Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester => Topic started by: Fantasmon on February 04, 2011, 10:30:05 am
-
Moin!
Kann mir bitte jemand verraten welche Aufgaben dieses Semester behandelt wurden?
Irgendwie habe ich das Gefühl, irgendeine Übung verpasst zu haben:blink:
-
Rotor als Energiespeicher
Planetengetriebe
Planetengetriebe in Fahrzeugen
Reduziergetriebe
vertauschten Sonnenräder
Wirkungsgrad einer Nabenschaltung
Robotergetriebe
-
es würde mich auch interessieren!
-
Guten Abend,
ich sitze gerade an der Rotoraufgabe... Hat hier jemand schon Ergebnisse oder gibt es Ergebnisse im Internet? Ich erhalte einen Durchmesser von 8m, erscheint mir etwas zu viel.
Gruß und Danke
-
die Aufgaben zu "Rotoren als Energiespeicher" wurden in der Übung eigentlich nur zum Zeitvertreib behandelt und stehen in keinem Zusammenhang zur Prüfung... Unser Übungsleiter meinte selber, dass die Aufgaben nicht ohne Hilfsmittel wie Formelsammlungen, Internet etc. lösbar sind - also definitiv nichts für eine Übung in der man lediglich mit Zettel, Stift und evtl Taschenrechner bewaffnet ist.
Wichtig für die Prüfung sind dann die nachfolgenden Übungen, also reichliches Anwenden vom SWAMP-Schema.
Falls Dir die Aufgabe jetzt trotzdem noch keine Ruhe lässt:
1) Ansatz: Fliehkraft erzeugt Spannungen in der rotierenden Scheibe, die beispielsweise nach "Göldener Leitfaden der TM" mit der Formel für Vollscheiben folgendermaßen berechnet werden können:
σ(r)=(ρ*ω^2)/8 * [(3+ν)ra^2 - (1+3*ν)*r^2]
Dichte von Stahl 7,85g/cm^2
Querkontraktionszahl 0,3
und omega=2*pi*5000/60 [1/s]
r=ra
einsetzen und sigma nicht größer als 200MPa werden lassen
kommt dann wohl ein maximaler Außendurchmesser ra von 0,729m raus...
Aber wie gesagt: das ist nicht prüfungsrelevant!