Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: wackeldackel on August 08, 2011, 03:35:05 pm

Title: Klausursammlung und übungen
Post by: wackeldackel on August 08, 2011, 03:35:05 pm
Hallo Leute,

war damals nicht in der 7. Übung und stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch.

Kann mir von euch jenmand mal einen Tipp geben, was das H/ und das e8 bedeuted und wo ich das im Arbeitsheft finde?

Vielen Dank
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: PeterYuan on August 14, 2010, 05:38:13 pm
Hallo Leute, seid ihr fit für die prüfung am 17.? ich habe noch ein paar fragen/viele fragen zu den übungsaufgaben und klausursammlung für GL. deswegen möchte ich ein thema auch für GL erstellen.
z.B. die aufgabe 7 bei klausur 2006, würde ich gerne wissen was für veränderungen kann man machen??
viel spaß beim lernen!
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 14, 2010, 06:03:34 pm
naja, ich denk der will da einfach hören wie man die loeranzkette vermeiden kann. z.b. anstatt sicherungsring ein gewinde mit mutter (wahlweise nutemutter-sicherungsring-verbindung)
ich habs jetzt nich durchgerechnet, aber könnt auch sein, dass man pech hat und die drei sachen im schlechtesten fall nich drauf passen
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: lost_boy on August 14, 2010, 09:13:12 pm
Hallo,
kann mir einer mal bitter klar machen, wie ich auf die Toleranzmasse des Kugellagerskomme. Alle anderen Toleranzmasse sind mir bekannt. Nur such ich mich in
den Arbeitsheften dumm und dämlich um irgendwie ein Hinweis auf die Toleranzmasse der Breite des Rillenkugellagers zu kommen. Wahrscheinlich ist das ganz einfach, aber ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht. Oder so.
Danke schonmal im Voraus
Gruss Lost_boy :blink:
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Maria on August 14, 2010, 09:49:14 pm
hey also ich hab das auch letztens versucht mit den Toleranzmaßen für das Kugellager und am ende stellte sich raus das es diese seite in meinem Arbeitsheft gar nicht gibt , ich hab ein älteres von einem Freund!
Die breite hast du ja sicherlich rausgefunden und die Toleranz findest du bei TP 13 da ist so ne Tabelle Toleranzklasse PO und da kannst du nachschauen letzte Spalte!
Hoffe das hilft und ich hab mich noch richtig erinnert! ;)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 14, 2010, 10:44:54 pm
also wenn ich das richtig in erinnerung hab aus der übung, kriegste die toleranz für das lager gegeben, is ja auch von hersteller zu hersteller unterschiedlich...
als wir die aufgabe gerechnet haben, hat der tutor uns für B als unteres abmaß -0,12 und als oberes 0  vorgegeben...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 15, 2010, 08:04:27 am
naja, in der klausur von 2006 isses ja nich gegeben, da steht nur rillenkugellager 625 6207
das entsprechende lager findest du im arbeitsheft 2 auf seite 216. interessant ist hier der außendurchmesser und die breite. notiert: D = 72mm; B = 17mm
jetzt arbeitsheft 1 seite 20 "Toleranzklasse PO - normal
wir haben ein radiallager mit durchmesser zwischen 50 und 80mm durchmesser, also ist die bemaßung des kugellagers:
[latex]$B = 17_{- 0,15}^{+ 0}mm$[/latex]
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: lost_boy on August 15, 2010, 01:37:13 pm
Dann hab ich wohl ein Fehldruck vom Arbeitsheft 1. Auf Seite 20 bzw. TP13 stehen bei mir völlig andere Sachen. Da werden bei mir Tolereanzsymbole erklärt.:blink:
Da muss ich mir wohl ein anderes AH1 besorgen.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 15, 2010, 01:59:51 pm
was steht denn da völlig anderes?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 15, 2010, 03:40:35 pm
hm, das was er meint, steht bei mir rechts daneben auf seite 21 TP14...

nochmal kurz zu der toleranz von der lagerbreite...

[latex]$B = 17_{- 0,15}^{+ 0}mm$[/latex]


auf die werte kommste, wenn du bei der TP13 als durchmesser den außendurchmesser nimmst...

[latex]$B = 17_{- 0,12}^{+ 0}mm$[/latex]

und die beim innendurchmesser...


für mich würde es auch sinn machen, als durchmesser eines lagers den außendurchmesser zu nehmen, aber mich machts nur stutzig, weil in der letzten übung als wir das gerechnet haben, haben wir als toleranz die mit  -0.12  vorgegeben bekommen... also kann es vllt sein, dass man da beim durchmesser des lagers doch das kleine d nehmen muss?:nudelholz:
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 15, 2010, 06:31:31 pm
hab mal gegooglt: http://www.skf.com/skf/productcatalogue/jsp/viewers/tableViewer.jsp?tableName=1_0_tt1.tab&maincatalogue=1&lang=de
hier steht, dass es sich wohl doch auf den innenring bezieht.
50/50 und ich machs falsch -.-
--> also dazu schreiben
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: gansta on August 15, 2010, 08:32:00 pm
Hi.
Es hat hier nicht zufällig jemand die Lösung zu der Klausursammlung Gestaltungslehre die man beim FSR bekommt!?
vg
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: bleda on August 16, 2010, 08:52:27 am
hat jmd gefragt, ob gießgrechtes gestalten nun rankommt?:blink:
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 16, 2010, 08:55:48 am
hab zwar nicht gefragt, aber ich hab grad gesehn, dass ich mir aus der letzten vorlesung ein paar schwerpunkte aufgeschrieben habe und da steht das mit dabei... also, span-, gieß- und schweißgerechte gestaltung...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: bleda on August 16, 2010, 09:14:51 am
warum schreiben die denn son kack da hin?!
man das regt mich auf, naja gießgerechtes gestalten macht mir eh mehr spass :D
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 16, 2010, 09:15:46 am
so weit ich weiß gibt es keine offiziellen lösung frei zugänglich.
die klausur von 2006 kam in der letzten übung dran.

könnte jemand nochmal schrittweise aufgabe 5 2006 erklären? da hab ich grad nich aufgepasst in der übung.

außerdem wüsst ich gerne ob bei aufgabe 6 mit der "welle mit konischem absatz, geschliffen" was nicht stimmt, oder ob die gut so is

ich bin dann demnächst auch durch und würd im gegenzug mal meine ergebnisse posten
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: bleda on August 16, 2010, 09:31:32 am
also zur welln mit konischen ansatz
fehlen die freistiche und es lässt sich nicht problemlos schleifen.
also an jeder seite nen freistich.

zu der aufgabe 5:
spiel max: 0,1
spiel min: 0,05

die buchse sollte eine welle sein.

demnach hab ich
g0b= 30,059
gub= 30,03
zu große bohrungen sind ausschuss --> 30,06 ist ausschuss
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 16, 2010, 09:33:33 am
also als erstes musst du dir da so ne kleine toleranzkette aufstellen und nach dem spiel umstellen...  also  s=d-w

s...spiel
d...durchmesser bohtung
w...durchmesser welle

dann gleichung für maximales und minimales spiel

[latex]$ s_{min} = d_{min} - w_{max}[/latex]

und


[latex]$ s_{max} = d_{max} - w_{min}[/latex]

die dann nach d umstellen und mit

[latex]$ s_{min} = 0,05 mm \\
s_{max} = 0,1 mm \\
w_{min} = 29,959 mm\\
w_{max} = 29,98 mm \\
[/latex]

müsstest du auf


[latex]$ d_{min} = 30,03 mm \\
d_{max} = 30,059 mm[/latex]

kommen, womit du ja dann entscheiden kannst ob ausschuss, gut oder nacharbeit...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 16, 2010, 09:37:09 am
wir hatten doch auch mal in der vorlesung so ne toleranzkette kurz angeschnitten, die dann nochmal in der übung dran kam...  (folie 6-35 im skript)

hat da jmd ne lösung?


achja,  

@ rollo: welle mit konischen absatz.. freistiche auf beiden seiten fehlen...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 16, 2010, 10:52:00 am
02.08.2000

Aufgabe 1:
Allgemein: Alle von a-h. die Grundtoleranz bringt mir nur was wenn ich n Nennmaß habe (oder?)

Aufgabe 2:
a)D = L – 2*W – Z – S = 37mm
b)Ich nehm an „spielfrei“ heißt sie suchen das obere Abmaß: 37,8mm

Aufgabe 3:
a)/b)
(http://i33.tinypic.com/n4tw69.png)(http://i33.tinypic.com/2euo4u9.png)
c)
siehe 4-04 um 90° gedreht

Aufgabe 5: ?

Aufgabe 6:
a) nahtkreuzung ungünstig
b) innennaht nicht zugänglich

Aufgabe 7:
(http://www.mitcalc.com/doc/welding/help/pic/SpotWeldSizes.gif)
zizat  (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.mitcalc.com/doc/welding/help/pic/SpotWeldLoad.gif&imgrefurl=http://www.mitcalc.com/doc/welding/help/de/weldingtxt.htm&usg=__keJ2xAz_qV6dqEzvydvkmHJHp3Y=&h=148&w=397&sz=3&hl=de&start=11&um=1&itbs=1&tbnid=PDt1K83fD4-KQM:&tbnh=46&tbnw=124&prev=/images%3Fq%3Dpunktnaht%2Bform%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1)
In der technischen Praxis werden bei den Verbindungen mit  Widerstandsschweißnähten gewöhnlich höchstens 3 Bauteile mit einer maximalen  Gesamtdicke bis zu ca. 15 mm zugelassen. Das Verhältnis der Dicken von den  einzelnen Teilen soll dabei nicht den Wert 1:3 überschreiten...

--> zu dick (25mm) und höchstens 3 (nicht 5)
mehrere punkte!

Aufgabe 9:
einfachste lösung: teil umdrehen
ich hab ein teil konstruiert, was umgedreht ist, ein wenig gedrungener und 4 schrauben (2 kraft, 2 heftschrauben) an günstigen punkten besitzt (ich fang jetzt nicht an mit paint 3d zu zeichnen)

Aufgabe 10:
(http://i38.tinypic.com/30xc46h.png)
Aufgabe 11
a) lunker, blabla
b) verzerrung, eigenspannung

Augabe 12: keine lust zu zeichnen



31.07.2001

Aufgabe 7:
a) minimalspiel: -0,45 --> passt nicht immer
b)maximalspiel: 0,63
c) lage der nut von der linken seite an --> l4 = b1+b2+B+s
mindestmaß: l4=69,75

Aufgabe 8:
a) kann so nicht gefertigt werden
- doppelkehlnaht, aber außen kein winkel
- unterschiedliche blechdicken
- unnötige rundungen
- innen schlechte zugänglichkeit
- instabil (keine verstrebungen

b)
(http://i35.tinypic.com/11kh64k.png)
verstrebung in der mitte, nur so hoch, dann das loch nicht blockiert wird

Aufgabe 9
a) innenring punktlast
außenring umfangslast
b) Die drehbare Lenkrolle ist auf zwei rillenkugellagern gelagert, welche wiederum auf einer festen welle sitzen. der innen ring der lager bewegt sich, wie die welle, nicht. daher ist die Kraftrichtung immer die gleiche, es wirkt eine punktlast. der außenring dreht sich und wird bei einer umdrehung an jeder stelle belastet, es herrscht eine umfangslast.
c) Welle: g6
Rolle: N7

28.02.2006
Aufgabe 1
a) es wird angestrebt, möglichst nur eine wandstärke zu verwenden. dies gilt für hohlkörper, plattige, gerippte, gegossene oder geschweißte teile.
- weniger spannungen bei gussteilen
- einheitliche festigkeit
- wenige verschiedene halbzeuge bei schweißteilen nötig (logistik)
- einfachere zeichnung und konstruktion
b) wenn wandstärkendicke nicht nötig oder hinderlich ist
"wenn die belastung eines bauteils nicht nur abnimmt, sondern überhaupt verschwindet"
c)wenn teile nebenfunktionen übernehmen, für die sie eigentlich nicht gedacht waren.
hier deckel: eigentlich nur abdeckung, nimmt aber auch kräfte auf (siehe auch bild 2-13)

Aufgabe 2
a) - große, geschlossene, symmetrische profile, ggf. mit kopfplatte
- hohlprofile für bessere materialausnutzung
b) bei langen teilen: überprüfung der knickgefahr mit eulerknickfällen
große symmetrische querschnitte mindern knickgefahr

Aufgabe 3
1. falsch! guss kann druck besser aufnehmen als zug
2. richtig
3. falsch! sollten dünner als wanddicke ausgeführt werden
4. falsch! möglichst große winkel, im idealfall 90°
5. richtig
6. falsch! formballen sind günstiger

Aufgabe 4
a) biegung
b) siehe 4-17

Aufgabe 5
[latex]$ d_{min} = 30,03 mm \\

d_{max} = 30,059 mm[/latex]

--> nacharbeit, ausschuss, nacharbeit, gut, nacharbeit, gut

Aufgabe 6
1. gut
2. doppelpassung: absatz weglassen oder konisches ende weglassen
3. kein werkzeugauslauf für schleifmaschine: freistiche rechts und links vom knischen absatz
4. sandecke: auge bis zum boden durchziehen
5. gut

Aufgabe 7
a)Maximalspiel: 2,34mm
Mindestspiel: -0,1mm
b) Es kann Ausschuss geben, außerdem ist maximalspiel ziemlich hoch
c)- distanzbuchse durch feder ersetzen
- sicherungsring durch nutmutter-sicherungsblech ersetzen
- toleranzen anpassen

Aufgabe 8
siehe 2002 aufgabe 9



bin für kritik immer offen, habs auch nicht wirklich gewissenhaft gemacht
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: onthestorm on August 16, 2010, 10:57:43 am
wie kommt man auf wmin bei aufgabe 5?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 16, 2010, 11:19:08 am
30f7 ... TP25  da steht dein oberes und unteres abmaß... das jeweils zu den 30 mm addieren...  (steht bei beiden ein minus davor...)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 16, 2010, 11:40:15 am
bei TP 25 steht bei mit für 30 f7 -25 und -50.
wären die abmaße dann nicht 29,975 und 29,95?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: onthestorm on August 16, 2010, 11:47:53 am
nee da steht einma -20 und bei IT7 steht -21. da nimmt man doch einma 30-0.02=29,98 und 30-(0,020+021)=29,959.

(anders kann ich mir nich erklärn, wie ihr auf die werte kommt.^^)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 16, 2010, 11:58:06 am
ah, ich seh schon. hab das "über" und "bis" verwechselt
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: tigerraywc on August 16, 2010, 12:26:53 pm
Kann man mal erklären wie kommt auf Smax und Smin bei aufgabe 7?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: ibng on August 16, 2010, 12:37:55 pm
Quote from: onthestorm
nee da steht einma -20 und bei IT7 steht -21. da nimmt man doch einma 30-0.02=29,98 und 30-(0,020+021)=29,959.

(anders kann ich mir nich erklärn, wie ihr auf die werte kommt.^^)

Naja, auf Seite TP25 im AH1, steht ja auch bei f7 -20 und -41. (bei Nennmaß über 18 bis 30)
Nun kann ich ja einfach diese beiden Werte von 30  subtrahieren und komme auch auf die entsprechenden Werte G[SIZE="1"]ow[/SIZE] und G[SIZE="1"]uw[/SIZE].

Ist das jetzt also richtig, oder deine Variante?? (Bei der nur in diesem speziellem Fall das Gleiche rauskommt.)

Oder habe ich einen anderen schwerwiegenden Logikfehler?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Chefwilli on August 16, 2010, 12:40:46 pm
zu Aufgabe 5 von 2000:

Das soll ein Lagerauge darstellen, welches durch die Bohrung mit einer Schraube verspannt werden soll.

Falsch ist der große Abstand der Bohrung zu dem Lagerauge, denn Kraftwege sollen möglichst kurz und direkt sein.

Also am besten die Bohrung direkt neben den Durchmesser des Lagerauges anordnen.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 16, 2010, 12:49:50 pm
Quote from: ibng
Naja, auf Seite TP25 im AH1, steht ja auch bei f7 -20 und -41. (bei Nennmaß über 18 bis 30)
Nun kann ich ja einfach diese beiden Werte von 30  subtrahieren und komme auch auf die entsprechenden Werte Gow und Guw.

Ist das jetzt also richtig, oder deine Variante?? (Bei der nur in diesem speziellem Fall das Gleiche rauskommt.)

Oder habe ich einen anderen schwerwiegenden Logikfehler?


 das kommt auf das gleiche reus und is nicht nur zufall... über die TP25 gehts halt nur schneller, aber dort sind einige nicht drin, wie zb H13... da muss man dann den umweg über die it-tabelle nehmen...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 16, 2010, 01:03:53 pm
2006 aufgabe 7...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 16, 2010, 01:07:08 pm
ich nehm mal an du meinst aufgabe 7 von 2006?


die bilanz besagt, dass die gesamtlänge = breite der zwei kugellager (B) + distanzbuchse (lD) + zahnrad (lz) + abstand der nut a + Spiel (s)
[latex] $l_{ges}=2B+l_D+l_z+a\\
s=l_{ges}-2B-l_D-l_z-a\\
l_{ges}=109 \pm 0,3\\
B=17^{+0}_-0,12\\
l_D=36\pm 0,3\\
l_z=30\pm 0,3$\\
das spiel ist am größten, wenn die gsamtlänge möglichst groß und alles andere möglichst klein ist. und für das mindestspiel genau andersherum\\
$s_{max}=l_{ges max}-2B_{min}-l_{D min}-l_{z min}-a_{min}=\\
=109,3-2\cdot 16,88-35,7-29,7-7,8=2,34mm\\
s_{min}=l_{ges min}-2B_{max}-l_{D max}-l_{z max}-a_{max}=\\
=108,7-2\cdot 17-36,3-30,3-8,2=-0,1mm$ (übermaß)\\
[/latex]


edit: ich seh grad, dass ich wieder den gleichen fehler abgeschrieben hab: die toleranz für Lz is natürlich 0,2 und nich 0,3
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dizZzl on August 16, 2010, 01:31:25 pm
@ rollo...:

ich war in der letzten übung und der tutor hat uns das ergebnis noch gegeben, deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass meine variante richtig sein dürfte...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 16, 2010, 02:02:34 pm
@dizzzl: hab ich nie angezweifelt, ich hab nur hingeschrieben wie ichs machen würde...
wollte dich auch nicht korrigieren, du warst nur schneller mitm posten als ich ;)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: onthestorm on August 16, 2010, 02:37:47 pm
äh ich hab irgendwie gar kein TP25..
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mr.Zed on August 16, 2010, 02:50:55 pm
Quote from: Chefwilli
zu Aufgabe 5 von 2000:

Das soll ein Lagerauge darstellen, welches durch die Bohrung mit einer Schraube verspannt werden soll.

Falsch ist der große Abstand der Bohrung zu dem Lagerauge, denn Kraftwege sollen möglichst kurz und direkt sein.

Also am besten die Bohrung direkt neben den Durchmesser des Lagerauges anordnen.

hm viel näher kannst ja wegen den schraubenköpfen ne ran glaub ich, ich hab mir gedacht dass man um teile zu sparen in die untere lasche ein gewinde reinknallt damit man nur noch ne schraube ohne mutter braucht
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Allan Sche Sar on August 16, 2010, 02:59:46 pm
Quote from: Mr.Zed
hm viel näher kannst ja wegen den schraubenköpfen ne ran glaub ich

fast richtig. Du kannst doch eine Innensechskant Schraube verwenden. Aber dein Ansatz mit dem Gewinde ist auch noch richtig
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Chefwilli on August 16, 2010, 04:25:42 pm
Quote from: Mr.Zed
hm viel näher kannst ja wegen den schraubenköpfen ne ran glaub ich, ich hab mir gedacht dass man um teile zu sparen in die untere lasche ein gewinde reinknallt damit man nur noch ne schraube ohne mutter braucht
Glaub mir. Ich hab das Buch vor mir liegen indem dieser Problemfall erklärt wird ;)

Klar kannst du die Schrauber weiter ranbringen, sogar bis direkt an den Rand der Welle oder was auch immer da gelagert werden soll. Man ist doch nicht gezwungen die Runde Gestalt zu behalt, sondern man kann es zu der Schraube hin gerade auslaufen lassen und schon stört da nix mehr.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mr.Zed on August 16, 2010, 04:55:05 pm
stimmt man kanns auch einfach so machen:

(http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/%7Es8534355/forumpics/dingens.jpg)

(schnittflächen einfachhalber grau)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 16, 2010, 05:42:43 pm
also ich persönlich würd, bevor ich son teil konstruier, mal in denn baumarkt gehen. die haben mit sicherheit ne schelle, die den zweck auch erfüllt ^^
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: waldrallye on August 16, 2010, 05:55:00 pm
musst grad lachen bei dem Satz, aber du hast recht, im Buch "Gestalten und Entwerfen im Maschinenbau" steht drin was wer anders besser kann, soll man nicht selber machen. Ob das auch in der Prüfung gilt?!?

gruß
Nico
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mr.Zed on August 16, 2010, 09:26:45 pm
hm vllt hat die welle aber auch 450mm durchmesser xD
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: PeterYuan on August 16, 2010, 11:11:02 pm
Quote from: dizZzl
2006 aufgabe 7...

wie kriegst du das nenn- ung abmaß von nut und sicherungsring?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: KleinerHugo on August 16, 2010, 11:35:33 pm
@PeterYuan

Nenn- ung Abmaße von Nut und Sicherungsring stehen in der Tabelle im "Arbeitsheft Gestaltungslehre Teil 1" auf Seite 84 (WE 9)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Schaaf on August 17, 2010, 12:48:30 am
@kleinerHugo: habt ihr andere hefte ?? bei mir is das heft 2 seite 139 (AW8)
ach und übrigens: die toleranzen für die lager stehen (zumindest bei mir) direkt beim Lager dabei, dh auf der seite wo ich mir raussuche was für ein lager überhaupt verbaut ist (LA3, Üheft 1 s 38): da is oben über der Lagerreihen ne tabelle mit der Überschrift "Toleranzen der Lagerbreite B:" wo die toleranzen für die maße gegeben sind.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Rollo-derWikinger on August 17, 2010, 08:03:00 am
also mein arbeitsheft 2 fängt erst bei s.163 an. und LA3 ist "Kennzeichnung", ich seh da keine toleranzen
hab meins zum anfang des semesters gekauft und das is wohl das gleiche wie von hugo
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Biren on August 17, 2010, 10:35:15 am
also bei uns in der Übung hatten wir mal herausgefunden, das es zwei identisch aussehende Arbeitshefte gibt, aber auf unserem müsste drauf stehen:
"Fakultät Maschinenwesen
 Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion" und "Lehrstuhl Maschinenelemente und Lehrstuhl Konstruktionstechnik/ CAD"

und das ist dann auch das was zum Beispiel Rollo hat, wo der Teil 2 mit S. 163 anfängt :)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: goshina on August 17, 2010, 10:53:12 am
Quote from: Rollo-derWikinger
02.08.2000



Aufgabe 6
1. gut
2. doppelpassung: absatz weglassen oder konisches ende weglassen
3. kein werkzeugauslauf für schleifmaschine: freistiche rechts und links vom knischen absatz
4. sandecke: auge bis zum boden durchziehen
5. gut



edit: 1. die Schraube hat ein durchgängiges Gewinde durch zwei übereinanderliegenden Platten. Das ist eine Doppelte Passung, verdreht man eine der beiden Platten nur minimal, entsteht - dank Gewinde - eine minimaler Spalt zwischen den Platten. Deswegen erhält die Platte auf Seite des Schraubenkopfes eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde, da ja die hintere Platte festgezogen werden soll.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Allan Sche Sar on August 17, 2010, 11:01:58 am
Quote from: goshina
edit: 1. die Schraube hat ein durchgängiges Gewinde durch zwei übereinanderliegenden Platten. Das ist eine Doppelte Passung, verdreht man eine der beiden Platten nur minimal, entsteht - dank Gewinde - eine minimaler Spalt zwischen den Platten. Deswegen erhält die Platte auf Seite des Schraubenkopfes eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde, da ja die hintere Platte festgezogen werden soll.

1. Die Schraube hat kein durchgehendes Gewinde. das Gewinde endet kurz nach de unteren Platte. Zweitens nur in der unteren Platte gibt es ein Innengewinde. Die obere Platte ist mit einer Durchgangsbohrung versehen. Deswegen stimmt auch die Bewertung mit gut. Es muss dort nichts ergänzt werden
 
 
Also Bild genau ansehen!:D
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: KleinerHugo on August 17, 2010, 11:10:07 am
Es gibt verschiedene Arbeitshefte

1. Gestaltungslehre, Maschinenelemente

2. Darstellungslehre, Fertigung/Gestaltung, Kontuktionslehre/Maschinenelemente

jeweils Teil 1 und 2

die Hefte unterscheiden sich zum Teil stark im Inhalt und Aufbau, sind halt für den jeweiligen Studiengang erstellt.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mr.G113 on August 08, 2011, 03:58:48 pm
Na das sind die ISO-Toleranzen, also das sind 3 verschiedene Beispiele, das in der mittleren Spalte ist quasi ne Bohrung mit der Bemaßung und rechts ist es eine Welle...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: metana on August 08, 2011, 11:15:49 am
Hallo,

ich hab ein Problem bei der Klausur vom 28.2.2006 Aufgbabe 4
im Skript steht, dass wenn der Winkel Alpha größer 75° ist, dann handelt es sich um Biegung.
Ich komme aber auf einen Winkel von 59° (a=arctan(50/30))
in der Lösung hatten wir aber gesagt das es sich um Biegung handelt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dom on August 08, 2011, 11:37:22 am
ja hier ist ein fehler in der aufgabenstellung, in den übungen wurde das maß 30 auf 10 reduziert, damit kommst du auf einen winkel>75°
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: wackeldackel on August 08, 2011, 04:02:16 pm
Danke und wo finde ich das im Arbeitsheft?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mr.G113 on August 08, 2011, 04:15:02 pm
Willst du mich veräppeln??:blink:

Äh im ersten ziemlich weit vorne...
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: wackeldackel on August 08, 2011, 04:17:13 pm
Nee, veräppel dich nicht. Ich war da wirklich nicht da.:unsure:
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Black Dragon on August 08, 2011, 04:23:48 pm
Das Ganze hast du auch noch mal ausführlich im Teil 2 vom Gestaltungslehreskript, sofern du in der Vorlesung warst.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mr.G113 on August 08, 2011, 04:48:14 pm
Aber ich hab auch mal kurz ne Frage: Wenn ich einen Lagerbock als Schweißkonstruktion herstellen soll, sollte man an den dann auch sone kleinen Füßchen (wie beim Gußteil) ranmachen damit nicht die gesamte Standfläche den Boden berührt (weil es könnte sich ja verziehen)?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Schreiter on August 08, 2011, 04:53:18 pm
Ich würd den eigentlichen Lagerbock auf ein Blech schweißen und dann das Blech Bohren und verschrauben. Kommt aber ganz drauf an in welcher Umgebung du das haben möchtest.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mr.G113 on August 08, 2011, 04:55:59 pm
Hm also keine Füßchen drunter... Okay, wäre ja auch stumm weil die Schrauben das Blech ja auch verziehen würden. Ookaaay
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: thanhtacle on August 08, 2011, 07:07:50 pm
Hallo!
Hat jdm. von euch mal die Aufgabe im Skript Teil 2 gerechnet?
(3.2.3 Toleranzketten, Folie 6-35)
Die Toleranzkette ist doch:

[latex]B + z = x + L\\
\Leftrightarrow z = x + L - B\\
\rightsquigarrow z_{min}=x_{min} + L_{max} - B_{min}\\
\rightsquigarrow z_{max}=x_{max} + L_{min} - B_{max}[/latex]

Kann das jdm. bestätigen oder widerlegen?
Ich frage, weil bei mir [latex]z_{min} > z_{max}[/latex]
Und dies ist ja nicht möglich.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: wackeldackel on August 08, 2011, 07:29:55 pm
Kurze Frage: Aus Klausur 2008 Aufgabe 5, Welle 30 f7
 
es =-0 020. Die Toleranz   7 >> T= 0.021, wo bekomme ich die her, auf welcher Seite im Arbeitsheft?
 
Vielen Dank
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Ellen on August 08, 2011, 07:35:33 pm
Quote from: thanhtacle
Hallo!
Hat jdm. von euch mal die Aufgabe im Skript Teil 2 gerechnet?
(3.2.3 Toleranzketten, Folie 6-35)
Die Toleranzkette ist doch:

[latex]B + z = x + L\\
\Leftrightarrow z = x + L - B\\
\rightsquigarrow z_{min}=x_{min} + L_{max} - B_{min}\\
\rightsquigarrow z_{max}=x_{max} + L_{min} - B_{max}[/latex]

Kann das jdm. bestätigen oder widerlegen?
Ich frage, weil bei mir [latex]z_{min} > z_{max}[/latex]
Und dies ist ja nicht möglich.

ich hab das auch so, bin aber ebenso verwundert^^
hat zufällig jemand ne ahnung, wieviel prozent man zum bestehen braucht?
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: morpheus_h on August 08, 2011, 07:41:47 pm
So sollte es richtig sein: für das Minimum Werte mit negativem Vorzeichen maximal annehmen, für das Maximum negative Variablen minimal annehmen.

[latex]B + z = x + L\\
\Leftrightarrow z = x + L - B\\
\rightsquigarrow z_{min}=x_{min} + L_{min} - B_{max}\\
\rightsquigarrow z_{max}=x_{max} + L_{max} - B_{min}[/latex]
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Mexeller on August 08, 2011, 07:42:04 pm
Für das Maximale Spiel muss die Breite des Lagers Ihren Minimalwert annehmen. Du musst also Lmax+xmax-Bmin rechnen. Bei dem minimalen Spiel muss du dann mit dem Bmax Wert rechnen.

Da war jemand schneller:D
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: phlor on August 08, 2011, 07:42:16 pm
Die Formel, die ihr aufgestellt habt, ist auch richtig so, aber die Schlussfolgerung daraus stimmt nicht.

z = L + x + B

und z wird maximal, wenn L und x maximal sind, B aber am kleinsten.

zmax = Lmax + xmax - Bmin

und andersrum natürlich genauso.

zmin = Lmin + xmin - Bmax

die ergebnisse sollten dann 24,3 und 24,045 sein.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: giGGer on August 08, 2011, 07:54:55 pm
ich hab
z(max)=24,3
z(min)=24,045

stimmt doch dann oder?!

edit:
dann scheints ja zu stimmen ;)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: spionagebob on August 08, 2011, 07:55:00 pm
Quote from: wackeldackel
Kurze Frage: Aus Klausur 2008 Aufgabe 5, Welle 30 f7
 
es =-0 020. Die Toleranz   7 >> T= 0.021, wo bekomme ich die her, auf welcher Seite im Arbeitsheft?
 
Vielen Dank

inhaltsverzeichnisse sind dazu da gelesen zu werden, sollte man etwas suchen!
front des arbeitsheftes gestaltungslehre/maschinenelemente - teil1: toleranzen/passungen/oberflächenangaben TP (das ist die hilfe zum schnellen finden der sachen, einfach unten rechts das nette kästchen beim blättern beobachten)

du blätterst 2 mal um auf das richtige, komplette inhaltsverzeichnis. dort findest du den punkt toleranzen/passungen/oberflächenangaben wieder. nun beginnst du zu lesen und wirst erfreut feststellen, dass die letzten 2 punkte sich mit den grenzabmaßen der toleranzfelder beschäftigen, also nichts wie hingeblättert.
dann suchst du nach f7 (zu finden auf TP 25), hälst dein patschehändchen fest drauf und gehst nun in der linken spalte (Nennmaß in mm) zu 18 bis 30, da deine welle einen durchmesser von 30mm hat. dort wo sich die spalte f7 und die zeile 18 bis 30 treffen findest du die nötigen werte -20 und -41 (es handelt sich dabei um µm)
so ergibt sich für deine welle ein maximaler durchmesser von 29,98mm und ein minimaler von 29,959mm
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: webmaster on August 08, 2011, 09:03:29 pm
Irgendwie versteh ich die Aufgabe aus dem Script noch nicht so recht bzw kann das Ergebnis nicht so recht interpretieren. Mit den Zahlen stimme ich ja überein, aber wenn durch Zufall während der Produktion ein Gehäuse mit minimalen Einschnitt (Lmin) auf ein Lager mit Maximaler Breite und Teil z hat auch maximale Breite, dann ist doch das resultierende Spiel viel zu groß oder irre ich mich?
Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Black Dragon on August 08, 2011, 10:03:51 pm
Dann nimmt der Pole ein anderes Lager und versucht es in das Gehäuse zu stecken.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: thanhtacle on August 08, 2011, 11:11:04 pm
Quote from: morpheus_h
So sollte es richtig sein: für das Minimum Werte mit negativem Vorzeichen maximal annehmen, für das Maximum negative Variablen minimal annehmen.
[...]

Dies klingt logisch.

Aber man "sieht" doch, wenn B kürzer wird, dass dann
x auch kleiner wird.
Also müssten doch nach dieser Überlegung [latex]x_{min}\;und\;B_{min}[/latex] in einer Gleichung stehen.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: giGGer on August 08, 2011, 11:18:13 pm
Weiß jemand was Ansteckteile sind? Skriptseite 9-26
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: nafets on August 09, 2011, 12:16:25 am
Quote from: giGGer
Weiß jemand was Ansteckteile sind? Skriptseite 9-26


Das sind Teile, die über eine Steckverbindung mit dem Gussmodell verbunden sind.
Das Einformen läuft ganz normal ab und beim Entformen bleiben die Ansteckteile erst einmal im Sand und werden danach entnommen. Somit können, bis zu einem bestimmten Grad, Hinterschnitte ohne Kerne realisiert werden.

Bei 9-26 links könnte man demzufolge so ein Teil einsetzen, sollte aber eher vermieden werden wie jede andere Art der Hinterschnitte.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Race4Fun on July 31, 2012, 08:13:39 pm
Hat evtl. noch jemand die alten Klausuren von 2006/2008 und kann mir die schicken, wäre super. Danke
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Bombenrichter on July 31, 2012, 09:00:42 pm
Quote from: Race4Fun
Hat evtl. noch jemand die alten Klausuren von 2006/2008 und kann mir die schicken, wäre super. Danke

mir auch bitte :)
danke!
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Larissa on August 03, 2012, 07:51:21 pm
Hallo, hat jemand ne Lösung zur Übung 4, da wo man bei vier Zeichnungen die Fehler ermitteln sollte? Dankeschön.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Pornoralle on August 04, 2012, 03:20:31 pm
Hallo Leude! Hat jemand von Euch noch ne alte Klausur von Konstruktionslehre 2?
Das wäre schnice! :rolleyes:
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: BB02 on August 05, 2012, 02:21:02 pm
hallo,
 
kann jmd bitte mal die maßkette von Aufgabe 7 (klausur 2002) aufschreiben, ich komm da irgentwie nicht weiter .. :mad:
 
"l1" und "m" hab ich pos. gesetzt, der rest halt negativ, doch wie l2 behandeln ??
 
Danke
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Race4Fun on August 05, 2012, 07:33:10 pm
l1-b1-b2-B-s+m-l3-xSpiel=0 müsste stimmen;)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Pornoralle on August 06, 2012, 05:30:07 pm
hey Leute ich steh grad aufm schlauch bei klausur 06 aufg. 7 .

1) wie kommt man auf die Toleranzen von Distanzbuchse, Zahnradnabe, l2, L? wo steht das genau im Heft?

2) woraus schließe ich das m=1,6H13 --> 1,6 Toleranzen +0,14 und 0?

Wenn mir das jmd erklären könnte... :D
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Hannes on August 06, 2012, 06:11:56 pm
Quote from: Pornoralle
hey Leute ich steh grad aufm schlauch bei klausur 06 aufg. 7 .

1) wie kommt man auf die Toleranzen von Distanzbuchse, Zahnradnabe, l2, L? wo steht das genau im Heft?

2) woraus schließe ich das m=1,6H13 --> 1,6 Toleranzen +0,14 und 0?

Wenn mir das jmd erklären könnte... :D

Habe die Klausur net aber:

1) siehe TP1 (Seite 8) Ganz normale Längenmaße

2) meisnt du mit m  die Nut? H13 --> Schau bei IT13 nach, hat gleichen Toleranz bereich (TP3 S. 10)
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: BB02 on August 06, 2012, 07:30:36 pm
moin,
 
ich hab hier im forum was von klausur von 2008 gelesen... kann mir die jmd vl noch auf die schnelle schicken ? das wäre echt top ..
 
danke
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Achim91 on October 01, 2012, 03:59:51 pm
Hi,
stehen bei euch schon Noten für Gestalltung drin?

Selbst die Prüfung ansich befindet sich nicht unter "Prüfungsbescheinigung" im Hisqis.

Danke
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Achim91 on October 02, 2012, 05:57:36 pm
Kann mir niemand eine auskunft geben?

MfG
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Bombenrichter on October 02, 2012, 06:30:58 pm
Also bei mir stehen nur zwei Ergebnisse (von 7), Stelzer Prüfungen dauern immer ewig. Wahrscheinlich noch bis ins Semester hinein.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: HDB on August 11, 2013, 10:43:49 am
kann jemand die alte klausur hochladen? wäre sehr nett zum üben, find sie nicht im netz! und auf der klausurensammlung vom fsr ist sie auch nicht dabei!
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: dom on August 11, 2013, 11:33:45 pm
Da sich das Fach in den letzten Jahren geändert hat, ist diese alte Klausur nicht mehr wirklich repräsentativ. Deshalb wurde sie auch bewusst aus der Klausurensammlung rausgenommen.  Zur Orientierung was gefragt werden könnte, bzw. wie der Schwieigkeitsgrad der Prüfung ist, ist die Probeklausur aus der letzten Übung gut geeignet. Soweit ich mich erinnern kann, sind einige Aufgaben in der Probeklausur auch aus der alten Prüfung (z.B. die Aufgabe mit dem Flurwagen). Wenn man die Übungen durchmacht und verstanden hat, sollte man in der Prüfung keine größeren Probleme haben.
Title: Klausursammlung und übungen
Post by: Allan Sche Sar on August 12, 2013, 06:53:13 am
Ich könnte dir die alte Klausurensammlung zukommen lassen, doch ob das Sinn macht, wie Dom sagt, ist fraglich.