Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Birte on February 13, 2011, 09:58:40 pm
-
Hallo,
kann mir bitte jemand erklären, was ich bei der Aufgabe 3 c) für die Phase rechnen muss? Das mit den Phasenwinkeln ist bei mir irgendwie ein Glücksspiel :happy:
Danke schonmal
-
Uc ist doch ne komplexe funktion und phi das argument von Uc also
arctan[Im(Uc)/Re(Uc)] = arctan(w*R*C)
-
hallo.zur gleichen aufgabe aufgabenteil c habe ich auch eine frage.und zwar bin ich zuerst so rangegangen, dass ich mir den maschensatz U_c-U+I*R_I=0 aufstelle.
Nun ermittle ich mir I über U/|(Z_c+R_I)|...dabei komme ich aber nicht auf das richtige ergebnis für U_c.Aber warum?Über den spannungsteiler klappt es aber.hat jemand ne idee?
Vielen Dank
-
Zur Lösung von Aufgabe 9a)
Die N-M-Kennlinie für die Synchronmaschine ist falsch: Es gibt kein Anlaufmoment Ma, da die SM nicht von selbst anlaufen kann.
-
Wer von euch kann mir anhand der Aufgabe 2b den Überlagerungsatz erklären.
ich weiß, dass ich immer eine der beiden Quellen deaktivieren muss, aber ich komme einfach nicht auf das Ergebnis.
http://eeemp1.et.tu-dresden.de/download/et_ws2007/LoesungET_WS0708_VarA.pdf
Edit: genauso den Lösungshergang für die Aufgabe 2f bitte
-
Ich komme bei Aufgabe 3c einfach nicht auf die lösung für |Uc|.
Ich Tippe folgendes ein:
100V/(2*PI*1^6Hz*(4,86*10^-10)F*10ohm+1) ein und komme nicht auf das Ergebnis für die Uc mit 1MHz und 10 MHz
Edit: woher weiß ich, dass die Phasenwinkel negativ sind? Leite ich mir das her, aufgrund dessen, dass es sich hier um eine Spule handelt?!
-
Wer von euch kann mir anhand der Aufgabe 2b den Überlagerungsatz erklären.
ich weiß, dass ich immer eine der beiden Quellen deaktivieren muss, aber ich komme einfach nicht auf das Ergebnis.
http://eeemp1.et.tu-dresden.de/download/et_ws2007/LoesungET_WS0708_VarA.pdf
Edit: genauso den Lösungshergang für die Aufgabe 2f bitte
Beim Überlagerungsatz musst du(wie du schon erkannt hast) jewails eine der beiden Quellen ausblenden (da es sich hier um einen Stromquelle handelt, musst du beachten, dass durch die "abgeschaltete" Quelle kein Strom fließt; anders als bei einer Spannungsquelle, welche man als Kurzschluss betrachten würde).
Um auf die Spannung Uab zu kommen brauchst du laut Maschensatz die Spannung, die über R2 abfällt. Diese Spannung ist R2*I3.
Als nächsten Schritt musst du den Stromteiler anwenden. Also für Quelle 1: Der Widerstand, überwelchen der Strom nicht fließt (R1) geteilt durch die ganze Masche (R1+R2+R3) mal den Strom Iq1. (siehe Formelsammlung). Also insgesammt kommt man dann für die Spannung (durch die Quelle 1) auf: R2*Iq1*[R1/(R1+R2+R3)].
Das gleiche für die Quelle 2: Der Strom Iq2 mal die Widerständer, über die der gesuchte Strom nicht fließt (R1+R3) durch die ganze Masche (R1+R2+R3) und das ganze noch mal R2 um auf die Spannung zukommen. Zusammengefasst also: Iq2*[(R1+R3)/(R1+R2+R3)]*R2
Jetzt die beiden Ergebnisse noch addieren, da die Ströme in die gleiche Richtung fließen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
-
Ja das konntest du.
Jetzt muss ich das Prozedere nur noch üben üben üben.
Du sagtest, dass die beiden Ströme in die gleiche Richtung fließen, müssen sie addiert werden. Das sehe ich genauso, aber wie kommt man dann auf einen negativen Strom I in der Aufgabe 2e?
-
Ja das konntest du.
Jetzt muss ich das Prozedere nur noch üben üben üben.
Du sagtest, dass die beiden Ströme in die gleiche Richtung fließen, müssen sie addiert werden. Das sehe ich genauso, aber wie kommt man dann auf einen negativen Strom I in der Aufgabe 2e?
Das funktioniert genauso. Betrachten wir Q1: Iq1 mal den W, über welchen der Strom nicht fließt (R1) durch die ganze Masche (R1+R2+R3) [durch Q2 kann keine Strom fließen, da es eine "ausgeschaltete" Stromquelle ist) also : Iq1*[R1/(R1+R2+R3)]=0,02A
Und für Q2: Iq2*[R2/(R1+R2+R3)]=0,04A
Da der Strom von Q2 aber offentsichtlich von "rechts nach links" über R3 fließt und der von Q1 von "links nach rechts" folgt: I3:0,02-0,04= -0,02 [A]
Klar?
-
Ich komme bei Aufgabe 3c einfach nicht auf die lösung für |Uc|.
Ich Tippe folgendes ein:
100V/(2*PI*1^6Hz*(4,86*10^-10)F*10ohm+1) ein und komme nicht auf das Ergebnis für die Uc mit 1MHz und 10 MHz
Edit: woher weiß ich, dass die Phasenwinkel negativ sind? Leite ich mir das her, aufgrund dessen, dass es sich hier um eine Spule handelt?!
Du musst den Betrag von Uc bilden...
Siehe Anhang.
-
ja, diese kleinen Betragsstriche waren es. Danke
-
Warum wird bei der Aufgabe 6a das Ibex aus Icex/B berechnet?
Das liegt doch nur an dem Verhältnis, welches mir gegeben ist.
Wie müsste ich Ibex bestimmen, wenn nicht das Verhältnis gegeben ist (Formelmäßig)?
Edit: habe ich nun verstanden.
-
Es geht weiter ^^
Zur Aufgabe 7a mit dem OPV
Wieso ist Ue=1/3*(U1+U2)?
Wo kommt das 1/3 her? denn das U1+U2 erschließt sich mir ja noch.
-
Wenn ich dich richtig verstehe, einfach so wie du sonst Ströme bestimmst.
Siehe Aufgabenteil b)
man teilt die anliegende Spannung durch die Widerstände im Stromkreis.
Hier also U1-Ubex/(Ri+Rb)=Ib
Du nutzt wie in der Aufgabe steht das R1=R2=R3
Dabei befindet sich dann in beiden Maschen von U1 und U2 jeweils die Widerstände R und 1/2R (Parallelschaltung von R und R)
über der Parallelschaltung fällt dann halt jeweils 0,5R/(R+0,5R)*U ab.