Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester => Topic started by: Lasse Bierström on November 16, 2004, 04:45:12 pm
-
Hier die Ergebnisse des Beleges zur Übung Fertigungstechnik ZAT1. Allerdings sind diese von mir nur berechnet worden und noch nicht korregiert. Die Richtigkeit dieser Ergebnisse kann ich dann in 2 Wochen nachreichen.
fzul=0,635 mm
vc=109,6 m/min
vf=221 mm/min
L=314,89 mm
th=1,45 min
Qexakt=330.000 mm³
Qnähr=347.000 mm³
Anzahl der erforderlichen Wendeschneidplatten : 3
Fc=7525N
Ff=1635N
Fp=1112N
Ec=1,12MJ
Ef=495 J
ec=2370J/cm³
Pcnähr=13,74kW
Pcexakt=13,06kW
Pf=6,04W
Pmot=19,63kW
um a zu berechnen benötigt man l(?), was aber nicht gegeben zu sein scheint.
Tspan=441°C
Ergebnisse für den Einstellwinkel von 30°:
kc=2560N/mm²
Fc=8127,5N
ec=2560J/cm³
Pmot=21.3kW
Tspan=474,8°C
Rot geschriebene Werte sind verbessert worden. Hoffe diesmal stimmt´s :rolleyes:
Die Aufgabnenstellung gibt es hier (http://mciron.mw.tu-dresden.de/ipt/ipt.htm) unter Lehre ----> Übung ---> Download
Viel Spaß dabei
Gruß Seelenfresser
-
vielen dank schonmal:-)
-
Kein Problem! Dafür ist das Forum doch da! ZAT2 folgt, gibt aber noch Probleme mit der Digitalisierung der Lösungen. ;)
-
So ... he´s back!
Hab meinen Beleg nun zurückbekommen. Testat nicht erteilt!! :angry:
Korrektur folgt in den nächsten Minuten (gleich oben im Beitrag)
-
Danke für deine korrigierten Daten und deine Arbeit. Durch sowas wird das Forum überleben!!! :-)
-
da kann immer noch was nicht stimmen ...
ich häng' mal die MathCAD-Datei von uns an ... sollte eigentlich noch genau das gleiche wie bei uns sein ... aber Deine korregierten Ergebnisse passen nicht ganz ...
ich hab' das ganze damals (is echt schon lange her) ohne einen Fehler durchbekommen ...
-
jo, vielen dank erstma. is auf jedenfall ne erleichterung, für meinen beleg jetzt.
aber die unterschiedlichen ergebnisse liegen vielleicht auch an unterschiedlichen ausgangswerten. unser übungsmensch sagte uns, dass die die hin und wieder ändern.
hab mir deine datei aber noch nich genau durchgeschaut.
-
wäre nicht schlecht (für Dich und all die anderen), wenn Du das mal machen könntest ... denn dann weiß ich auch, ob meine Berechnung noch aktuell is ...
-
wenn ich es schaffe, schau ich mir es mal bis zum we durch. vielleicht kann sich es ja auch mal der sf ansehen. der steckt mehr in der materie als ich:-)
-
Die Aufgabe scheint die gleiche zu sein.(auch die gegebenen Werte stimmen soweit überein) Bis zu einem gewissen Punkt stimmen meine Werte auch überein, ab dort hab ich dann wohl etwas ungünstig gerundet. Trotz der Abweichungen wurden die anderen Ergebnisse als richtig gewertet. Die, die falsch waren, waren mal wieder irgendwelche absolut überflüssigen Schusselfehler.
-
Hi jungs, machgrad meinen Beleg und nehm dabei eure arbeit zur Hilfe:-)
erstma, hatten wir nichden identischen Beleg. kr is bei uns 60° damals war er 75°.. nur so viel
@nyphis: du hast in deinem mathcad die formel eingegeben la=ap/(tan(180-kr))
ich hab mal nachgerechnet.der Rechner nimmt die Radient einstellung. Eigentlich müsste er doch mit Degree rechnen. Demnach würde auch ein negatives ergebnis rauskommen, da tan(180°-75°)= - 3,73 ist.
@sf: du hast bloß mit tan kr gerechnet. aber mit degree:-)
außerdem wird Q in cm³/min angegeben und nich in mm³. das hat der kontrolleur selbstnich gemerkt:-)
jo, das wars erstmal von mir:-) vielleicht kann mal einer was zu sagen. ch hab die formel leider nirgends gefunden.
-
Kannst ja mal probieren dir la selbst herzuleiten. Haben wir jedenfalls in der Übung gemacht:
la ist der Weg, in Längsrichtung, denn die Schneide zurücklegt, ab der ersten Berührung der Schneide mit der Welle bis die "Spitze" der Schneide auch komplett schneidet. Die guten altbewährten Dreiecke helfen uns hier mal wieder weiter :lol:
-
Originally posted by KCalive@9.12. 2004 - 13:33
Hi jungs, machgrad meinen Beleg und nehm dabei eure arbeit zur Hilfe:-)
erstma, hatten wir nichden identischen Beleg. kr is bei uns 60° damals war er 75°.. nur so viel
@nyphis: du hast in deinem mathcad die formel eingegeben la=ap/(tan(180-kr))
ich hab mal nachgerechnet.der Rechner nimmt die Radient einstellung. Eigentlich müsste er doch mit Degree rechnen. Demnach würde auch ein negatives ergebnis rauskommen, da tan(180°-75°)= - 3,73 ist.
das is aber schade, daß das nicht mehr passt ... naja ... setz' doch ganz einfach 60° bei MathCAD ein ...
haste mal versucht in der Formel die 180 rauszunehmen??? da rechnet MatteKat irgendwas - aber nicht den richtigen Winkel - aus ... weiß auch nicht, warum das so blöde is - stimmt aber ...
-
also ich denk auch, dass es so is:
la = ap/(tan kr)
dabei aber drauf achten, dass im tr mit degree und nich mit dem radienten gerechnet wird. dann wird das passen, denk ich.
@nyphis: scheinbar, haben die sich dein beleg nich so genau angesehen:-) aber vielen dank ncohmal, dass du ihn zur verfügung stellst.
-
Originally posted by nyphis@9.12. 2004 - 14:36
haste mal versucht in der Formel die 180 rauszunehmen??? da rechnet MatteKat irgendwas - aber nicht den richtigen Winkel - aus ... weiß auch nicht, warum das so blöde is - stimmt aber ...
jep, mathcad rechnet die formel mit dem radianten. Man müsste aber eigentlich auf degree stellen. dann kommt auch das richtig ergebnis raus.
ich wusste auch mal, wie man das mathcad klarmacht aber leider....:-) keine ahnung