Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: SCHNUBBEY on January 31, 2011, 10:05:21 pm

Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: SCHNUBBEY on January 31, 2011, 10:05:21 pm
jop, dass hab ich so auch aus zweiter quelle erfahren und das die Spiegel von Solarrinnenkraftwerken nächtlich und jede nacht geputzt werden... aber wie gesagt nur aus 2. quelle ^^
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Georg1990 on January 23, 2011, 12:30:55 am
Hier ist die aktuelle Fragensammlung mit Lösungen.
Leider sind noch einige wenige Fragen nicht beantwortet.
Wenn irgendwas falsch sein sollte oder ihr noch Fragen beantworten könnt, dann meldet euch einfach und ich ändere das dann.

Viel Spaß beim lernen.

PS: Bedanken wär nett.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Steven on January 23, 2011, 01:49:09 pm
Die Frage zum Putzen ist sicherlich wieder eine Fangfrage, genau wie mit dem DPF.
Putzen wenn sie dreckig sind... die Dinger stehen doch in Wüsten oder sonstwo, da dalvert doch niemand mit seinen Fingern drauf rum.

Welcher Bestandteil der Emissionen aus Benzinmotoren kann durch einen geregelten Katalysator nicht reduziert werden?
-> CO2
Denn Kohlemonoxid wird zu Kohlendioxid oxidiert, unverbranntes Benzin zu Wasserstoff und Kohlendioxid, edit: Stickoxid zu Stickstoff  reduziert.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Basti on January 23, 2011, 01:53:30 pm
Geothermie gehört meiner Meinung nach zu den regenerativen Energiequellen.
siehe Wiki...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Gast on January 23, 2011, 02:11:04 pm
Quote from: Steven
unverbranntes Benzin zu Wasserstoff und Kohlendioxid, Stickstoff zu Stickoxid reduziert.

du meinst bestimmt: unverbranntes Benzin ("Kohlenwasserstoffe") zu Wasser und Kohlenstoffdioxid, Stickoxid(e) zu Stickstoff reduzieren..


greetz RnR
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Georg1990 on January 23, 2011, 02:13:55 pm
Quote from: Basti
Geothermie gehört meiner Meinung nach zu den regenerativen Energiequellen.
siehe Wiki...

Guck mal bei Folie 65 zu Energie da steht geschrieben:
Quote from: Energie Folie 65
Geothermie (keine erneuerbare Energiequelle!!)

Steven stimme ich zu, es wird kein CO2 reduziert.

Ein anderer Fehler zu der Frage:
Wieviel % (ungefähr) der geförderten fossilen Ressourcen werden für die energetische Nutzung eingesetzt?
Richtige Antwort ist 95 %
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Basti on January 23, 2011, 02:28:22 pm
Quote
Guck mal bei Folie 65 zu Energie da steht geschrieben:        
Hab ich auch gesehen. Wiki hat mich mehr überzeugt, als dieser Satz.

Quote
Welche regenerative Energie ist in Deutschland weitgehend ausgeschöpft?

Wasserenergie
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Rollo-derWikinger on January 23, 2011, 03:59:35 pm
spitze, das erspart viel arbeit :D

n paar verbesserungsvorschläge (zur diskussion freigegeben)

nach welcher grundlage hast du die gase nach der "klimawirksamkeit" angeordnet?
nach dem erwärmungspotential aus der tabelle ("globale umweltprobleme", folie 28) wäre die anordnung doch
(3) methan
(5) wasserdampf
(2) lachgas
(4) kohlendioxid
(1) cfkw

"welcher bestandteil der emissionen aus benzinmotoren kann durch einen geregelten katalysator nicht reduziert werden?" - nehme an, dass hier CO2 gefragt ist

"nennen sie zwei dir. oder indir. ursachen vom menschen verursachte quellen für methanemission" - viehhaltung, reisanbau, abfalldeponiene

"gehört geothermie zu den regenerativen energiequellen?" - is ne doofe frage, aber eigentlich ja, da wir nicht in der lage sind diese energiequelle zu erschöpfen. kann man sehen wie man will, aber so stehen lassen kann mans nicht.

entsprechend würde ich auch bei "welcher alternative energieträger verursacht keine co2-emission und gehört dennoch nicht zu den regenerativen energien?" nicht geothermie schreiben, sondern uran (bzw. plutonium). es gibt bei den primärenenergien auch nur 3 gruppen: regenerative (schließen sich natürlich aus), fossile (emittieren aber alle co2) und nukleare

wenn prof. Brummack geothermie als nicht-regenerativ hervorgehoben hat, ziehe ich meinen einwand natürlich zurück

eine immission muss nicht zwangsweise eine luftverunreinigung sein (feste, flüssige, gasförmige) sondern ist im allgemeinen das Einwirken der Emissionen auf die Umwelt

"mit welchem verfahren kann man hohe konzentrationen organischer lösungsmittel aus einem abgas/abluft abtrennen?" - adsorption durch aktivkohle (6.1a luftreinigung, folie 52)

"welchen vorteil hat eine katalytische nachverbrennung gegenüber einer rein thermischen nachverbrennung?)" - niedrigere arbeitstemperatur (entsprechend weniger brennstoff)

"wann kann für eine nachverbrennung kein katalysator genutzt werden?" - bei verunreinigungen und katalysatorgiften (zusammensetzung meist nicht genau bekannt)

"welche art von stoffen kann man durch strippung aus abwasser oder anderen belasteten gewässern entfernen?" - künstliche organische stoffe (6.2b wasser, abwasser, folie 16)

"welchen thermodynamischen vorteil bietet der einsatz einer umkehrosmose bei aufkonzentrierung von salzhaltigen abwässern?" - minimierter energieverbrauch (6.2b, folie 25)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Georg1990 on January 23, 2011, 04:34:14 pm
Danke, ich nehme deine Verbesserungsvorschläge an.;)

Quote
nach welcher grundlage hast du die gase nach der "klimawirksamkeit" angeordnet?
Ich hab mich am unteren Kreisdiagramm der Folie 29 orientiert.

Ich sammle gerne noch einige Verbesserungsvorschläge und werde morgen Nachmittag dann mal eine überarbeitete Pdf hochladen.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: adeptus mechanicus on January 23, 2011, 04:59:23 pm
ich hab mal versuch die frage mit der reinigung der parabolspiegel zu recherchieren:
 
prinzipiell müssen sie wöchentlich gereinigt werden da sonst der wirkungsgrad des kraftwerks sinkt. (->wüstenstaub auf spiegel und thermo-element)
 
ob das nun wirklicht nachts geschehen muss konnte ich leider nich in erfahrung bringen, zumindest auf dem bild im ersten viertel des folgendes links is das auto mit dem wasser tagsüber unterwegs http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_31_sonne_hochtemperatur_parabol.htm
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: oOpauleOo on January 23, 2011, 05:48:19 pm
Quote from: Rollo-derWikinger
spitze, das erspart viel arbeit :D


"gehört geothermie zu den regenerativen energiequellen?" - is ne doofe frage, aber eigentlich ja, da wir nicht in der lage sind diese energiequelle zu erschöpfen. kann man sehen wie man will, aber so stehen lassen kann mans nicht.

hey, verstehe ich zwar auch nicht warum nicht, aber auf seite 65 im energieteil-skript hebt er es genau hervor.

"Geothermie(keine erneuerbare Energiequelle)"

vielen dank für deine verbesserungen

hätte aber zu dem energieabschnitt auch noch was anzumerken.
"Worin besteht der energetische Vorteil einer Fußbodenheizung?"
Denke ich ist definitiv die geringe Temperatur des Heizwassers(ca. 30 grad)
außerdem zu "welche vorraussetzung wäre zu erfüllen, um europa vollständig aus regenerativen erergiequellen zu versorgen?"
für mich ist die antwort natürlich auch die sache mit der infrastruktur, aber mit sicherheit auch die rationalisierung und energieeinsparung.
zur letzten frage:"Wäre es mit den existierenden technischjen Lösungen möglich, Europa komplett mit Elektroenergie aus regenerativen Quellen zu versorgen?"Also auf Folie 67 steht da dass es nicht möglich ist derzeit Deutschland zu versorgen.Damit ist dann mit sicherheit auch nicht europa zu versorgen.

hoffe das stimmt soweit.

grüße
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Haves on January 23, 2011, 06:23:07 pm
Ich würde mal vermuten die Frage mit den Solarthermie-Kraftwerken bzw. ihren Spiegeln zielt darauf ab, dass es da unterschiedliche Typen gibt. Wenn man nicht genau weiß, wo das zu erhitzende Wärmetransportmedium fließt könnte man ja auch vermuten, dass auf Grund von Verdunstung Rückstände entfernt werden müssten, was ja hier aber natürlich nicht der Fall ist.
Reinigen würde ich sie vom Sand her aber nachts, da man so die Produktivität des Kraftwerks nicht beeinflusst. Fotos hingegen macht man schon aus logischen Gründen wenn möglich tagsüber.
Wäre jetzt aber eher so ein Selbsterklärungsversuch.

Geothermie würde ich aber auch bei den regenerativen Energien einordnen, da die Wärme der Erde genauso sehr endlich ist, wie die Wärmestrahlung der Sonne.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Steven on January 23, 2011, 06:48:17 pm
Quote from: oOpauleOo
"Worin besteht der energetische Vorteil einer Fußbodenheizung?"
Denke ich ist definitiv die geringe Temperatur des Heizwassers(ca. 30 grad)

Und Fliesen speichern die Wärme sehr lang und geben sie kontinuierlich ab. Somit geht beim Lüften nicht viel Wärme flöten.;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Vakuole on January 23, 2011, 06:52:13 pm
Solaranlage: Bei Wikipedia steht nicht nächtlich sonder wöchentlich Reinigung
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Meester on January 24, 2011, 10:36:47 am
Zur Frage

"Erhöht oder reduzieren CFKW in den oberen Schichten der Atmosphäre deren Durchlässigkeit für Strahlung?(1)"

auf der 1.Seite wäre meine Antwort nicht "Verminderung", sondern "Erhöhung der Durchlässigkeit für Strahlung".
Die Ozone, die die meiste Strahlung absorbieren, sind durch die Reaktion mit den FCKWs nicht mehr vorhanden--> Erhöhung der Durchlässigkeit für Strahlung!



Die Antwort auf die Frage

"Nennen Sie eine wichtige chemische Verbindung, aus der sich bei Saurem Regen ein gefährlicher Luftschadstoff bildet! (1)"

ist meiner meinung nach mit "Ozon" ebenfalls falsch beantwortet.
Durch die Verbrennung von schwefelhaltigen Stoffen (Heizöle, fossile Brennstoffe etc.) entstehen Schwefeloxide und und durch die Verbrennung auch Stickstoffoxide in der Luft, die erst mit Sauerstoff und dann mit dem Wasser bei Niederschlag (bei Nebel andersrum) Schwefelsäure und Salpetersäure bilden.

Deswegen konnte ja auch das Saurer-Regen-Problem weitgehend reduziert werden, weil weniger von solchem Mist verbrannt wird.


-Methanemission durch Viehaltung und Nassreisanbau

-nicht Photovoltanik, sondern Photovoltaik

-"Welche der regenerativen Energiequellen ist in Deutschland bereits weitgehend ausgeschöpft? (1)" Wasserkraft

-Nachteile Wasserkraft: Eingriff ins Grundwassersystem (Gefahr von Absinken + Versickern), Eingriff ins Ökosystem
Verlandung eigentlich weniger...

-Nennen Sie 2 Stoffe/Materialien, aus denen man Biogas erzeugen kann! (2)
Landwirtschaftliche Reststoffe, Biologische Abfälle
(deiner Antwort nach: CH4... das ist Methangas, also schon das Biogas an sich ;) )


So viel zum ersten Teil...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Kühn on January 24, 2011, 11:52:27 am
Wieviel % der geförderten fossilen Ressourcen werden für die energetische Nutzung eingesetzt?  
lt. Skript S.7 müssten das 95-97% sein und nicht 30%
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: lilynocool on January 25, 2011, 05:25:37 pm
Pruefung geht im Audimax?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Bischoffsjong on January 24, 2011, 12:39:56 pm
Holla Freunde,

meiner Meinung nach ist die Frage "Woran orientiert sich das Umweltrecht in der BRD, das heißt wonach ist es gegliedert? (1)" auch nicht korrekt beantwortet.

Folie 14 im Rechtsteil sagt meiner meinung nach eindeutig, dass das umweltrecht Medienorientiert ist.

Trotz der kleinen fehler, danke für den Fragenkatalog! hilft mir wirklich weiter!

Grüße :)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Axl101 on January 24, 2011, 04:42:43 pm
Wieso sagt mir mein Adobe Reader das die Schriftart BrowalliaNew nicht gefunden oder erstellt werden kann?
ich kann da keine Antworten sehen, nur Punkte!
Hat das sonst keiner?

lg
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Georg1990 on January 24, 2011, 05:22:55 pm
@ Meester
Quote
Zur Frage

"Erhöht oder reduzieren CFKW in den oberen Schichten der Atmosphäre deren Durchlässigkeit für Strahlung?(1)"

auf der 1.Seite wäre meine Antwort nicht "Verminderung", sondern "Erhöhung der Durchlässigkeit für Strahlung".
Die Ozone, die die meiste Strahlung absorbieren, sind durch die Reaktion  mit den FCKWs nicht mehr vorhanden--> Erhöhung der Durchlässigkeit  für Strahlung!

Ja das dachte ich eigentlich auch, aber es geht wahrscheilich darum ob der Stoff selbst die Strahlungsdurchlässigkeit erhöht oder reduziert.Weil in Folie 9 (Globale Umweltprobleme)
steht
Quote
Erhöhung der Durchlässigkeit einerseits (CO2) – Verminderung (CFKW) andererseits
Aber ansonsten bin ich dir dankbar, dass du noch ein paar Fehler aufgespürt hast.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Bleistift on January 24, 2011, 05:34:48 pm
Ist morgen schon Prüfung? :blink::blink::blink::blink:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: cab_1080 on January 24, 2011, 05:57:37 pm
Quote from: Bleistift
Ist morgen schon Prüfung? :blink::blink::blink::blink:


Nein erst in einer Woche am 1.2.2011 also keine panik;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Georg1990 on January 24, 2011, 06:55:25 pm
Hab eine neue Fragensammlung hochgeladen.
Alle bisherigen Fehler sind hoffentlich ausgebessert, Verbesserungsvorschläge hab ich hinzugefügt.
Die Schrift hab ich nochmal geändert, für alle die ,die die Font nicht hatten.

weitere Fehler und Verbesserungsvorschläge bitte weiterhin posten.
Und viel Erfolg bei der Prüfung.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Chris87 on January 24, 2011, 07:30:11 pm
Quote from: Axl101
Wieso sagt mir mein Adobe Reader das die Schriftart BrowalliaNew nicht gefunden oder erstellt werden kann?
ich kann da keine Antworten sehen, nur Punkte!
Hat das sonst keiner?

Hab leider das gleiche Problem. Keine Ahnung wie das funzt...Hilfe erwünscht. Aber sonst e5n großes Dankeschön an den Ersteller!!

[EDIT: Zitat repariert ;) :glare: --KleinerHugo (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: audioquant on January 24, 2011, 10:19:50 pm
Quote from: adeptus mechanicus
ich hab mal versuch die frage mit der reinigung der parabolspiegel zu recherchieren:
 
prinzipiell müssen sie wöchentlich gereinigt werden da sonst der wirkungsgrad des kraftwerks sinkt. (->wüstenstaub auf spiegel und thermo-element)
 
ob das nun wirklicht nachts geschehen muss konnte ich leider nich in erfahrung bringen, zumindest auf dem bild im ersten viertel des folgendes links is das auto mit dem wasser tagsüber unterwegs http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_31_sonne_hochtemperatur_parabol.htm

Ich habe mal noch etwas weiter recherchiert und bin auf dieses interessante, englischsprachige Dokument des U.S. Department of Energy gestoßen:

http://www.osti.gov/bridge/servlets/purl/6376410-6p7KcO/ (http://www.osti.gov/bridge/servlets/purl/6376410-6p7KcO/)
Der Titel des Werkes ist: "Cleaning Strategies for Parabolic- Trough Solar- Collector Fields; Guidelines for Decisions" :up:

Auf Seite 40 ließt man folgendes:
"Operational Information ---It is desirable to schedule cleaning when the solar energy system could not otherwise be operating. This could be during cloudy weather or at night. For practical reasons, it may be convenient to schedule cleaning during the first hour after sunrise for several days in a row. There would be adequate light for cleaning but not enough to operate the solar energy systen. Furthermore, the receiver tube should be cool in the morning, so that breakage of glass receiver tube covers due to thermal shock should not be a problen. Also, dew on reflector surfaces may help loosen the soil."

Kurz gefasst: Es ist empfehlenswert die Kollektoren kurz nach Sonnenaufgang zu putzen (Es ist hell genug zum Putzen, aber noch nicht effektiv die Dinger zu betreiben). Also falls ihr euch mal sowas in euren Garten setzen wollt, dann wisst ihr jetzt Bescheid. Pflicht scheint es jedenfalls nicht zu sein.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: audioquant on January 24, 2011, 10:34:10 pm
Noch etwas zu den CFKW's:

"Die Schutzwirkung der Ozonschicht wird zerstört und harte UV-Strahlung kann bis zur Erdoberfläche dringen und hat schädigende Wirkung auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Zusätzlich absorbieren FCKW Licht im Infrarotbereich (stärker als CO2) und tragen zur globalen Erwärmung bei."

Die (haut)gefährliche UV-Strahlung lässt CFKW zwar mehr durch,
aber die hier gemeinte Durchlässigkeit der Wärmestrahlung wird reduziert!!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Maxossi on January 24, 2011, 11:00:37 pm
für alle bei denen das immernoch nicht zu lesen ist,
zieht euch statt des Adobe Readers einfach Foxit, ist kleiner, schneller und kann fast alles was der Adobe Reader kann...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Georg1990 on January 24, 2011, 11:57:19 pm
Normalerweise müsste es jetzt mit der Schrift gehen, ich hab alles in Arial umgeändert.

Quote
Ist es denn wirklich ausreichend, auf manche Fragen einfach nur mit "Ja" oder "Nein"zu antworten?

Naja steht ja nichts von "begründe" oder so.Ich hoffe, dass das reicht.Es gibt ja auch nur einen Punkt auf die Antwort, deshalb hab ich mir da jetzt weiter keine Gedanken gemacht.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Jasse001 on January 25, 2011, 03:40:28 pm
Bei der letzten Frage zur Atmosphäre hätte ich die Stoffe anders geordnet.
Und zwar nach Seite 9 im Skript.
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Bleistift on January 25, 2011, 03:51:48 pm
Wobei N2O Lachgas ist. Falls statt Lachgas N2O steht. Man weiß ja nie... :innocent:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Gast on January 25, 2011, 03:52:09 pm
nochmal ne anmerkung zum thema wasser:

Welcher Apparat zur Wasserreinigung funktioniert nach dem gleichen prinzip wie die Staubkammer?

-> Langsandfang
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Steve484 on January 25, 2011, 06:25:15 pm
Quote from: Haves
Geothermie würde ich aber auch bei den regenerativen Energien einordnen, da die Wärme der Erde genauso sehr endlich ist, wie die Wärmestrahlung der Sonne.

dacht ich mir auch! dann hab ich heute den prof gefragt und er meinte: ne, is nicht regenerativ. warum? is halt so
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Meil on January 26, 2011, 10:27:29 am
Bei der Frage, woran orientiert sich das Umweltrecht in der BRD, d.h. wonach ist es gegliedert?

bei medienorientiert komm ich noch mit, aber woher kommt das Maßnahmen- und  Planungsgerecht?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: M.H. on January 26, 2011, 05:00:15 pm
Welcher Apparat zur Luftreinhaltung funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Sandfang bei der Abwasserreinigung?

richtige Antwort: Staubkammer

Welche Stoffgruppe kann mit einer regenerativ-thermischen Oxidation als ABgasreinigungsstufe entfernen?

Antwort: organische Stoffe
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: TobiZ on January 26, 2011, 06:13:25 pm
Quote from: Jasse001
Bei der letzten Frage zur Atmosphäre hätte ich die Stoffe anders geordnet.
Und zwar nach Seite 9 im Skript.
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW


seh ich genauso. erstens weil das die einzige seite ist auf der alle genannten stoffe in relation zueinander gesetzt werden und zweitens weil die lösung im beantworteten fragenkatalog auch der tabelle auf s.17 widerspricht (spezifische klimawirksamkeit)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: raz2faz on January 26, 2011, 06:16:01 pm
hallo wo gibts das skript für umwelttechnik?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: TobiZ on January 26, 2011, 06:56:40 pm
bei der geothermie widerspricht sich das skript übrigens mit wikipedia.
laut wiki zählt es zu den regenerativen energien, laut skript nicht.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: TobiZ on January 26, 2011, 06:18:48 pm
Quote from: raz2faz
hallo wo gibts das skript für umwelttechnik?


http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/tvu/download
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Saira on January 26, 2011, 08:33:21 pm
Quote from: Basti
Hab ich auch gesehen. Wiki hat mich mehr überzeugt, als dieser Satz.

wenn man bei wiki aber mal weiter liest und auf den abschnitt "restwärme aus der zeit der erdentstehung" trifft.... könnte man ja doch meine das die geothermie keine regenerative energiequelle ist, da sich ja die erde abkühlt seit ihrer entstehung, oder?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: dizZzl on January 26, 2011, 09:56:01 pm
ja, und warum wird hier überhaupt darüber diskutiert? es geht doch nur um die richtigen antworten, bzw die antworten, die als richtig gewertet werden und was dr brummack hören will , hat er doch schon gesagt...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Iz K on January 27, 2011, 01:26:15 pm
Tach auch!

Vielen Dank erstma für die Antworten!

Nur Frage 6 kommt mir verdächtig vor.

Frage 4:
Nennen Sie die wichtigste technische Erfindung, die zum sprunghaften Anstieg des Verbrauches fossiler Energieträger führte! (1)
Is die Dampfmaschine, klar.

Frage 6 dagegen:
Welche technische Erfindung führte zum ersten Sprung bezüglich des Energiebedarfes?(1)

Hier wurde 2x die selbe Antwort gegeben, aber die Fragen sind so unterschiedlich gestellt, da wäre ich vorsichtig und würde für Frage 6 eher sowas wie den Hochofen anfüren...
über 2000 Jahre bis hin zur industriellen Evo wurde Holz als Brennstoff massiv abgebaut, siehe Skript, Kap 1, Seite 3.
Nur sone Idee;)

Dagegen im Abteil "Abwasser" 2 Fragen, welche die selbe Antwort haben sollten.
Punkto ähnliche Reinigungsapperate bei Luft- und Wasserreinhaltung:
Staubkammer (Luft) und Sandfang (Wasser) sind äquivalente Vorrichtungen-
Einmal wurde nach Staubkammer und einmal nach Sandfang gefragt.

Noch ne fehlende Antwort:
Welcher Stoffgruppe kann man mit einer Regenerativ-thermische Oxidation als Abgasreinigungsstufe entfernen? (1)

Jaja, die Frage is Schwachsinn, aber nehmen wir mal an, er meint
Welche Stoffgruppe kann man, mit einer Regenerativ-thermische Oxidation als Abgasreinigungsstufe, aus Abgasen entfernen? (1)
Das wären dann organische Stoffe.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: ibng on January 27, 2011, 05:58:56 pm
Quote from: TobiZ
Quote from: Jasse001
Bei der letzten Frage zur Atmosphäre hätte ich die Stoffe anders geordnet.
Und zwar nach Seite 9 im Skript.
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW


seh ich genauso. erstens weil das die einzige seite ist auf der alle genannten stoffe in relation zueinander gesetzt werden und zweitens weil die lösung im beantworteten fragenkatalog auch der tabelle auf s.17 widerspricht (spezifische klimawirksamkeit)

Hmmm ich hatte es auch erst nach S. 9 geordnet auch mit der Begründung dass es die einzige Seite im Skript wo alle Stoffe in Relation zueinander gesetzt werden, aber ich denke es geht nach anthropogen  verursachten Emissionen??


Quote from: Iz K
Frage 6 dagegen:
Welche technische Erfindung führte zum ersten Sprung bezüglich des Energiebedarfes?(1)


Dann würde ich mal grob auf die Glühbirne schätzen, wenn mit Energiebedarf elktr. Energie gemeint ist.
Ansonsten gab es zuerst Energiebedarf bei Textilmaschinen.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: dr_Pfiend on January 28, 2011, 02:06:14 am
Also ich finde die Erklärung zur Geothermie als nicht-regenerative Energiequelle auch zweifelhaft. Es entsteht immernoch sehr viel Energie durch radioaktive Zerfallsprozesse und schaut man sich an, dass das Erdinnere sich in den letzten Mrd Jahren kaum abgekühlt hat kommt man zu dem Schluss, dass die Lithosphäre gut isoliert und eine Art, durch Energie von Außen (Sonne) und Innen (radakt. Zerfall) und Wärmestrahlung ins All, Gleichgewicht vor dem Abkühlen schützt. Die Menge an Energie, die vom Menschen entnommen werden könnte ist Peanuts dagegen.
Mal ehrlich: dann ist die Solar auch nicht regenerativ, weil der Sonne auch irgenwann der Brennstoff ausgeht? Und Wasser und Wind auch nicht, weil die von der Sonne angetrieben werden, die ja auch endlich ist...
Bei mir ist Geothermie regenerativ. Gut begründet hoffe ich auf den gesunden Menschenverstand des Kontolleurs!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Fräulein Nimmersatt on January 28, 2011, 02:37:01 pm
also ich habe ihm mal eine E-Mail geschickt ..
ich:

"[...]

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir zu den folgenden Punkten ein kurzes Feedback geben könnten und mich auf eventuelle Denkfehler hinweisen würden.

a) Das Bundesministerium für Umwelt definiert den Begriff der „erneuerbaren Energien“ als Energieträger, die nahezu unendlich zur Verfügung stehen, klimafreundlich, sicher sowie Umwelt und Ressourcen schonend sind und verwendet ihn in Abgrenzung zu fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Im Foliensatz zum Thema Energie sagen Sie ausdrücklich, dass Geothermie keine erneuerbare Energiequelle ist. Wendet man den Merkmalskatalog der vom BMU verwendeten Definition auf das Feld der Geothermie an, so lässt sich auch die Erdwärme als erneuerbare Energie definieren. Auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) §3 wird Geothermie als erneuerbare Energie definiert. 
Ähnlich wie Sonne und Wind kann doch auch Erdwärme als nahezu unerschöpfliche Ressource bezeichnet werden, die in Energie umgewandelt werden kann. 
Wenn Geothermie weder zur Gruppe der regenerativen noch zu den fossilen Energieformen gehört, in welche Kategorie ordnen Sie diese Energiequelle ein?

[...]"

seine Antwort:

"[...] zu a)
Das ist sicher eine "philosophische" Frage, die auch dadurch entsteht, dass sich so viele Leute mit diesen Dingen beschäftigen. Nichts gegen das Ministerium, aber thermodynamisch ist das nicht konsistent. "Erneuerbare Energie" ist sowieso schon Quatsch, wenn man sich das genau betrachtet. Energie kann man nur umwandeln und nicht erneuern.... Fakt ist aber, dass die "Quelle" der Geothermie eine interne erdbezogene ist. Alles andere beruht letztlich auf "externer" Sonnenenergie. Also, Definition der Ministerialen ist das eine, Wissenschaft das andere. Im EEG hat das Ganze noch einen anderen Grund: Hier geht es um gesetzliche Kategorien und in dem Zusammenhang ist eine formale Betrachtung, nicht unbedingt wissenschaftliche Gleichstellung Ziel der Einordnung. Sonst müsste man die ganzen Regelungen noch komplizierter machen....
[...]"

ja also das ist dann mein Beitrag dazu ..
also im Endeffekt kann man sich nun darüber streiten wie man will .. Fakt ist - wie schon einmal gesagt wurde - Punkte gibt es für die "richtige" Antwort ..
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: goshina on January 28, 2011, 11:38:59 pm
Quote from: dizZzl
ja, und warum wird hier überhaupt darüber diskutiert? es geht doch nur um die richtigen antworten, bzw die antworten, die als richtig gewertet werden und was dr brummack hören will , hat er doch schon gesagt...


offtopic, schon klar, aber ich muss dazu mal anmerken, dass ich es wichtig finde, die dinge in frage zu stellen und nur weil etwas als richtig gewertet wird ist es doch notwendig der sache auf den grund zu gehen, daher lobenswert dass sich jemand die mühe gemacht hat ihm so eine umfassende email zu schreiben.

ontopic

Seite Zwei "nennen sie zwei typische luftschadstoffe" ist nur Co2 aufgeführt. weitere : No2, Co
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Meester on January 29, 2011, 12:06:39 pm
Quote from: goshina
Seite Zwei "nennen sie zwei typische luftschadstoffe" ist nur Co2 aufgeführt. weitere : No2, Co


CO2 und O3 sind immer noch die wichtigsten Luftschadstoffe, damit is man auf der richtigen Seite.


Und noch was:
die Frage auf Seite 5 unten "Welche Art von Kräften binden Stoffe an Aktivkohle? (1)" ist auch etwas schwammig beantwortet, oder? "physikalische Kräfte" :D

Sind das nicht Adsorptionskräfte?


"Kann mit einer Filterpresse kontinuierlich Schlamm abgetrennt werden? (1)"
Das passiert doch in bestimmten Phasen, und wenn alles durchgelaufen/rausgedrückt ist, wird der verbleibende "Kuchen" entfernt.
Also meiner Meinung nach diskontinuierlich...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: goshina on January 29, 2011, 04:09:41 pm
Quote from: Meester
CO2 und O3 sind immer noch die wichtigsten Luftschadstoffe, damit is man auf der richtigen Seite.


Und noch was:
die Frage auf Seite 5 unten "Welche Art von Kräften binden Stoffe an Aktivkohle? (1)" ist auch etwas schwammig beantwortet, oder? "physikalische Kräfte" :D

Sind das nicht Adsorptionskräfte?




nunja, die frage ist, was an dieser stelle mit "stoffen" gemeint ist... die frage darunter fragt ja ach der erklärug der adsoption und da geht es um gasförmige stoffe und dämpfe..
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: oOpauleOo on January 29, 2011, 05:13:16 pm
zu der Frage:Nennen Sie das wichtigste Problem, das bei der Nutzung von Windenergie überwunden werden muss!

da könnte man ja sagen, dass das die unstetigkeit bei lokaler nutzung ist, aber ich denke eher, dass er da hören will, dass es schwierig ist die energie zu speichern.

oder seht ihr das anders?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Bleistift on January 29, 2011, 05:29:12 pm
Vielleicht auch die Abhängigkeit vom Wind. Aber die Unstimmigkeiten von Bewohner in der Nähe könnten sicher auch ein Problem sein. :nudelholz:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: KooGa on January 29, 2011, 05:56:18 pm
hallo leute,

wann genau wird der test den nun geschrieben? also Dienstag 1.2.11 im AudiMax aber zu welcher Uhrzeit. bzw welche DS?

LG
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: dizZzl on January 29, 2011, 06:33:47 pm
wie schon am anfang des semesters gesagt, in der letzten vorlesungswoche, zur regulären zeit... sprich am dienstag 5 ds  ...wenn ich mich nicht irre ^^
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: kurt on January 29, 2011, 06:59:12 pm
Quote from: Meester

"Kann mit einer Filterpresse kontinuierlich Schlamm abgetrennt werden? (1)"
Das passiert doch in bestimmten Phasen, und wenn alles durchgelaufen/rausgedrückt ist, wird der verbleibende "Kuchen" entfernt.
Also meiner Meinung nach diskontinuierlich...


Im Skript zu Abwasser Teil 1 ist auf Seite 44 sind kontinuierliche und diskontinuierliche Filter aufgeführt, wobei eine, in dem Fall die Filterbandpresse , als kontinuierlich aufgeführt ist und Rahmenfilterpresse und Kammerfilterpresse als diskontinuierlich. Ob eine Filterbandpresse nun mehr einer Filterpresse oder einer Bandpresse zuzuordnen ist, ist dann deine Sache, aber ich denke die Antwort sollte, wie du schon gesagt hast, "nein" sein... sonst wär die Frage irgendwie sinnlos.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: uetzenknueff on January 29, 2011, 07:02:26 pm
Entschuldigt wenn ich mal Offtopic was reinwerfe, aber ist das ein offizieller Fragenkatalog?
Wieviel Fragen sind das denn bitte?
Kann mich nicht daran erinnern zu meinen Zeiten soviel für ... nunja Umweltschutz *hust* gemacht zu haben?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: kurt on January 29, 2011, 07:21:26 pm
Ja ist es. Der Prof. hat sich wohl beschwert, dass niemand in seine Vorlesung kommt (hab ich mal gehört, ich geh da ja nicht hin...) und will deshalb die Prüfung etwas reformieren und schwerer gestalten. Naja davon kann man was halten... oder eben auch nicht.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: dizZzl on January 29, 2011, 08:22:52 pm
naja, was heißt "offiziell".. er wurde vom ihm als ein solcher angekündigt... aber in den andren folien steht auch dabei, dass diese fragen nur als beispielfragen zu verstehn sind... wir werden uns wohl überraschen lassen müssen...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: KooGa on January 29, 2011, 09:36:56 pm
wie viel % der Fragen muss man eig richtig haben um zu bestehen? weiß das schon einer??
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: adeptus mechanicus on January 30, 2011, 12:08:52 am
50 %  und 30 min Arbeitszeit
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: dropsomelines on January 30, 2011, 01:02:07 pm
Auf die Frage ob die Spiegel von Solarrinnen- und Solorturmkraftwerk gepunzt werden müssen, bin ich mir sicher das ja geschrieben werden muss.
siehe skriptteil Energie - folie 32.

diese Anlagen nutzen die direkte Strahlung: wenn die Spiegel verdreckt sind , sinkt der Wirkungsgrad!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Steven on January 30, 2011, 01:28:10 pm
Habe letztens aufgeschnappt, dass ein normaler Sonnenkollektor im Jahr ca 8% seiner Leistung verliert, durch Sand, Staub und anderen Dreck ... ich bleib bei nein.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Meester on January 30, 2011, 06:43:24 pm
Quote from: kurt
Im Skript zu Abwasser Teil 1 ist auf Seite 44 sind kontinuierliche und diskontinuierliche Filter aufgeführt, wobei eine, in dem Fall die Filterbandpresse , als kontinuierlich aufgeführt ist und Rahmenfilterpresse und Kammerfilterpresse als diskontinuierlich. Ob eine Filterbandpresse nun mehr einer Filterpresse oder einer Bandpresse zuzuordnen ist, ist dann deine Sache, aber ich denke die Antwort sollte, wie du schon gesagt hast, "nein" sein... sonst wär die Frage irgendwie sinnlos.


Stimmt schon, ne Filterbandpresse an sich ist kontinuierlich, laut Beschreibung im Skript.

Hab bei Wiki versehentlich nach "Filterpresse", die, wie erwartet und von mir beschrieben, diskontinuierlich Schlamm entfernt.
Die FilterBANDpresse macht dies jedoch kontinuierlich, also ist die Frage doch mit JA zu beantworten ;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Maxossi on January 30, 2011, 04:07:14 pm
um nochmal zu der spezifischen Klimawirksamkeit zu kommen:
damit ist doch das Potential eines Stoffes gemeint, das Klima zu verändern oder? also nicht absolut gesehen, wieviel er verändert, sondern wieviel er verändern würde, wenn alle Klimakiller in gleicher Konzentration vorhanden wären oder?
insofern finde ich die bisherigen Antworten hier nicht richtig:
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW - bezug auf S. 29oberes Diag. Anteil der Stoffe an gegenwärtigem Treibhauseffekt (also Absolut gesehen)
und
1. CO2
2. CFKW
3. Methan
4. Lachgas
5. H2O-Dampf --------bezug auf S. 29 unteres Diag. Anteil klimawirksamer Stoffe am antropogen Verursachten Treibhauseffekt(also nur das vom Mensch verursachte)

ich denke es müsste nach der Tabelle auf Seite 28, die das "Erwärmungspotential" beschreibt so lauten:
1 CFKW's
2 Lachgas
3 Methan
4 CO2
5 Wasserdampf - den H2O Dampf würde ich hier zuletzt anordnen, da er auf Seite 28 nicht aufgeführt ist und somit nur durch die viel höhere Konzentration eine Rolle beim Treibhauseffekt bildet

wie gesagt Absolut gesehen ist das was ganz anderes aber ich dachte es geht nur um die spezifische Klimawirksamkeit
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: raz2faz on January 30, 2011, 04:51:03 pm
zur vorlesungszeit, also anstelle der vorlesung

5.DS
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: S.O.N.N.Y on January 30, 2011, 05:14:55 pm
Ich hab nochmal nen bisschen wegen spezifischen Klimawirksamkeit der 5 Treibhausgase gegoogelt.. Also ich bin auf folgende Ergebnisse gekommen.


1) Wasserdampf
.
.
.
.
lange nichts
.
.
.
.
2) N20 (298 mal wirksamer als CO2)
3) CH4 (Methan, 25 mal wirksamer als CO2)
4) CFKW (14,8 mal wirksamer als CO2)
5) CO2

Da die von Wikipedia angegeben Quellen von der Bundeszentrale für politische Bildung bzw aus veröffentlichter Literatur der Cambridge University Press stammen, kann man darauf denke ich vertrauen. Dass Wasserdampf soweit vorne ist, aber eigentlich fast unerwähnt bleibt, liegt daran, dass der Mensch auf dieses wichtigste Treibhausgas keinen maßgeblichen Einfluss ausüben kann.. Kommt mir bitte an der Stelle nich mit Diskussionen, dass uns die Medien das glauben lassen wollen bla bla, darum gehts hier nicht

[EDIT] Da ich nochn bisschen weiter gelesen habe, aber nirgens handfeste Zahlen zum Thema spezifische Klimawirksamkeit von Wasserdampf gefunden hab und da man sich lediglich einig ist, dass es die prozentual gesehen wichtigste Klimakomponete ist, kann man sich da wohl streiten an welcher Stelle der Wasserdampf steht.. Ganz ketzterisch würde ich jetzt mal behaupten, da es nur Studium Generale ist, brauchen wir usn darüber keinen Kopf zerbrechen, da es schlicht nicht in unser Aufgabengebiet fällt.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: dropsomelines on January 30, 2011, 07:03:56 pm
Auf die Frage warum es in Deutschland ein Bundesumweltministerium gibt und solche ... in den einzeln Bundesländer:

Da gibt es 2 Punkte, daher würd ich da etwas mehr schreiben als nur "förderalismus"

Grundgesetzt regelt Kompetenz zwischen Bund und Ländern ---> Unterteilung in Bundes- und Länderrecht.

Daher 2 Ministerien.

--------------------------------------------------------

@ Steven nochmal zu den Sonnenkollektoren.
8% Wirkungsgradverlust sind echt viel! wenn Kraftwerksanlagen optimiert werden sollen, werden i.d.R Millionen € ausgegen um den Wirkungsgrad viell. um 0.01 % zu steigern!
wie gesagt ich tendieren bei der Beantwortung auf: ja, die Kollektoren müssen gereinigt werden.
Ich lass mich aber gern umstimmen, falls jemand es besser weis.


-----------------------------------------------------------

Update zum Fragenkatalog:

1) Wozu dient ein Krählwerk in einem Rundklärapparat:
     - Unterstützung der Schwerkraftsedimentattion
     - räumen des abgesetzten Schlamms

2) Wozu werden Solar-Dish-Anlagen noch genutzt:
     - Fernwärmheizkraft

3) Wozu werden Sonnenkollektoren eingesetzt:
     - Strimgewinnung, Erwärmung von Heizwasser
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Haves on January 30, 2011, 07:47:41 pm
Vielleicht bezieht sich der Leistungsverlust aber auch darauf, dass die Qualität der Spiegel sich verschlechtert, wenn feine Körner (z.B. Sand) die Oberfläche der Spiegel erodieren und diese matter werden lassen.
Was ja nicht ausschließen würde, dass man trotzdem den Sand aus den Rinnen schippen muss ;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Joe Clark on January 31, 2011, 09:01:08 pm
Noch mal zu der Reihenfolge der unterschiedlichen Gase nach der Wärmewirksamkeit: Ich habe ihm dazu eine E-Mail geschrieben und seine Antwort lautete circa:
Die Folien seien nur aus dem Zusammenhang der Vorlesung zu verstehen, aber er wird eine dies bezügliche Frage nicht im Testat stellen.
Dann viel Erfolg
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Johnniewalker on February 01, 2011, 07:49:11 am
hey,
auch wenns schon in bissl spät is, aber bei der frage:

Worin besteht der energetische Vorteil einer Fußbodenheizung?

also meines erachtens liegt der darin das ne fußbodenheizung ne geringere vorlauftemp. benötigt als eine herkömmliche heizung....
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: raz2faz on February 01, 2011, 10:31:14 am
genauso stehts doch auch im beantworteten Fragenkatalog dirnnen oder nicht?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Basti on February 01, 2011, 12:43:49 pm
Quote
Was ist am Auftreten einer CO-Emission nicht so kritisch wie das Auftreten einer CO2 -Emission? (1)
jemand ne idee?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Haves on February 01, 2011, 12:48:22 pm
Es wird mehr Sauerstoff gebunden. Heißt in Folge, dass der Sauerstoffbedarf bei Reaktionen, bei denen Sauerstoff benötigt wird, geringer ist (die Hälfte).

Wäre jetzt meine Vermutung.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: fRaDDeX on February 01, 2011, 01:25:08 pm
Die Umwandlung von CO2 in klimaunwirksame Produkte benötigt mehr als die gleiche Menge an Energie welche durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (unter CO2 Entwicklung) überhaupt umgewandelt wird. Das würde wiederum zu einer Kohlenstoffdioxidbildung führen.

Folie 8 bei Luftreinhaltung ;-)

CO ist unter energetischen Aspekten einfacher zu "entschärfen"
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Steven on February 01, 2011, 05:21:12 pm
Puh ... das war ja mal saftig:whistling:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: KooGa on February 17, 2011, 12:26:38 pm
hat schon jemand was davon gehört wann die ergebnisse online gestetllt werden??
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Steven on March 08, 2011, 12:21:52 pm
Noten sind drin!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: KooGa on March 08, 2011, 02:03:29 pm
im his qis??

bei mir steht noch nix :(  , nicht mal in Bearbeitung oder so
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Vakuole on March 08, 2011, 02:41:34 pm
Bei mir steht "In Bearbeitung" drin- auch im Kontoauszug- das heißt wohl die Noten werden gerade eingetragen ;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Steven on March 08, 2011, 04:19:50 pm
dann wird wohl noch fleißig eingetragen. hab in Bearbeitung,aber eben auch schon ein ++.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: saschathuersam on January 20, 2012, 10:43:16 pm
Hey hier is ja schon länger nix passiert und einige kommilitonen haben mich schon darauf hingewiesen dass der fragenkatalog nich ganz perfekt beantwortet wurde und man daher die anderen posts durchlesen sollte um nich fehler zu übernehmen. Von daher hab ich den katalog nochmal etwas überarbeitet, hier also noch einmal der beantwortete fragenkatalog mit den berichtigungen (voriges falsches oder unklares wurde in klammern gesetzt und mit einem fragezeichen ausgestattet^^).
Bitte bitte :)
 
http://www.4shared.com/office/pSto_x0V/Fragensammlungberarbeitet.html
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Jenny146 on January 22, 2012, 02:12:12 pm
Themengebiet: ENERGIE
Frage Nr. 3 --> Antwort unklar
 
Im Internet findet man, das Geothermie zu den regenerativen Energiequellen dazu gehört, wobei im Skript zwei unterschiedliche Angaben dazu gemacht werden. Was ist nun richtig?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: saschathuersam on January 22, 2012, 06:16:53 pm
Quote from: Jenny146
Themengebiet: ENERGIE
Frage Nr. 3 --> Antwort unklar
 
Im Internet findet man, das Geothermie zu den regenerativen Energiequellen dazu gehört, wobei im Skript zwei unterschiedliche Angaben dazu gemacht werden. Was ist nun richtig?

Die diskussion gab es schon :glare:  , geh ein paar seiten zurück und du wirst sehen, dass einer der studenten sogar den prof persönlich gefragt hat etc. -> prof meint nicht regenerativ im energietechnischen sinne oder so... schreib einfach die antwort die der prof hören möchte: NICHT regenerativ...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Keep on January 29, 2012, 05:52:11 pm
"Was versteht man unter Ad-/Absorption?"
Laut Wiki ist
Ad... - anreicherung/aufnahme auf der Oberfläche des Adsorptionsmediums
Ab - aufnahme in das innere des Absorbtionsmediums

mit Fest oder flüssig hat das nix zu tun. Aktivkohle kann Gas und Flüssigkeitströpfchen binden.

"Was bezeichnet man vereinfacht als Dispersion"
flüssig-flüssig Emission ist falsch . Es ist einfach nur ein Gemisch aus 2 Stoffen die sich nicht ineinander lösen. Eine Suspension ist sozusagen eine "Untergruppe" einer Dispersion.
gas+gas mischt sich immer.
Emission ist auch falsch.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: skatoon on January 29, 2012, 07:37:35 pm
also wenn das im skript vom Professor so drin steht würd ich dann doch denken dasser das so hören will mit der flüssig/flüssigen emission

die definitionen von adsorption und absorption stehen ebenfalls eins zu eins im skript

also nicht die leute die nur den fragenkatalog lernen noch verunsichern das alles falsch is:nudelholz:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: saschathuersam on December 19, 2012, 12:47:45 am
Wurde gefragt den überarbeiteten Fragenkatalog nochmal zu posten, also hier isser :)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Race4Fun on December 19, 2012, 07:50:59 pm
sind das in der Prüfung dann auch nur so Ja/Nein bzw. ein Wort Antworten?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Leonce on January 22, 2013, 03:01:02 pm
Quote from: Race4Fun
sind das in der Prüfung dann auch nur so Ja/Nein bzw. ein Wort Antworten?



Das würde mich auch intressieren...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: hevolu on January 22, 2013, 03:32:46 pm
Quote from: Race4Fun
sind das in der Prüfung dann auch nur so Ja/Nein bzw. ein Wort Antworten?


Ja.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
Post by: Leonce on January 24, 2013, 02:55:11 pm
Als Adsorption (von lat. adsorptio, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung von Stoffen aus Gasen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Festkörpers, allgemeiner an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen.

Davon unterscheidet sich die Absorption, bei der die Stoffe in das Innere eines Festkörpers oder einer Flüssigkeit eindringen.

aus wiki, das stimmt und nicht was im fragebogen ist oder ?