Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: r0bSe on August 04, 2010, 04:20:11 pm

Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: r0bSe on August 04, 2010, 04:20:11 pm
Hallo Leute,

ich habe Probleme die Aufgabe 11 b) zu lösen. Kann mir das jemand relativ kleinschrittig erkären?

Danke schonmal,

Robert
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 04, 2010, 04:35:22 pm
du stellst das leistungsGG für die welle auf (gibt ja nur eine ETL) und ersetzt darin die spezifische arbeit der Turbine durch die gleichung der Änderung der Totalenthalpie
 
sprich:   a_v=(1+beta)*a_T*eta_m
 
a_T=(eta_T,is)*cp'*Tt4*[1-(Pi_T)^((kappa'-1)/kappa')]
 
und stellst nach Pi_T um....
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: r0bSe on August 04, 2010, 05:01:44 pm
Ok, jetzt komme ich drauf. Aber in der Klammer steht 1/pi_t, oder?

Bitte nicht schlagen für die Frage: Warum gilt bei der Turbine a=cp(Tt4-Tt5) und beim Verdichter a=cp(Tt3-Tt2), also die Temperaturen in anderer Reihenfolge?
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 04, 2010, 06:56:46 pm
wie du das Druckverhältnis der Turbine auslegst ist definitionssache...>1 oder <1, je nachdem
 
bei der Turbine entziehst du ja der strömung energie und kühlst sie ab...ist halt auch wieder auslegungssache...eigentlich müsste man Tt5-Tt4 nehmen, damit man auf ne negative spezifische leistung kommt(vom Betrag her eh gleich), beim Verdichter ist diese positiv, da man ja die luft komprimiert, also arbeit zuführt...Tt3>Tt2
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: uetzenknueff on August 06, 2010, 10:04:26 am
Bei Aufgabe 4 c)  muss man die Machzahlen am Ein- und Austritt der Bohrungen bestimmen. In der Teilaufgabe davor haben wir ja den Massenstrom der durch die kleine Bohrung (m2) geht.
Allerdings muss ich doch den Massenstrom beim Eintritt *2 nehmen oder? Bei m2 ist doch quasi nur noch die hälfte des reingehenden Massenstromes vorhanden weil sich doch der eingehende auf die beiden Bohrungen verteilt?
Außerdem hätte ich doch am Eingang andere Druck und Temperaturwerte.
Oder sehen die Eingang der Bohrung nicht als die p0,T0 Werte?

grüße
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Keynaan on August 06, 2010, 12:27:02 pm
wie gehe ich da vor? Was berechne ich mir dort zuerst? Habe in meinen Aufzeichnungen nur die Endwerte stehen ...

T=1000K,dann cp, dann k?
dann cp', dann k'?

T=1500K analog

nur wie bekomme ich das cp ohne k? bzw. andersherum?

Grüße
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: uetzenknueff on August 06, 2010, 01:37:14 pm
Quote from: Keynaan
wie gehe ich da vor? Was berechne ich mir dort zuerst? Habe in meinen Aufzeichnungen nur die Endwerte stehen ...

T=1000K,dann cp, dann k?
dann cp', dann k'?

T=1500K analog

nur wie bekomme ich das cp ohne k? bzw. andersherum?

Grüße

Bei mir steht cp und k aus Diagramm ablesen, vll hilft dir das was.


grüße
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Keynaan on August 06, 2010, 01:47:55 pm
Quote from: uetzenknueff
Bei mir steht cp und k aus Diagramm ablesen, vll hilft dir das was.


grüße



das hilft ungemein ... das hatte ich auch als dunkle Vorahnung ... na dann kann man sich die weitere Rechnung auch sparen ^^
--> siehe LFZKostr. :laugh:

Grüße
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 06, 2010, 01:51:17 pm
Formelsammlung  cp(T) ansetzten mit den Konstanten a_i und b_i (beta beachten)
genauso für R/R' ...die Gaskonstante kannst du aber als konstant ansehen
 
dann dein kappa' ausrechen --> in Formel für Z einsetzten --> fertig!
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Keynaan on August 06, 2010, 03:01:05 pm
Quote from: schnuer
Formelsammlung  cp(T) ansetzten mit den Konstanten a_i und b_i (beta beachten)
genauso für R/R' ...die Gaskonstante kannst du aber als konstant ansehen
 
dann dein kappa' ausrechen --> in Formel für Z einsetzten --> fertig!

Prinzipiell stimme ich dir zu... hatte das auch schon gesehen, aber das mache ich in der Klausur sicher nicht ;)

--> hast du das einmal durchgerechnet? ... da kommt nämlich etwas anderes heraus -->cp=2,888 für T=1000K
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 06, 2010, 04:20:41 pm
wenn du nur ne Formelsammlung hast, wird dir nix anderes übrig bleiben, aber sowas kommt fast nie dran...die Realgasfaktoren sind meist gegeben...
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Flo131 on August 06, 2010, 06:25:52 pm
Moin,

kann mir vielleicht jemand die Lösung für Aufgabe 11b und 11c geben (also nur die Werte...)?
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: uetzenknueff on August 06, 2010, 07:02:21 pm
Quote from: Flo131
Moin,

kann mir vielleicht jemand die Lösung für Aufgabe 11b und 11c geben (also nur die Werte...)?

b) Pt=2,194

c) pt5=2,607*10^5pa   Tt5=1025,3K
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: uetzenknueff on August 07, 2010, 03:50:55 pm
Wie hast du das bei b) und c) berechnet? Hab hier nur die Lsg stehen aber keinen Schimmer wie ich darauf kommen soll.

Dachte vll über die turbinenarbeit aber meine formel ist anscheinend falsch
[latex]

a_T=cp'*Tt4*(({pt5/pt4})^{{(k'-1)}/{k'}}-1)*{1/{eta}_{TS}}

[/latex]

Aber irgendwie fehlt mir doch dann eine Größe/Gleichung um das Druckverhältnis auszurechnen. Stimmt die Formel da oben überhaupt?

grüße
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 07, 2010, 04:09:04 pm
11 b + c im anhang
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: uetzenknueff on August 07, 2010, 04:17:39 pm
Danke dir!
Kannst du mir noch sagen wie du auf die Formeln für aT kommst?


grüße
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 07, 2010, 04:27:31 pm
einmal das Leistungsgleichgewicht der welle mit dem mechanischen wirkungsgrad und dem beta...und dann die normale Gleichung für die Enthalpieänderung, wie du sie ja immer ansetzt...
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: uetzenknueff on August 07, 2010, 04:53:48 pm
hm wenn ich die Enthalpieänderung aufschreibe gibt es dann da einen Unterschied zw. Verdichter und Turbine?
Ich hätts jetzt so gemacht:

[latex]
a_T=cp'*(T_{t5}-T_{t4}) //
a_T=cp'*T_{t4}*((T_t5/T_t4)-1) //
a_T=cp'*T_{t4}*((p_t5/p_t4)^((k'-1)/k')-1)*1/eta_ts //
[/latex]

so wie bei den aufgaben davor beim verdichter. is ja aber bei dir was anderes.

hm und die formel mit dem leistungsgleichgewicht der welle, hast du die dir selber hergeleitet? im bräunling hab ich sowas nicht gefunden genauso wie im skript.

€: hm wie mach ich absätze bei latex^^
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 07, 2010, 06:52:27 pm
also im Bräunling steht das garantiert irgendwo...den hab ich auch
 
Das LGG der Welle steht nicht in FS...kannst du dir aber leicht herleiten
 
P=m*a
m_2*a_v=(m_2+m_Br)*eta_m*a_t
 
(m ist darin der Massenstrom)
 
ohne Kühlluft sieht das dann im einfachsten Falle so aus !
 
bei der Entalpie gibts natürlich einen Unterschied zw. Turbine und Verdichter:
 
a_v=cp*(Tt3-Tt2)=cp*Tt2*[Pi_v^((kappa-1)/kappa)-1]*(1/eta_v)
 
a_T=cp'*(Tt4-Tt5)=cp'*Tt4*[1-(1/Pi_T)^((kappa'-1)/kappa')]*eta_T
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Puschi on August 07, 2010, 06:56:41 pm
Hallo Leute,

hat jemand mal einen Ansatz für die 6b), die berechnung von den [latex] c_{u}`s [/latex] und [latex]  w_{u}`s [/latex]

[latex] u , \Delta c_u [/latex] und [latex] c_{ax} [/latex] sind bekannt, aber wie komm ich weiter? Irgendwie bin ich dann auf [latex] r = w_{u1} / (w_{u1} + c_{u2}) [/latex] gekommen, aber so richtig Sinn macht das nicht....
Wie muss der Reaktionsgrad hier eingerechnet werden, um an die Geschwindigkeitskomponenten zu kommen?

Grüße David
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 07, 2010, 07:09:34 pm
probiers mal mit:   w_u1=(R+Psi/2)*u
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Puschi on August 07, 2010, 07:32:49 pm
Quote
   probiers mal mit:   w_u1=(R+Psi/2)*u

ja, die Lösung hab ich hier auch vor mir. aber wie leit ich das her? Psi/2 ist deltac_u/(2u) aber wo kommt das r her?

gruß David
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: schnuer on August 07, 2010, 09:06:08 pm
die Formel findest du unter: "Axial-Verdichterstufe Formelplan"
 
Herleitung is ziemlich umfangreich über Enthalpiebilanzen und der Eulerschen Gleichung der Turbomaschinen usw...
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: eag1e*asw28e on August 07, 2010, 09:42:14 pm
Herleitung siehe anderer Fred..

Problem ist, dass die Formel nicht in der FS steht, man also in der Prüfung n Prob hat, wenn nach sowas gefragt wird..... :nudelholz:
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: uetzenknueff on August 08, 2010, 12:36:02 pm
Quote from: eag1e*asw28e
Herleitung siehe anderer Fred..

Problem ist, dass die Formel nicht in der FS steht, man also in der Prüfung n Prob hat, wenn nach sowas gefragt wird..... :nudelholz:

Ich hoffe doch das sowas nicht dran kommt, danke für deine Herleitung.

Übrigens hab ich mir notiert das der Übungsleiter meinte Aufgabe 8) und 9) orientieren sich stark an den Klausuraufgaben bzw mit sowas ähnlichem können wir rechnen.


grüße
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: chiligonzales on July 27, 2011, 08:44:31 pm
Weiß jemand, wo und wann genau die Klausur am Montag stattfindet? Kann auf der Lehrstuhl-HP nichts finden. Danke!

Edit: Hat sich erledigt!
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Fluchtzwerg on July 28, 2011, 03:19:28 pm
Allerdings würde mich das auch interessieren, er hatte zwar angesagt dass es die beiden Räume ASB 028H und ASB 120H sein werden, aber die Aufteilung sollte ja nun irgendwann im Schaukasten in der Uni stehen. Is da zufällig mal jemand vorbei gekommen und hat das mal abfotografiert?
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: ZwePac on July 28, 2011, 05:24:45 pm
Hi,

bin grad am rumrechnen mit der Aufgabe 9, genauer gesagt 9b).

Wenn M>0, dann ist doch auch Tt0(M>0) > Tt0(M=0) und wenn das  ganze adiabat ist, müsste demzufolge auch Tt3(M>0) > Tt3(M=0)  sein.
Um nun ein konstantes Tt4 zu gewährleiten, sollte doch laut Brennkammerenergiebilanz ß gesenkt werden.

Außerdem ändern sich Y und Z.

Alle 3 Größen beeinflussen wn, was laut Skript aber unabhängig von der Fluggeschwindigkeit sein soll.

Müssten sich die Änderungen durch ß, Y und Z daher aufheben??

Bei mir bleiben Differenzen von ca > 10%  für M=1,5, wenn ich das durchrechne. Sind diese dann nun nur auf Rundungsfehler  ect. zurückzuführen und bedeutungslos??
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: D5351 on July 29, 2011, 10:08:11 am
Schau mal hier rein:

 http://bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=3908&d=1217702557

da hat einer unserer lieben Kommilitonen was sehr brauchbares veröffentlicht!
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: ZwePac on July 29, 2011, 11:30:51 am
Da hab ich auch schon reingesehen. Da stehen zu der b) leider auch nur Werte drin und auch nix zu wn.
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Aurora on July 29, 2011, 04:23:36 pm
Hallo!

Dürfen wir eigentlich für die Theoriefragen die Formelsammlung schon mit verwenden,

oder wird die erst später ausgeteilt?

Danke.
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Obiwan on July 29, 2011, 05:14:37 pm
soweit ich mich an seine Worte erinnere bekommen wir von anfang an die formelsammlung und uns steht frei wieviel zeit wir für die einzelnen teile aufwenden. In nem anderen thread war sogar von ner punkteverteilung 2/3>fragen die rede.
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: ZwePac on July 29, 2011, 05:31:14 pm
Quote
Allerdings würde mich das auch interessieren, er hatte zwar angesagt  dass es die beiden Räume ASB 028H und ASB 120H sein werden, aber die  Aufteilung sollte ja nun irgendwann im Schaukasten in der Uni stehen. Is  da zufällig mal jemand vorbei gekommen und hat das mal abfotografiert?
...mich auch
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: chiligonzales on July 31, 2011, 01:18:56 pm
Wegen Punkteverteilung:

Übungsleiter meinte in der letzten Übung 1/3 Fragen, 2/3 Aufgaben.

Schade, dass der Lehrstuhl es nicht auf die Reihe bekommt, die Raumverteilung online zu stellen. Naja, dann sehen wir uns ja alle ne halbe Stunde vorher am Schaukasten.
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Superaly on July 31, 2011, 04:51:04 pm
wo ist denn der schaukasten eigentlich? hatte der übungsleiter nicht erwähnt, der aushang wäre im zeunerbau????:glare:
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: summerfreak on July 31, 2011, 04:59:22 pm
Die Nachnamen-Anfangsbuchstaben bis "Mi" schreiben unten, der Rest oben in der 120, zumindest was die Maschinenbauer angeht.
Die Listen hängen auch an den Räumen aus und die beiden Räume sind 1min voneinander entfernt. Also keine Panik, einfach morgen paar Minuten eher da sein und direkt am Raum gucken...!
Title: Luftfahrtantriebe I
Post by: Obiwan on September 22, 2011, 12:52:55 pm
ergebnisse sind drin.