Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester => Topic started by: Schruppi on August 12, 2010, 08:04:08 pm
-
Hallo, ich komme bei der Aufgabe 9.3 zu keinem richtigen Ansatz für die Membranspannung im Kegelkessel. Die Lösung hilft mir irgendwie auch nicht wirklich was. wie muss man da vorgehen??
Hoffe mir kann jemand helfen.
Danke.
-
Jetzt sitz ich auch grad dran. Wie ist das mit dem Gleichgewicht was hinten in der Lösung drinsteht?!? Was für ein GGW ist das, wo kommt das her?
-
Okay, jetzt durchschau ichs auch, das ist ein Kräftegleichgewicht, is ja an den Einheiten zu sehen.
@Schruppi: wenn noch Bedarf besteht erklär ich dir das gerne mal, habs jetzt gerafft ;-)
@all: Ich habe in meiner Übung freundlicherweise eine Übersicht über die Umfangs und Längsspannungen von Dr. Georgi bekommen. Gibt es Probleme wenn ich mir diese Übersicht auf die fast leere Seite 19 in der Formelsammlung übertrage?!? Wie lösen andere Übungsgruppen diese Aufgaben, wo nehmt ihr die Formeln her?
-
Okay, jetzt durchschau ichs auch, das ist ein Kräftegleichgewicht, is ja an den Einheiten zu sehen.
@Schruppi: wenn noch Bedarf besteht erklär ich dir das gerne mal, habs jetzt gerafft ;-)
@all: Ich habe in meiner Übung freundlicherweise eine Übersicht über die Umfangs und Längsspannungen von Dr. Georgi bekommen. Gibt es Probleme wenn ich mir diese Übersicht auf die fast leere Seite 19 in der Formelsammlung übertrage?!? Wie lösen andere Übungsgruppen diese Aufgaben, wo nehmt ihr die Formeln her?
Könntest du mir die Übersicht vielleicht per pn schicken?! Wär ne feine Sache, danke!
LG
-
Würde ich auch sehr sehr gern haben... Würde mich freuen, wenn du sie posten oder per PN schicken könnntest?!
Liebe Grüße
der snoK:)
-
Okay, da nun doch größeres Interesse zu bestehen scheint stell ich mal die Quelle hier rein.
http://www.georgi-dd.de/ubersichten.html
Sehr geehrter Herr Dr. Georgi, Ihre TM-Übungen waren immer die besten, vielen Dank für Ihre Bemühungen am Studenten!
Sollte es Probleme mit der Veröffentlichung der Internetadresse geben, bitte melden.
-
hey btbancz,
wäre echt spitze von dir wen du das noch mal erläuternköntest wie du da vorgegangen bist.
Danke Schruppi
-
Okay, also du nimmst Dir das Blatt "Übersicht: Rotationsschalen - Behälter, Membrantheorie" - siehe oben.
Dann gehst du vom allgemeinen Fall aus. Der Radius Roh1 ist der Krümmungsradius deiner Membran. Ein Kegel hat einen unendlich großen Krümmungsradius. Also folgt dass die Umfagsspannung sigma_u=(Roh2*p)/h sein muss.
Roh2 hängt über die Beziehung Roh2=cot(alpha)*s-R1 von einer Laufvariablen entlang der Kesselwand ab. Ineinander eingesetzt erhälst du die Umfangsspannung.
Die Längsspannung ergibt sich durch die Kräftebilanz an einem Waagerechten Schnitt durch den Kessel, wobei die Längsspannung mit der Druckkraft gleichgesetzt wird.
Alles klar? Kugelkessel müssten ja klar sein.
-
ok habs hinbekommen danke