Bombentrichter
Archiv => Fernstudium => Topic started by: freierfall on February 17, 2006, 07:08:56 am
-
Guten Morgen,
Ich mache mal einen neuen Thread auf, da obiger eigentlich eine allgemeine Infomation darstellen soll.
Also bei 4b) kommt bei mir 169786l raus was ja mit dir übereinstimmt wenn man 0,1bar einsetzt.
Bei 8 c) denke ich stimmt deine Molare Masse von HCOOH nicht. Ich habe nicht 4 sondern 13,7 g/mol damit komme ich auf einen pH=1,59.
8a) und B) finde ich persönlich in Ordnung aber das soll nichts heissen. :) Aber im Grund ist es die Herleitung von ph=0.5*[pk-logc(säure)].
Dies ist es erstmal.
herzlich
-
Hey,
Hier noch ein paar nette Übungen. Fürs Wochenende.
http://www.cci.ethz.ch/uebungen/uebungen.html (http://www.cci.ethz.ch/uebungen/uebungen.html)
herzlich
-
:santa: :santa: :santa: :santa: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: Hallo,
Jetzt bin ich doch wirklich auch verrutscht. 8c) ist meine korrigierte Molare Masse 46,0268 g/mol und pH=3,73. Ich habe ausversehen die Elektronegativität genommen. :)
Mein Sohn will noch ein paar Simlies machen
:lol: :D :o :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :flower: :flower: :flower: :flower: :flower: :sick: :sick: :sick: :sick: :sick:
nun geht es noch weiter.
:whistle: :whistle: :whistle: :whistle:
-
Hi, ich habe Anfang der Woche Slaytanics Fragen (noch etwas erweitert ;) ) an Prof Gloe geschickt, es kam aber bis heute keine Antwort und ans Tel. isch er au nett zu bekommen
:angry: :angry: :angry: :cry: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: :nudelholz: .
Na ja spring mer halt ins kalte Wasser.
Endlich hab ich es auch geschafft die Aufg. durchzurechnen.Und wie schon gesagt ist bei 4 der Druck 1bar und damit dann V=16945 (zumindestens meine Lsg.)
Bei 8. ist meine Molare Masse auch 46,004g/mol n= 1,0868mol
c=1,087mol/l und pH=1,857 .Ich glaub du hasch nur des mal 1/2 vergessen.
Muß man die Aufg. eigendlich so aufwendig lösen?
Ich hätte hier zB gesagt methansäure=schwache Säure dh ich Berechne c(HCOOH)
und setze einfach alles in meine Gleichung pH=1/2(PKS-lg c(HOOH))fertig.Isch des zu kurz?
Noch zur 10.Bei der Redoxgl. steht rechts 2Cl( hoch - )
b)hab ich etwas anders gelöst weiß aber auch nicht ob ich das so richtig interpretiert habe.
n(Zn)=0,1529mol
n(HCL)=0,3059mol
m(HCL)=11,15g
n(HCl)=36%n(H2O) DARAUS FOLGT n(H2O)= n(HCL):0,36=0,8496mol
m(H20)=15,306g
m(H2O)+m(HCL)=26,46g
Man benötigt also 26,46g 36%ige Salzsäure :pinch:
Gruß Lione
-
8a) und cool.gif finde ich persönlich in Ordnung aber das soll nichts heissen. smile.gif Aber im Grund ist es die Herleitung von ph=0.5*[pk-logc(säure)].
Dies ist eine gleichung, die nur für Dissoziationsgleichung folgenden Typs gelten
A + B -> C + D
Diese gleichung geht nämlich aus c(H3o+) = Wurzel(Ks * c(Säure) hervor
wenn man für c(H30+) = 10(hoch - ph) einsetzt
kommt man auf die angegebene Gleichung nach Anwendung der Logarythmus gesetze.
Aber gut, dass sie hier angesprochen wurde
Muß man die Aufg. eigendlich so aufwendig lösen?
Im Abitur musste ich sie so lösen.
Von anderen Studenten weiss ich, dass Erläuterungen zu Rechnungen und Herleitungen nur erforderlich sind, wenn aus der Aufgabenstellung hervor geht.
b)hab ich etwas anders gelöst weiß aber auch nicht ob ich das so richtig interpretiert habe.
n(HCl)=36%n(H2O) DARAUS FOLGT n(H2O)= n(HCL):0,36=0,8496mol
Ich habe auch daran gedacht, das so zu rechnen, hatte aber bedenken:
Zischen den Stoffmengen (HCL) und (H2O) in 36%tiger Salzsäure besteht ja kein linearer Zusammenhang, von daher kann man den Dreisatz auf diese Weise nicht anwenden.
Davon ging ich zumindest aus.
-
Bei dieser Aufgabe bräuchte ich auch noch den einen oder anderen Hinweis:
1000 g Wasser sollen bei konstantem Druck (1 atm) von 20 C auf 120 °C erwärmt werden.
Berechnen sie die Enthalpieänderung, wenn für Wasser folgende Werte bekannt sind:
C (l) = 75,15 j(K * mol)
C (g) = 33,56 j/(K * mol)
Verdampfungsenthalpie = 40,66 kj / mol
Mi welcher Gleichung muss ich hier rechnen?
HB (X K) (H2O) = HB (298 K) (H2O) + C * (T2 - T1)
oder
Enthalpieänderung = - m * C * (T2 - T1) ?
ICH würde bei dieser Aufgaben folgend vorgehen:
Enthalpieänderung im Intervall von 20 - 100 ° C berechnen mit C (l)
Enthalpeänderung im Intervall von 100 - 120 °C berechnen ,mit C (g)
Inwiefern geht nun die Verdampfungsenthalpie mit in die Berechnung ein?
-
Guten Morgen,
@Lione05, du hast recht ich habe durch 2 vergessen.
herzlich
-
Bei dieser Aufgabe bräuchte ich auch noch den einen oder anderen Hinweis:
1000 g Wasser sollen bei konstantem Druck (1 atm) von 20 C auf 120 °C erwärmt werden.
Berechnen sie die Enthalpieänderung, wenn für Wasser folgende Werte bekannt sind:
C (l) = 75,15 j(K * mol)
C (g) = 33,56 j/(K * mol)
Verdampfungsenthalpie = 40,66 kj / mol
Mi welcher Gleichung muss ich hier rechnen?
HB (X K) (H2O) = HB (298 K) (H2O) + C * (T2 - T1)
oder
Enthalpieänderung = - m * C * (T2 - T1) ?
ICH würde bei dieser Aufgaben folgend vorgehen:
Enthalpieänderung im Intervall von 20 - 100 ° C berechnen mit C (l)
Enthalpeänderung im Intervall von 100 - 120 °C berechnen ,mit C (g)
Inwiefern geht nun die Verdampfungsenthalpie mit in die Berechnung ein?
Antwort zu dieser Aufgabe findet man hier
Chemionline/Forum Thread zu meinen Aufgaben (http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=59693)
-
Ich habe auch daran gedacht, das so zu rechnen, hatte aber bedenken.Zischen den Stoffmengen (HCL) und (H2O) in 36%tiger Salzsäure besteht ja kein linearer Zusammenhang, von daher kann man den Dreisatz auf diese Weise nicht anwenden.
Davon ging ich zumindest aus.
Bitte aus dem Protokoll streichen. Das ist blödsinn.
Wenn nichts anderes angeben ist , bedeutet 36%tige Salzsäure ein Massenverhältnis.
in einem g liegen also 0,36 g HCL vor und 0,64 g H2O
11 g HCL werden benötigt!
11 / 0,36 ~ 30,5 g 36%tige Salzsäure werden benötigt.
Ich wünsche dann allen schonmal viel Glück für Dienstag und möchte mich bei denen bedanken, die hier mitgearbeitet haben und geholfen haben.
Morgen werde ich nicht mehr online sein, da ich dann schon in Dresden in meiner Internetlosen Unterkunft herumschwirren werde.