Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: flowcontroller on February 19, 2011, 11:16:59 am

Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: flowcontroller on February 19, 2011, 11:16:59 am
Servus!

Hat einer schon mal den Fragenkatalog gesehen, den der Bauer ins Netz stellen wollte?
Ich würde mich freuen wenn mir da jemand weiterhelfen kann.

Grüße!
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Little_Lady on February 19, 2011, 11:27:41 am
ist zwar aus dem 9. aber ich hab gehört ihr hatten ähnlichen stoff ;)
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: flowcontroller on February 19, 2011, 02:44:11 pm
jo, das sieht gar nich so verkehrt aus!
vielen dank!:)
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Carmen on February 21, 2011, 02:37:11 pm
Also für alle nachfolgenden Generationen hier die Fragen, die der Bauer heute gestellt hat. War ziemlich doof, natürlich konnte man nur einen Bruchteil mit der Vorlesung beantworten. Mal schauen, wie die Noten werden.

   Fragen zu Anlagentechnik

   
  1.         a) Phasen der Anlagenplanung
              b) Phasen des Anlagenbaus

  2. je 2 Merkmale zu: Anlagen, Apparaten, Maschinen + je 2 Beispiele mit unterschiedlicher Funktionsweise

  3. Nennen Sie 3 technische Möglichkeiten zur Verbindung von 2 Rohrleitungsstücken.

  4. Nennen Sie die drei Hauptaufgaben von Armaturen und 6 Beispiele für Armaturen.

  5. Es gab ein Bild von einem aufgeschnittenen Rohrbündelwärmeübertrager: http://www.lv-soft.de/software/fachbereiche/waermeuebertrager/paketwaerme/bitmaps/help0021.jpg
Was ist auf dem Bild dargestellt? Kennzeichnen Sie die Fluidströme! Benennen Sie die Nummern 19, 20 und 21 (in diesem Bild gibts die Nummern leider nicht)!

  6. Nennen Sie die 3 Hauptgruppen der Fließbilder und geben sie je 4 charakteristische Merkmale an.

  7. Es gab ein Fließbild, wo die Bezeichnungen an Apparaten und Maschinen fehlten.
  Welcher Fließbildtyp ist hier dargestellt? Welches Verfahren ist hier abgebildet? Erstellen Sie Apparate und Maschinenlisten und geben Sie in der Abbildung die Kurzbezeichnung an!

  8. Nennen Sie 4 Merkmale der Anlagendokumentation! Nennen Sie 3 Nutzer von Informationen.

  9. Definieren Sie die Begriffe „mechanische Fertigstellung“, „Wasserfahrt“ und „Garantieverusch“! In welchen Abschnitt des Gesamtprojekts fallen die beiden letztgenannten?

  10. Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile von neuartigen Mikroapparaten, z. B. Mikrowärmeübertrager, Mikromischer, Mikroreaktor.

                                         [FONT="]11. Nennen Sie mindestens 4 Arten von Korrosion! Nennen und erläutern Sie wesentliche Methoden zum Schutz vor Korrosion![/FONT]
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Baldr on February 21, 2011, 03:21:32 pm
Also vieleicht hast du ja ne andere Vorlesung gehört, aber ich bin der Meinung, dass das alles sehr gut zu beantworten war.
Schönes Friedensangebot Seitens Dr. Bauer, wenn man mal bedenkt, dass er nicht immer top drauf war ...
die Folien mit Bildern von z.B den Wärmeübertragern immernoch nicht on sind ...
und auch die Fragen zur Vorbereitung etwas später kamen als versprochen.

Und mal ehrlich eigentlich sollte man alles außer Frage 1, 2, 8 und 9 als angehender Ingenieur auch langsam mal im Schlaf können,
wir hören das meiste davon ja nich zum ersten mal ; )
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Heili on February 21, 2011, 04:39:02 pm
Quote from: Baldr
Also vieleicht hast du ja ne andere Vorlesung gehört, aber ich bin der Meinung, dass das alles sehr gut zu beantworten war.
Schönes Friedensangebot Seitens Dr. Bauer, wenn man mal bedenkt, dass er nicht immer top drauf war ...
die Folien mit Bildern von z.B den Wärmeübertragern immernoch nicht on sind ...
und auch die Fragen zur Vorbereitung etwas später kamen als versprochen.

Und mal ehrlich eigentlich sollte man alles außer Frage 1, 2, 8 und 9 als angehender Ingenieur auch langsam mal im Schlaf können,
wir hören das meiste davon ja nich zum ersten mal ; )

Seh ich genauso:)
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Dean on June 27, 2011, 04:58:02 pm
nach mittlerweile über 4 monaten sind endlich die ergebnisse in anlagentechnik im hisqis zu finden....jiihaa
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: SpongeBOT on February 14, 2012, 02:27:00 pm
Wann beginnt denn eigentlich die Prüfung? 1-3 DS. für ne 90 Minuten Prüfung erscheint mir doch etwas suspekt und alleine wollt ich dann 7:30 Uhr auch nicht dasitzen. Ich hoffe mir kann jemand eine genau Auskunft geben :happy:
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: tango on February 14, 2012, 04:04:44 pm
joa gute frage, also ich hab mal bei der Sekretärin angerufen und die hat gesagt, das 1.-3. Stunde die Raumbelegung is. wir sollen früh um 7:30 da sein mal schaun, wie lange das dann geht :)


mfg
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: svechen on February 20, 2012, 11:27:54 am
hier mal die fragen von 2012:

1.Definition von Anlage Apparate Maschinen und je ein Beispiel
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: svechen on February 20, 2012, 11:45:43 am
hier mal die fragen von 2012:

1.Definition von Anlage Apparate Maschinen und je ein Beispiel nennen.

2. Schema einer chemischen Anlage (Blockschema) zeichnen

3.Projektphasen des Baus und Projektphasen der Anlagenplanung nennen. Was ist ein Querschnittsvorgang?

4. Fließbildarten und worin sie sich unterscheiden, zu einem der Fließbilder je 3 Grund- und Zusatzinformationen nennen.

5.Was versteht man unter Inbetriebnahme?Die 3 Hauptphasen nennen und beschreiben.

6.Haupdokumente nennen, 4 Beispiele für das Teildokument Verfahrenstechnik nennen

7. Es war ein Reaktor aufgemalt (Rohrbündelreaktor) und man sollte die Art des Reaktors nennen und die Strömungsführung einmalen und kurz begründen.

8. 4 Absperrorgane nennen, 3 Antriebsarten zu Absperrorganen nennen und welche davon explosionsgefahr geeignet sind sind, Symbole malen für ein Absperrventil und eins mit Sicherheitsfunktion

9.Warum werden Anlagen in verschieden Größen und Maßstäben gebaut(Labor, Miniplant, Pilotanlage, Produktionsanlage)?Diskusion hinsichtlich Rohstoffwahl und Verfahrensführung!

10.Ursachen für Druckverlust in Rohrleitungen und Apparaten? warum ist die Kenntniss des Druckverlustes wichtig? Welchge Parameter haben Einfluss auf den Druckverlust (Berechnung)? eine Maßnahme zur Senkung des Druckverlustes a) Strömung im Rohr b)Strömung in einem Schüttbettreaktor (Medium und Durchsatzt konst.)

war eigentlich ganz gut machbar!:happy:
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Bramauer on February 21, 2012, 12:05:20 pm
zu 7) War das nicht eher ein Rohrbündelwärmeübertrager?
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: SpongeBOT on February 21, 2012, 12:46:27 pm
Ja war nen Rohrbündelwärmeübertrager!
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: fabulous-fabi on February 18, 2013, 07:33:14 pm
Für alle zukunftigen Anlagentechnikschreiber Infos zur heutigen Klausur:

Es waren genau die Fragen von 2012 ein paar Posts obendrüber :P
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Miroslav on February 19, 2014, 10:59:54 pm
Hallo,
hat jemand die Schwerpunkte für dieses Jahr? konnte zu der Vorlesung nicht kommen.
danke
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: dark_master on February 21, 2014, 04:03:31 pm
Quote from: Miroslav
Hallo,
hat jemand die Schwerpunkte für dieses Jahr? konnte zu der Vorlesung nicht kommen.
danke


Hi ich habe mit Dr. Bauer telefoniert und er nannte mir folgende Themen:
- Planung VT Anlage
- Fließbilder (damit verbunden grafische Darstellung von Armaturenund Apparaten)
- Inbetriebnahme VT Anlage (Meilensteine und Phasen)
- Wärmeübertrager, Kolonnen, Reaktoren (Verbesserungsmöglichkeiten usw)

Dauer 90 min
Treff im Chemiebau
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Mingabua on February 21, 2014, 08:44:44 pm
Und weiß jemand wie genau man die Vorgänge kennen muss? Bei der Planungsphase einer Anlage gibt ja sehr viele Unterpunkte der Vorgänge wie in der PAS 1059 beschrieben
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: vau-tela on February 26, 2014, 03:56:51 pm
Die Fragen 2014 waren ähnlich bzw. identisch zu den vorherigen.
Hier mal in der Zusammenfassung:

1. drei Aufgaben der AT, 5 typische Rohstoffe, jeweils 3 mech. u. therm. Grundoperationen und der Hilfsstoffe
Zusatz: Vor- u. Nachteile des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe

2. a) Phasen d. Errichtung einer verfahrenstechnischen Anlage
    b) 5 Planungsphasen, davon zwei beschreiben hinsichtlich Teilarbeiten u. wesentlicher Ergebnisse

3. Grundlagen für Auslegung (+ deren Ergebnisse) eines Strömungsrohrreaktors; wesentliche Parameter einer Rohrleitung im Zuge der Auslegung

4. - die drei allgemeinen Aufgaben von Fließschemata
    - drei FS-typen mit jeweils drei Grund- u. Zusatzinfos

5. Symbole zeichnen
a) Absperrarmatur allgemein, -Ventil, -Hahn, -Schieber
b) Wärmetauscher allgemein
c) Boden- u. Packungskolonne
d) allg. Pumpe mit E-Motor
e) Rückschlagarmatur allgemein, -Ventil, -Klappe
Zusatz: Unterschied Absperrventil zu anderen Absperrarmaturen; sechs Angaben zur detaillierten Spezifikation eines Absperrventils

6. eine Reaktion (glaube Glucose mit H2 war`s) wurde erklärt, man musste den beschriebenen Reaktor mit Mantelkühlung und zwei Regelkreisen (Temperatur u. Druck) skizzieren

7. Rohrbündelwärmeübertrager dargestellt, Stromführung einzeichnen u. beschriften; Definition Fouling u. drei Gegenmaßnahmen; drei Maßnahmen gegen Korrosion nennen
Zusatz: Def. Mikrowärmeübertrager, drei charakteristische Kenngrößen nennen, aus denen wesentliche Vorteile gegenüber konventionellen Rohrbündel-WÜ resultieren

8. Definition Inbetriebnahme, drei Phasen nennen u. beschreiben, ebenso Meilensteine nennen.


So, das war`s.
90 Minuten sind mehr als ausreichen und wenn man schön die Normen auswendig lernt, klappt das auch alles. Mit etwas Glück nimmt er nächstes Jahr wieder die gleichen Fragen;)
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Aeveron on August 06, 2015, 07:16:14 pm
Heyho..waren denn letztes Semester wieder die oben genannten Fragen zu lösen oder wurden neue Fragen gestellt?
MfG
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Sakka on August 07, 2015, 08:43:34 am
Fragen waren ähnlich, war aber auch das letzte mal dass Dr. Bauer mit der Klausur beauftragt war.
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: tino_dr on February 18, 2015, 10:07:20 pm
Hallo,
wurden für dieses Semester neue Schwerpunkte angesagt?

Und wie verhält es sich mit der Raumaufteilung? Beginn ist in der 2ten DS?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar :)
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Sonis on February 19, 2015, 12:04:40 pm
In der letzen Vorlesung hat er ungefähr folgendes gemeint:

2/3 auswendig lernen, 1/3 Herleitungen

und zum Stoff (Schwerpunkte):

1.) allgemeine Beschreibung einer VT-Anlage (Grundoperationen)
2.) Planung von VT-Anlagen (PAS 1059)

3.) Komponenten einer VT-Anlage:
- Apparate und Grundprinzipien (WÜ, Kolonnen, Reaktoren)
- Rohrleitungen: Armaturen, Druckverlust, Anlagenkennlinie
- Pumpen, Pumpenkennlinie, Pumpenleistung
- Dichtungen (Gleitring, Stoffbuchse und Materialien)
- EMSR-Stellen (Darstellung und Bezeichnung), Bustabencodierung
- Fließbilder DIN 10268 (allgemeine FUnktion, 3 Arten, Grund und Zusatzinformationen)

und dann noch so ein paar Fragen:
- warum Anlagen in verschiedenen Größen?
- wie ändern sich Fließbilder? was muss man beachten?
- wie ändert sich Rohstoffqualität?
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: tino_dr on February 19, 2015, 12:43:30 pm
Danke für das Weiterleiten der Infos!

Und wie verhält es sich mit der Raumaufteilung? Also wo wird geschrieben?
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Sonis on February 19, 2015, 02:43:53 pm
Zur Raumaufteilung musst du mal auf die Seite von Dr. Bauer gehen da steht etwas dazu.
Die Räume sind:
SCH/A216/H
    CHE/089/E
    SCH/A251/H

und es sollen sich alle Studenten von 9.00 Uhr bis 9.15 Uhr im letzten Raum einfinden und werden dann über den Raum informiert, wo sie schreiben.

Hier noch die Links dazu:

https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/cvt/news/pruefungstermine_ws1415

https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/cvt/news/RaumPAT
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Joh234 on February 21, 2019, 12:26:51 pm
Zur Klausur 2019 (ausgestaltet von PD Dr Ing. habil. Haase)

- Phasen der Anlagenplanung, 2 auswählen und auf Abläufe, sowie Ergebnisse erläutern (10 Punkte)
- Untergliederung von Verfahren und Anlagenkomplexe (3 Punkte)
- Fließschemata nennen, zu jedem 3 Grund- und 2 Zusatzinformationen (weiß die Punktanzahl nicht mehr)
- Zeichnen von R&I-Symbolen, bei uns Kolonne, Abscheider, Hahn, Pumpe, Kompressor, Rückschlagarmatur (3 Punkte)
- a) 2 selbstgewählte Stellantriebe nennen und diese als R&I zeichnen; b) wo werden Messwerte angezeigt und wie wird dies im R&I-Fließschema dargestelle (vor Ort, Leitwarte, örtl. Leitstand); c) 3 selbstgewählte R&I-Erst- und Folgebuchstaben nennen und deren Bedeutung (T: Temperatur etc) (8 Punkte)
- selbstgewählten Regelkreis zeichen, Aufbau und funktion erläutern (4 Punkte)
- In welche 2 Kategorien werden Pumpen unterteilt (Verdränger- & Strömungspumpen), je einen Vertreter nennen und zeichnen (7 Punkte)
- Welche 4 Absperrarmaturen gibt es, 2 davon zeichnen und je einen Vor- und Nachteil nennen
- Rohrbündelwärmeübertrager (gleiches Bild wie 2011 war gegeben), Strömungen einzeichnen, und Vorteil nennen, wenn man den Reaktor verkleinert (6 Punkte)
- einen selbstgewählten Reaktortyp für Mehrphasenreaktion zeichnen, 2 Vor- und Nachteile, und ein Anwendungsgebiet (5 Punkte)
- Grundfließschema zeichnen (bei uns war es eine CO2-Gaswäsche mit Amin) (4 Punkte)
- R&I-Fließschema zeichnen (bei uns war es eine H2-Reaktion), Zusatz war eine Sicherheitsarmatur einzubringen (11+1 Punkte)

Man hatte ausreichend Zeit, und im Allgemeinen war die Klausur gut machbar.
Title: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
Post by: Ino on February 26, 2020, 06:01:30 pm
Die Klausurfragen waren identisch zu den Fragen aus 2019.
Vielleicht noch ein paar mehr Details zu den Fließbilder-Aufgaben:

Für das Grundfließbild war auch bei uns die Rauchgaswäsche mit Amin Thema. Dabei sollte CO2 abgespalten werden und das Amin (Waschmittel) in einem Kreislauf geführt werden.

Auch hier die gleiche Aufgabe wie letztes Jahr: eine stark exotherme Gas/Flüssig-Reaktion in einem Rührkesselreaktor (isobar und isotherm, Werte für p und T) war gegeben. Die Flüssigphase wurde vor Versuchsbeginn per Hand in den Reaktor eingefüllt, das Gas wird überstöchiometrisch (p=200 bar) über eine Gasflasche zugeführt. Der Reaktor hat einen Doppelmantel, in dem Kühlmittel fließt. Entstehendes Abgas wird über eine Fackel abgeleitet. Man sollte das R&I Fließbild dafür entwickeln und 3 Regelkreise (Leitwarte) einbauen: Zur Erhaltung des isobaren bzw. isothermen Zustandes und zur Regelung des Gasdurchsatzes. Zusätzlich soll bei Überdruck ein Alarm in der Leitwarte ausgelöst werden. Zusatz: Sicherheitsarmatur einbauen, Symbol erklären und wieso dort eingebaut.