Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Jamiro on February 20, 2006, 09:31:24 pm
-
nabend leutz,
nur noch mal zur sicherheit: wenn ich bei der berechnung der EMK eines daniell-elementes oder so ähnlich zwei negative, oder einen negativen und einen positiven, spannungswert(e) rausbekomme, wie addieren die werte sich dann zur gesamtspannung?
kleinerer minus größerer, größerer plus kleinerer oder kleinerer plus größerer?
unser übungsleiter hatte mal ne regel angesagt, hab die abba ni mehr....
thanks a lot!
-
Soweit ich das weiß ist die Regel: Kathode minus Anode, wobei an der Anode das unedlere (negativere/kleinere) Element ist.
-
Genau, positiveres - negativeres
-
sprich den negativieren wert minus den anderen wert.
cool, danke!
-
Originally posted by Jamiro@20.2.2006 - 21:56
sprich den negativieren wert minus den anderen wert.
cool, danke!
nee, anders rum! :P bin schon ganz nervös...
-
Es geht dabei um die Potentialdifferenz... das heißt wenn du dir die beiden werte auf nem zahlenstrahl anguckst is das einfach der abstand der beiden.
also so rechnen das du den größtmöglichen wert rausbekommst.
jetzt mußt du nur noch auf das vorzeichen insgesamt aufpassen...gibt ja pos und neg EMK`s
-->immer das reduzierte Zeugs als erstes hinschreiben...und dann das vorzeichen des oxidierten so anpassen das der betrag am größten wird.
doof aber...das is chemie