Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: lecturer on August 10, 2010, 12:44:51 pm

Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: lecturer on August 10, 2010, 12:44:51 pm
Hallo,
kann mal bitte einer die Lösung von der 58 a&b (neu) bzw 57(alt) online stellen.

danke
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Wittwer on August 10, 2010, 04:58:02 pm
hallo, in den übungsaufgaben gibt es ja zur lage-/bahnregelung so ein paar aufgaben zum N-S bzw O-W-drift.. und zum strahlungsdruck .. also in der vorlesung von dr. przybilski hatte er dazu nix erwähnt.
hat jemand etwas davon gehört, dass man zu diesen themen au vorbereitet sein sollte?
un zum thema "feststoffraketen" hab ich mir in meinen unterlagen notiert "nicht prüfungsrelevant". kann auch das jmd bestätigen?

grüße
seb
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Flo131 on August 10, 2010, 07:21:21 pm
Mir würde ja schon reichen, wenn die 47) und 48) nich relevant sind... aber die kamen auch in der Übung nich dran, oder??
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: uetzenknueff on August 10, 2010, 08:09:31 pm
bei Aufgabe 44(bzw 43 in der alten Sammlung) muss man als letztes ein t_comb ausrechnen. Was ist das bzw wie rechne ich das aus?


grüße
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Philipp on August 10, 2010, 08:19:06 pm
hier ist die lösung
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: uetzenknueff on August 10, 2010, 08:36:51 pm
Quote from: Philipp
hier ist die lösung

ach das soll t_Combustion sein :) ... Danke dann isses logisch!


grüße
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: uetzenknueff on August 11, 2010, 07:46:15 am
Mal eine Frage zur Aufgabe 52 (51 alt)

hier soll man Ae und To ausrechnen.

Ich hab erstmal F mit F=m*a berechnet dann gamma und mit dem epsilon. Dann wollte ich mit der Schubgleichung At berechnen wobei ich immer angenommen habe pe=pa (weil da ja steht bodenangepasst). Nun Kommen jedoch bei mir voll falsche Werte raus.
To dann aus der Massenstromgleichung, was da At falsch ist folglich auch falsch ist.
Weiß jmd worans da liegt?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: XFire on August 11, 2010, 11:23:17 am
Hallo
ist das die Aufgabe mit der 200 t Rakete?
Bedacht, dass a = Erdbeschleunigung + 2 m/s² sind?

Dann kannst du aus dem Gesamtschub und der Formel des Raketenschubes und dem Massendurchsatz die Strömungsgeschwindigkeit berechnen. Wenn du die hast lässt sich T0  berechnen.
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Flo131 on August 11, 2010, 12:21:01 pm
Weiß jemand, ob wir in der Prüfung wieder ein selbstgeschriebenes Formelblatt benutzen dürfen? Ich werd mir die ideale Gasgleichung in diesem Leben nich mehr merken...
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: uetzenknueff on August 11, 2010, 12:44:17 pm
Quote from: Flo131
Weiß jemand, ob wir in der Prüfung wieder ein selbstgeschriebenes Formelblatt benutzen dürfen? Ich werd mir die ideale Gasgleichung in diesem Leben nich mehr merken...

Ja!

1. Teil: 14-15Fragen keine Unterlagen
2. Teil: 2 Aufgaben (1therm. Rakete, 1 Lageregelung) - Taschenrechner, 1A4 Seite , Tafelwerk

grüße
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Flo131 on August 11, 2010, 04:17:40 pm
Weiß jemand den Ansatz für Aufgabe 55b ("In einem Bodenprüfstand (pa=1.013mbar) wird (...)"? Ich sehe gerade überhaupt nicht, wie man das lösen kann. Wenn ich über w_e gehe, entstehen Gleichungssysteme, die jenseits von Gut und Böse sind...:glare:

Grüße, Flo
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Philipp on August 11, 2010, 04:50:43 pm
die lösungen kann man sich auch auf springerlink.com anschauen, wenn man im uninetz ist
hier mal ein auszug
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Flo131 on August 11, 2010, 05:06:32 pm
Quote from: Philipp
die lösungen kann man sich auch auf springerlink.com anschauen, wenn man im uninetz ist
hier mal ein auszug


Hey Philipp, vielen Dank für den Tipp. Wusste nich, dass die ganzen Lösungen im Fasoulas-Buch drin stehen...
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: qwert on August 11, 2010, 05:29:25 pm
eine frage zur A46b (45 alt):
wie errechnet man die beiden Austrittsgeschwindigkeiten Ce?

und bzgl. A58c (57 alt):
zum berechnen der Dauer kann man die folgende formel ansetzen: dI = S x dt = (Theta x dOmega)/L        mit dOmega = max. Winkelgeschw. (aus teilaufgabe b)
allerdings kommt man damit nur auf die hälfte der benötigten zeit. weshalb?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Philipp on August 11, 2010, 06:47:09 pm
Kommen nun eigentlich auch Aufgaben zur Nord - Süd Störung oder Ost-West Drift dran?
Ich kann mich nicht erinnern dass das in der Vorlesung erwähnt wurde.
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: uetzenknueff on August 12, 2010, 11:53:50 am
Bei der Aufgabe 51 (50 alt),

wie krieg ich da die Länge der Brennkammer raus? Dann könnte man ja fein den Massenstrom berechnen und damit den Schub. Oder geh ich da jetzt falsch ran?

m°=rho_b*r°*2*Pi*(d/2)*L    

r° kann man ja ausrechnen weil alles gegeben ist, fehlt trotzdem L.


grüße
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Thomas_D on August 12, 2010, 01:43:23 pm
Bei der Aufgabe handelt es sich um einen Stirnbrenner, d. h. der Massestrom ergibt sich aus der Kreisfläche*Dichte*Abbrandgeschwindigkeit.
Deine Formel gilt für einen Radialbrenner.
 
Hoffe das hilft etwas,
 
Grüße,
 
Thomas
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: schnuer on August 12, 2010, 05:18:07 pm
Quote
Ja!
 
1. Teil: 14-15Fragen keine Unterlagen
2. Teil: 2 Aufgaben (1therm. Rakete, 1 Lageregelung) - Taschenrechner, 1A4 Seite , Tafelwerk
 
grüße

die Formelsammlung ist aber auch erlaubt, oder?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Ratshe on August 12, 2010, 06:42:29 pm
hat eigentlich einer die theoriefragen, die in der letzten vorlesung auf dem polylux lagen?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: uetzenknueff on August 12, 2010, 07:12:02 pm
Quote from: Ratshe
hat eigentlich einer die theoriefragen, die in der letzten vorlesung auf dem polylux lagen?

Such mal im Forum nach Raumfahrtantriebe und guck dir die Threads an ;)
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: schnuer on August 31, 2010, 02:09:03 pm
Ergebnisse sind online ... ;)
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: D5351 on August 04, 2011, 09:43:36 am
Hallo!

Gab es in der letzten Vorlesung weitere Infos zur Klausur?
Bzw. Kann eingeschränkt werden, welche Rechenaufgaben rankommen werden, welche nicht?!

Vielen Dank!
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: chiligonzales on August 04, 2011, 01:33:01 pm
Die Aufgaben aus dem Fragenteil, den aufgelegt hatte, waren 1:1 aus dem Fragenkatalog vom Fasoulas, der hier irgendwo rumschwirrt. Plus Charakterisierung des Space-Shuttle-TW.
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: D5351 on August 04, 2011, 01:51:22 pm
Wurde bei den Rechenaufgaben noch etwas eingeschränkt?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Obiwan on September 06, 2011, 04:18:12 pm
Ergebnisse im hisqis!
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Annotator on November 04, 2012, 04:10:10 pm
Hallo miteinander,

kann mir bitte einer den Ansatz für die Aufgabe 66 im Fasoulas sagen? Komm da nicht wirklich weiter. :huh:
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Annotator on November 09, 2012, 08:01:25 pm
Leider hat sich noch keiner gemeldet, wär aber immer noch froh um den Ansatz, bzw. die Mitschrift der Übung.
Zusätzlich bräuchte ich noch dringend die Mitschrift zur Aufgabe 60. Als Fernstudent habe ich diese Übungsmitschriften leider nicht, bin aber gerade sehr darauf angewiesen.

Evtl. erbarmt sich ja doch noch jemand :cry:
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: mashedpotatoes on July 24, 2013, 09:53:15 am
ich konnte leider wegen praxissemster nicht zu den lehrveranstaltungen. kann mir jemand tipps zur prüfungsvorbereitung geben? hat er was ausgeschloßen an themen? danke!

p.s.: kann mir bitte jemand das passwort für raumfahrtantriebe schicken? danke!
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Allan Sche Sar on August 05, 2013, 04:23:34 pm
brauchst du das PW noch mashedpotatoes?

Edit: kann mal jemand sagen, was letztes Jahr so für Fragen dran waren?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Allan Sche Sar on August 06, 2013, 09:36:19 am
Könnte mir jemand eine ausführliche Lösung zur Übungsaufgabe 4 Teilaufgabe 2 zukommen lassen?
Den schnellen Mitschriebs von mir verstehe ich nicht, besonders nicht das Integral beim Isp.
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: elhorst on August 06, 2013, 10:34:22 am
jo wenn das mal jemand hochladen könnte wäre super.

ich hab die formel Isp=vp/g0...und dort die höhenformel eingesetzt.
das ganze muss man von 0-20k integrieren und durch 20k teilen. ich komme aber absolut nicht auf den wert und haue, denke ich, was mit den einheiten der höhenformel durcheinander (denn die muss ja in Pa sein, also mal 10^5)...
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Kat on August 06, 2013, 04:28:38 pm
Meine Mitschrift vom letzten Jahr habe ich leider schon recycelt.

Die Aufgabe kam bei uns aber nicht in der Prüfung dran. ;)
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Allan Sche Sar on August 07, 2013, 08:56:09 am
Also ich habe jetzt die Übung 4 Aufgabe 2a gelöst bekommen. Jedoch war das nur mit integrierbarem Taschenrechner und Wolfram Alpha für mich jetzt möglich.
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Tyler on August 07, 2013, 01:34:59 pm
Hallo,

hat jemand die Lösung von Übung 6 A2 ?? Wäre super wenn die jemand posten könnte.

In der letzten Vorlesung hat er doch gesagt das Kap 11 Systemüberblick, Steuertriebwerke nicht Prüfungsrelevant sind oder irre ich mich?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Allan Sche Sar on August 07, 2013, 06:19:58 pm
Also das Kapitel 11 ist doch im Prinzip nichts anderes als eine Zusammenfassung der vorhigen. Da steht doch nichts wirklich neues drauf.
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Toorop on August 08, 2013, 02:49:06 pm
Lösung zur Aufgabe 6.2
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Tyler on August 08, 2013, 05:06:55 pm
Können ja zwei Seiten beschreiben (1 Blatt vorne und hinten).  Nur Formeln oder was man will :D also auch Theorie? Speziell paar Bilder...
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Allan Sche Sar on August 08, 2013, 05:09:48 pm
Auf der HP steht, dass eine Handgeschriebene Formelsammlung erlaubt ist. Das schließt also alles andere, außer Formeln, aus.
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Phtagen on August 08, 2013, 07:03:37 pm
Hallo,

eine Frage zur Lösung der Aufgabe 6.2  von toorop die hier als Foto angehängt ist...

Was ist R bei dem ln? Und wo kommt diese Formel her?

Gruß
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Tyler on August 08, 2013, 07:58:02 pm
R ist das Verhältnis von m/mb  mit mb=m-mp      

m ist sozusagen die startmasse
mb= Startmasse  -  Treibstoffmasse(hier Bombenmasse)

Startmasse bei uns 30 kg(steht nicht direkt da ist wegen den 50 %), Bombenmasse 15 kg

ln(m/mb) =ln (R)

Da war ja was mit 50 % angegebnen das ist ja im Prinzip ein Verhältnis von 2.
Die Formel ist aus Raumfahrtsysteme letztes Semester
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Phtagen on August 08, 2013, 08:40:16 pm
Ok,

danke... letztes sem. war ich leider noch nich da...

der HiWi vom Tajmar hatte aber n anderen Ansatz in der übung gezeigt... hat den jemand bis zu Ende hinbekommen?

Gruß
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: xEr on August 08, 2013, 10:21:33 pm
Der "andere Ansatz" war folgendermaßen: F = m*a; a (t) = [ F_bomb / (m_0 - m_bomb*f*t)] - g                                      

(m_0 ist die startmasse der rakete, m_bomb die masse einer bombe)

Dann muss man halt die Funktion der Beschleunigung a (t) nach t integrieren, mit hilfe des Integrals was in der Aufgabenstellung gegeben ist. Beschleunigung a nach der Zeit t integriert gibt die gesuchte Geschwindigkeit. Ich komme bei beiden Lösungswegen auf das gleiche Ergebnis, wobei der in der Aufgabe vorgesehene Weg (also mit Integral) der wesentlich aufwändigere von beiden ist..
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: mashedpotatoes on August 09, 2013, 07:33:32 am
hat noch jemand tipps für die theorie zum schnellen lernen?
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: Allan Sche Sar on August 09, 2013, 07:44:04 am
Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien, sowie die Unterschiede
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: sEoL on September 04, 2013, 04:22:06 pm
Noten stehen im HisQis!
Title: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
Post by: AufbauWS13 on December 06, 2013, 02:00:42 pm
Hallo,

bin einer der Fernstudenten und will dieses Semester Raumfahrtantriebe schreiben. In der Fächerübersicht von der AG Fern heißt es, dass das Buch Raumfahrtsysteme Pflicht ist. Reicht das Buch zur Prüfungsvorbereitung?
Weiß jemand etwas von dem Fragenkatalog zu der Prüfung? In den alten Forenbeiträgen hierzu wird hieraus ein großes Geheimnis gemacht.
Kann mir auch noch jemand das Passwort zu den Unterlagen schicken?
Danke.