Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Belege 3./4. Semester => Topic started by: KCalive on November 26, 2004, 12:09:58 pm

Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on November 26, 2004, 12:09:58 pm
Hat schon jemand damit angefangen? Dann kann er ja hier seine ersten Eindrücke und Probleme hinkritzeln:-)

Wir können dann drüber disskutieren.

Hier mal die Aufgabe um die es geht.
Die Fortsetzung vom ersten Beleg.

Den LogIn gibts bei mir per PM

den ersten Beleg gibts hier: Gusshebel (http://www.rb-x.de/mw04/index.php?showtopic=81)
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Battery-Putz-Commander on November 26, 2004, 05:20:02 pm
anfangen? vor dem erwachen aus dem sylvester-koma um dem 5.1. wird das bei mir nix. ich kenn mich da :D
aber ich bin für jegliche inspiration zuträglich/zugänglich B)

prost
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on November 27, 2004, 09:07:41 am
genau das seh ich bei mir auch so kommen. aber vielleicht packt einen ja noch der ehrgeiz:-)
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: T-REX on November 27, 2004, 04:41:50 pm
Hallöle leutz!
mein erster post hier im forum, schon muss man wieder lesen das keiner den beleg für mich macht???  :whistle:
Naja, also dann wie immer auf dem letzten drücker, man sieht sich am abend vor der abgabe im zeuner beim plotten des beleges... <_<
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on November 28, 2004, 09:27:37 pm
moin moin....

kleiner tipp wegen dem plotten. es gibt im netz progs, bei denen man dokumente auch als pdf intern im rechner als datei drucken kann (format egal)
mit der datei kann man das dann entspannt im copyshop drucken gehen. find ich cooler:-)
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Battery-Putz-Commander on November 28, 2004, 10:35:13 pm
gut zu wissen. wenn das auch noch klappt, dann brauch man wenigstens nicht mehr 20:45 zu cheffe dort gehen, nachdem man knapp neun stunden sein berechnungen in den pc gehackt, geändert, berichtigt und komplett übern haufen geworfen hat. so wie ich. ach war das schön... :angry:
naja, auf ein neues.

@KCa: bis zu welchen format drucken die im copyshop? und was kostet es pro format?
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on November 29, 2004, 09:40:19 am
es war nich viel. also die haben da n a3 drucker. ich glaub, wenn was drüber is, wird problematisch. aber irgendwie haben die da bestimmt auch noch ne möglichkeit.

also ich hab pro A3 blatt 8ct oder 18ct bezahlt. weiß ich gar nich mehr so genau:-) gleich noch n schönen hefter dazugekauft, und ..tata... fertig:-)

@bpc: achja, deine berechnungen. haben wir beide uns die nich früh in ttel noch angesehen?
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Battery-Putz-Commander on November 29, 2004, 11:44:22 am
ja schon, aber wie ich am freitag 14:04 gemerkt hab waren die sooo herrlich falsch, sodass das sauberabschreiben der berechnungen zum neuausrechnen ausfiel. aber komischerweise wurde der sicherheitsfaktor dabei noch n bissl gedrückt. das verstehe wer will. :huh:  
habs aber 15:52 abgegeben nachdem ich in der bahn alles eingeheftet hab. knapper gehts nicht!  :whistle:

das blöde is ja, das geht mir jedes mal so... :rolleyes:
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on November 29, 2004, 01:16:16 pm
ok, ich sitz grad mal drn und versuche mit den schnittreaktionen die momentenverläufe zu erstellen. eigentlich is das übelst einfach nur ich hab (mal wieder) meine probleme damit.

erstma. der träger besteht aus der achse (verbindung der beiden kugellager) und einer achse vertikal (zahnrad).
                                       
die frage is jetzt, wie greifen Fq und Fl an dieser vertikalen Achse an? In einem Buch hab gelesen, Fl immer in Zugrichtung der Achse. Aber dan würde die ja auch vertikal und nich horizontal wie die anderen Fl zeigen.

Vielleicht kann mal einer seine Ideen posten.

Hat jemand ne Ahnung, was as für Diagramme sein sollen, die wir machen müssen.
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 18, 2004, 05:10:56 pm
Hehe, also ich habe schon angefangen  ^_^  ... kann mir jemand sagen wie ich in meinem Beitrag ein .jpg mit anzeigen lassen kann.?.  :mellow: ... habs schon rausgefunden ...  :D
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Lasse Bierström on December 18, 2004, 06:08:23 pm
Schön...viel erkennen kann ma da allerdings irgendwie nicht...aber mal so ganz am Rande: An der Welle sitzt doch ein Zahnrad, wenn ich das richtig erkenne... Wenn das so ist, muss man doch das Gehäuse in mindestens eine Richtung offen lassen, da sonst das greifende Zahnrad nicht rankommt. Sieht man die offene Seite nicht, oder ist es die, die in die Richtung des Betrachters zeigt? Sieht ja eigentlich gar nicht so umfangreich aus  :P ... werde mir daswohl auch mal zu Gemüte führen müssen
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 18, 2004, 06:58:37 pm
Quote
Originally posted by Seelenfresser@18.12. 2004 - 18:08
Schön...viel erkennen kann ma da allerdings irgendwie nicht...aber mal so ganz am Rande: An der Welle sitzt doch ein Zahnrad, wenn ich das richtig erkenne... Wenn das so ist, muss man doch das Gehäuse in mindestens eine Richtung offen lassen, da sonst das greifende Zahnrad nicht rankommt. Sieht man die offene Seite nicht, oder ist es die, die in die Richtung des Betrachters zeigt? Sieht ja eigentlich gar nicht so umfangreich aus :P ... werde mir daswohl auch mal zu Gemüte führen müssen
Hehe, du kanst ja mal auf das Bild klicken. Dann siehst du es in voller Pracht  :D . Und ja auf der Welle sitz ein Zahnrad .. und ja man muss eine Möglichkeit haben das alles in das Gehäuse zu bekommen.   :)  Dazu steht in der Aufgabenstellung das die Seite mit dem Loslager, also rechts, mit einer abnehmbaren Wand ausgestattet werden soll.  .. Und wenn du jetzt ganz genau hinschaust siehst du das die rechte Wand zum abnehmen ist. Allerdings fehlen noch die Schrauben, man sieht nur die Passstift. Das ist übrigends auch eine Bedingung aus der Aufgabenstellung.
Ach und das ist ist die geschnittene Darstellung.   :rolleyes:  

Mfg der Alex  :flower:
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on December 18, 2004, 09:41:27 pm
jo, vielen dank erstmal...dass du hier deine arbeit schon zur disskusion stellen willst.

sf meint sicher, dass das zahnrad im gehäuse ja keinen sinn erfüllt, wenn es komplett von einem gehäuse umschlossen is. ein zweites zahnrad, welches in das zahnrad auf der welle angreift, muss ja irgendwie auch das wellenzahnrad kommen. wenn da nur gehäuse drumrum is....wird das schwierig.

wo hast du denn den mist jetzt zusammengeschweißt?
wie is das zahnrad auf der welle fixiert?
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Kessel on December 19, 2004, 03:28:46 am
Ja sorry das ich mich hier einmisch, aber es wäre sinnvoll bei soas die aufgabe als link zu posten. Dann könnten auch andere Semester Hilfestellung geben.

aber nur so als hinweiß  :rolleyes: und ja ich bin zu faul selber zu suchen
 :P  
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: nyphis on December 19, 2004, 10:18:47 am
ähhhmm ... ja ... ich bin auch der Meinung, daß ich an der "Skizze" da oben schon schön rummeckern könnte - vielleicht ändert sich das ja, wenn ich die Aufgabe genauer kennen würde ...

bin nur der Meinung, daß der ME-Bereich neuerdings auch durch 'n Passwort geschützt is ... allo PM mal rüber das Ding :o)
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 11:22:16 am
Quote
Originally posted by nyphis@19.12. 2004 - 10:18
ähhhmm ... ja ... ich bin auch der Meinung, daß ich an der "Skizze" da oben schon schön rummeckern könnte - vielleicht ändert sich das ja, wenn ich die Aufgabe genauer kennen würde ...

bin nur der Meinung, daß der ME-Bereich neuerdings auch durch 'n Passwort geschützt is ... allo PM mal rüber das Ding :o)
Hm .. also rummeckern kann man an jeder Skizze.  ;)  Ich dachte nur das ich mal einen Entwurf von mir reinstelle, weil es ja sonst noch niemand hier auf die Reihe bekommen hat.  <_<
Aber ich mach schon nen neuen.   :whistle:
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 11:35:08 am
So hier ist meine neuste Version.  :P
Ach bitte nehmt mich, bzw. meine Skizze, nicht völlig auseinander  :cry:
Und ich hoffe die Darstellung ist so ok ...
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: nyphis on December 19, 2004, 12:02:55 pm
also die ME-Leute ham ja 'nen Schatten ... den Text musste ich mir jetzt 5x durchlesen, bevor ich da Land gesehen hab' ...

@Alex ... bisher is die Umsetzung nicht schlecht ... nur schön an Freistiche denken und sicherheitshalber dem großen Deckel auch noch einen Dichtring (DIN 3771) verpassen ...
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 12:03:35 pm
Quote
Originally posted by Kessel@19.12. 2004 - 3:28
Ja sorry das ich mich hier einmisch, aber es wäre sinnvoll bei soas die aufgabe als link zu posten. Dann könnten auch andere Semester Hilfestellung geben.

aber nur so als hinweiß :rolleyes: und ja ich bin zu faul selber zu suchen
 :P
Ganz oben in dem Post von KC ist die Aufgabenstellung mit angehängt.  ... leider wurde mein Post mit dem Link und Login + pass gelöscht  :whistle:
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: nyphis on December 19, 2004, 12:04:48 pm
das mit dem Passwortschutz hat seinen Grund ... deswegen Logins für die Seiten bitte nur per PM weitergeben ...
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 12:18:20 pm
Quote
Originally posted by nyphis@19.12. 2004 - 12:04
das mit dem Passwortschutz hat seinen Grund ... deswegen Logins für die Seiten bitte nur per PM weitergeben ...
ok .. kein Problem.  :)
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 12:23:25 pm
Quote
Originally posted by nyphis@19.12. 2004 - 12:02
@Alex ... bisher is die Umsetzung nicht schlecht ... nur schön an Freistiche denken und sicherheitshalber dem großen Deckel auch noch einen Dichtring (DIN 3771) verpassen ...
Danke  :)  .. über die Freistiche müssen wir hier noch diskutieren.
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: nyphis on December 19, 2004, 12:33:14 pm
Quote
Originally posted by Alex@19.12. 2004 - 12:23
über die Freistiche müssen wir hier noch diskutieren
echt? Kann man doch eigentlich wunderschön aus der Norm (DIN 509) rauslesen ... da steht eigentlich alles drin ...
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 01:12:06 pm
Naja .. also z.B. haben die "Lagerecken" einen Radius von 1mm. Braucht man da an den Stellen wirklich einen Freistich? Und wie sieht es zwischen Lager und Flansch aus? (Stelle 2) :blink:
Und kann mir jemand sagen ob mein Axial Wellendichtring so richtig sitzt?  :unsure:
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Kessel on December 19, 2004, 02:52:13 pm
Also zu Dichtugn sag ich mal das es total Falsch ist.

Der Dichtring muß auf der Welle aufliegen (Dichtet zw. Welle und Gehäuse) Dafür müßtest du den Dichtring etwas vom Lager wegrücken und er darf nicht am Lager anliegen.

Ich such noch ne Zeichnung, damit du das Verstehst. Hab bloß grad keine zur Hand, die ich online stellen kann.
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on December 19, 2004, 03:01:51 pm
@kessel: vielleicht solltest du mal n bisschen an deinem ton arbeiten. ich seh es nich ein, dass du alex hier dumm machst. ich find es spitze, dass er seine zwischenergebnisse postet. er will ja auch kritik hören...aber vielleicht geht das etwas respektvoller.
du hast übrigens hierauf (http://www.rb-x.de/mw04/index.php?showtopic=176) noch nich geantwortet...eine ähnliche aktion.

kann ja auch sein, dass ich zu empfindlich reagiere.

soll nich heißen, dass du hier nich deine ideen posten sollst. ganz im gegenteil.

@alex: aber du hast da wirklich n fehler. der dichtring berührt den festen und losen ring. da würde der verschleiß zu groß werden.
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 03:19:54 pm
Also zum Dichtring, ich habe mir den hier zusammenstellen lassen http://www.busakshamban.com (http://www.busakshamban.com) und ichglaube das muss so sein. Da es ein Axial-Wellendichtring ist und kein Radialdichtring.   :rolleyes:
Ich habe hier noch ne Zeichung ..
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on December 19, 2004, 03:24:24 pm
wie? du hast dir den da zusammenstellen lassen?...

is doch egal, ob axial oder radial. wenn der außenring sich dreht....und der innenring nich(*g*) dann verzieht sich der dichtring, bzw. schleift am außenring, oder?
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 03:30:19 pm
Die habe dort so ein "Auswahl-Programm" wo man den Durchmesser der Welle angibt .. und dann wird eine CAD-datei generiert. Man kann auch auswählen ob das für SolidWorks oder AutoCAD oder oder ..  sein soll.
So wie bei web2cad .. ich glaub das ist auch irgendwie davon ..  :unsure:

MfG Alex  :flower:
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on December 19, 2004, 03:31:19 pm
naja, aber vom logischen: was sagste denn zu meinem einwand? lieg ich da falsch?
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: Alex on December 19, 2004, 03:37:29 pm
Quote
Originally posted by KCalive@19.12. 2004 - 15:01
@alex: aber du hast da wirklich n fehler. der dichtring berührt den festen und losen ring. da würde der verschleiß zu groß werden.
Genau da bin ich mir auch nicht sicher, wie das Aussehen soll.  Also ich glaube fast das es nur gegen den kleineren Ring drückt. Und kein Kontakt zu dem größeren bzw Äußerenring sein soll. Wie gesagt ich weiss es aber auch nicht so genau ...  vielleicht weiss es ja jemand sicher.  :)
Title: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Grundlegendes
Post by: KCalive on December 19, 2004, 04:29:06 pm
Quote
Originally posted by Alex+19.12. 2004 - 15:37-->
QUOTE (Alex @ 19.12. 2004 - 15:37)
QUOTE (HybridSoldi3r @ 19.1. 2005 - 18:53)
wozu gehört die kerbe links vom hebel in der welle? [/b]
Das sollte mal der Gewindeauslauf werden. ... Da ich aber den Gewindedurchmesser etwas kleiner wähle wird das ganze eine Art Absatz werden.  ... Das Gewinde wird deswegen kleiner, damit man den Hebel problemlos auf die Welle prügeln kann.  (http://www.my-smileys.de/smileys2/huepfer.gif)