Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: frank0097 on August 10, 2010, 11:43:21 am
-
Hallo,
weiß jemand, wie lange wir BWL schreiben und vor allem was wir mitnehmen dürfen? Ich kann dazu leider nichts in meinen Aufschrieben finden.
Danke!
Frank
-
Soweit ich weiß dürfen wir im Fragenteil nix benutzen und im Aufgabenteil alles.
Kann mir jemand bei der Übung 5 (Energieversorgung eines Zweifamilienhauses) erklären, warum in der Lösung für Variante 3 einerseits der Strom von EVU gekauft wird (die 6000kWh * 20c) und gleichzeitig eine Einspeisevergütung für die 6000kWh für den Heizstab eingerechnet wird? Ich kann doch nur entweder meinen eigenen Strom nutzen (was mir deutlich logischer erscheint) und somit auf die "Vergütung vermiedener Netznutzung" und dem Strombörsenpreis verzichten, oder aber ich kaufe den Strom vom EVU und Speise den Strom weiterhin so ein wie in Variante 2.
-
Folgende Aufgabe: Ein Dampfüberhitzer wird mit Rauchgas von teta.RG,m = 820 °C beheizt, die mittlere Dampftemperatur beträgt teta.D,m = 500 °C. Wie groß ist die Entropieerhöhung bezogen auf einen Wärmestrom von Q'= 1 kW?
Exergieverlust bei einer Umgebungstemperatur von 288 K?
jemand ne Ahnung ?
meine idee: S'=Q' / T.BG T.BG ... Temperatur der Bilanzgrenze, das wäre die mittlere Dampftemperatur oder ?
exergieverlust: E'=T.U * S'
-
Hallo,
weiß jemand, wie lange wir BWL schreiben und vor allem was wir mitnehmen dürfen? Ich kann dazu leider nichts in meinen Aufschrieben finden.
Danke!
Frank
Ich hab dem Prof. gestern eine Mail geschrieben:
[FONT="]Guten Tag Herr Sander,
was ist zur Prüfung BW/EW am kommenden Freitag an Hilfsmitteln zugelassen?
Im Fragenteil bestimmt nichts, das weiß ich schon.
Aber was darf man im Rechenteil nutzen? Sind die eigenen Übungsunterlagen zugelassen?[/FONT][/SIZE]
[FONT="]Guten Tag,[/FONT][/SIZE]
[FONT="]
[/FONT][/SIZE]
[FONT="]im Rechenteil ist zugelassen, was Sie selbst mitbringen (Übungsunterlagen, Studienbriefe, Formelsammlungen, Bücher ...) außer Notebooks u. ä..[/FONT][/SIZE]
[FONT="]
[/FONT][/SIZE]
[FONT="]Mit freundlichen Grüßen[/FONT][/SIZE]
[FONT="]Thomas Sander[/FONT][/SIZE]
-
[latex]S = Q \cdot (\frac{1}{T_\text{1}} - \frac{1}{T_\text{2}})[/latex] stimme ich zu. Allerdings muss [latex]S_{irr} > 0[/latex] sein und somit [latex]T_1 < T_2 [/latex] gelten. Die Exergieverlustberechnung ist auch so korrekt ;)
-
Mein Vorschlag:
[latex] S & = Q \cdot (\frac{1}{T_\text{1}} - \frac{1}{T_\text{2}})[/latex]
T1 > T2, da S negativ sein muss?!
Und Exergieverlust entsprechend o.g. Gleichung.
(S und Q natürlich S_Punkt und Q_Punkt, das Latex Plugin will gerade nicht so wie ich will!)
S_Punkt exakt S_Punkt_irr
-
Logisch, die Entropie muss ja größer werden... :nudelholz:
-
danke fein !
und wenn wir gleich mal dabei sind: Was ist der Unterschied zwischen Wirkungs- und Nutzungsgrad ?
Was sind die Grenzkosten einer Investition ?
Was gibt es für Bewertungsmethoden ?
-
Wirkungsgrad: beschreibt einen bestimmten Arbeitspunkt. [latex] \eta=\frac{P}{Q_{Punkt}} [/latex]
Nutzungsgrad: ist über eine bestimmte Betriebszeit gerechnet, z.B über 1 Jahr. [latex] \nu=\frac{W}{Q_{Br}} [/latex]
Grenzkosten sind die Kosten, bei der der Kapitalwert nach der Laufzeit =0 ist.
energetische Bewertungsmethoden
- Wirkungsgrade: exergetisch, energetisch, isentrop, isotherm (bei Verdichtern bzw. Druckspeichern)
- Nutzungsgrade: energetisch, exergetisch
- Gütegrade: exergetisch, (energetisch ... eigentlich nicht sinnvoll, da immer =1)
-
Tag !
Mal ne dumme Frage: Wo finde ich eigentlich das Skript für die Vorlesung??
Ich war auf allen Seiten, aber nirgends finde ich einen Link zum Download. Auch nicht im OPAL. Kann mir jemand vielleicht den Link schicken ?
Wär echt nett!
Danke!
-
Die Skripte gibts meines Wissens nach nicht online. Die konnte man sich Anfang des Semesters im Zeunerbau 372a kaufen.
-
Gibts meines Wissens nur bei der AG Fernstudium, musst du mal auf der Website suchen.
Aber die haben nur bestimmte Öffnungszeiten, und vor der Prüfung wird das nichts mehr :huh:
-
Ok, danke !
Ich dachte mir schon so etwas.
Es hat nicht zufällig jemand digital da ?
LG
-
Wo finde ich eigentlich das Skript für die Vorlesung??
Der Professor hat am Anfang des Semesters gesagt, dass es die Skripte nur in einem speziellem ZEU Raum zum Kauf gibt, es handelt sich dabei um die Skripte für Fernstudenten! Jetzt ist es klar zu spät, sich die Skripte zu kaufen!
-
Ab in die SLUB - "A. Dittmann / J. Zschernig - Energiewitschaft"
u.a. unter ZP3200 zu finden. Das Skript ist die light-Version dazu. Im Buch steht noch mehr drin inkl. Beispielen...
-
Ab in die SLUB - "A. Dittmann / J. Zschernig - Energiewitschaft"
u.a. unter ZP3200 zu finden. Das Skript ist die light-Version dazu. Im Buch steht noch mehr drin inkl. Beispielen...
Danke für den Tipp! Ich sitz grad inner Slub! :happy:
-
Wirkungsgrad: beschreibt einen bestimmten Arbeitspunkt. [latex] \eta=\frac{P}{Q_{Punkt}} [/latex]
Nutzungsgrad: ist über eine bestimmte Betriebszeit gerechnet, z.B über 1 Jahr. [latex] \nu=\frac{W}{Q_{Br}} [/latex]
oder so:
Wirkungsgrad: mit energetischen oder exergetischen Leistungen gebildetes Verhältnis von Nutzen zu Aufwand
Gütegrad: aus Exergieströmen gebildet, gibt Güte der Verarbeitung der Exergie in einer Anlage an
-
Mir ging es ja um den Nutzungsgrad. Hast aber recht ... [latex] \nu [/latex] ist das Zeichen für den Gütegrad. Nutzungsgrad ist glaube [latex] \zeta [/latex]
-
sw00p und markustuppatzsch
ich stimme euch da aber ne zu wegen dem entropiestrom. wenn man einen entropiestrom berechnet indem man den Wärmestrom durch die mittlere Temperatur teilen lässt, dann geht das auch so mit einer entropiestromdifferenz, also folglich:
S.punkt = Q.punkt / (teta.RG.m - teta.D.m ) = 3.125 W/K
und die exergiestromänderung dann mit der umgebungstemperautr multiplizieren -> 0.9kW
-
Dann erhälst Du als Einheit aber "W*K" und das passt nicht!
-
Hab noch drei Fragen zu seinen Schwerpunkten Theorieteil:
1.Energieaufwand Pumpstrom im FWS / Einbau von Pumpen in FWS :huh:
2. Was meint der mit "Energiebereitstellungsanlagen" ? Die verschiedenen Kraftwerkstypen (Kohle, Kernenergie, Windanlagen ... ) oder sowas wie Wärmepumpe und BHKW ???
3.Hauptpositionen in einer buchhalterischen Jahresbilanz ? Aktiva/Passiva oder Doppelte Buchführung oder ganz anders ?
Danke schonmal
-
Vielleicht noch die Herleitung:
[latex]dS = dQ / T[/latex]
Wenn man das für beide Stoffströme über den Wärmeübertrager integriert folgt:
[latex]\Delta S_{RG} = \frac{Q_{12,RG}}{T_{m,RG}}[/latex]
[latex]\Delta S_{D} = \frac{Q_{12,D}}{T_{m,D}}[/latex]
Energiebilanz über den Wärmeübertrager:
[latex]H_{zu,RG}+H_{zu,D}=H_{ab,RG}+H_{ab,D}[/latex]
mit [latex]H_{zu,RG}-H_{ab,RG}=Q_{12,RG}[/latex] und [latex]H_{ab,D}-H_{zu,D}=Q_{12,D}[/latex] folgt:
[latex]Q_{12,RG}=Q_{12,D}=Q[/latex]
Jetzt kommt man durch Aufstellen der Entropiebilanz (2. HS) und Einsetzen zu:
[latex]\Delta S_{RG} + \Delta S_{irr} = \Delta S_{D}[/latex] und
[latex]\Delta S_{irr} = \frac{Q}{T_{m,D}} - \frac{Q}{T_{m,RG}}[/latex]
-
ich meine natürlich: S.punkt = Q.punkt / (teta.RG.m - teta.D.m )
ich ändere es gleich mal ;)
deine herleitung is mehr als logisch. du hast recht, so wirds gemacht. danke dir !
-
Hab noch drei Fragen zu seinen Schwerpunkten Theorieteil:
1.Energieaufwand Pumpstrom im FWS / Einbau von Pumpen in FWS :huh:
Ich denke, hier geht es nur darum, dass wir bei Energiebilanzen über Fernwärmenetze (also bei der Bewertung) die Pumpenleistung mit berücksichtigen müssen. Außerdem wurde in der Konsultation gesagt, dass die Pumpen immer in den Rücklauf kommen, damit die thermische Belastung nicht so hoch ist.
2. Was meint der mit "Energiebereitstellungsanlagen"? Die verschiedenen Kraftwerkstypen (Kohle, Kernenergie, Windanlagen ... ) oder sowas wie Wärmepumpe und BHKW ???
Ich würde ja sagen, dass das beides Energiebereitstellungsanlangen sind.
3.Hauptpositionen in einer buchhalterischen Jahresbilanz ? Aktiva/Passiva oder Doppelte Buchführung oder ganz anders?
Würde ich ebenfalls so unterschreiben. Vielleicht kann man hier noch sagen, was zu Aktive und Passiva gehört
Danke schonmal
Bitte
-
@ Sw00p
Danke erstmal:)
Zu 2tens: Ich weiß schon dass das alles Energiebereitstellungsanlagen sind wollt halt nur wissen ob er das eher im großen Maßstab ( also alle Kraftwerke ) oder im kleinen Maßstab meint ( also ein Kessel oder eine Solaranlage auf dem Dach oder ne Brennstoffzelle stellt ja auch Enerige bereit) oder obs was ganz anderes ist.
Fands halt nur komisch weil das Wort so nie gefallen ist und wenn er Kraftwerkstypen meint könnte er ja einfach Kraftwerkstypen schreiben.
3.Hauptpositionen in einer buchhalterischen Jahresbilanz ? Aktiva/Passiva oder Doppelte Buchführung oder ganz anders?
Würde ich ebenfalls so unterschreiben. Vielleicht kann man hier noch sagen, was zu Aktive und Passiva gehört
also eher aktiva/passiva oder wie?
-
Ja, Aktiva und Passiva. Wobei die Aufspaltung ja gerade das ist, was die Doppelte Buchführung ausmacht.
-
Aktiva = Vermögen
Passiva = Kapital