Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: drmave on December 29, 2010, 02:58:05 pm
-
Hallo,
ich weiß, hier gibt es schon ein paar Themen zu dem Mathe Leistungsnachweis. Aber irgendwie komme ich da nicht so weiter. H
Hat jemand irgendwelche Probetestate oder irgendwelche Unterlagen zwecks Vorbereitung? Bin auch für alle Tipps dankbar.
Danke euch.
bis dann
S.
-
Warte mal noch etwas bis der FSR die Klausurensammlung herausgibt, da sind dann alte Testate drinnen.
-
Im neuen Jahr einfach mal das FSR-Büro aufsuchen. Alte Testate sollten da bestimmt noch vorhanden sein. Wenn Du die Thematiken beherrschst und die Aufgaben lösen kannst, dann bestehst Du auch das Testat.
-
*auf die neue Klausurensammlung ab 17. Januar verweis*
*darauf hinweis, dass es vorher nix anderes zum mitnehmen geben wird*
-
Hallo liebe Kommilitonen,
es geistern Grüchte rum dass das diesjährige Testat für Mathe I/1 ein Kreuzeltest ist?!
Auf dem Testat von 2008 war es kein Kreuzeltest nur 2007 war es einer.
Kann jemand fundierte Auskunft drüber geben ob ein Kreuzeltest dran kommt oder nicht?
btw.hat jemand das Testat von 2009 und 2010 oder gibs die erst mit der Klausurensammlung?
Gruß.Hannes
-
WS 2009/2010 bei Grossmann war ein Kreuzeltestat. ...
-
Hallo,
Professor Eppler hat bisher nie ein Kreuzeltestat geschrieben und wird wohl so schnell auch nicht damit beginnen. Irgendwo hier im Bombentrichter gibt es auch ein Link zu einem alten Testat mit Lösung, dass irgendwo in den Untiefen von Professor Eppler's-Homepage archiviert ist.
Delta
P.S.:Habe den Link gerade in meiner Chronik wieder gefunden:
Link zu Testat (http://www.math.tu-dresden.de/%7Eeppler/mw0708/Testat-MW_L.pdf)
-
Irgendwie schon blöd, dass es nur das eine Testat von Prof. Eppler gibt...in der Klausurensammlung sind nur Werke von Fischer und Großmann, und nach dem was man so liest, unterscheiden die sich ja schon von denen von Prof. Eppler.
Bis auf das eine Testat, das von delta verlinkt wurde hab ich nichts weiter gefunden. Ideen, irgendjemand?
mfg
-
Es geht ja leider darum, dass Prof. Eppler die Lehrveranstaltung von Prof. Grossmann übernommen hat. Sein Testat wird dieses Semester das erste mal geschrieben. Deshab finde ich es verwunderlich, dass es überhaupt ein Testat gibt.
-
Es geht ja leider darum, dass Prof. Eppler die Lehrveranstaltung von Prof. Grossmann übernommen hat. Sein Testat wird dieses Semester das erste mal geschrieben. Deshab finde ich es verwunderlich, dass es überhaupt ein Testat gibt.
Kann irgendwie nicht sein.
2007 hatten wir den Prof. Eppler inkl Testat auch schon ;)
-
Kann irgendwie nicht sein.
2007 hatten wir den Prof. Eppler inkl Testat auch schon ;)
Und wie war´s von der Schwierigkeit her,wenn du dich noch dran erinnerst.
-
Das Testat + Klausur findet sich seltsamerweise in der Klausurensammlung fürs 2. Semester.
-
@ Black Dragon
In der Klausurensammlung des FSR finde ich nur die Klausur nach dem 2. Semester.
Die Aufgaben auf den zwei Seiten sind durch nummeriert von 1 bis 7 und gehören zu einer Klausur, seine Beschriftung der originalen Klausur ist etwas komisch. Steht in beiden Mathematik I/2 und ist damit die Klausur nach dem 2. Semester.
-
Hallo zusammen,
ich hab jetzt anfang februar den mathe leistungsnachweis bei prof eppler. leider kann ich die probeklausur, die hier angesprochen wurde, nicht finden. (liegt vielleicht an meinen beschränkten suchfähigkeiten :( )
es wär toll wenn mir jemand sagen könnte wo ich danach suchen soll bzw. mir das per email schicken könnte. muss das testat wiederholen ... letztes semester war das nicht ganz so der renner bei mir und würd mich freuen, wenn ich mich mit einer alten klausur vorbereiten könnte.
bin für jede hilfe dankbar
vielen grüße
bastian
-
Der Link zu dem Probetestat steht im 7 Beitrag (http://bombentrichter.de/showpost.php?p=152701&postcount=7) dieses Topics
-
Es geht ja leider darum, dass Prof. Eppler die Lehrveranstaltung von Prof. Grossmann übernommen hat. Sein Testat wird dieses Semester das erste mal geschrieben. Deshab finde ich es verwunderlich, dass es überhaupt ein Testat gibt.
des testat wird mit sicherheit auch in anlehnung von prof großmanns stil gemacht werden
muss nicht heißen, dass es multiple choice wird. die VIWs haben schließlich die gleichen aufgaben wie wir gehabt.
-
mal ne fragen zum inhalt von dem testat.
die aufgabe 1 c ist ja mit taschenrechner eigentlich recht gut zu lösen. aber im testat ist ja kein taschenrechner erlaubt soweit ich weiß ... :huh:
kann mir jemand kurz sagen, auf welche weise man die aufgabe ohne taschenrechner ausrechnen kann? mein weg führt über "tan a = 2" - das kann ich nich im kopf :rolleyes:
-
Das mit tan(a)=2 dürfte dann nicht richtig sein. Schreib mal die Aufgabe hier herein, dann kann man mehr dau sagen.
Das Testat ist ohne Taschenrechner gut lösbar. Ich habe keinen gebraucht. Wichtig ist der Merzinger und Deine Handgeschriebene Formelsammlung.
Was die Winkelfunktionen anbelangt, so kommen nur Winkelfunktionen heraus, die auch mit dem Merzinger lösbar sind.
-
Sag doch bitte noch, was man sich in die handschriftliche Formelsammlung aufnehmen sollte. :)
-
also prof grossmann meinte ja immer, dort darf alles rein, ihr könnt sogar schreiben " der prof is doof" ... einzige ausnahme sind verfassungsfeindliche texte oder so...
mal spaß bei seite... es sind ja natürlich für jeden andre sachen nützlich, am besten immer mal paar notizen machen, was dir beim vorbereiten besonders viele schwierigkeiten gemacht hat und davon dann vllt eine kleine beispiel aufgabe drauf schreiben... meinetwegen wie man die konvergenz einer potenzreihe mit dem vergleichkriterium macht oder was vllt auch mal nützlich ist, bei komplexen zahlen ein paar umformungen, die nicht im merzinger stehn...
muss also jeder für sich selber HERAUSFINDEN was ihm am meisten nützen würde!
-
zu der aufgabe 1.c. vom eppler testat, kast du da nicht über das arg un pi/4 addieren, da wie du bemerkt hast was mit tan=2 raus kommt. im merzinger findest du eine "drehmatrix" und mit der kannst du ganz einfach nen vektor drehen indem du diese mit deinem vektor multiplizierst. der vektor ist eben hier deine komplexe zahl z2.
-
Drehmatrix? Ich bitte dich..
[latex]\LARGE z_3=|z_2|e^{i(arg(z_2)+\frac{\pi}{4})}=|z_2|e^{i (arg(z_2))}e^{i \frac{\pi}{4}} = z_2 e^{i \frac{\pi}{4}}\\=z_2 (cos\frac{\pi}{4}+i sin \frac{\pi}{4})=z_2 \frac{\sqrt{2}}{2}(1+i)[/latex]
Oder in Worten: Drehen um 45° bedeutet komplexe Multiplikation (Beträge multiplizieren, Winkel addieren). Da wir [latex]z_2[/latex] ohne Taschenrechner nicht in die Eulersche Form kriegen, wandeln wir eben [latex]e^{\frac{\pi}{4}}[/latex] in Koordinatenform um.
Wichtig ist der Merzinger...
Der heißt MERZIGER!
[EDIT: Fullquote entfernt. Der Beitrag steht doch direkt obendrüber. @ hätte auch gereicht :glare: --KleinerHugo (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
-
Hey Leute,
gibt es eigentlich schon irgendwie eine Info zu Zeit und Raumaufteilung?
Kann irgendwie auf Prof. Epplers Seite keine Hinweise finden, oder hab ich da was übersehen?
gruß
-
Ja, hast du, bzw. warst du noch nicht ganz auf der richtigen Seite, beim Kursassistenten Dr. Scheithauer wirst du fündig : Link (http://www.math.tu-dresden.de/%7Escheith/ma_11_10.html)
-
Sag doch bitte noch, was man sich in die handschriftliche Formelsammlung aufnehmen sollte. :)
Eigentlich ist es nicht notwendig eine solche Formelsammlung überhaupt zu benutzen, da alles im Merziger nachzulesen ist.
Einzig interessant wäre vieleicht die Partialbruchzerlegung ... sollte in den Übungen vom Übungsleiter erklärt worden sein. Ansonsten würde ich mal z.b im "Repetitorium der höheren Mathematik" nachlesen und mir daraus ne Übersicht basteln ; ).
Es geht ja leider darum, dass Prof. Eppler die Lehrveranstaltung von Prof. Grossmann übernommen hat. Sein Testat wird dieses Semester das erste mal geschrieben. Deshab finde ich es verwunderlich, dass es überhaupt ein Testat gibt.
Ist so leider vollkommen falsch. Es ist schon immer so, dass Prof. Fischer, Prof. Grossmann und Prof. Eppler sich abwechseln.
Bei den Testaten kann man sich bei Prof. Epplers Lehrveranstalltung aber eher an Prof. Fischer orientieren.
Es wird wohl kein MC-Testat werden ... aber trotzdem kann es ganz hilfreich sein, wenn man mal ein Auge auf die Aufgaben von Prof. Grossmann wirft und sich damit umso besser vorbereitet.
Generell gilt, wer bei den Übungen war und selbstständig vor- oder zumindest gut nachbereitet, der hat keine Probleme mit dem Testat.
Das dies leider nicht auf alle Studenten zutrifft, zeigt die Quote dann in zwei Wochen ; )
-
wohl war, wohl war! Das wird wieder lustig, wenn nur 30% regulär bestehen. Also, viel Spaß uns noch beim Lernen!
-
Wurden in der Vorlesung irgendwelche Einschränkungen hinsichtlich der Themen gegeben, oder gilt der gesamte Stoff des ersten Semesters?
MfG
-
Wurden in der Vorlesung irgendwelche Einschränkungen hinsichtlich der Themen gegeben, oder gilt der gesamte Stoff des ersten Semesters?
MfG
Alles was auch in den Übungen dran war. Die unterscheiden sich etwas vom Stoff von Prof. Grossmann. Für alle IJ09 Leute, die nochmal ran müssen, empfiehlt sich also dass mal anzugucken.
MfG, Baldr
-
Wie oft darf man das Testat eigentlich wiederholen?
Und ist es problemlos möglich, sich zum Wiederholungstestat einzuschreiben, wenn man jetzt noch fristgerecht vom Testat am 9.2. zurücktritt?
Danke für eure Hilfe. :)
-
testate kannst du so oft mitschreiben wie du willst, jedoch kannst du an der prüfung nicht eher teilnehmen, bevor du es bestanden hast... also kannst dus auch nicht zu weit rauszögern!
also lieber erstmal hingehn... die erfahrung ist auch wertvoll und vllt reichts ja doch!
-
hey leute ich such gerade das zweite testat von eppler, das war vom mai 2008, ich glaube das war die nachklausur,
ich hab sie schon mal offen gehabt, aber finde sie nun nicht mehr,...
-
Hier mal mein Lösungsvorschlag für die 1c vom bekannten Eppler Testat:
ich habe 2 Gleichungen aufgestellt:
-die Beträge von DP und DQ müssen gleich groß sein
-Kosinussatz mit entsprechendem Winkel
und schon hab ich 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten, und die kann man recht gut auflösen.
(Vielleicht hilft es ja jemandem^^)
PS.: D-Drehpunkt P-gegebene Punkt Q-gesuchte Punkt -->Vektoren draus gemacht
-
Die einfachste und schnellste Lösung wäre, glaube ich, bei solchen Aufgaben graphisch heranzugehen und wirklich die Vektorpfeile im besagten Winkel zu drehen.
Bei dem Testat sollten keine krummen Zahlen herauskommen und mitm Geodreieck schnell mal n paar Zentimeter lange Striche malen, drehen und nachher ablesen sollte nicht allzuviel Zeit beanspruchen.
-
moin, hab da mal ne Frage,
wo bekomm ich eigentlich raus in welchen Raum ich muss? hab grad nochmal zu Hisqis geguckt und da steht ja garnicht die Raumnummer drin O.O
-
Auf Prof. Epplers-Webseite (http://www.math.tu-dresden.de/%7Eeppler/lehre11.html) und dort der Link Raumplan (http://www.math.tu-dresden.de/%7Eeppler/mwws1011/Raumplan-9-2-11-Netz.pdf).;)
-
danke =)
aber noch was anderes, die beiden zettel die man sich dort schrieben darf, müssen die handschriftlich sein? oder geht auch mit pc...
-
du darfst die Zettel auch gern zu Haus - allerdings per Hand - schreiben ;)
-
@Currywurst:
Prof. Grossmann hat es so gehandhabt, dass die Zettel "händisch" beschrieben werden müssen, nicht das einer ankommt mit Schriftgröße 4 und alles voll :)
Prof. Eppler wird das sicher genauso machen
@Fräulein Nimmersatt:
"auch gern zu Haus" ist aber nicht die Antwort auf seine Frage :huh:
-
Tag,
eine Frage: Was gehört alles zu den zugelassenen HM?
Ich weiß:
- Formelsammlung
- 2 beschriebene Notizblätter A4
Sind Lehrbücher zugelassen?
-
Die Betonung liegt auf "müssen". Gedrucktes wird weggenommen.
So weit ich weiß haben sich auf diese Prüfungsmodalitäten sämtliche Matheprofessoren geeinigt jedenfalls die, die die gleichen Studiengänge unterrichten.
-
Sind Lehrbücher zugelassen?
Nein. Man wird auch nicht wirklich die Zeit haben darin zum zu stöbern.
-
.. per Hand = handschriftlich (händisch) ;)
Eppler:
"Zugelassene Hilfsmittel: Eine Formelsammlung Ihrer Wahl und 2 Blatt DinA4 eigene Notizen
Nicht erlaubt: (Taschen-)Rechner, Handy's und weitere elektronische Hilfsmittel"
(keine Bücher)
-
Wie viel Zeit hat man eigentlich für das Testat?
-
Genau 90 min, also 7:30-9:00.
-
es stimmt, dass es nicht präzisiert wurde, dass die beiden A4 seiten handschriftlich sein müssen! demnach könnt ihr euch schriftgröße 4 ausdrucken...ABER eine Lupe oder ähnliches IST NICHT zugelassen :whistling:
was wollt ihr euch denn alles aufschreiben?! wir dürfen doch schon den merziger nutzen! da steht alles drin! und rechnen müsst ihr selbst...:nudelholz:
-
Das Inhaltsverzeichns vom Merziger natürlich und die Partialbruchzerlegung. :laugh:
Aber selbst das sollte in normaler Schriftgröße keine zwei Blätter füllen…
Handschriftlich wurde bisher immer so definiert, dass man sich den Inhalt der Zettel selbst zusammengestellt hat. Wenn nichts anderes gesagt wurde, sollten für Leute mit ner tierischen Sauklaue auch bredruckte Blätter erlaubt sein.
(Was hatte einer geschrieben? „Der Prof ist doof!“? – Nun, wenn noch Platz da ist… :P)
-
n'abend zusammen...
wie ist das denn nun? wird das morgen ein multiple choice test oder nicht? hatte der prof denn mal etwas dazu gesagt? danke
-
sollten für Leute mit ner tierischen Sauklaue auch bredruckte Blätter erlaubt sein.
gerade die sollten doch wenigstens ihre Schrift erkennen, wenns schon niemand anderes kann :P
@S7evin:
wird kein Kreuzeltest
-
Und wie wars? :D
-
Na, ich denke mal (u.a. dank der letzten Aufgabe :D ) BESTANDEN!!
Man könnte ja mal ein paar Ergebnisse vergleichen; ich fang mal an (bin mir bei manchen nicht so sicher ;) ):
1a) 5/2 - 1/2 i
1b) Wurzel 13 & 1/4 Pi
3a) 1, -2, -1
3b) 2, -2
4a) 3/2
4c) 1/3* e^2x ((2x+1)-2/3)
5a) b(8a-16)
5c) 0, 10, b
-
war doch ganz angenehm dieses testat
einige ergebnisse meiner vorrednerin kann ich schonmal bestätigen, merke mir nur nicht die aufgabennummern zu den ergbnissen um da wirklich sinnvoll was wiedergeben zu können, aber erstmal abwarten was die ergebnisse sagen bevor ich mich weiter aus dem fenster lehne :unsure:
:D
-
also die 1a+b, 5a+c, und 3a hab ich auch so, an die anderen kann ich mich auch nicht mehr erinnern
was war denn die 4a?
-
zu 3. polstelle 2, lücke -2
-
1.c p=-6 q=13 hätt ich da
1d min 1 max 5
das ist was ich noch so weis ;)
-
naja, merken konnt ich´s mir auch nicht. :blink: aber ich hab ja die "Schmierzettel" ;)
-
so nochmal meine ergebnisse etwas vollzähliger ;)
1. a) rez 5/2 imz -1/2
b) betrag wurzel 13 arg= pi/4
c) p=-6 q=13
d) min 1 nst max 5 nst
2. stetig für b=3
wann differenzierbar...ka
und den definitionsbereich hab ich auch nicht auf die schnelle hinbekomm...
e) 2x*ln(2+cosx)-(x²+1)*sinx*1/82+cosx)
3. a) Nst: -2 , -1, 1
b) polstelle x=2
c) lücke x=-2
dann hab ich für g`(0)=- pi/2 g``(0)=3/4 pi
also wäre mein taylorpolynom 2.grades pi/2-pi/2 *x + 3/8pi *x²
aber da bin ich mir zum beispiel nicht wirklich sicher....
4. a) lim= 3/2
b) lim= ln (1/3)
c) 2/3 x *e^(3x)+1/9 e^(3x) + C
d) C wäre da 8/9
e) I=14/3 pi
5. a) detA=8b(a-2)
b) also gibts keine inverse falls b=0 oder a=2
c) eigenwerte: 0, 10, b
d) hab ich nich ;)
so noch zum lgs...für a=3 b=-1 unendlich viele lösungen
a=3 b ungleich -1 keine lösung
a ungleich 3 b beliebig eine lösung
und für unendliche lösung ist die lösungsmenge (1/2/0) + t* (0/1/1)
so ich hoffe ihr könnt mir mindestens 9 ergebnisse bestätigen ;)
-
es wurde vor der prüfung ja gesagt, dass das testat mit musterlösung wohl veröffentlicht wird. auf welcher seite wird denn das dann veröffentlicht?
-
http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/Lehre/Ma_11_10/LMW.pdf
das wird das sein oder?
-
@ jabba90: ja..kann dir mindestens 9 bestätigen :up:
-
@jabba:
mit deinen lösungen kratzt du ja an der note 1...
aber das interessiert ja niemanden!
das ding war mehr als machbar!
-
Bei Aufgabe 3b sind es doch aber zwei Polstellen. Einmal bei x=2 und bei x=-2.
Warum steht in der Lösung nur 2?
-
Bei Aufgabe 3b sind es doch aber zwei Polstellen. Einmal bei x=2 und bei x=-2.
Weil das x=-2 eine Lücke ist, weil da Zähler und Nenner gleich 0 sind.
Bei Polstellen ist nur der Nenner 0
-
Im Merziger steht zwar als Definition für Polstellen, dass das die Nullstellen des Nennerpolynoms sind, aber das gilt nicht allgemein, wie du über mir lesen kannst. Hab mich auch davon täuschen lassen.
-
SOn misst.. hoffentlich gibts da noch n halben Punkt für.. :(
-
Ach, gibt im Sommer ja nochmals die Möglichkeit. :happy:
-
Ach, gibt im Sommer ja nochmals die Möglichkeit. :happy:
Wie wo und bis wann kann ich ich denn da anmelden? Bei mir wirds vllt eng, kann mich net mehr an alles meine Antworten erinnern :D
-
Das wird im Sommersemester von Prof. Eppler bekannt gegeben, genau wie der genaue Termin, die Anmeldung erfolgt dann wieder im Hisqis.
-
Die ersten Ergebnisse sind draußen...
-
Wollte nur mal anmerken, dass das Testat laut Prof. Eppler nicht erst im Sommer wiederholt werden kann sondern bereits anfang März.
Für mich trifft das zum Glück nicht zu! :happy:
-
So zwischen 1. und 3. würde es mir passen ;)
Wenns im März und net Mai wäre, wäre es echt cool, da ist man noch eher drin ;)
-
bist du dir sicher mit märz - bisher haben die das immer anfang mai gemacht
-
Im HISQIS stehen ürbrigens die Ergebnisse.. ;)
Oben auf Kontoauszüge (alte Version)...
-
Wo kann ich Einsehen ob ich bestanden habe?
-
Unter Prüfungsbescheinigung und dann durchklicken bis man zu der Übersicht kommt
Im PDF File müsste bei Mathe I unter Vermerk ein ++ stehen
-
Oder eben auf die PDF gehen und "bestanden" oder das Gegenteil lesen...
Zum Wiederholungstermin: Soweit ich mich erinnern kann hat Prof. Eppler März erwähnt.
Aber nun gut, habe jetzt auch gesehen, dass die Testate aus der klausurensammlung z.T. vom Mai stammen...also nagelt mich da nich fest.
-
Hat das "In Bearbeitung" noch irgendetwas zu bedeuten?
-
@ Black Dragon
Jap, dass heißt, dass der Prof. bzw. ein Mitarbeiter des Profs noch dabei sind die Noten ein zu tragen, das eintragen der Noten kann einige Tage bis zu 1-2 Wochen dauern (manchmal auch noch länger)
-
MIt dem Eintragen sind die kurz nach 11 fertig gewesen. Hab mit einem Tutor gesprochen. Steht also alles drin!
-
Mich wundert halt nur, dass sich mein "nicht bestanden" in ein "in Bearbeitung" verändert hat.
-
Was steht denn im PDF drin? ++ oder --?
-
Da steht noch "--" aber dass der Status sich verändert hat, ist doch komisch... Ändern die weils zu schlecht ausgefallen ist, oder wie?
-
ja das wäre mal nicht schlecht! beui mir steht auch ein in bearbeitung und sonst nichts!
mhhz wie bekomme ich einen termin für die wiederholklausur?
für den fall der fälle!
-
Wollte nur mal anmerken, dass das Testat laut Prof. Eppler nicht erst im Sommer wiederholt werden kann sondern bereits anfang März.
Anfang März? Das wäre aber arg ungünstig, für alle, die z.B. verreisen. Außerdem wäre ja nahezu keine Zeit, sich nach Informatik nochmal für Mathe vorzubereiten.
Ein Testat im Mai, wie in den letzten Jahren, erscheint mir doch sinnvoller und vernünftiger.
-
Der Unterschied zwischen "++" und "--" ist doch auch leicht fail oder?
Wenn bei mir "++" steht, bedeutet das doch eig. nur, dass meine Note noch nicht eingetragen ist.
Das gleiche gilt aber auch, wenn bei jemandem "--" steht oder oO
Wozu diese Unterscheidung mit ++ und --?
Überfligen die Korrekteure die Arbeiten nur und schätzen ab, wer besteht und wer nicht, vergeben danach ++ oder -- und am Ende, wenn alle Punkte zusammengezählt werden, weiß man dann ob die vermutung gestimmt hat?
Sehr mysteriös^^
[Edit von mir selbst]
Kann es sein, dass für alle Studenten, welche die Arbeit als Testat schrieben, also quasi nur bestehen mussten, um im nächsten Semester zur eigentlichen Klausur zugelassen zu werden, ihre Note ganz einfach nicht eingetragen bekommen, sondern eben nur die Symbole für bestanden/nicht bestanden?
Dann würde sich erklären, warum man ++/-- einträgt, allerdings nicht, wieso z.B. ++ sowohl "bestanden" als auch "in Bearbeitung" heißen kann Oo
[/Edit]
-
Ich empfehle die Lektüre der Fußnoten: ;)
Vermerk: KR=krank NE=nicht erschienen NT=nicht teilgenommen NZ=nicht zugelassen RR=regulärer Rücktritt TA=Täuschung RM=Rücktritt
mit anerkanntem Grund --=unbenotet/nicht bestanden ++=unbenotet/bestanden A=Anerkannte Leistung AWH=Antrag auf
Wiederholungsprüfung FR=Fristüberschreitung NW=Nichtzulassung zur 2. Wiederholung NZ=nicht zugelassen RAO=Rücktritt aus
organisatorischen Gründen ZW=Zulassung zur 2. Wiederholungsprüfung
Was den Status "IB = In Bearbeitung" angeht kann ich nur spekulieren, dass das Modul "Mathematik I" - bestehend aus Schein im 1. und Fachprüfung im 2. Semester - noch nicht abgeschlossen ist.
Oder es ist einfach LAG. ;-D
-
jap mit deiner vermutung lagst du im groben richtig! allerdings habe ich -- sowie in bearbeitung!
komisch komisch
-
"In Bearbeitung" ist in unserem Falle nicht "in Bearbeitung". Das hätte ja bereits letzte Woche dort stehen können.
In unserem Falle steht dort "in Bearbeitung" und wenn man sich die Details anschaut ist die Note bzw. bestanden o. nicht bestanden drin.
Also ich habe jeden Tag mehrfach auf Hisqis geschaut und sobald ein in Bearbeitung vorhanden war, war meine Note eingetragen.
Somit ist das "in Bearbeitung" ein wenig widersprüchlich, aber Hisqis ist ja auch nicht das übersichtlichste System, möchte ich sagen...
-
Hallo!
Macht euch doch nicht so sehr einen Kopf über das "In Bearbeitung", bei uns hieß das damals nur das das System noch nicht komplett mit dem Eintragen der Note fertig ist. Wenn bei euch ein ++ steht ist das ein bestanden und wenn ein -- ist es eben nicht bestanden - irgendwann wechelt das "In bearbeitung" dann in das jeweilige Ergebnis.
Desweiteren fand bis jetzt immer Anfang Mai das Nachholetestat statt, dafür gibt es in der eigentlichen Prüfungszeit im Sommer keine Gelegenheit - ihr könnt euch zu gegebener Zeit wieder im Hisquis anmelden!
Außerdem ist es richtig, dass ihr eure eigentliche Note nicht erfahren werdet, möglicherweise steht im Kontoauszug die erreichte Punktzahl - muss aber nicht - habt ihr bestanden dürft ihr auch die Klausur im Sommer mitschreiben, bei durchgefallen müsst ihr im Mai bestehen um im Sommer noch mitzuschreiben!
-
Wollte nur mal anmerken, dass das Testat laut Prof. Eppler nicht erst im Sommer wiederholt werden kann sondern bereits anfang März.
Nachfrage beim Lehrstuhl ergab übrigens, dass das Testat Mitte nächsten Semesters wiederholt werden kann.
-
Mich interessiert ja mal die Durchfallquote...
kann man die iwo einsehen, oder steht die iwo?
-
hab ich noch nie gesehen das sowas offiziell erschienen ist...aber prof eppler wird bestimmt in der ersten vorlesung was dazu sagen...
-
... es besteht die Möglichkeit, hier eine Umfrage zu starten, aber ob die wirklich die Gesamtheit vertritt ist fraglich...
-
Weiß jemand welche Aussagekraft die Punktanzahl hat, die im HISQUIS bei dem alten Kontoauszug hinter Mathematik I in Klammern steht?
Mit den Notenpunkten, die man noch aus dem Abi kennt, wird sie ja wohl nichts gemein haben, stellt sie also die erreichte Punktzahl dar?
hat vielleicht außerdem jemand etwas aufgeschnappt ob und wann man Einsicht in die Testate nehmen kann um z.B. nachzulesen ob man knapp bestanden/durchgefallen hat/ist?
-
also die punktzahl ist einfach, wie viele von den 30 möglichen punkten man erreicht hat
(von wegen knapp bestanden kannst du ja dann aus der punktzahl ableiten: 9/10 pkt: knapp bestanden^^)
und zur einsichtnahme steht auf epplers homepage folgendes :"Klausureinsicht: zu Beginn des SS 2011, wird noch genau bekannt gegeben"
-
Darf ich dich korrigieren? Anfang Mai it die Testatwiederholung - sonst machen sich die anderen noch verrückt ;) Denn auf Profs Website ist keinerlei vermerk über den Wiederholungstermin und außerdem wär es fraglich eine Wiederholung zu starten wenn es noch keinen Einsichtstermin gab ("Klausureinsicht: zu Beginn SS 2011; wird noch genau bekanntgegeben." ist der aktuelle Stand)
Übrigens war dieses Semester das 3. Testat von Prof. Eppler
auf seiner Seite: http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/ geht ihr auf "alte Lehrveranstaltungen hier" ("hier" ist ein Hyperlink) und ihr kommt auf die alten Websiten der vorherigen Jahrgänge: http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/indexlva.html
WS 2007/2008
http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/lehrea.html
Testat #1 (6.2.2008): http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/mw0708/Testat-MW_L.pdf
Es gab auch damals im Mai 2008 ein Testat #2, aber das wurde leider nur ganz kurzfristig und ohne Lösung veröffentlicht. Soviel ich weis war das aber inhaltlich ähnlich dem ersten Testat. Danach folgten bekannterweise 2 Testate von Prof Fischer und 2 Stück von Prof Großmann.
bei SS 2008 hat er leider die erste Mathe 1 Klausur rausgenommen :(
aber die erste Mathe 2 Klausur "Abschlussklausur" findet ihr noch online:
http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/mw0708/Kla-Ma-II-L.pdf
(also speichert die euch solange sie noch warm ist ;) denn die Wiederholung wahr ähnlich und die Wiederholung wurde leider auch nicht veröffentlicht)
-
Und jetzt steht Termin Wiederholungstestat MW: 6. 5. (weitere Details in Kürze).Einfach noch abwarten ...:)
-
bei SS 2008 hat er leider die erste Mathe 1 Klausur rausgenommen :(
wer sucht der findet ;)
http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/Lehre/Ma_12_08/Klausur-MW-Netz.pdf
viel spaß.
-
hi zusammen
also ich bin fernstudent an der uni - bin also nicht oft da.
hab jetzt in der letzten klausurphase am 09.02. den mathe leistungsnachweis geschrieben und noch kein ergebnis dazu bekommen...
habt ihr schon was gehört oder hab ich da was verpasst?
viele grüße
bastian
-
müsste schon längst im HISQIS stehen
-
ah danke - habs gefunden.
mein ergebnis führt mich jetzt aber zur nächsten frage :whistling:
ich hab gehört es gibt einen wiederholungstermin für das mathe testat ... kann mir jemand sagen wo ich die information finden kann, wann die wiederholung stattfindet?
-
In der Regel, auf der Seite des jeweiligen Prof.
Hier? (http://www.math.tu-dresden.de/%7Eeppler/)
Prof. Eppler dürfte es sein, der das Testat schreibt? oder?
-
Zitat von der Homepage Prof. Epplers: "Termin Wiederholungstestat MW: 6.5. (weitere Detaills in Kürze)"
http://www.math.tu-dresden.de/~eppler/
Und zur Einschreibung für dieses Testat sagt das Prüfungsamt Folgendes: "Online-Einschreibung: Montag, den 18.04. bis Dienstag, den 03.05.2011"
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pa_pruefungsperiode_ws
-
Das Mathe-Testat kannst Du jedes Semester schreiben. Es wird immer angeboten. Das Einzigste, was sich ändert, ist der Mathe-Prof ;)
-
soweit es mir bekannt ist, gibts das testat jeweils im februar und im mai... also indirekt schon jedes semester, nur im sommer nicht während der prüfungszeit...
-
weiß einer was zur nachschreiberklausur zugelassen ist? binomi, selbstgeschriebene zettel etc?
-
Steht schon fest wann genau und wo wir nachschreiben?
-
aso im hisquis und auf der seite vom eppler steht noch nix aba ich meine gehört zu haben das in der 5ds geschriebene wird am freitag, aso um 14.50. aba das wird bestimmt in den nächsten tagen noch genau bekannt gegeben^^
-
Das W-Testat Ma I/1 (MW, 90') findet am 6. 5. 2011 statt (Beginn 14.50 Uhr).
Die W-Klausur Ma I (VIW, 120') findet am 22. 7. 2011 statt.
zu finden auf http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/ma_12_11.html
-
die frage is nur wo geschrieben wird...(?)
-
Im Wiederholungstestat Mathe I.1 kommen doch nur Themen dran, die im ersten Semester behandelt wurden, oder? Oder könnten auch Bereiche des ersten Monats des zweiten Semesters Thema sein?
-
das sollte eig nicht der fall sein, ich glaube er hat das auch schon mal in der vorlesung gesagt,...
-
Wiederholungstestat MA I Eppler
am 6.5.2011, 14.50 Uhr
jeweilige Raumzuordnung:
http://www.math.tu-dresden.de/~scheith/Lehre/ma_12_11/Raumplan-6-5-11-Netz.pdf (http://www.math.tu-dresden.de/%7Escheith/Lehre/ma_12_11/Raumplan-6-5-11-Netz.pdf)
Viel Erfolg allen Nachschreibenden !
-
Hey Leute. Wisst ihr, ob es möglich ist, dass, wenn man das Mathe I Testat erst im dritten Anlauf (also wieder am Ende des Wintersemesters) packt, dass man dann in der gleichen Prüfungsphase auch die Klausur Mathe I noch schreibt oder müsste man dann bis zum 4. Semester warten und Mathe I und Mathe II schreiben?
-
Also in unserem Jahrgang hat Prof. Grossmann die Mathe I Klausur extra NACH den 3. Anlauf vom Mathe I Testat gelegt, damit man noch die Chance hatte, in der gleichen PP die Klausur zu schreiben
-
allen viel glück dann =)
-
Hey,
weiss jemand wie viele punkte zum bestehen benötigt werden ? Wenn mich nicht
alles täuscht gab es diesmal mal nur 27 punkte im gesamten Testat.
Lg
-
8 punkte =)
-
30% brauchst du zum bestehen.. also theoretisch 8,1 Punkte^^
-
Die Ergebnisse des Wiederholungstestats erscheinen gerade in HISQIS.
-
hey,
hab grad über 3 ecken gehört dass 60% durchgefallen sind, wie siehst denn bei euch aus? das widerholungstestat soll ja nicht gerade einfacher gewesen sein.
vielleicht aber auch nur ein gerücht...
auf gute ergebnisse!!!
-
puhhhhhh bestanden ...naja ich muss sagen von allen drei testaten die ich hatte war es definitiv das schwerste...
Grüsse und zum wohle
-
war echt nicht ohne, hab aber auch knapp bestanden
bei einer Aufgabe sollten wir ja Nullstelle, Polstelle und Lücke aufschreiben, da hab ich vergessen die Nullstelle die ich für die Polynomdivision erraten habe mit hin zu schreiben, was auch gleichzeitig mit die Lücke war, ohne die beiden Fehler wärs nicht ganz so eng gewesen^^
-
Uns wurde gesagt, dass das Wiederholungstestat identisch wie das erste war, blos andere Werte. Sogar die letzte Aufgabe mit dem Gleichungssystem kam nochmal so dran.. :D
-
he giGGer, wer hat dir denn das gesagt? bestimmt jemand der nicht mitgeschrieben hat!! toller beitrag von dir
-
he giGGer, wer hat dir denn das gesagt? bestimmt jemand der nicht mitgeschrieben hat!! toller beitrag von dir
Also unser Übungsleiter, der das Ganze mit korrigiert hat meinte auch, dass es fast das selbe Testat nur mit anderen Werten gewesen sein soll und dafür 60% Durchfallquote echt schade sei.
-
Also es war definitiv nicht genauso wie dsa erste! Viel mehr Grenzwerte zu berechnen, keine steitigkeit was geschenkpunkte gewesen wären und dementsprechend auch keine differenzierbarkeit! Auch das Gleichungssystem musste man vorher noch über den Gauss-Algorythmus umstellen!
-
he giGGer, wer hat dir denn das gesagt? bestimmt jemand der nicht mitgeschrieben hat!! toller beitrag von dir
siehe #125
hab ja auch nie gesagt das es einfacher war oder?! :rolleyes:
-
es war ähnlich sagen wirs mal so, nur was soll auch anderes dran kommen?! aber der komplexe zahlen teil war schwieriger und anders fand ich und die letzte aufgabe mit der gleichung auch nicht so einfach wie beim ersten!!! das es dort in allesn 3 zeilen x1, x2 und x3 gab hat sicherlich die meißten verwirrt!!!
Ich werd auf jedenfall zur einsicht gehen auch wen ich bestanden hab zum gucken was falsch war...
-
ist das wiederholungstestat vom großmeister eppler zufällig veröffentlicht worden,
oder hat es jemand bereits gefunden???
hatte es vor kurzer zeit mal gesucht aber rein gar nix gefunden!
würde es mir in der kleinen "ferienzeit" nochmal zu gemüte führen wollen :)
(soll ja auch schwerer gewesen sein...)
wenns also jemand gefunden hat, bitte mal online stellen oder verlinken.
wäre echt klasse, wenn sich jemand finden würde...
schonmal danke :)
-
Hey Leute,
hab gerade ins Hisqis geschaut und da steht bei mir bei Mathe Punkte 5 und unter Vermerk ++.
Was heißt das jetzt? Man braucht doch 6Pkt um zu bestehen oder?
MfG Erik
-
++ heißt bestanden!
-
++ heißt bestanden!
Das wollte ich hören :D
Nur komisch, dass im Vorfeld gesagt wurde, dass man 6P braucht und jetzt sollen 5 reichen?
Naja egal :P