Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: SE1988 on February 16, 2011, 01:39:10 pm

Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: SE1988 on February 16, 2011, 01:39:10 pm
Hallo :)

Gemäß meinen Mitschriften sollte am 14.02. eine Probeklausur für Gundlagen der Fluidtechnik (bei Prof. Weber) online gestellt werden. Die Besprechung soll dann wohl am 21.02. stattfinden, die Klausur wird am 28.02. geschrieben.

Ich finde aber leider die Klausur nicht?! Kann mir jemand den Link dazu schicken? Oder wurde da noch nichts online gestellt...

Danke euch schonmal
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Totengräber on February 16, 2011, 02:22:19 pm
Geh auf den Link hier:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifd/lehre/ws#Grundlagen


Dann gehst du ein Stück runter bis zu "Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe und Steuerungen" und klickst dort auf das eingekreiste " i " in dem kleinen Kästchen.

Als nächstes gibst du dann das Passwort ein, welches du dir hoffentlich damals aufgeschrieben hast.

Auf der Seite, welche dann erscheint, steht ganz oben Prüfungsvorbereitung und darunter Probeklausur.

Schönen Tag noch.
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: SE1988 on February 16, 2011, 07:17:59 pm
Jupp da ist es. Danke sehr! :)
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Thomas_S on February 16, 2011, 08:48:23 pm
Hallo!

Bin Nachholer für die Klausur und konnte die Vorlesung nicht nocheinmal besuchen, hab dementsprechend auch das Passwort nicht. Kann mir das jemand per "Privater Nachricht" zuschicken!?Vielen Dank im Voraus!
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Dr.Kraft on February 18, 2011, 12:50:18 pm
Hi Leute,
 
ich hab mich gerade an die Lösung dieser Probeklausur gemacht und komme im Fragenteil V nicht weiter.
Kann da vielleicht mal einer seine Lösung vorstellen?
In dem Pneumatikskript finde ich auch nichts weiter dazu.
Vorallem bei der 1. Frage scheitere ich, wegen den 120°C....
 
Danke für Eure Hilfe!
 
MfG
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: sQueeZer on February 20, 2011, 11:56:38 am
frage an die höheren semester:
was hat die probeklausur so auf sich. kommt in de prüfung dann ähnliches dran oder komplett verschieden?
weil ich finde: vor allem im theorieteil sind die fragen doch schon ziemlich spezifisch, da müsste man ja den ganzen schinken auswendig lernen, sonst hat man da kaum chancen punkte zu holen. und da der theorieteil schon 26% ausmacht, ists nicht grade zu vernachlässigen.
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: gd2007 on February 20, 2011, 04:19:52 pm
Könnte mir jemand bitte das Passwort zukommen lassen?

Ich bin grad im Praktikumssemester und konnte deshalb nicht zur Vorlesung gehen, wäre echt nett.

Danke im Vorraus
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Dr.Kraft on February 21, 2011, 08:27:44 am
Ich kann mich erinnern, das ich die Probeklausur letztes Wintersemester als Prüfung geschrieben habe. Die Fragen sind echt sehr spezifisch und man muss schon fast das ganze Skript gut drauf haben. Dazu kommt noch, das man die Formeln auswendig lernen muss.:(
 
MfG
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: djokovic on February 21, 2011, 09:45:09 am
ich bin auch nachholer,

kann mir bitte jemand das pw per pn schicken, da ich dieses semester nicht an der uni bin?

vielen dank schonmal
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Duke23 on February 23, 2011, 02:20:34 pm
Aufgabe 4, Teilaufgabe 1
Warum ist die Zuordnung so, wie sie beim Vorrechnen angegeben wurde? Gibts dazu Seiten im Skript oder muss man dafür schon was rechnen?
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Öli on February 23, 2011, 09:15:40 pm
P.e1 = C, Arbeitsbereich braucht gut Druck, darum der höchste Einstelldruck.
p.e2 ist der Spülbereich und p.e3 die Speisepume, überleg dir mal, was passiert, wenn du alles mal ordentlich durchspülen willst, aber dein p.e3 einen geringeren Einstelldruck als das Spülventil hat... genau, das Öl wird gefiltert, aber mehr auch nicht. Geht also zurück in Tank, bevors überhaupt erst den Kreislauf erreicht.

Nun hab ich mal eine Frage zu 5.1.1.

Laut dem Vorrechnen ist ja p.A = p.B = p.0 / 2.
p.A und p.B sind gleich, da komm ich ja noch mit, demnach liegt im ganzen System der selbe Druck an, aber warum verteilt sich der Systemdruck auf beide Seiten und ist nicht beidseitig 180bar??
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Duke23 on February 24, 2011, 01:29:44 am
Danke.


Und wenn du mir im Buch 5-47 und 5-48 erklärst helf ich dir, denn nach meinem Verständnis müsste p.B = 0 bar sein weil Tankdruck, an dieser Stelle hänge ich noch :D
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Sandy1986 on February 24, 2011, 01:51:14 pm
Wie war`s bei der Klausurvorbereitung am 21.2? Ich habe es verpasst...kann jemand vielleichte die wichtige mal mitteilen?
Danke im voraus
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: martin b. on February 25, 2011, 03:28:48 pm
nur mal so'n kleiner hinweis.. man könnte seine lösungen auch mit der fertig ausgefüllten probeklausur auf der hp vergleichen..  ;)
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: schraubär on February 25, 2011, 03:07:23 pm
Quote from: Sandy1986
Wie war`s bei der Klausurvorbereitung am 21.2? Ich habe es verpasst...kann jemand vielleichte die wichtige mal mitteilen?
Danke im voraus

In der Vorbereitung wurden der Theorieteil gelöst, leider war ich ein paar Minuten zu spät.. deshalb fehlen die ersten Aufgaben.. im Weiteren wurden die Aufgaben 1-5 teils vorgerechnet teils nur der Weg beschrieben.
Wichtigste Message: Es ist extrem wenig Zeit für so viel Aufgaben unter den gegeben Vorraussetzungen:

o Keine Formelsammlung etc... :mad:


So meine Mitschriften:

Fragenteil 1: War ich noch nicht da... kann das jemand ergänzen ?

Fragenteil 2:
Frage3:
1) Genaue Bezeichnung? -> 2-Wege-Stromregelventil
2) Aus welchen Einzelelementen 1 und 2 aufgebaut ? ->1: Druckwaage, 2:Messblende
3) charakteristische Kennlinie
|.............................../
|............................../
|.......------------------
|..../
|../
|/
------------------------
.......| Arbeitsbereich |

4) Beziehung Druckdifferenz: -> Kräftegleichgewicht:

Ad*p1 = px*Ad + F0 - c*x -> p1-px = (F0-cx) / Ad



Frage4:

1) Pumpenbauart: Flügelzellenpumpe
2) Drehrichtung: Uhrzeigersinn
3) Methoden: geteilte Flügel, Intraflügel


Frage5:

1) Ursachen Pulsation:
o kin. Pulsation
o Kompressionsbedingte Pulsation

2) Anzahl: Je mehr Kolben, desto mehr verschobe sinusförmige Kurven, desto "glatter" der Strom, desto geringer die Pulsation

Sieht etwa so aus: (http://www.fh-buxtehude.de/fbb/lehre/reincke/b3/pumpwerke/19.jpg)
Im Buch auf Seite 4-7 gibts das richtige Bilchen dazu.

3) Anzahl Wirtschaft: Viele Kolben hohe Kosten, hohe Leckage -> 7 oder 9 üblich. Immer ungerade, da denn nicht 2 Kolben gleichzeitig "stoßen".


Frage6:
1) Hauptziel: Energieeinsparung / Anpassung des Verbrauchs.
Nullhub heißt, dass bei einer Axialkolbenpumpe der Winkel zu 0° wird -> Q=0. Der Antriebsmotor muss aber nicht ständig an / aus geschalten werden.

2) Funktionen?: Halten / Spannen von Werkstücken etc.



Frage7:
Beta5 ist der Betax Wert des Filterverhältnis = Anzahl der Partikel mit d>= 5µm; Beta = (Anzahl Nacher) / (Anzahl Vorher)



Frage8:
1) 3 Bauarten:
o Blasenspeicher
o Membranspeicher
o Kolbenspeicher

3) Skizzieren... ui das is ... im Buch 7-5



Frage9:
1) f20 = fmax * Phi / 100% = 17,2g/m³ * 50%/ 100% = 8,6g/m³

p1*V1/T1 = p2V2/T2;

V1/V2 = 5,22
m1 = m2

f1*V1 = f2*V2

f2 = V1/V2 * f1 = 44,9 g/m³


2) jetzt geht richtig los, Temperaturen bei der Gsgleichung in Kelvin!

p2 = p3
T2= 393,15K; T3 = 293,15K

V2/V3 = T2/T3 = 1,34

f2*V2 = f3*V3 => f3 = 60,2 g/m³  hui, erstal geschafft. Jetzt kommt noch der Wink mit dem Zaunpfahl: abgeschiedene Menge: 60,2g/m³ ist > 17,2 g/m³ ( bei 20°) => m = f3 -f2max = 60,2 - 17,2 = 43 g/m³. Fertsch.

Hätte ich in der Klausur auch genauo so aus dem Stehgreif gelöst... :cry:



Die folgenden Fragen muss man tatsächlich grafisch vergleichen (LÖSUNGSWEG), vllt kann der ein oder andere ja mal seine Lösungen posten, meine Cam ist leider gerade nicht verfügbar deshalb kann ich die Lösungen leider nicht anbieten... Vergleichen würde ich die Ergebnisse trotzdem gerne ma.


Aufgabe2: Richtige Lösung
1) ACHTUNG!: p3erf = 151,5bar > pe2=140bar -> der Zylinder fährt nicht aus...
p1 = 87,5 bar
vk = 0
vm = 15m/min

2)
p1 = 95 bar
vm = 15m/min
vk = 19 m/min

3) Hab ich ausgerechnet:
vk*A1 - vm*A2 = Qc = 22,5 dm³/min


So reicht erstma denk ich ...

Viel Erfolg und zeigt her eure Formeln :happy:
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: schraubär on February 25, 2011, 03:33:22 pm
@ martin b. danke für den Hinweis, wusste nicht, dass es eine Lösung gibt...
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Sandy1986 on February 25, 2011, 04:29:50 pm
Quote from: schraubär
wie erwähnt ist mein digitales Vervielfältigungsgerät außerlandes...

es steht Loesungen von Probeklausur.
Aber die Handschrift ist ziemlich schwer zu lesen...kann jemand mir mal sagen, was ist das...[attachment=3932][attachment=3933][attachment=3934]
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Schruppi on February 25, 2011, 04:55:03 pm
zu1:
axiale Flusslinien -> nur die für Kraftfluss maßgeblich
radial
zu2:
Steuerchonus
nichtmagnetischer Bereich
zu 3:
magnetische Hysterese
Mechanische Reibung
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: El Huhno on February 26, 2011, 01:57:52 pm
kann mir bitte auch jemand das Passwort schicken?
 
 
Erledigt.
Vielen Dank.
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: TheWall89 on February 26, 2011, 08:31:28 pm
Quote from: El Huhno
kann mir bitte auch jemand das Passwort schicken?
 
 
Erledigt.
Vielen Dank.


Bräuchte das PW bitte auch noch per PN. Danke schonmal im voraus.

EDIT: Hat sich erledigt. DANKE an FloPa
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: steff on February 27, 2011, 08:40:22 am
kann mir bitte auch jemand das Passwort schicken?
Vielen Dank
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: sQueeZer on February 27, 2011, 05:17:07 pm
hey

in den übungen wurde gesagt, dass uns die berechnungsformeln gegeben werden, aber jetzt schau ich in die altklausuren und sehe da nirgends welche, bis auf die 2-3 am anfang.
zum beispiel die ganze tabelle mit den wirkungsgraden sollen wir doch nicht auswendig wissen oder?
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: jimi4270 on February 27, 2011, 05:58:26 pm
wurde das nich sogar in der konsultation nochmal gesagt, dass wir die tabelle mit den wirkungsgraden bekommen?
wäre schon arg wenn wir neben theoriekenntnissen, die man locker auch in 3 semestern unterbringen könnte, noch die ganzen formeln auswendig lernen müssten.
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: MacEng on February 27, 2011, 07:24:11 pm
Nein, die Tabelle sollte man so in etwa im Kopf haben. Es ist ja nicht sonderlich schwer, das Prinzip zu verstehen, dann muss man sich auch nicht viel merken.
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Öli on February 27, 2011, 07:27:09 pm
Die Altklausuren fordern wirklich eine ganze Menge an Formelwissen, vielleicht ist man jetzt gnädiger zu uns, aber schaden kann es nicht, ein wenig mehr, als die mechanischen und hydraulischen Grundgleichungen zu wissen.
Sicher ist sicher... :glare:
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: bjodda on February 27, 2011, 07:57:08 pm
um den pädagogischen Sinn von "Formeln auswendig wissen" kann man sich aber auch streiten *hust*
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: fito on February 27, 2011, 08:28:42 pm
hi leute,
hat einer von euch schon die klausur von 2001 berechnet?
wir rechnen gerade die zweite aufgabe... wir wissen nicht ob die aufgabe zu einfach ist oder ob wir was übersehen haben...
es wäre hilfreich wenn jemand seine ergebnisse teilen könnte
danke
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: gr1zzly on March 03, 2011, 11:14:54 am
Um's mal für die Nachwelt festzuhalten: Dieses Jahr waren eigentlich fast alle wichtigen Formeln gegeben.

Aber der Umfang war einfach abartig. 25 (oder warens 29) Blätter für 120 min. :wallbash:
Manchmal wäre weniger auch einfach mehr...
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Schlund on March 03, 2011, 03:34:34 pm
Quote from: gr1zzly
Um's mal für die Nachwelt festzuhalten: Dieses Jahr waren eigentlich fast alle wichtigen Formeln gegeben.

Aber der Umfang war einfach abartig. 25 (oder warens 29) Blätter für 120 min. :wallbash:
Manchmal wäre weniger auch einfach mehr...
Gebe ich dir vollkommen recht, auch war sie nicht sonderlich schwer, jedoch das ständige einheiten umrechnen und vor allem dieses hin und her geblätter raubte einem zeit ohne ende...
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: FloPa on April 11, 2011, 07:48:46 pm
Im Hisquis steht "in Bearbeitung"!
Title: Grundlagen der Fluidtechnik - Probeklausur
Post by: Lotti on April 13, 2011, 11:23:50 am
ergebnisse sind online im Hisqis:)