Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: n-w on February 05, 2006, 02:25:42 pm

Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: n-w on February 05, 2006, 02:25:42 pm
UmT 2001/1

Das mit den Walzen.
Nr.3

WIE SOLL DAS GEHEN?
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Lorelai on February 05, 2006, 03:40:49 pm
Quote
Originally posted by n-w@5.2.2006 - 14:25
UmT 2001/1

Das mit den Walzen.
Nr.3

WIE SOLL DAS GEHEN?
Stützwalzen

 

heißen die Walzen mit großem Durchmesser, welche die wesentlich kleineren Arbeitswalzen abstützen. Ihre größere Biegesteife sorgt dafür, daß die Arbeitswalzen nur kleine Verformung erfahren. Im Zwei- (Duo) und im Vierwalzengerüst (Quarto) liegen die beiden S. über bzw. unter den Arbeitswalzen. Bei den Vielrollenwalzwerken sind die dünnen Arbeitswalzen von mehreren (4, 8, 18) S. umgeben, die dann zugleich auch den Antrieb übernehmen.
 


Mehr findest du auch unter http://www.e-niro.de/?link=lexikon&lex_suche=St%FCtzwalzen (http://www.e-niro.de/?link=lexikon&lex_suche=St%FCtzwalzen)
Suchbegriffe-Wlzen, Walzgerüst ect.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Tim on February 05, 2006, 03:53:46 pm
@Lorelai

das erklärt aber leider immer noch nicht ob sich die Breite b während des Walzens verändert.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Lorelai on February 05, 2006, 04:17:05 pm
Quote
Originally posted by Tim@5.2.2006 - 15:53
@Lorelai

das erklärt aber leider immer noch nicht ob sich die Breite b während des Walzens verändert.

klar wird Breite b verändert- erklärt doch schon Volumenkonstanz und zwar mit dem gleichen Umformgrad wie s sich verändert.

interessant für mittelbare und unmittelbare verbindungen is noch
http://www.wolfgangseite.de/Produktentstehung_E1D.pdf (http://www.wolfgangseite.de/Produktentstehung_E1D.pdf)

Kann mir vll jmd weiterhelfen wie ich die innere Regelung der Lichtbogenkennlinie erkläre?-

lieben Dank
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Lorelai on February 05, 2006, 04:48:39 pm
Quote
Originally posted by Tim@5.2.2006 - 15:53
@Lorelai

das erklärt aber leider immer noch nicht ob sich die Breite b während des Walzens verändert.
Jo- also mein Problem liegt da ja eher bei Nr.5 maximale Blechdickenabnahme--??
vll kennst du da jmd Schlauen der mir da weiterhelfen kann :rolleyes:
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: ich-hasse-xi on February 05, 2006, 05:39:09 pm
die breite dürfte sich nicht wesentlich ändern, da das blech eher länger wird als breiter. das hatten wir mal in einem praktikum.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: tomcat on February 05, 2006, 05:39:12 pm
Quote
klar wird Breite b verändert- erklärt doch schon Volumenkonstanz und zwar mit dem gleichen Umformgrad wie s sich verändert.

die länge von dem blech änderst sich doch auch, und wenn die längenänderung im gleichenverhältnis steht wie die dickenänderung, da haben wir bei der breite nen umformgrad von null und somit keine breitenänderung,

zu dem unmittelbar und mittelbar: diese erklärung da mit und ohne schweißelektrode verstehe ich nicht,
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Lorelai on February 05, 2006, 06:12:31 pm
Quote
Originally posted by tomcat@5.2.2006 - 17:39
Quote
klar wird Breite b verändert- erklärt doch schon Volumenkonstanz und zwar mit dem gleichen Umformgrad wie s sich verändert.

die länge von dem blech änderst sich doch auch, und wenn die längenänderung im gleichenverhältnis steht wie die dickenänderung, da haben wir bei der breite nen umformgrad von null und somit keine breitenänderung,

zu dem unmittelbar und mittelbar: diese erklärung da mit und ohne schweißelektrode verstehe ich nicht, [/b]

Das mit der Schweißelektrode is glaub ich nich so wichtig wichtig is  nur das mittelbar -lösbar in und unmittelbar -unlösbar- d.h schrauben , nieten , Schweißen , Löten
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: rico on February 05, 2006, 06:48:27 pm
also bei der breitebin ich auch stutzig geworden:
von den gegebenen Werten her kann man´s nur über die Volumenkonstanz rechnen, dann wir das Blech aber nen Meter breiter und das is praktisch gesehn glaub nich der Grund des Walzens.
es müsste viel länger und nur gering breiter werden...oder?

weiter: Unmittelbare Verbindungen sind meiner Meinung nach stoffschlüssig (Schweißen,Löten)
mittelbar= form und kraftschlüssig ( Schrauben, Nieten usw.)

grüße Rico
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Lorelai on February 05, 2006, 07:06:42 pm
Quote
Originally posted by rico@5.2.2006 - 18:48
also bei der breitebin ich auch stutzig geworden:
von den gegebenen Werten her kann man´s nur über die Volumenkonstanz rechnen, dann wir das Blech aber nen Meter breiter und das is praktisch gesehn glaub nich der Grund des Walzens.
es müsste viel länger und nur gering breiter werden...oder?

weiter: Unmittelbare Verbindungen sind meiner Meinung nach stoffschlüssig (Schweißen,Löten)
unmittelbar= form und kraftschlüssig ( Schrauben, Nieten usw.)

grüße Rico

Du meinst mittelbar bei stoffschlüssig,  wa?  :P
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Bilsi on February 05, 2006, 07:14:05 pm
Ich hab mal die Aufgabe 4 (Um 2001/1) gerechnet, und hab da ne Walzkraft von 6900kN beim ersten Stich rausbekommen.
Vielleicht kann ja jemand mein Ergebniss bestätigen bzw. korigieren.

Gruss Nils
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: tomcat on February 05, 2006, 07:33:38 pm
also ich hab mal bei wikipedia nachgeschaut, da gibt aber unmittelbar und mittelbar nicht fürs fügen, aber fürs gesetz:
Quote
Unmittelbarer Täter

Nach § 25 I 1. Alt. StGB ist (unmittelbarer) Täter, wer die Straftat selbst begeht. Dies hängt maßgeblich von der Verwirklichung des objektiven Tatbestandes einer Strafnorm ab.
[Bearbeiten]

Mittelbarer Täter

Mittelbarer Täter ist gemäß § 25 I 2. Alt. StGB, wer eine Straftat "durch" einen anderen begeht.

also nehme ich mal an, das unmittelbares fügen ist, wenn man zwei werkstücke durch sich selber fügt, also beispielsweise fügen durch umformen, wenn man jedoch einen fremdkörper wie einen niet nimmt wird das dann mittelbar, weil ja ein mittel zum fügen benutzt wurde
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: rico on February 05, 2006, 07:34:42 pm
@ lorelai :nee hab nur doppelt "unmittelbar" eingetippt. Stoffschlüssig und unmittelbar war schon richtig.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: rico on February 05, 2006, 07:38:44 pm
@ Bilsi: ja ich hab auch ca.6750kN raus bei ersten Stich.
und beim Zweiten ca.12000kN.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: tomcat on February 05, 2006, 07:49:46 pm
form und kraftschluß sind die verbindungsmechanismen,

nach skript seite 4 bezieht sich das nur auf die verwendung von fügeelementen
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Bilsi on February 05, 2006, 07:59:20 pm
Joar, ich hab beim zweiten Stich eher was mit 90000kN rausbekommen. Hab auch ziemlich Stur die Formel für die Walzkraft ausm Skript übernommen und eingesetzt.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: hubidoo on February 05, 2006, 08:41:58 pm
Quote
Originally posted by Bilsi@5.2.2006 - 19:14
und hab da ne Walzkraft von 6900kN beim ersten Stich rausbekommen
Herrlich, ich komme natürlich auf was anderes(7945KN)... :pinch:
Weiß gar nicht wie man in "drei Zeilen" schon wieder Rechenfehler machen kann... :cry:
was hast du für ein b.m und l.d verwandt? :innocent:
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Lorelai on February 05, 2006, 09:24:12 pm
Quote
Originally posted by Bilsi@5.2.2006 - 19:14
Ich hab mal die Aufgabe 4 (Um 2001/1) gerechnet, und hab da ne Walzkraft von 6900kN beim ersten Stich rausbekommen.
Vielleicht kann ja jemand mein Ergebniss bestätigen bzw. korigieren.

Gruss Nils
Wie hast n das gemacht -was hastn da fürs Ad genommen?
hatte da was von 11587 N--glaub aber nich mehr an das ergebnis
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: hubidoo on February 05, 2006, 09:37:25 pm
Quote
Originally posted by Lorelai@5.2.2006 - 21:24
Wie hast n das gemacht -was hastn da fürs Ad genommen?
hatte da was von 11587 N--glaub aber nich mehr an das ergebnis
Also wenn ich mich an der Rechnung der Umformtechnik-Übung orientiere ist für den ersten Stich....

phi.g=0.3185
l.d=11.62
b.m=1250
kfm=328.3
F=7947KN
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: n-w on February 05, 2006, 09:38:37 pm
Das Problem mit der Breite b1 findet sich auch in den Übungsaufgaben - Nr8. Falls jmd dafür die Lsg hat, wäre es nett wenn er/sie die mal reinstellen könnte (unter dem Aspekt: Wie findet man b1?)
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: rico on February 05, 2006, 09:40:14 pm
aso, also alles was mit Verb.elementen gefügt ist is mittelbar und alles ohne Verb.elemente unmittelbar.!?

zur Berechnung:
ich hab eingesetzt: für ld:  R=225mm (Dw/2) und deltah=0,6mm
                           für bm: bo=1250mm ; b1=1719mm  womit wir wieder beim Thema "b1" wären... :D
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: hubidoo on February 05, 2006, 09:41:52 pm
Quote
Originally posted by n-w@5.2.2006 - 21:38
Das Problem mit der Breite b1 findet sich auch in den Übungsaufgaben - Nr8.
Ma ham do mit bo  gerachnet...zumindest i :flower:
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: n-w on February 05, 2006, 10:00:34 pm
Na ja du wieder  :flower: .

Im Heft steht aber b.m! Also wie jetzt?
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: hubidoo on February 05, 2006, 10:29:13 pm
Quote
Originally posted by n-w@5.2.2006 - 22:00
Na ja du wieder  :flower: .
 
Was soll das denn heißen,mein Bester? Du willst mich doch nicht etwa kritisieren?  :D  

Hab mir jetzt extra noch für dich die Mühe gemacht und meinen Scanner aus dem Chaos gekramt....Das ist die Rechnung, die Herr Hoffmann an die Tafel gekritzelt hat....
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: n-w on February 05, 2006, 10:41:37 pm
Das ist aber nett :flower:  Danke!
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Captaingoetz on February 05, 2006, 10:46:20 pm
hm.

Ich weiß, wie das mit der Lichtbogenregelung funktioniert :).


Für den Fall, man schweißt und der Abstand der Elektrode zum Werkstück wird größer, so sinkt die Stromstärke ab.Daraus folgt, dass die Abschmelzleistung zurückgeht und die Länge der Elektrode wieder zunimmt.Somit wird I wieder größer&die Abschmelzleistung nimmt wieder zu ....
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Captaingoetz on February 05, 2006, 10:52:34 pm
Die Breite des Walzgutes ändert sich nicht....kann man in der Umformübung, Aufgabe 8 alles nachvollziehen.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: tomcat on February 05, 2006, 10:57:19 pm
also da die geschwindigkeit des bleches nach dem walzen größer ist als vorm walzen (skript 4 seite 6) nehme ich schonmal an, das das blech länger wird
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: the pIke on February 06, 2006, 10:42:43 am
ich hab nochmal ne frage zur aufgabe 8!  wie kommt man da auf die gedrückte Fläche? ich verstehe die formel da nicht....
und auch mit der formel aus dem skript gehts mir genauso...
wieso ändert sich da die breite des bleches nicht?
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Goovy on February 06, 2006, 10:53:51 am
jo, das mit Mittelbar und Unmittelbar sehe ich wie Rico. Wird ja auch aus dem oben schon zitierten artikel aus Wikipedia deutlich, wos um die mittelbaren und unmittelbaren Täter ging.

Das mit dem Walzen hab ich auch einigermaßen geschnallt, nur ich finde nirgends ne passable erklärung, warum die Blechbreite net größer wird. Das die Geschwindigkeit größer wird, steht ja im Skript und kann von mir aus auch so sein, das check ich noch. Aber trotzdem kann's blech doch breiter werden, oder net? Wenn Mama kuchen ausrollt, is das zwar auch so, dass der Teig erstmal länger wird (es schiebt sich dann immer so ne wurst vor der Kuchenroller her) aber ich kann mir net vorstellen, dass dabei die Breite konstant bleibt. Wäre ja auch komisch, weil die dann im Walzwerk ja nie aus den Gusssträngen schöne Belchtafeln herstellen könnten. Da müssten die dann ja querwalzen und so ...  Also, wie krieg ich rechnerisch raus, ob sich die breite verändert, oder net ... weiß des jemand? Das muß ja irgendwie mit dem Umformgrad zu machen sein. Ich hatte zuerst auch raus, dass die breite fast doppelt so breit wird, wenn die geschwindigkeit konstant bleiben würde. weil denn kann man ja einfach s*b rechnen und der querschnitt muß ja vor und nach dem walzen gleich sein. nu kommt aber die erhöhung der umformgeschwindigkeit dazu und die führt während des walzens zu einer zunahme der länge und abnahme der breite. das bedeutet ja eigentlich, dasss sich der gesamtumformgrad aus dem der breit, der länge (auf jedenfall größer null, da blech länger wird) und der blechdicke (s) zusammensetzt. In der Übung zum Umformen war der einzig interessierende Umfromgrad ja nur der für die Blachdicke,alles andere war wurscht. erklärung: phi(länge) wird gößer, Phi(breite) kann nur größer werden und phi(blechdicke) wird kleiner da belchstärke abnimmt. somit is phi(blechdicke)=phi.g. richtig?

Naja und denn och ne frage zum biegen. weil da war ja auch ne aufgabe in der übung dran. Formel für Biegekraft und den winkel stehen ja im skript. nur bei der Umformkraft tauch ein kleines b auf. steht das für die breite des blechstückes, was gebogen wird? weil das wird in der Legende im skript nirgends erklärt. steht im skript 4 bei biegen. so 8. seite oder so ....

mfg
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Captaingoetz on February 06, 2006, 11:21:17 am
Hm.
Durch große Absätze an den jeweiligen Walzenenden könnte eine Breitenänderung des Bleches vehindert werden...
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: wurstkopf on February 06, 2006, 01:56:43 pm
Hat jemand nen Plan von der Gestaltung der Riemenscheibe?
Aufgabe UMT 1999/1 3.
Title: [FT 06] FT Klausur Lsg
Post by: Lorelai on February 06, 2006, 02:15:27 pm
Quote
Originally posted by hubidoo+5.2.2006 - 22:29-->
QUOTE (hubidoo @ 5.2.2006 - 22:29)