Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: HansOne on July 07, 2011, 12:31:02 pm

Title: Hilfe gesucht
Post by: HansOne on July 07, 2011, 12:31:02 pm
Hallo,

ich muss ME zum zweiten mal nachschreiben und suche jemanden, der die Prüfung ME vom letzten Semester noch im Hinterkopf hat und mir helfen kann. Mir geht es speziell um den konstruktiven Teil, aber auch allgemeine Tips nehme ich dankbar an.

Wenn jemand vielleicht mal Zeit hat sich mit mir zu treffen und mir was erzählen kann, weäre ich sehr dankbar. Bitte schreibt mir hier eine PM.

Gruß
Title: Hilfe gesucht
Post by: HansOne on July 18, 2011, 04:57:31 pm
wenn jemand Interesse an Zusammenarbeit in der SLUB hat bin ich gerne dafür zu haben.
Hätte da auch ein paar Fragen zu den Prüfungsschwerpunkten im Rechenteil :glare:

Hoffe es meldet sich jemand.

Gruß
Title: Hilfe gesucht
Post by: s6000778 on July 19, 2011, 01:10:36 pm
Hey, ich hab auch die 2.W zu schreiben:blink:. Können uns da gerne zusammensetzen!
Title: Hilfe gesucht
Post by: Tobi911 on July 20, 2011, 06:03:57 pm
Hey ich muss auch die zweite W.:cry: schreiben wann seid ihr in der slub?
Title: Hilfe gesucht
Post by: HansOne on July 20, 2011, 11:04:29 pm
Narf... waren heute 9Uhr :innocent:
Kannst dich wenn de Lust hast per PN melden wenn was ist.

Gruß Hans
Title: Hilfe gesucht
Post by: pOpO on July 21, 2011, 05:38:40 pm
hey ich schreibe auch 2. w, wie schauts aus, also zeichnung kann ich ganz gut, rechnung ist immer so ein ding ^^ und theorie ist ja immer das gleich, nur das ich leider die fragen vergessen habe... pm bei interesse von wissensaustausch.
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 21, 2011, 07:34:14 pm
Bin auch in der 2. W:(...
Rechenteil kann ich langsam in- und auswendig, Theorie is ja fast immer gleich und Zeichnung bin ich voll schlecht. Also am WE wäre ich bei gemeinsamen Wissensaustausch dabei, wenn jmd Lust hat.

Paar Fragen, die hoffentlich jmd beantworten kann?!:

- Rechne grad Aufgabe 5.3, also Wälzlager mit gegebener Lebensdauer und gesuchter Axialkraft. Bin nun so weit, dass ich Fa * Y = 2620,32N hab - aber ich komm nich weiter. Hängt ja alles voneinander ab... Keine Ahnung!

- Vorhin Aufgabe 8.2.3 und 8.2.4 gerechnet. Hänge etwas bei der Berechnung von Y(N) bei Sicherheit gegen Ermüdungsbruch der Verzahnung und bei Z(N) bei Berechnung von Sicherheit gegen Ermüdungsschäden der Flanke fest. Kann mir jmd erklären, wie man das genau rechnet bzw was man wie einsetzt bei den Gleichungen ZG28 und ZG30?

Vielen Dank im Voraus an alle!!!
Liebe Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: noname101 on July 21, 2011, 08:06:09 pm
Laut ZG 24 bzw. ZG 25 bei "Hinweise" kannst du das einfach 1 setzen, weil Dauerfestigkeitsbereich.

Und zur Aufgabe 5.3:
(1)Du gibst dir einen Anfangswert für F.a vor(einfach raten)
(2) Du ermittelst F.a/C.0
(3) Du ermittelst dann damit durch Interpolation deinen y-Wert
(4)Du setzt deinen Wert ein in F.a=2620,3/y
(5)Jetzt beginnst du mit diesem errechneten Wert wieder bei Schritt (1) bis sich der erdachte F.a-Wert(1) und der errechnete F.a-Wert(4) ungefähr gleichen

So hab ich angefangen:
(1)F.a=1800
(2)F.a/C.0=0.158
(3)y=1,34
(4)F.a=1955

also weiter mit 1955
(1)F.a=1955
(2)F.a/C.0=...

Ob das die beste Lösung ist weiß ich nicht, aber so klappt es auf jeden Fall.
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 21, 2011, 09:21:35 pm
Wow, danke dir riesig doll! Is zwar ein wenig zeitaufwendig, aber klappt super!
Schönen Abend euch noch:)...
Liebe Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: paypaldo99 on July 22, 2011, 09:05:15 am
Hey,
da ich auch die 2.W schreiben muss, würd ich mich gern mit euch am WE treffen. Ich schlag einfach mal ein Raum im Willersbau vor. Ist gleich neben der SLUB und man hat nicht immer son Stress mit den Plätzen.
Wer interesse hat kann sich ja mal melden!
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 22, 2011, 02:06:43 pm
Ich denke, ich wäre dabei... Schlag mal den Raum und ne Zeit vor! Kann aber nicht so früh, da wir grad Besuch haben...

Noch eine Frage habe ich zu Aufgabe 5.4:
Ich komm einfach nicht auf den richtigen Wert bei der Lebensdauer von Lager 2. Hat es etwas mit der Lagertemperatur von 80°C und somit a(23) zu tun? Rechnen muss ich ja mit den Gleichungen von LA11?! Also Lagerpaar in X-Anordnung... Nur was mach ich dann mit dem P(0)?

Steh irgendwie auf dem Schlauch... Hoffe, jmd kann helfen!

Vielen vielen Dank schon mal!!!

Liebe Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: paypaldo99 on July 22, 2011, 02:35:11 pm
Wie wärs wenn wir uns morgen um 10 am Haupteingang zur neuen mensa treffen?!
zu der 5.4
Du hast ja Fr =8000N und Fa =12000 N gegeben. Dann rechnest du Fa/Fr = 1,5 >e (das e bekommst du aus LA20 =0,4)
Somit ist X=0,67 und Y=1,68*Y´   mit y`= Fa/Fr = 1,5    Y = 2,52
P2= 0,67*8000N + 2,52*12000N = 35600N
Dann normal in Lh einsetzen udn du kommst auf 1383h
Title: Hilfe gesucht
Post by: HansOne on July 22, 2011, 02:44:05 pm
Quote from: snoK

Noch eine Frage habe ich zu Aufgabe 5.4:
Ich komm einfach nicht auf den richtigen Wert bei der Lebensdauer von Lager 2. Hat es etwas mit der Lagertemperatur von 80°C und somit a(23) zu tun? Rechnen muss ich ja mit den Gleichungen von LA11?! Also Lagerpaar in X-Anordnung... Nur was mach ich dann mit dem P(0)?

Steh irgendwie auf dem Schlauch... Hoffe, jmd kann helfen!

Vielen vielen Dank schon mal!!!

Liebe Grüße

Lagertemperatur 80°C --> f.T=1 bei <150°C
a23=1

Du musst mit der Gleichung aus LA11 rechnen, das stimmt.
Was du bei der Gleichung nicht weißt, ist ja F.a2 da nur F.a gegeben ist.

Da Lager 2 die Axialkraft aufnehmen soll, kannst du davon ausgehen... das F.a2 die 8000N auf jeden Fall hat. Somit kommst du nach LA9 zu:

X2=0,67 und Y2=1,68*y' y' entspricht dem durch das Lager gegebenen Y=1,5
Somit kannst Y2 ausrechnen.

Über LA12 musst du nun noch die Lastverhältnisse klären.
Dort ergibt sich: F.rA/Y.A < F.rB/Y.B

Daraus resultiert eine Gleichung für F.a2

Somit kannst du nun P.2 bestimmen und somit die Lebensdauer ;)

@paypaldo: deine Herangehensweise kann ich nicht nachvollziehen ...
Title: Hilfe gesucht
Post by: noname101 on July 22, 2011, 03:09:07 pm
Hallo,
bei der Aufgabe muss ich nochmal nachfragen:

Warum muss man laut LA 9 für X=0,67 und für Y=1,68*Y` einsetzen?
In der Aufgabe steht doch nirgendwo das es ein zweireihiges Lagerpaar ist?! Deshalb müsste man doch eigentlich X=0,4 und Y=Y` setzten?!
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 22, 2011, 03:19:01 pm
Danke euch erst einmal riesig! Um 10 neue Mensa wäre ich gern dabei!

Kann die Lösung von HansOne gut nachvollziehen, bis auf die Lastverhältnisse. Ich hader grad noch, was ich wie und wo einsetzten muss. Stell mich glaub ich zu blöd an, da das meine erste Kegelrollenaufgabe ist. Muss mich noch ein wenig einfuchsen:)...

@noname:
Es handelt sich doch nicht um ein Einzellager, sondern um ein Lagerpaar in X-Anordnung. Das zweireihig entfällt hier.

Liebe Grüße und bis morgen!

PS: Erkennungszeichen: Rote Rose und Luftballon:D...
Title: Hilfe gesucht
Post by: paypaldo99 on July 22, 2011, 03:23:21 pm
alles klar! bis morgen;)
Title: Hilfe gesucht
Post by: noname101 on July 22, 2011, 03:29:19 pm
Also beim Vorrechnen Wälzlager 1 wurde es aber meiner Meinung nach anders gemacht. Nach meinen Aufzeichnungen haben wir da ebenfalls 2 Kegelrollenlager in X-Anordnung genommen und X=0,4 und Y=Y` gesetzt?!
Anschließend haben wir dann mit einem Lagerpaar für eine Festlager-Loslagerkombi gerechnet, dann aber auch die dynamische Tragzahl laut LA8 mit C=C*i^(7/9) berechnet?! Wo liegt mein Denkfehler?
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 22, 2011, 03:47:37 pm
Könnt euch ja uns anschließen, dann können wir morgen weiter diskutieren:)... Um so mehr, um so besser!
Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: HansOne on July 22, 2011, 04:35:08 pm
Quote from: snoK
Kann die Lösung von HansOne gut nachvollziehen, bis auf die Lastverhältnisse. Ich hader grad noch, was ich wie und wo einsetzten muss. Stell mich glaub ich zu blöd an, da das meine erste Kegelrollenaufgabe ist. Muss mich noch ein wenig einfuchsen:)...

Also du schaust dann auf LA12 unten links den Fall an. Wobei Lager A dem Lager 2 entspricht und Lager B dem Lager 1.

Somit ergibt sich F.a2=K.a + 0,5*F.r1/Y.B mit K.a=F.a   (F.a=8000) ;
Y.B=1,5 (Y aus Lagertabelle)

F.a2=12000N
Title: Hilfe gesucht
Post by: mastermind on July 23, 2011, 01:55:07 pm
Hallo, hier auch ein 2. Wler :/.

Mal eine Frage zu der Wellenberechnung. Aus der Aufgabensammlung wird bei Aufgabe 1.4 mit Torsionbeanspruchung gerechnet und die Torsion in die Mittelvergleichsspannung einbezogen. Warum wird das Torsionsmoment in Aufgabe 1.5 nur in die Mittelvergleichsspannung einbezogen und nicht als eigenständige Belastung berechnet? Lieg ich richtig in der Annahme, dass wenn ein Torsionsmoment oder eine Leistung vorgegeben ist, ich diese auf jeden Fall in die Mittelvergleichsspannung einbeziehe und wenn Faktoren wie cb und cs vorgegeben sind ich auch zusätzlich die Torsionssparte berechnen muss?

Das Problem hatte ich auch in der Prüfung. Dort habe ich Torsion als Belastung berechnet und in die Sicherheit mit einberechnet. Herr Kupfer hatte zur Einsicht der Prüfung vom WS10/11 gesagt, dass überhaupt keine Torsion drin vorkam?

Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: bleda on July 23, 2011, 06:19:40 pm
in aufgabe 1.4 steht das torsion vernachlässigbar ist. d.h. für dich, torsion tritt nicht auf bzw Mt=0

bei aufgabe 1.5 haste torsion! aber (konstant) das heißt für dich jedoch cs=1 cb=1
--->
Mta=o ; Mtmax=Mtnenn

da ja Mta=o ->(Tau)ta=0 --> siehe sicherheit; brauchst also auch kein (Tau)tAdk berechnen

deine vergleichsmittelspannung nach gestaltungänderungshypothese ist natürlich von der torsion betroffen!


falls das hier im forum nix zu suchen hat, bitte löschen....
Title: Hilfe gesucht
Post by: mastermind on July 23, 2011, 07:46:31 pm
Danke bleda, war so wie ich es mir gedacht habe :). Aber bei 1.4 hast du dich vertan. Bei der Teilaufgabe b) musst du die Sicherheiten unter Berücksichtigung von Torsion berechnen.
Title: Hilfe gesucht
Post by: bleda on July 23, 2011, 08:27:06 pm
jo stimmt! a) (torsion hier vernachlässigbar)
auf solche dinge in der klausur aufpassen ;)
Title: Hilfe gesucht
Post by: paypaldo99 on July 24, 2011, 08:56:08 am
Kann mir einer von euch sagen wie man am einfachsten die örtliche Spannung defeniert?
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 24, 2011, 11:58:21 am
Hallo an alle,
beim gefühlt 10. mal durchrechner der Übungsaufgaben habe ich noch ein  paar kleine Fragen. Ich hoffe, jmd kann mir helfen, die letzten Zweifel  zu beseitigen:

erst einmal zu den ganzen sigmas und taus:
also, wenn ich das Moment an der Stelle x berechne, das dann durch Wb  teile, dann erhalte ich sigma(n), richtig? Also die Nennspannung an der  Stelle x. Wenn ich dieses dann mit Cs verrechne, dann erhalte ich  sigma(max). Sigma(a) erhalte ich, wenn ich das sigma(n) mit dem Cb  verrechne?! Sigma(m) ist prinzipiell meistens 0.
Das gleiche gilt für tau. Wenn ich das Mt aus P errechnet habe, das durch Wt teile, dann erhalte ich tau(m).  Das normale Mt wiederum mit Cs verrechnet, geteilt durch Wt erhalte ich tau(max) und das Mt mit (Cb-1) verrechnet wiederum Mta.
Ich hoffe, soweit alles richtig, an den ganzen sigmas und taus hing ich nämlich öfter fest.

dann zu den K1sigma(s) und sigma(b):
bei der Errechnung von n (Stützzahl) nehme ich das K1sigma(s), oder? Und später bei sigma(bWK) das K1sigma(b)? Ich hoffe, das stimmt so weit alles.
Wie ist es bei der berechnung von S(F)? Da muss ich auch sigma(b) nehmen, oder?

dann noch eine Frage zur 1.4:
Warum ist C(B) 1,5?

Und die letzte Frage zur Wellenberechnung:
die Stützzahl n für Torsion berechne, wie errechne ich dafür das sigma(s)(d)? Ich hab mir dabei aufgeschrieben, dass man dann mit tau(tF) rechnet. Mit der Gleichung
tau(tF)=sigmal(s)(d)*K(2F)/wurzel3.
Kann das stimmen? Oder wie genau geht das für n(tau)?

Tut mir leid für die verworrenen Texte, ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.
Vielen vielen Dank an euch alle für die Hilfe!

Liebe Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: ibng on July 24, 2011, 04:08:57 pm
Quote from: paypaldo99
Du hast ja Fr =8000N und Fa =12000 N gegeben. Dann rechnest du Fa/Fr = 1,5 >e

Kleiner Fehler, am Lager 2 wirken als Radial- und Axiallast jeweils 8kN! Daher ist Fa/Fr=1
Ändert zwar nichts am Ergebnis, ist aber halt falsch...
Am Lager 1 wirkt nur eine Radiallast von 12kN.

Allerdings hat das ein geringeres P zur Folge, und Lh wird größer...entweder Lösung falsch oder ich steh auf dem Schlauch...
Title: Hilfe gesucht
Post by: Tobi911 on July 24, 2011, 05:09:32 pm
Hey ich hab mal ne frage zur Aufgabe 8.1, da komm ich einfach nicht weiter mit dem Ft. Es wäre auch cool wenn sich morgen noch welche für ein letztes Treffen einfinden würden. Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 24, 2011, 05:37:04 pm
Redest du wirklich von der 8.1?! Warum lernst du Riementrieb? Kommt doch gar nicht dran...
Oder meinst du 8.2.1? Dann könnt ich dir helfen...
Grüße

PS: Vielleicht Antworten zu meinen Fragen oben?
Title: Hilfe gesucht
Post by: noname101 on July 24, 2011, 09:21:45 pm
@snoK
Hallo,
meiner Meinung nach erhält man sigma(a), wenn man das Mb/Wb berechnet.
Aber man erhält tau(nenn) wenn man Mt/Wt errechnet. So war das zumindest bei allen Übungsaufgaben.(Bitte korrigieren wenn ich mich täusche)

K.1Faktor sehe ich genauso wie du, aber was meinst du mit sigma(b) bei S(F)?

Bei 1.4 ist C.B deshalb 1,5 weil gegeben ist: M.ta=0,5*M.tn. Laut GFB11 ist M.ta=(C.B-1)*M.tnenn. Somit ist 1,5-1=0,5. Also ist C.B=1,5

Und die Stützzahl n unterscheidet sich rechnerisch nur vom bezogenen Spannungsgefälle G`=1,15/r. Ansonsten berechnet sich n genauso. Das sigma(s)(d) bedeutet dabei nur, das man die Formel noch mit K.1 erweitern muss, wie du eigentlich schon drüber selber geschrieben hast.
Title: Hilfe gesucht
Post by: SCAR(ed) on July 25, 2011, 07:56:47 am
auch @snoK:

ich kann noname nur zustimmen: bei der biegung errechnet sich sigma_ba einfach über M_b/W_b. liegt ein betriebsfaktor vor, dann wird bei biegung meist einfach M_ba=C_B*M_bnenn gerechnet. sieht man IMHO ganz gut, wenn sich den zeitlichen soannungsverlauf mal aufzeichnet. die ausschlagsspannung ist halt von der mittelspannung (fast immer null, da reine umlaufbiegung - ausnahmen sind eigentlich nur bei vorhandensein von unwuchten) bis zur oberspannung. ganz exakt errechnet sich die sigma_a=(sigma_o-sigma_u)/2, was aber aufs gleiche hinausläuft. bei der torsion sieht der spannungsverlauf sehr sehr häufig einfach anders aus, dort wird meist eine große mittelspannung mit einer kleineren amplitude überlagert, daher dort tau_tnenn=M_tnenn/W_t und tau_ta=M_ta/W_t=(C_B-1)*M_tnenn/W_t.

was die K_1-geschichten angeht: bei der stützzahl geht es um plastische deformation im kerbgrund, daher K_1(sigma_s). bei sigma_WK geht es um einen "richtigen" bruch, also K_1 von der zugfestigkeit.

wegen stützzahl bei torsion: siehe noname - es ändert sich nur das spannungsgefälle, in die berechnung fließt trotzden die "normale" streckgrenze mit ein.
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 25, 2011, 06:03:21 pm
Ich danke euch allen, fast alle Zweifel beseitigt!
Eine allerallerletzte Frage, versprochen:D:
Falls es gesucht sein sollte, wie bestimmt man bei der Lagerberechnung a(23)?

Danke euch allen noch einmal riesig doll und wünsch euch viel Erfolg morgen!!!

Liebe Grüße
Title: Hilfe gesucht
Post by: Vertigo on July 25, 2011, 06:49:43 pm
In unserer Übung und auch in der Vorlesung wurde erwähnt, dass dieser Faktor außer von Vertriebsmitarbeitern der Lagerhersteller  (zur Schönrechnung der Lagerlebensdauer) nicht verwendet wird.  Der Wert a(23) ist also für unsere Verhältnisse immer 1. Sonst müsstest du die Bezugsviskosität kennen und mit der Betriebsviskosität, welche vermutlich von der Betriebstemperatur abhängig ist, verrechnen und im Diagramm LA6 dein a(23) ablesen.
Title: Hilfe gesucht
Post by: Haves on July 25, 2011, 10:59:51 pm
Mal ne ganz andere Frage. Ich soll morgen in POT/112/U, also einem Übungsraum, die Prüfung schreiben. Ich finde aber nur POT/112/H. Also einen Hörsaal. Und das dürfte ja schon bei der Zeichnung nicht besonders optimal sein...
Hat da irgendjemand Ahnung ob das wirklich in dem Raum stattfindet?
Title: Hilfe gesucht
Post by: snoK on July 26, 2011, 09:58:31 am
Hab auch in dem Raum Prüfung:(... Keine Ahnung, was die sich da wieder haben einfallen lassen... Lassen wir uns überraschen!
Grüße und viel Erfolg!!!
Title: Hilfe gesucht
Post by: Ondrej on July 26, 2011, 10:00:43 am
hohle frage am rande:

ich finde die raumaufteilung nicht mehr, kann mir jemand den link bitte schicken?
Title: Hilfe gesucht
Post by: vincentvega on July 26, 2011, 10:05:40 am
http://www.me.tu-dresden.de/lehre/ME_2011.pdf
Title: Hilfe gesucht
Post by: Hanuman on July 24, 2013, 08:31:18 pm
Verständnisproblem zur Aufgabe 5,4 warum verwendet man hier
"Lagerpaarung X Anordnung" und in der vorrechen Aufgabe werden
die X Anordnung als  Einzellager berechnet das versteh ich nicht :cry:  
bitte um  Hilfe