für mich die Lösungswege zu den Ergebnissen (auch für andere Klausuren). Wenn es hier nicht gepostet werden soll, würde ich mich um eine Mail freuen.
-
Ich werde heute Abend mal ein paar Lösungen Posten. Kann mir aber mal jemand sagen, wie ich auf Uv bei der 4b komme? Irgendwie komm ich nicht drauf...
-
Könnte mir einer bitte das aktuelle PW für ET schicken ? (per PN)
Würde auch gern die SS11 Prüfung rechnen!
-
kann mir das pw und login auch mal jemand schicken bitte. hab wohl ein altes oder so, jedenfalls geht es nicht. danke
-
@Jenny146
Ich erkenne dein Problem, ich komme nämlich genau gerechnet nicht mal auf Qn. Sondern nur wenn ich aufrunde auf ganze kilo Leistungen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich dann richtig gerechnet habe.
Naja also ich habs sogemacht(einheiten weggelassen, bis zur kapazitätsberechnung uninteressant):
Sn1*cosß1=P1, Q1=Wurzel(Sn1²+P1²)
Sn2=P1/coß2, Q2=Wurzel(SN2²+P2²)
Q2 ist hiermit ja schon die geforderte Blindleistung des Gesamtsystems
Um jetz die Kapazität zu berechnen Q1-Q2= Q(kondensator)
und -C=- Q(kondensator)/(400²*2*pi*50*)
edit:
@ ragnar
Bei 4b in der SS2011 brauchst du kein Uv ?
;)
-
Wups war 2010 :)
Na da hätte ich gleich im anderen thread nachlesen können... Habe U1 als quellenspannung betrachtet.... Boing
-
wie kommt man denn bitte auf die blindleistung in aufgabe 6b?
-
hab grad probleme mit der 6a
Sv1=Wurzel(3)*400*15=10,4 KVA
ABER!
Pv1=Wurzel(3)*400*15*cos(Wurzel(3)/2) oder nich..
also würde ich auf 10391,1W kommen...
wo zum teufel hab ich mich da verrechnet????????????
Gut... hab den fehler... ich hasse diese ...!!
-
der cos.phi ist wurzel(3)/2...du rechnest den cos da nich nochmal rein.
Also P = wurzel(3)*400*15*((wurzel(3))/2)
-
ein kommilitone meinte grad:
Q=U²/R mit R=w*L ... (w=2*Pi*f)
das ganze mal 3...
-
Eine Frage zum Theorieteil. Die Aufgabe 1m wundert mich etwas.
[align=left]Ein Transformator besitzt ein Wicklungsverhältnis N1/N2 = 10. Wie
groß ist der primärseitige Spitzenwert Û1, wenn an der Sekundärseite[/align]
eine Spannung mit dem Effektivwert U[/FONT]2 = 23 V anliegt?
Die Antwort lautet (laut Musterlösung) 325V. Wie das? Ich hätte gesagt U1=230V, aber wie komme ich auf 325V?
-
das was du raus hast ist der effektivwert der spannung, es ist aber nach dem spitzenwert gefragt. einfach noch 230V mal wurzel(2) rechnen dann kommt 325V raus
-
Danke, diese kleinen Tücken immer.
-
Weil wir gerade so schön bei Aufgabe 6 sind.
Bei 6c fehlt mir einfach jeglicher Ansatz, kann mir da bitte mal jemand einen Denkanstoß verpassen?
Wie man auf die Scheinleistung Sv2 kommt, ist mir schon schleierhaft. Weil in Aufgabe 6b davor, berechnet man die Blindleistung ja wohl mit Q=U²/R.. so wollte ich das eigentlich bei der Scheinleistung machen.^^
Wäre über Hilfe recht dankbar, wenngleich ich etwas spät dran bin. :D
-
In 6b rechnest du (weil diese Spulen dort ideal sind):
[latex]Q_{V2} = S_{V2} = \dfrac{U^2}{\underline Z}[/latex]
(Ich komm da auf 2,04 kvar, aber nehm das mal für nen Rundungsfehler.)
Für 6c sollst du die gesamte Scheinleistung des Systems berechnen, das ist dann
[latex]P_{ges}=P_{V1}\qquad Q_{ges}=Q_{V1}+Q_{V2}[/latex]
und
[latex]S_N=\sqrt{P_{ges}^2+Q_{ges}^2}[/latex]
Dann bleibt noch der Leistungsfaktor mit
[latex]\cos \varphi = \dfrac PS[/latex]
Entschuldige, dass der „Denkanstoß“ jetzt zwar schon die gesamte Lösung darstellt. :(
-
Ich grabe diesen Thread aus, da ich bei der Aufgabe 7b nicht weiter komme.
Um zwar rechne ich um auf |Z| zu kommen:
|Z|=wurzel((R)²+(1/(2*Pi*f*C))²) mit f=80000 Hz und C=0,0001F
Dennoch komme ich nicht auf das Ergebnis 10,3 Ohm
Und wie komme ich dann auf die Phase?
Edit: die ganze Aufgabe 7 will bei mir nicht so recht klappen, vielleicht kann mir jemand insgesamt weiter helfen
-
Hi hab mir die Aufgabe mal angeschaut und komme auf die in der Lösung stehenden E
Ergebnisse.
LG LLennYY
-
Du hast mir echt geholfen! Ich habe das 1/... unter der Wurzel vergessen mitzurechnen. Danke
-
@LLennYY: kannst du mir mal sagen, wie du auf die 8,797-5,3078i gekommen bist? Klar ist mir, dass das der Real und Imaginärteil ist. Doch leider hört es da auf.
-
Wie kommt man auf die Grenzfrequenz? Der Rechenweg wird wahrscheinlich immer ein ähnlicher sein. Diese Frage gab es schon bei 3 Klausren ;) ABER: Ich habe trotzdem keinen Dunst...HILFE :huh: