Originally posted by Langa@5.1.2006 - 23:35in der prüfung, kommen fünf oder sechs fragen je teilgebiet dran. diese stehen genauso bzw. in ganz leicht abgewandelter form auch so im katalog.
hm okay hab alles gefunden aber sind die fragen die in der art in der prüfung dran kommen oder wie ist das einzu schätzen
Originally posted by Thomesch@6.1.2006 - 19:16Beim Link oben sind doch alle Fragen schon beantwortet, oder?
Kann mich mit dem Fragenkatalog nur anschließen. Hatte damals gelernt und bin prompt durch umformen durchgerasselt. Also schön "learning by doing" und den Fragenkatalog durcharbeiten.Könnt den für Umformen beantwortet reinstellen, aber das is mir echt ma zuviel getippse :D
Originally posted by bienemaja@10.2.2006 - 14:10Fehlt hier nicht ein Buchstabe ? :whistle:
Was sind Kaltverscheißungen?
Originally posted by luk@10.2.2006 - 14:41reicht wenn du den fragenkatalog drauf hast.
mal noch ne allgemeine frage...vor allem an die leute, die die klausur schon geschrieben haben:
ist es eigentlich empfehlenswert sich den stoff anzueignen, der nicht mit dem fragenkatalog abgedeckt ist? oder reicht es aus die fragen beantworten zu können?
Geben sie benutzernamen und passwort für "vorlesungsunterlagen" auf micron.mw.tu-dresden.de einist ziemlich nervig. kann der, der dafür zuständig ist bitte machen, dass es aufhört. oder alle anderen ganz viel schreiben, dass seite 3 angefangen wird :P
Originally posted by M-bauer@9.2.2006 - 13:43Also ich finde hier ist ne wichtige Frage untergegangen!
Hi,
hab mal ne Frage zu 27.
Welche Arten des Gesenkformens kann man unterscheiden?
Wollen die da die verschiedenen Verfahren des Gesenkformens (also Fromrecken, Reckstauchen, Gesenkschmieden und Formstauchen) oder die Arten des Gesenkschmiedens (also mit/ ohne Grat...)?
mfg
Originally posted by mephillica@11.2.2006 - 13:55Ich galube du musst nur die Skizze dir merken.
hallo alle zusammen,
ich hab mal ne Frage zu 29.
Wie sieht die schmiedegerechte Gestaltung eines Zahnrades aus.
Im Skript find ich da nix und in dem eingescannten Fragenkatalog mit Antworten steht da:
-symmetrische Teilung
-Grahtnaht wegen Ungenauigkeit nicht an Werkstückkante
-fleißgerechte Teilung
-Aufmaße zur Bearbeitung
Nun hätte ich aber gedacht das beim Schmieden kaum Nachbearbeitung notwendig ist. Deshalb denke ich dass das die Antwort für die 43. Frage, also gießgerechte Konstuktion ist.
Was denkt ihr dazu??
Wenn ihr ne Antwort auf die Frage habt dann bitte posten. :) danke
PS: Ich würd meinen das die Skizzen zu Formrecken, Reckstauchen, Gesenkschmieden udn Formstauchen gefragt sind. Denn die Skizze zum Gesenkschmieden mit Grat ist ja schon in 28 gefragt.
Originally posted by pxlcore@11.2.2006 - 21:03Kann mir da bitte jemand nochmal die Logindaten per Privatnachricht schicken, hab die verlegt. :(
Hier gibt's das Original (natürlich nur die Fragen) von Prof. Thoms:
http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesu...rt_umt_2004.pdf (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/ft1_fragenkomplex_urt_umt_2004.pdf)
Originally posted by SlowRider+12.2.2006 - 14:49-->
QUOTE (SlowRider @ 12.2.2006 - 14:49)