Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester => Topic started by: Palms Read on July 24, 2011, 12:33:25 am
-
Ich wollte für die Prüfung die Aufgabe 8.2.4 rechnen, aber ich komme einfach nicht auf die 101kW:cry:.Hat zufällig jemand die Lösung dafür?Wäre echt super:w00t:
-
Sinnvoller wäre IMHO, wenn du mal bescheid sagst, auf was du kommst und dann muss man mal sehen, woran es hängt ...
-
Ich sitze auch gerade an der Aufgabe und hab 84,75 kW raus.
Auf die Formel für P in der Lösung komme ich.
Ich habe:
YN = YX = YR = 1
sigma_FE = 740 MPa
Y_delta = 1,07
Y_epsilon = 0,2+0,8/1,454 = 0,75
Y_beta = 1
Y_FS = 3,8
Hat jemand andere Werte raus?
-
Y_delta = 1,33 habe ich, wobei k=2,69 ist.
-
y_delta=1.328
y_fs =3.75
y_e=0.7502
die restichen y=1
wenn ich dann dein sigma.fe von 740MPa nehme komm ich auf 106kW nur weiß ich nich so richtig wie man auf das sigma_fe kommt
-
....... nur weiß ich nich so richtig wie man auf das sigma_fe kommt
sigma_fe steht bei ZG 37 - legierter Einsatzstahl, einsatzgehärtet
Geht man beim Ablesen der Stützziffer Y_delta bis zur dicken schwarzen Linie, die mit 1 gekennzeichnet ist, oder bis zum sigma_s des Werkstoffes, was 850 MPa wären?
-
da das zahnrad aus aus stahl besteht, der einsatzgehärtet ist (das ist aus den härtewerten ersichtlich - die oberflächenhärte liegt deutlich über der kernhärte, außerdem ist es ein einsatzstahl), geht man bis zu der linie mit der "1".
mit einem xsi (bezogenes anstrengungsverhältnis) von 1,89 landet man dann bei Y_delta = ca. 1,28. damit kommt man dann auch auf den wert wie in der lösung.
-
da das zahnrad aus aus stahl besteht, der einsatzgehärtet ist (das ist aus den härtewerten ersichtlich - die oberflächenhärte liegt deutlich über der kernhärte, außerdem ist es ein einsatzstahl), geht man bis zu der linie mit der "1".
mit einem xsi (bezogenes anstrengungsverhältnis) von 1,89 landet man dann bei Y_delta = ca. 1,28. damit kommt man dann auch auf den wert wie in der lösung.
ist ja schön und gut ich kann auch wenn ich das ergebnis habe auf die nötige zahl kommen... aber ohne ergebnis... wie komme ich denn da bitteschön auf 1,28?
-
auch ohne lösung sollte man beim ablesen auf einen wert in dieser größenordnung kommen. also irgendwas zwischen 1,25 und 1,29. bei der abweichung reißt dir dann auch keiner den kopf runter ... (würde ich jetzt mal behaupten.)
-
Die frage ist ja nicht "wie lese ich das korrekt ab" sondern die frage ist wie komme ich auf das chi. Da rechne ich immer 2,3/(0,38*mn) und komme dabei auf 2,69. Da liegt es nunmal irgendwie eher an 1,34. Da frage ich mich wieso ist das jetzt plötzlich 1,89 ?
-
Ahh, dort liegt der hund begraben. Was du nimmst ist der radius des werkzeugs. der bildet sich aber nicht eins zu eins am zahnrad ab. Du musst über das diagramm auf der seite oben im AH gehen. also zähne zahl und profilverschiebung. was da rauskommt, multiplizierst du mit dem modul, dann kommst du auch auf rho_Fn=1,89.
-
hi alle,
ich kann leider kein neues Thema erstellen, deshalb schreibe ich es hier.Sorry!!!!
kann jemand mir bitte Passwort und User zum Download von Maschinenelement-Website senden?
Vielen Dank!