Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Birte on February 13, 2011, 10:06:54 pm

Title: Klausur WS 08/09
Post by: Birte on February 13, 2011, 10:06:54 pm
Hey,

bei der Klausur hats mehrmals nicht geklappt mit dem Rechnen. Wenn jemand die Antworten weiß bitte schreiben.

Aufgabe 6: Verbraucher am DS-Netz
Teil d,e,f: wie berechnet sich das?

Aufgabe 7: OPV
Teil b: wie berechnet sich der Verstärkungsfaktor v? Gibt es da eine allgemeingültige Formel, oder ist das bei dem OPV unterschiedlich?
Teil g: für die maximale Amplitude habe ich Wurzel(2) mal f) aufgelöst nach U_a. Das hat leider nicht funktioniert, da kommt nicht das Ergebnis raus. Was muss ich denn wirklich machen?

Aufgabe 10: GSM
Teil d: Wie berechnet sich N_0? Ich glaube, ein Momentengleichgewicht aufstellen zu müssen, bekomme es aber nicht so hin, dass nachher das passende N_0 herauskommt.
Title: Klausur WS 08/09
Post by: D5351 on February 14, 2011, 09:52:58 am
Hab leider kein Passwort für ET, deswegen muss ich es ein wenig allgemein halten.

Für den OPV kannst du hier mal schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker

Dort findest du für den entsprechenden OPV die Formel für die Ausgangsspannung. Der Verstärkungsfaktor wird dort auch berechnet.
Title: Klausur WS 08/09
Post by: Rollo-derWikinger on February 14, 2011, 10:40:17 am
richtig, bei anwendungsbeispiele findest du die entsprechenenden verstärkungsfaktoren, das wäre dann auf die aufgabe 7 angewendet (nicht-invertierender verstärker) v=1+R3/R2=51

N0 bei aufgabe 10: mit den formel auf dem zweiten formelzettel (GSM)
M = K*I
M0 = 0 Nm --> I=0
U = K*2*pi*N0

N0 = U/(2*K*pi)
mit der Maschinenkonstante K und Ua = 330V
Title: Klausur WS 08/09
Post by: kurt on February 15, 2011, 06:18:30 pm
Hat von euch mal jemand die Binärcodes in Aufgabe 1 berechnet? Also nachdem ich das 3 mal ausgerechnet hab und sogar im Internet in einem Binärcoderechner gehauen hab, bin ich fest davon überzeugt, dass die angekreuzte Antwort einfach falsch ist. Und das war nicht die erste Klausur, bei der das so ist. Also entweder ich kann keine Binärcodes mehr (ich glaub dann hör ich auf mit Studieren, so einfach wie das eig. ist) und das Internet auch nicht, oder die wollen/können nicht das richtige ankreuzen.
Lg
Title: Klausur WS 08/09
Post by: bolo on February 15, 2011, 06:25:47 pm
Die Binärcodes sind richtig angekreuzt.
Zum Beispiel: 56 ist 0101  0110
Die 0101 wird zur 5 und die 0110 wird zur 6

Die Zahlen werden also einzeln umgerechnet und nicht die ganzen 56.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Ansonsten: http://de.wikipedia.org/wiki/Binary_Coded_Decimal

Grüße
Bolo
Title: Klausur WS 08/09
Post by: aviator-sbh on February 15, 2011, 07:07:09 pm
Aufgabe 6:

d)
Du hast die Strangspannung = Ull = 400V sowie den Strom Istr = Iv/SQRT(3) gegeben. Damit kannst Du die Strangimpedanz Z ausrechnen. Z setzt einen Teil Blind- (über Zl) und einen Teil Wirkleistung (über R) um. R = Z * cos(phi) und Zl = Z * sin(phi) = SQRT(Z²-R²). Hast Du Zl, ist es nur noch ein Katzensprung zu L.

e)
Gleiches Spiel: Strangspannug und Widerstand gegeben. Hier reine Wirkleistung weil nur R im Strang.
P = 3 * Ustr² / R.
Il = Ustr / R.

f)
t = W / P  =~ 4h Einheit beachten!
Title: Klausur WS 08/09
Post by: aviator-sbh on February 15, 2011, 07:12:03 pm
Aufgabe 7/g:

Uamax = Uqmax * 51. 51 ist der Verstärkungsfaktor, den die OPV-Schaltung liefert, wie Rollo bereits beschrieb. Für f -> unendlich wirkt C wie ein Kurzschluss, daher ist Uopv = Uq (Ergibt sich mit Spannungsteiler).
ACHTUNG: Uamax ist mit 0,1V in der komplexen e-Darstellung der sinusschwingenden Uq(t) in der Aufgabenstellung bereits gegeben. Die 7,2V in der Lösung sind FALSCH! Offensichtlich hat man dort den Fehler gemacht, 0,1V nochmal mit SQRT(2) zu multiplizieren. Richtig sind 5,1V.

Die Verstärkungsfaktoren der OPV-Schaltungen kann man sich recht schnell mittels Spannungsteiler und Maschensatz herleiten. Wüsste nicht, wie man für all die verschiedenen denkbaren Schaltungen einschl. Ls und Cs die Formeln auf die FS quetschen sollte.
Title: Klausur WS 08/09
Post by: kurt on February 15, 2011, 11:33:44 pm
Quote from: bolo
Die Binärcodes sind richtig angekreuzt.
Zum Beispiel: 56 ist 0101  0110
Die 0101 wird zur 5 und die 0110 wird zur 6

Die Zahlen werden also einzeln umgerechnet und nicht die ganzen 56.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Ansonsten: http://de.wikipedia.org/wiki/Binary_Coded_Decimal

Grüße
Bolo

Ach so ist das Ding gedacht. Ich dachte, das wär ein normaler 8 Bit Binärcode.
Danke dafür. Auch wenn ich jetzt morgen mein Studium beende :D
Title: Klausur WS 08/09
Post by: aviator-sbh on February 16, 2011, 07:54:09 am
Quote from: kurt
Auch wenn ich jetzt morgen mein Studium beende :D

Was soll das heißen? Wirfst Du die Flinte ins Korn?
Title: Klausur WS 08/09
Post by: dizZzl on February 16, 2011, 08:51:34 am
kann mir jmd verraten, warum bei der 1. c)  bei der formel in dem teil vom Iq im zähler auch der R3 vorkommt? steh da grad bissl aufm schlauch..
Title: Klausur WS 08/09
Post by: bolo on February 16, 2011, 09:18:47 am
@dizzzl:

Also, durch die Stromteilerregel bekommt man I(R3)=(R1/(R1+R2+R3))*I(q1)
So da wir aber eine Spannung suchen gilt U=R3*I(R3).
Das beides ineinenander einsetzten und schon kommst du drauf.
Ich hoffe ich konnte helfen.