Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester => Topic started by: jan85 on August 01, 2010, 07:21:49 pm
-
Hallo zusammen,
als Fernstudent bin ich gerade an der Prüfungsvorbereitung für die Klausur Antriebselemente.
Leider bietet der Lehrstuhl (http://www.me.tu-dresden.de/lehre/anelem/) nur Kapitel 2 des Skriptes an, der wichtige Getriebe-Teil (Kapitel 3) steht nicht zum download. Zudem ist der angebotene Teil des Skriptes sehr lückenhaft, was ein effektives lernen extrem schwer macht.
Eine rießen Bitte an die Community:
Ist vielleicht irgendjemand da draußen, der sein Skript in digitaler Form vorliegen hat und wäre so nett mir dieses zuzuschicken?
Grüße, Jan!
-
Sooo, habs jetzt Gott sei Dank geschafft mir ohne das Skript das Berechnungsschema zu Umlaufgetrieben zu erarbeiten und kann mittlerweile die Übersetzungen und Wirkungsgrade von Umlaufgetrieben berechnen.
Reicht das zusammen mit dem Fragenteil aus um die Prüfung zu bestehen? Was kommt im Rechenteil erfahrungsgemäß dran (Wöhler-Linie, Zahnraddimensionierung, .... ???)
Grüße, Jan
-
Hey,
letztes Jahr gab es zwei Aufgaben im Rechenteil. Wenn ich mich recht erinnere, war ein Wirkungsgrad und eine Übersetzung zu berechnen. Was anderes kommt da glaub ich nicht dran. Die Aufgabe mit dem Wirkungsgrad war bei uns n bischen tricky, also sollte man die Überungsaufgaben (für Fernstudenten gabs glaub ich auch welche - einfach mal die Suche im Bombentrichter bemühen) schon sicher beherrschen. Wöhlerline war bei uns im Fragenteil gefragt. Die meisten Punkte bekommt man aber im Rechenteil (ich glaube so 2/3).
mfg
-
super, dann bin ich ja schonmal beruhigt. Die Übungsaufgaben bekomm ich ganz gut hin.
Kam in den Aufgaben bisher zwar nicht dran, aber hat jemand ne Ahnung wie man den Wirkungsgrad von leistungsverzweigten Getrieben berechnet?
Habe mal aus dem Dokument "Planetengetriebe in Fahrzeugen" die Aufgabe "Stufenlos verstellbares Getriebe mit Leistungsverzweigung" gerechnet. Die Übersetzung habe ich erstmal vom Antrieb zum Hohlrad und anschließend mit der Formel
ns = [n1*z1 + n7*z7] / [z1 + z7]
die Abtriebsdrehzahl des Steges berechnet. Macht ihr das genauso?
Bei der Berechnung des Wirkungsgrades hörts dann bei mir auf... Hat da jemand ne Vorgehensweise für?
Gruß
PS:
Für andere Fernstudenten:
In diesen Threads findet Ihr Lösungen zu Übungsaufgaben:
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=13733&highlight=antriebselemente+l%F6sungen
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=13880&highlight=swamp
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=9763&highlight=antriebselemente+l%F6sung (http://"http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=9763&highlight=antriebselemente+l%F6sung")