Bombentrichter

Archiv => Fernstudium => Topic started by: freierfall on February 20, 2006, 12:58:03 pm

Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: freierfall on February 20, 2006, 12:58:03 pm
Salü,
 
also ich bin auf der Suche nach einem Matheprogramm. Zum einen hatte mein Bruder ab Mathe II seinen Schleptop mit verwenden dürfen und ich will selber damit rechnen.
 
Da ich später mal auf Mac umsteigen will habe ich mir Mathematica von Wolframreseach rausgesucht. Hat das schon jemand getestet. Meine Frage ist es dem Mathlab oder dem Mathcad ählnich?.
 
Meine Anforderungen. einfaches Formel eingeben, gute Übersichtlichkeit gleich als Beleg möglich, die Stundentenversion sollte nicht nach einem Jahr auslaufen.
 
herzlichen Dank
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: Caipiranha on February 20, 2006, 01:13:26 pm
Also ich habe schon mal eine Zeit lang mit Mathematica gearbeitet. Kann man sehr schicke Sachen mit machen, allerdings finde ich dass die Handhabung etwas anspruchsvoller ist.
Wenn es dir um einfache Bedienung und Übersichtlichkeit geht würde ich deshalb eher MathCAD empfehlen.  :flower:
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: Kessel on February 20, 2006, 01:51:24 pm
Also an sonsten wäre da noch LaTex. Damit kannste das später garantiert als Beleg ausdrucken. Hier ist nur das Prob, du mußt dich gehörig einarbeiten mußt.
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: Caipiranha on February 20, 2006, 02:02:52 pm
Oh - mit LaTex kann man auch rechnen? Ich dachte das währe nur dafür gut Formeln zu veranschaulichen.
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: Kessel on February 20, 2006, 02:21:32 pm
Ahhhhh stimmt. Mit Latex hab ich ja noch nie gerechnet Nagut dann streichen wir das mal wieder.

Ich finde nur, das mich bis jetzt noch kein Mathematikprogramm überzeugt hat (Mathcad ist der größte ro*** in meinen Augen).
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: DIGIT on February 20, 2006, 02:25:07 pm
Mit Latex kannst genausoviel rechnen wie mit einem Rasierpinsel. ;)

Ich war nie ein Freund von MathCad, es ist aber sehr studentenfreundlich :whistle:  und in Zeiten der Not frisst der Teufel die Wurst auch ohne Brot.
MathCad ist noch das kleinste Übel und in der Version 12  "deutlich reifer geworden".

Der große Vorteil an MathCad sind die vielen wundersamen Thermo-Cad und WÜ-Cad Beispiele von Papa Böhmer :sorcerer: .

Das ist dann auch ein guter Zugang zu MathCad, denn es gilt ja nicht nur zu lernen, wie es geht, sondern wie es nicht geht obwohl es eigentlich so gehen müsste und wie es trotzdem geht obwohl es eigentlich nicht so gehen dürfte.

Unerschrockene fragen auch nach dem Warum.
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: freierfall on February 20, 2006, 03:41:59 pm
Hallo,

Also bei Mathematica kann man die Sachen richtig berechnen wie es sich gehört und nicht irgendwelche Umwege. Sehe ich das richtig? Wenn ja scheidet ja MatheCad aus. Was gibt es denn sonst brauchbares?

@digit du hast du doch Mathe studiert was würdest du denn empfehlen?

herzlich
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: DIGIT on February 20, 2006, 04:44:53 pm
Quote
Originally posted by freierfall@20.2.2006 - 15:41
@digit du hast du doch Mathe studiert was würdest du denn empfehlen?
 
Darin liegt ja das Problem, dass ich nicht sofort hellauf begeistert bin, wenn man eine lineare Funktion auch schön als Graphik darstellen kann.  :whistle:

Abgegesehen von Bleistift und Radiergummi (**) erscheint mir MathCad - im Vergleich zur anderen Software - (noch) am sinnvollsten, die letzte Version 12 geht (erstmals) in eine ganz gute Richtung.

Dank Papa Böhmer kann man damit nun auch so umgehen, dass man mit halbwegs flotten Pfoten das gewünschte Ergebnis bekommt.

MathCad bietet keinen Anlass zur hellen Begeisterung aber es besteht durchaus die Möglichkeit, dass man halbwegs nervenschonend zum Ziel kommt.

Und bei der Wärmeübertragung wird das wirklich zu einem schönen Werkzeug, weil das funzt mit der Hand wirklich nicht mehr so gut.

Bitte dies niemals als Empfehlung auffassen.
siehe hier (http://www.bombentrichter.de/index.php?showtopic=1127&view=findpost&p=10304)  :whistle:

Grüße
DIGIT
 :limes_0:

(**) edding R 20 superior quality plastic
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: Psychodad on February 20, 2006, 10:03:53 pm
Ich benutze in erster Linie Mathematica. Bereits gearbeitet habe ich mit MatLab, MatheCad und eben Mathematica.

Ich denke das es sehr stark auf die Anwendung ankommt:

Matlab ist super für numerische Sachen. Wenn du also wirklich mal etwas simulieren, optimieren oder ausrechnen möchtest.  

Mathematica hat ein sehr gutes Computer Algebra System. Also sehr gut im symbolischen Rechnen. Ich benutze es ehr dafür wenn ich Algorithmen oder Theorien entwickle und überprüfen möchte.

MathCad ist mir bis auf die Anwendungen in Thermo bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Vom ersten und flüchtigen Eindruck her ist es ehr sowas wie ein gepimpter Word-Taschenrechner. Auf UNIX / LINUX Workstations wird es wahrscheinlich nicht laufen (ungeprüfte Behauptung).

Bsp. Du sollst für einen gegebene Flügel (Geometrie, Material usw) die Eigenfrequenzen ermitteln. -> MatLab

Du sollst ein eigene Anwendung zur Optimierung der Eigenfrequenz für beliebige Flügelgeometrien entwickeln. -> Mathematica

Du kennst die Länge von einem Flügel, wie groß ist die Spannweite des Flugzeugs?
-> Mathcad? ;-)
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: Kessel on February 20, 2006, 11:13:34 pm
Quote
Originally posted by Psychodad@20.2.2006 - 22:03
Du kennst die Länge von einem Flügel, wie groß ist die Spannweite des Flugzeugs?
-> Mathcad? ;-)
:lol:  :lol:  :lol:
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: DIGIT on February 21, 2006, 09:18:15 am
Quote
Originally posted by Psychodad@20.2.2006 - 22:03
... ist super für nummerische Sachen. Wenn du also wirklich mal etwas simmulieren, optimieren oder ausrechnen möchtest.
 
...klingt optimmistisch optimmal. :whistle:
Title: [FAQ 06] Mathesoftware
Post by: freierfall on February 22, 2006, 07:20:20 am
Guten Morgen,

Danke für euere Anworten. Ich werde mir mal die Mathematica Semster mal downloaden und dann entscheiden.

Da ich generell nicht viel Zeit habe, noch eine weitere Frage. Was denkt ihr, braucht man mit Laptop und Matheprogramm in Summe weniger Zeit eine Prüfung zu bestehen. Also damit meine ich Stoff einarbeiten und nutzen in der Prüfung.

Dieses Jahr gibt es die letzte Prüfung nach Böhmer. Nächstes Jahr kommt ein neuer Prof. Soweit ich es verstanden habe. Leider habe ich diese Info erst vor zwei Wochen bekommen. Naja.

herzlich