Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: mario891 on February 10, 2011, 12:34:49 pm
-
Hallo....hab da mal eine frage bezüglich der formelsammlung...wir dürfen diese ja zusätzlich mit formel ergänzen....muss das handschriftlich sein oder kann ich mir auch mit pc etwas schreiben, dies klein ausdrucken und dann auf die freien flächen aufkleben??
-
ach mario0815....
hättest du vorher lieber ma beim czarske auf der seite geschaut müsstest du den bombentrichter nicht mit solchen belanglosen zeug vollmüllen
:nudelholz:
-
gruß,
hab ich mir auch schon überlegt:)....ist aber leider so nich zulässig...es sind nur handschriftliche Ergänzungen zugelassen!! Siehe link.. http://eeemp1.et.tu-dresden.de/images/content/Pruefungsank%2839%29.pdf
-
hey leute...
bei beim prof auf der seite leider nix gefunden, vllt hat er ja mal was in der vorlesung gesagt oder ältere semester ham ne ahnung...
wie viel prozent brauchen wir denn eig zum bestehn? 50% fänd ich ganz schön happig :cry:
-
ein drittel brauchste um zu bestehen!
hab ich irgendwo mal gelesen^^
-
Woraus lernt ihr denn so? Gibt es irgendwelche gute Literatur, die alles kurz und übersichtlich auf den Punkt bringt wenn man quasi bei Null starten muss? :whistling:
Bei mir gehts um ET für Werkstoffwissenschaftler, dürfte aber fast das Gleiche sein...
-
von "null" komm ich grad mit dem busch aus der literaturliste ganz gut voran... aber bis zu den halbleiterelementen, elektrischen maschinen und so habsch mich noch ne vorgekämpft, da weis ich also nicht wies da aussieht...
ansonsten sind die konsultationen, mit lösung, auch ganz gut zu gebrauchen, haben mir zumindest bei den ersten beiden praktikas gut geholfen...
das skript an sich find ich nicht so toll, is halt nur nen guter überblick, was man wissen söllte ^^
ein drittel brauchste um zu bestehen!
hab ich irgendwo mal gelesen^^
kann das jmd bestätigen?
-
Also wenn du etwa die Hälfte vom Busch durch hast und anschließend die alten Klausuren durchgehst sollte ein Zweier drin sein. Ich persönlich empfand die letzten Kapital vom Busch als zu trocken und für die Prüfung auch unnötig. Aber wenns dich interessiert kannste es ja bis zum Ende lesen
-
mit Konsultationen, alten Klausuren samt Lösung auf der eeemp1-Seite und Durchhaltevermögen solltest du gut vorankommen. Bei mir klappts, und ich musste auch bei Null anfangen. Viel Erfolg!
-
ganz meine meinung.
Die klausuren durchrechnen und es verstehen. Außerdem erkennt man gut was für Aufgaben bevorzugt drankommen. Also Diode, Messbrücke, OPV, Transistor... und dazu eventuell noch sekundärliteratur lesen, wenn man davon garkeine Vorstellung hat.
-
ein drittel brauchste um zu bestehen!
hab ich irgendwo mal gelesen^^
inzwischen jmd ne sichere quelle? ich hab heut nämlich von jemanden 50% gehört... :nudelholz:
-
ich habs in irgendner pdf gelesen allerdings hab ich die heut nich mehr gefunden...
ich werd morgen einfach mal im sekretariat anrufen^^
-
also ich habe gerade mit der werten frau john telefoniert.
antwort:
es steht noch nich fest aber es sind meistens so um die 30%
-
Hab inzwischen zwei der Klausuren auf Prof. Czarske's Seite durchgerechnet und mit den Lösungen verglichen. Dabei sind mir Fehler in den Lösungen aufgefallen.
Z.B. WS 08/09 A7.g)
Es muss 5,1V rauskommen und nicht 7,2V, weil Uq mit Uq = 0,1V*e^j0° bereits in komplexer e-Form gegeben ist. Somit sind die 0,1V bereits die Spitzenspannung, die sich als Amplitude in der reellen Achse abbildet. Daher darf die 0,1V NICHT wie gewohnt mit 0,707 multipliziert werden, um U^ zu erhalten.
Es sind mir noch ein paar andere vermutliche Fehler aufgefallen, die ich aber noch nicht beweisen konnte.
Ich rate euch daher, mit den Lösungen kritisch umzugehen!
-
Um nochmal zur Formelsammlung zurück zu kommen:
Gibt es Einschränkungen zu den Ergänzungen, solange sie auf der bedruckten Vorderseite, handschriftlich ergänzt wurden?
Also z.b. wie in TM: keine gelösten Aufgaben, oder so
Speziell würd ich mir gern noch ein paar Skizzen zu einigen Formeln machen, das ist doch erlaubt oder?
@aviator-sbh:
Das ist mir auch schon aufgefallen, nur zweifel ich immer gerne erst mal an mir statt an der Lösung....
Nur blöd isses doch, man denkt man kann sich drauf verlassen und ist im Endeffekt verlassen :pinch:
-
Prof. Czarske hat nichts zu derartigen Einschränkungen gesagt. Was nicht verboten ist, ist erlaubt.
Z.B. hat er auch nicht verboten, Klebezettel mit weiteren Ergänzungen auf die FS zu kleben... :P Kleiner Scherz natürlich!
-
@trinner: Ich hab mich zu dm Thema der Wertung auch mal am Montag bei der Konsultation erkundigt. Nur der dort Anwesende meinte eher so ~40 oder mehr Prozent.
Aber eben auch, dass es noch nicht feststände.
-
Mal eine allgemeine Frage zur Lösungsangabe:
Wenn ich z.B. große Spannungsteiler-Formeln für Parallelschaltungen angeben soll, muss ich diese komplett ausschreiben, oder kann ich sie mit dem "ll"-Symbol darstellen? Das erspart oftmals eine Menge Arbeit und lästige Schusselfehler.
Wenn später damit Werte berechnet werden sollen, ist eine Ausformulierung natürlich klar.
Ein Bsp. für eine solche Schreibweise konnte ich z.B. in der Lösung der Klausur WS09/10 Aufgabe 5 a) finden.
Danke für eure Meinung!
-
hm, beim WS06/07 stehts bei der 2.b) extra dabei, dass || nicht aufgelöst werden muss, wie es jedoch bei den neueren is keine ahnung...
muss man vllt auch schaun, wie viel platz das kästchen überhaupt bietet... wenns extra groß is, sollte man sich vllt doch schon die mühe machen...
-
In der Konsultation am Montag hat der Herr Günther oder wie er heißt gesagt, dass man das || nicht auflösen muss.
-
in Bearbeitung
-
also bei mir steht noch nix...dachte nicht, dass die so schnell sind. ich meine, man kennt das ja - so drei vier monate sind ja immer vergangen eh man konkretes wusste.
Naja wie auch immer ;)
-
Ergebnisse stehen drin...:)
-
das ist ja top. ging ja richtig schnell, hoffe das versaut niemandes semesterferien