Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: tk-2905 on January 10, 2006, 10:19:30 pm
-
Hi wollte mal fragen ob es Fächer des 1/2 Semesters gibt wo ein graphikfähiger Taschenrechner in der Prüfung erlaubt ist.
In Mathe nicht, und in Chemie auch nicht.
Wo ist er sonst erlaubt, nicht erlaubt?
-
also bei uns sind die in fertigungstechnik in der prüfung auf die idee gekommen uns zu sagen, dass wohl kein graphikfähiger erlaubt ist.
ich hab ihn aber trotzdem genommen, da ich keinen anderen mithatte und die voher nix gesagt hatten (wehe, mich hätte einer blöde gemacht*g*)
n kumpel aber hat sich daran gehalten und dann eben ohne rechner gerechnet. da er die rechenaufgabe demnach nich hatte, is er leider durchgefallen.
also nehmt euch hierfür lieber n otto-normal-rechner mit.
meine empfehlung. am besten immer beide dabei haben, für den fall der fälle.
-
Originally posted by KCalive@11.1.2006 - 10:04
also bei uns sind die in fertigungstechnik in der prüfung auf die idee gekommen uns zu sagen, dass wohl kein graphikfähiger erlaubt ist.
ich hab ihn aber trotzdem genommen, da ich keinen anderen mithatte und die voher nix gesagt hatten (wehe, mich hätte einer blöde gemacht*g*)
n kumpel aber hat sich daran gehalten und dann eben ohne rechner gerechnet. da er die rechenaufgabe demnach nich hatte, is er leider durchgefallen.
also nehmt euch hierfür lieber n otto-normal-rechner mit.
meine empfehlung. am besten immer beide dabei haben, für den fall der fälle.
was gibts denn in Fertigungstechnik für Aufgaben mit Taschenrechner zu rechnen?
-
da muss ich nach 8. Semestern noch nicht mal meine Mitschriften oder das Skript aufschlagen ...
ich mein', wenn Du die Gießauftriebskraft, die dynamische Viskosität, die Erstarrungszeit oder die Fink'sche Umformgleichung im Kopf berechnen kannst, dann brauchste keinen Taschenrechner ...
-
Originally posted by star1986@12.1.2006 - 19:47
was gibts denn in Fertigungstechnik für Aufgaben mit Taschenrechner zu rechnen?
beispielsweise.:-)
wir mussten den auftrieb in nem sandformguss berechnen