Originally posted by Jesus@20.2.2006 - 1:20Hallo Jesus,
Habe leider die letzte Vorlesung verpasst und hätte deshalb einige Fragen:
Wie weit reicht denn der Stoff für die Klausur? Skript bis zum Ende durch? Themengebiete die nicht drankommen o.Ä.?
Wie wichtig ist der Fragenteil eurer Meinung nach einzuschätzen? Habe in dem Fach bisher halbwegs viel mit Formelsammlung (gemeint ist ohne Hirn) gearbeitet. Lohnen sich Anstrengungen die theoretischen Zusammenhänge genau zu verstehen?
Danke für Antworten, Grüße Jesus.
Originally posted by lutz@20.2.2006 - 22:01Hallo Lutz,
was isn
"Grundstudium Maschinenbau
abgeschlossenes MB-Studium"
?? :)
Originally posted by Caschu@21.2.2006 - 15:26Hallo Caschu,
Professoren im Forum, so so......
Originally posted by Caschu@21.2.2006 - 16:21Ich habe zwar weder die Aufgaben fürs Wintersemester noch die fürs Sommersemester gemacht, aber interessieren würde es mich schon, welche davon "nicht nett" sind.
Hehe, sehr schön formuliert.... :flower:
Ich muss aber sagen, einige Aufgaben des SommerSemesters sind ja nicht gerade so nett. :whistle:
Originally posted by Tensao@21.2.2006 - 19:25Da ist eventuell eine falsche Ziffer drin (vielleicht 3.73?), denn diese Aufgabe ist älter als die ältesten im Netz veröffentlichten Klausuraufgaben.
hallo
hat jemand die 3.43 Klausuraufgabe gefunden? , ich finde nicht.
Originally posted by BastiS.@21.2.2006 - 20:25Hier gibt es eine komplette Lösungssammlung
Hallo an alle!
Bin bei der Klausurvorbereitung und mache grade die 5.9 habe für |Q12| ein falsches Ergebnis und wollte mal wissen wie ihr so an die AUfgabe rangegangen seid.
Ich habe zuerst für die einzelnen Temp.(tu, t1, t2) die Werte für ps aus der Tabelle 9.4a rausgesucht und dann mit Gl.35 aus der FS. xu, x1, x2 (phi=0,6) bestimmt. Damit dann in die Gl.38 und vu, v1, v2 ausgerechnet. Mit den Werten konnte ich dann h1 und h2 über die Beziehung h=u+p*v errechnen. Nun müsste ich doch nur noch h1 und h2 in die Gleichung Q12=m*(h2-h1) einsetzen und wäre damit fertig, oder? Bei mir kommt allerdings |Q12|=52,85kW raus :(
Wer kann mir sagen wie man es richtig macht?!?
Grüße, BastiS.
Originally posted by BastiS.@21.2.2006 - 20:37Hallo BastiS,
Das ging aber schnell!
Danke!
Originally posted by Tensao@21.2.2006 - 21:26Hallo Tensao,
hans danke für deine Hilfe, aber das pdf hab ich schon und dort steht 3,43. Prof hat das in der letzten Vorlesung aufgelegt. Ich glaube ich lasse die Aufgabe weg.
Originally posted by Tensao@21.2.2006 - 21:39Das nun ganz sicher nicht, aber gelegentlich schaue ich schon mal rein, um zu erfahren, was so läuft und wo der Schuh drückt.
hans. ich hoffe du bleibst bis zum Montag online
Originally posted by Caschu@22.2.2006 - 0:32das is ne interessante frage, denn ich denke dass es entweder schon so ist, oder dass es nichtmehr lange dauern wird, bis hochschulen die foren ihrer eigenen studenten als "feedback-ecke" ihrer eigenen Lehre zu schätzen lernen werden. und ob das langfristig zu passwortgeschützten foren oder threads führt damit sich der caschu auchma richtig unbeschattet 'auskotzen' kann :D (tip: meld dich doch einfach anonym im forum an und kotz dich aus) aber so aktive unterstützung in nem forum is schon eigentlich ne gute sache. obwohl es in nicht so schweren fächern eher die leute anspricht, die einfach zu faul waren V oder Ü zu besuchen...aber in mathe stell ich mir das lustig vor. 2 tage vor der prüfung livechat mit Michael H. ... :)
Mir gibt es eher zu denken, denn was dürfen wir denn noch alles schreiben, wenn die Lehrstühle und Professoren mitlesen.....
Irgendwo sollte sich der Student auch auskotzen dürfen...
Originally posted by lutz@22.2.2006 - 10:49Bitte?!
ich glaub der eigennutz besteht hier darin, dass sich "hans" freut wenn er den stundenten kurz vor der prüfung nochn bisschen weiterhelfen kann
achja caschu..tolle einstellung übrigens ;)
Originally posted by Caschu@22.2.2006 - 0:32Hallo Caschu,
Mir gibt es eher zu denken, denn was dürfen wir denn noch alles schreiben, wenn die Lehrstühle und Professoren mitlesen.....
Irgendwo sollte sich der Student auch auskotzen dürfen...
Originally posted by lutz@22.2.2006 - 11:43Hallo Lutz,
ich kann dir meine komplette lösung der aufgabe geben, aber ein bisschen mühe mit dem nachvollziehen der schritte musst du dir schon machen
zu deiner frage: konkret auf die gesuchte enthalpie kommt man durch aufstellen eines gleichungssystem mit 3 gleichungen und 3 unbekannten, was sich dann lösen lässt (schau einfach wie ichs da gemacht hab)
Originally posted by Tensao@22.2.2006 - 13:39Hallo Tensao,
hans eine Frage zu 3.63
Formelsammlung Seite 16 isentrope ZÄ PGas stehen 3 Formel um Wv zu berechnen dann k mal Wv=Wt (mal Massenstromm). Ich habe zuerst obere Formel benutzt stimmte nicht, dann noch mal... stimmt nicht. Danach in die Lösung geschaut man vewendet dort letzte untere Formel mit Druck p1 p2, nachgerechnet stimmt.
Habe 20 mal überprüft man bekommt mit der oberen und unteren Formel unterschiedliche Werte für Wv, danach für Wt. Eigentlich muss das gleiche Ergebniss rauskommen. Probiere bitte nachzurechnen.
Wieso kann ich bei Zusatz nicht einfach isentrop rechnen p1 T1 T2 und k sind ja bekannt, daraus p2 dann Masse. In Lösung geht es ganz anders.
Danke!
Originally posted by fredda@22.2.2006 - 15:13Ja seit heute gibt es ein solches Exemplar unter
ich hab da mal ne frage zu den tabellen in der formelsammlung, speziell zu tabelle 9.2 für überhitzten wasserdampf. kann es sein, dass da falsche tabellenwerte für den druck von 0,2 MPa und für 5 MPa drin stehen? erstere werte entsprechen denen für einen druck von 0.1 MPa und letztere für einen von 3 MPa (alle spalten außer temperatur und volumen). Gibt es vielleicht irgendwo ein berichtigtes exemplar, von dem ich nichts weiß?
Originally posted by Tensao@22.2.2006 - 16:05Temperatur im Ballon ist nicht die beim Austritt aus dem Verdichter.
Ich glaube die Temperatur T2 ist schon gegeben , oder ist das die falsche T.
"Bei Erreichung des Fülldruckes des Ballons Pb=P2 wird eine Heliumtemperatut im Ballon von tb1 gemessen." T1 T2 cv gegeben also Wv=Cv(T2-T1).
Originally posted by lutz@22.2.2006 - 15:18Die "Strategie" der generellen Verwendung von SI- Basiseinheiten kann ich nur begrüßen, weil man dann tatsächlich mit den physikalischen Größengleichungen sofort die Ergebnisse in SI- Basiseinheiten erhält. Die sollte man dann aber ggf. in "ingenieurgemäße" Einheiten wandeln. (Beispiel: eine Wärmestromdichte gibt man verständlicher in W/m^2 an als in kg/s^3.)
werd ich beherzigen. aber ich rechne nunmal prinzipiell alles in SI-Einheiten. weil dann muss man sich nicht um die Dimension kümmern und könnte zur not bei allen berechnungen (bis auf wenige ausnahmen) auch die dimension weglassen und das zahlenmässige ergebis würde (in SI-Einheit) immernoch stimmen. an der stelle möchte ich auch mal die aufgaben und lösungen kritisieren, wo selten in SI-Einheiten gerechnet wird und sich zum Teil dinge wie "5*10^(-3) kJ/K" oder (wie bei der Universelle Gaskonstante) 8,3145 kJ/(kmol*K)
anstatt einfach
5 J/K
bzw. 8,3145 J/(mol*K). sowas trägt glaub im zeitdruck der prüfung dann auch nicht grade zur klaren denkweise bei
Originally posted by Luke@22.2.2006 - 16:21Da müsste man wissen, ob das überhaupt Bedeutung hat in der Klausur. In diesem Fall kann ich mir vorstellen, dass es zwei "Musterlösungen" gibt.
Uiuiui... Ich würde jetzt ungern die neue korrigierte Fassung der Formelsammlung ausdrucken, da ich meine das Semester über schon "gepflegt" und mit Textmarkern und Anmerkungen an mich angepasst habe... Der Fehler in der FS dürfte ja aber bei der Korrektur nicht als falsch angerechnet werden, oder? Schließlich wissen bis Montag ja bestenfalls 10% aller Studenten von der falschen Tabelle...
Originally posted by Tensao@22.2.2006 - 16:24Bei Teilaufgabe b in 3.63-1 geht es um die Verdichterarbeit und der Verdichter weiß doch nicht, was mit dem Gas, das er verdichtet hat, anschließend passiert.
Versteh ich nicht "Heliumtemperatur im Ballon von Tb1 gemessen" Über Verdichtertemperatur steht da nichts
Originally posted by hans@22.2.2006 - 16:38Darauf müsste ich als angehender Ingenieur wohl selbst kommen :innocent: . An dieser Stelle aber mal eine kleine Kritik für die ThermoCAD Seite: Das Material ist zwar wirklich herausragend für das Selbststudium, allerdings mittlerweile so viel geworden, dass man ein wenig den Überblick verlieren kann. Warum sind z.B. noch die Musterlösungen der WS01 Aufgaben als PDF online - wenn es die für WS05/06 (auch an die neue FS angepasst) als HTML gibt. Die Informationsmenge wirkt fast ein wenig erdrückend... man weiß auf den ersten Blick gar nicht was man zuerst lesen soll. Wenn die alten Inhalte vielleicht ein wenig gelichtet und die Übersichtsseite ein wenig besser strukturiert würde... ist jetzt leichter gesagt als getan, ich weiß - ist ja auch eine ganze Menge! Da Ordnung reinzubringen ist schwer. Da es ja sonst nichts auszusetzen gibt :rolleyes: ist das jetzt auch gar keine wirkliche Kritik... :flower: eher eine Anregung.
Ansonsten wäre es ja möglich auch die beiden Seiten mal auszudrucken, die fraglichen beiden Tabellenfelder auszuschneiden und die fehlerhaften zu überkleben.
Originally posted by Luke+22.2.2006 - 16:57-->
QUOTE (Luke @ 22.2.2006 - 16:57)
QUOTE (hans @ 23.2.2006 - 17:10)
QUOTE (Screetch @ 23.2.2006 - 17:22) QuoteOriginally posted by hans@23.2.2006 - 17:10
QUOTE (Screetch @ 23.2.2006 - 18:55)
QUOTE (Screetch @ 23.2.2006 - 19:50)
QUOTE (hans @ 23.2.2006 - 20:30)
QUOTE (Screetch @ 23.2.2006 - 19:47)
QUOTE (hans @ 23.2.2006 - 23:08)
QUOTE (Tensao @ 24.2.2006 - 12:53) QuoteOriginally posted by hans@23.2.2006 - 23:08
QUOTE (hans @ 24.2.2006 - 13:27)
QUOTE (Screetch @ 24.2.2006 - 16:17)
QUOTE (Screetch @ 24.2.2006 - 16:50)
QUOTE (hans @ 24.2.2006 - 17:22)
QUOTE (n-w @ 24.2.2006 - 17:47) QuoteOriginally posted by hans@24.2.2006 - 17:22
QUOTE (Screetch @ 24.2.2006 - 18:24)
QUOTE (Screetch @ 25.2.2006 - 7:32)
QUOTE (jupp @ 25.2.2006 - 19:01)
QUOTE (Screetch @ 26.2.2006 - 14:27)
QUOTE (Tensao @ 26.2.2006 - 13:32)
QUOTE (Trääcks @ 26.2.2006 - 16:26)
QUOTE (Mad @ 6.4.2006 - 15:22)
QUOTE (Trääcks @ 6.4.2006 - 16:51) QuoteOriginally posted by Mad@6.4.2006 - 15:22