Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: aviator-sbh on February 22, 2011, 11:57:29 am

Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: aviator-sbh on February 22, 2011, 11:57:29 am
Hallo Leutz,

Bin gerade dabei, die Vorbereitungsaufgaben durchzurechnen und wundere mich über die 4.02d)

Nach dem 1. Hauptsatz komme ich auf q12 = h1 - h2, wobei h1 in a) mit 415,54kJ/kgl bereits richtig berechnet wurde.
Nun habe ich überlegt, dass zur Trocknung die Luft ja so weit abgekühlt wird, dass sie übersättigt und das üerschüssige Wasser ausfällt. Richtig sind auch die 50°C in b), ebenso c). Im Zustand 2 ist die Luft also übersättigt mit dem Sättigungsgehalt xs2, der x4 entspricht und dem Gesagtgehalt x2, der gleich x1 ist. Also die Formel für die Enthalpie übersättigter Luft mit flüssigem Wasseranteil verwendet und die x'e entsprechned eingesetzt.
Ich komme dann aber auf 118,82kJ/kgl statt der 128,...
Woran kann das liegen?
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Zathrass on February 22, 2011, 12:48:30 pm
Einziger Fehler in Deinem Post ist, dass [latex]$q_{12} = h_2 - h_1$[/latex]. Jedoch macht das nur im Vorzeichen einen Unterschied.

Deine Eingangswerte sind korrekt. Die Formel auch, sofern es sich um Gl. (41) aus der Formelsammlung handelt. Somit kann es nur ein Tippfehler sein, da ich damit auf h2=287,519 kJ/kg und somit q_12 = -128,02 kJ/kg komme.
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: aviator-sbh on February 22, 2011, 01:16:43 pm
Danke erstmal! Ich hab die Formel 41 genommen. In den Bilanzsätzen fällt es mir leichter, wenn ich die Größen gleich mit dem Vorzeichen reinschreibe, wie sie fließen, also Wärmeabfuhr -q12. An das dann immer positive Ergebnis schreibe ich dann nochmal ran, dass die Wärme aus dem System abgeführt wird.
Kann ja dann wohl nur ein Tipfehler sein...

EDIT: Fehler gefunden. Hatte einen Koeffizient von der Formel darunter genommen... (0,23 statt 2,33)
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: FrankWhite on February 23, 2011, 12:37:50 pm
bräuchte mal eine kleine denkhilfe zur b.)
wieso gehst du davon aus, dass die luft übersättigt ?
ich dachte, dass die wasserflüssigkeit (lt. aufgabenstellung) vollständig abgeschieden wird und es sich somit um trockene luft handelt !?
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Zathrass on February 23, 2011, 12:56:23 pm
Quote from: FrankWhite
ich dachte, dass die wasserflüssigkeit (lt. aufgabenstellung) vollständig abgeschieden wird und es sich somit um trockene luft handelt !?


Der Wassergehalt der Luft ist größer als der Sättigungswassergehalt. Es ist also mehr Wasser im Gemisch, also von der Luft aufgenommen werden kann ([latex]$x > x_S$[/latex]). Dieses Wasser, welches nicht von der Luft, aufgenommen werden kann fällt als Nebel (oder bei entsprechender Temperatur) als Eiströpfchen aus.

Wenn in der Aufgabe von "vollständiger Abscheidung" gesprochen wird, wird natürlich nur das Wasser abgeschieden, welches nicht von der Luft aufgenommen werden kann. Es gilt also [latex]$\varphi = 1$[/latex].
Es handelt sich also auf keinen Fall um trockene Luft, da diese noch Wasser enthält.

Dafür gibt es zwei Betrachtungsweisen (für t>0°C, also flüssiges Wasser; analog für Wassereis):
1) "übersättigte feuchte Luft": Der flüssige Wasseranteil wird in den Gleichungen der feuchten Luft mit berücksichtigt.
2) Gemisch aus gesättigter feuchte Luft und flüssigem Wasser. Hier sind die Gleichungen der (un)gesättigten feuchten Luft anzuwenden und das flüssige Wasser als eigener Strom zu behandeln.

Beides führt - wenn richtig behandelt - auf identische Ergebnisse.
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: oOpauleOo on February 27, 2011, 01:02:09 pm
ich komme hier irgendwie nicht weiter...also schon klar, phi ist 1, da es sich um gesättigte feuchte luft handelt.da ich jedoch weder das x noch meinen sättigungsdampfdruck kenne, komm ich irgendwie nicht weiter.
denke es wäre richtig über die enthalpie ranzugehen, komme jedoch auf keinen grünen zweig.

die a habe ich richtig rausgekriegt.


hat einer mal nen kurzen denkanstoß?

grüße
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: florian1 on February 27, 2011, 02:21:14 pm
also so weit wie ich das jetzt verstanden hab ist x2= x4, x4 geht einfach zu berechnen dann weißt du ja phi=1 und nimmst formel 35 und rechnest den sättigungsdruck aus anschließend guckst du in die tabelle auf seite 26 und die siehe da 50C stehn da was ich jetzt allerdings noch nicht so ganz verstehe warum eigentlich x2=x4 ist ich hab das nur mal so probiert weil ich nicht wusste was ich sonst machen sollte und hat zufälligerweise geklappt falls mir das einer erklären könnte wäre ich sehr dankbar lg
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: florian1 on February 27, 2011, 02:36:07 pm
ich glaub ich hab das jetzt verstanden: genau genommen ist x2 nicht x4 sondern xS2 =x4  und das xs2 ist nämlich der wassergehalt den die Luft halten kann, wenn phi = 1 also halt sättigung ist
 nun ist ja logisch das xs2=x4 ist die luft wird kälter in zustand 2 kann also nicht mehr soviel wasser aufnehmen ist quasi übersättigt xs2 kleiner x2. der wassergehalt, der trotz kühlung behalten werden kann kommt am ende des prozess raus und ist somit x4
x2 ist dann wahrscheinlich x1 also das was rein kommtt aber verkleinert wird
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: oOpauleOo on February 27, 2011, 02:52:13 pm
hey, super das hilft schonmal weiter.also warum das so ist kapier ich auch nicht.wenn du es raus findest, dann kannst du ja nochmal was schreiben.
bei der 4.09 b hat man das gleiche phänomen :confused:

na das kann ja was werden ;)

grüße
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: oOpauleOo on February 27, 2011, 05:30:12 pm
alles klar, hat klick gemacht.also ist logisch.erstmal siehst du auf Seite 19 neben der formel 79 stehen, dass bei der erwärmung das x konstant bleibt, aber es ist auch leicht ersichtlich, dass wenn x der quotient aus Wassermasse zu Trockeluftmasse ist, dies auch bei ner erwärmung konstant bleibt.es wird ja nicht nur weil die temperatur steig plötzlich wasser oder trockene luft hergezaubert.

umpf...

manchmal ist man doch echt blind ;)

grüße
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Zathrass on February 27, 2011, 06:43:52 pm
Quote from: florian1
nun ist ja logisch das xs2=x4 ist die luft wird kälter in zustand 2 kann also nicht mehr soviel wasser aufnehmen ist quasi übersättigt xs2 kleiner x2. der wassergehalt, der trotz kühlung behalten werden kann kommt am ende des prozess raus und ist somit x4
x2 ist dann wahrscheinlich x1 also das was rein kommtt aber verkleinert wird

Das ganze ich recht kompliziert gedacht. Es ist richtig, dass x2=x1, da zwischen diesen beiden Zuständen ja nur abgekühlt wird. Die Wasserabscheidung findet erst zwischen 2 und 3 statt.

Es ist klar, dass das im realen Prozess so nicht sein wird, da das Wasser, das die Luft nicht halten kann, direkt an den Wärmeübertragerrohren kondensiert. Aber als Modell kann man das Abkühlen und Abscheiden durchaus in 2 Prozessschritte trennen.

Da zwischen 3 und 4 auch nur geheizt wird, sind auch diese beiden Wassergehalte gleich (x3=x4). Da nun x1 aus t1 und phi1 und x4 aus t4 und phi4 bestimmbar sind, braucht man gar nicht den gesamten Prozess von hinten aufzurollen. Man kann sich der Wasserabscheidung von beiden Seiten nähern.

Quote from: oOpauleOo
bei der 4.09 b hat man das gleiche phänomen :confused:

In der 4.09b muss man einen "Phasentest" machen. Dazu muss der Sättigungswassergehalt x_S3 bestimmt und mit dem Wassergehalt x2 der abgesaugten Luft verglichen werden. Dabei ist ganz klar, dass es sich bei x2>xS3 um übersättigte feuchte Luft handeln muss, da die Luft mehr Wasser enthält als sie im Zustand 3 aufnehmen kann. Die Differenz (xS3-x2) muss also auskondensieren.
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Melanie on February 27, 2011, 07:04:39 pm
wo findet die prüfung eigentlich statt ???
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: dizZzl on February 27, 2011, 08:19:31 pm
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/termine/Klausur%20EL
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Gast on March 25, 2011, 03:12:03 pm
in Bearbeitung... da dürfen wir dann alle noch n Wochenende warten (hoffentlich :D)
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: oOpauleOo on April 04, 2011, 09:42:12 am
Ergebnis steht drin!
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Eidechse on April 05, 2011, 09:55:56 am
weiß schon jemand was über die einsicht? ich hab ne 3,3 und wollte es gern zur 3,0 schaffen damit ich wärmeübertragung nocht bestehen muss
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Eidechse on April 05, 2011, 10:13:18 am
hab mal ne mail geschrieben. für jeden den es interessiert.
antwort:
ja, eine  Einsichtnahme wird möglich sein, jedoch erst Ende April. Wir werden den  Termin rechtzeitig auf unserer Web-Seite mitteilen.


Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Knallfrosch on April 22, 2011, 07:43:55 pm
weiß jemand was neues wegen der Einsicht?
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Zathrass on April 22, 2011, 09:28:27 pm
Der erste von 2 Terminen war schon.

Alle Informationen findest du unter http://tu-dresden.de/mw/iet/tt (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/news/einsicht_ttd).
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: onthestorm on May 31, 2011, 11:17:21 pm
wird die TT prüfung auch im SS angeboten?
Title: Prüfungsvorbereitung Aufgabe 4.02
Post by: Steven on June 02, 2011, 03:20:46 pm
Wenn, dann nicht für uns. Du kannst Energielehre erst nachschreiben, wenn du das Modul nach der Wärmeübertragungsprüfung nicht bestanden hast.