Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: USER on July 29, 2010, 09:54:30 pm
-
irgendwie scheint es noch keinen allgemeinen hilfefred zu pro engineer zu geben, da fang ich doch mal an ;)
wie ich gehört habe braucht man bei zahnrädern keine zähne zu konstruieren, ich wollt es trotzdem mal versuchen, also zum meinem problem:
ich möchte eine schrägverzahnung konstruieren und habe skizzen der zahnflanke jeweils an der stirnseite angefertigt, diese möchte ich nun verbinden, aber das einzige tool welches problemlos funzt ist dieses berandungsverbund-tool.
gibt es eine möglichkeit den entstandenen hohlraum auszufüllen oder ein besseres werkzeug für mein vorhaben?
besten dank für eure hilfe
-
Ich weiß absolut, dass mein Vorgehen nicht optimal ist, aber meine Zähne sehen immerhin halbwegs gescheit aus und das KE ist recht einfach zu bedienen:
Als Erstes Skizzierst du dir eine Gerade auf einer Ebene Tangential zum Fußkreis.
Unter Editieren->Projezieren kannst du die Gerade (mit der sich der Schrägungswinkel ja sehr leicht definieren lässt) auf den Zylinder des Fußkreises abbilden.
Diese Abbildung ist nun die Kurve für das ZUG-KE, welches deine Skizze des Zahnes entlang dieser Geraden austrägt.
Das unschöne hierbei ist jetzt aber, dass das ZUG-KE senkrecht zur Leitkurve extrudiert, die Zähne "vorne und hinten" also schief stehen und nicht mit dem Zylinder (Fußkreis) planar.
Daher habe ich die Zähne erst breiter gemacht und dann zurechtgeschnitten.
Wer das ZUG-KE hierfür nutzt, wird schon sehen, was ich meine.
(http://img821.imageshack.us/img821/1192/unbenanntjm.jpg)
Aber jetzt mal in eigener Sache:
Ich bin dabei, die Zeichnung mit diesem bescheuerten Programm zu erstellen und hänge an zwei Dingen fest:
Erstens weiß ich nicht, wie ich eine Bezugsreferenz für geom. Toleranzen auf eine zylindrische Oberfläche bekomme.
(Siehe Hoischen Seite 422, da ich eine sehr ähnliche Welle (oberste Abbildung) mache, kann ich mich hier ja eig. gut orientieren, aber das Programm hindert mich komplett, die Zeichnung auch nur ansatzweise DIN-gerecht auszuführen.)
Das andere wäre die Bohrungstabelle. Ich habe KEINE Ahnung, was Pro/E da von mir verlangt...
Dann wäre ich, wahrscheinlich auch alle anderen, dankbar für jede Information zur Prüfung.
Muss es unbedingt eine Powerpoint-Präsentation sein?
Bilder? Videos?
Worauf wird geachtet, muss man das ganze Proe/E Modell da zerlegen oder wie läuft das ab?
(http://img836.imageshack.us/i/unbenanntbf.jpg/)
-
Ok also ich hab nochmal eben ein kleines Modell erstellt, um zu verdeutlichen, wie man eine Schrägverzahnung modellieren könnte (aber nicht sollte ^^).
Zuerst habe ich einen Zylinder erstellt, dann die Ebene DTM7. In dieser Ebene habe ich eine gerade mit dem Schrägungswinkel (z.B. 20°) skizziert, welche anschließend unter Editieren-->Projezieren (Senkrecht zur Oberfläche) auf die Mantelfläche des Zylinders abgebildet wurde.
Nun kann man unter Einfügen-->Ziehen-->Körper seinen Zahn erstellen. Hierfür einfach die Projektion als Leitkurve auswählen und anschließend den Zahn im NORMALSCHNITT! skizzieren. (Ich habe ihn im Stirnschnitt skizziert und ebenfalls projeziert, damit erspart man sich, den Zahn im Normelschnitt zu berechnen.)
Und hier sieht man jetzt auch den riesen Nachteil, der sich aber mit einem sauberen Schnitt (circa 1-2 mm) beheben lässt.
Wenn ihr die Verzahnung habt, könnt ihr den Rest ja einfach ranmodellieren.
(Das ist übrigens einfach nur ein Viereck, das ich verrundet habe. Ihr müsst darauf aufpassen, dass euer KE natürlich mit dem Zylinder verschmilzt, ansonsten funktionieren Verrundungen und später die Berechnung mit Mechanika natürlich nicht.)
(http://img819.imageshack.us/img819/3605/unbenanntzf.jpg)
-
Ihr wisst was ihr euch da beim Mechanismus zumutet oder?
Ich hab das Ganze letztes Jahr gemacht und Einfachheit war da sicherlich der beste Weg wenn ich mich da mal in meinem Freundeskreis umschaue
-
Mechanismus? Da geht das ganze astrein - die Zahneingriffe sind bei mir auch nach hunderten Umdrehungen noch perfekt - bei Mechanika, da gibts Zeitprobleme.. ^^
Für ein einziges Bauteil geht das ganze noch (Rechnerdauer 15 Minuten etwa), aber für ne Baugruppe gehts Richtung 2-3 Stunden. ^^
Es wäre ja auch kein Problem, für die Berechnung ein vereinfachtes Modell (Zylinder mit nur einem einzigen Zahn (auch nur vereinfacht) zu basteln und es eben mit der Rechenzeit zu begründen.
So oder so:
Hat irgendjemand den Hauch einer Ahnung, wie man in der Zeichnung eine Bohrungstabelle erstellt und/oder Bezüge (z.B. Rundlauf der Passfederverbindung in Bezug auf die Lager) anlegt?
-
Hey,
Hat einer ne Ahnung wie ich eine Passmasstabelle in ProE erzeugen kann? EDIT: Danke hab es hingemurkst :)
Bei mir ist die CAD Pool Seite down... bei euch auch?
Würde gerne nochmal wissen was wir alles machen müssen :)
-
Hallo
Ich hätte ne Frage zu Normteilen. Wenn ich mir da welche von traceparts runterlade und dann in meine Baugruppe einfüge, werden die viel zu klein dargestellt. Weiß jemand wie ich die noch anpassen kann bzw. wo da ein Fehler liegen könnte?
Ich komm leider auch nicht auf die CAD-Pool-Seite.
-
bist du sicher dass du im Einheitensystem MM konstruiert hast bzw die Datei in diesem Format heruntergeladen hast?
-
Ich habs auch grad gemerkt, komplett im falschen Einheitensystem konstruiert :wallbash:
-
hey,
hat jemand zufällig die Formatvorlagen für die Zeichnungserstellung? Ich bräuchte eine für A4...
-
Ich habs auch grad gemerkt, komplett im falschen Einheitensystem konstruiert :wallbash:
Das ist mir auch schon passiert, du musst aber nicht alles von Hand ändern sondern kannst ProE sagen ob es den Zahlenwert beibehalten soll in mm oder ob es umrechen soll etc.
-
hey,
hat jemand zufällig die Formatvorlagen für die Zeichnungserstellung? Ich bräuchte eine für A4...
Die sind auf der Seite vom CAD Pool!
-
wie kann ich eigentlich bei meinem getriebe für die festigkeitsanalyse die abtriebswelle sperren?
-
Also ich habs so gemacht, dass ich das Einzelteil "Antriebswelle" geöffnet hab, und darin die Strukturanalyse durchgeführt hab, wenn du das meinst.
Dann nimmst du einfach ein Moment, dass eingeleitet wird, und als Gegenreaktion ne feste Randbedingung an der Verzahnung.
Hoffe geholfen zu haben.
-
für alle die, die zeichnungsvorlagen gesucht, aber auch nicht gefunden haben,
die sind in der einstellungen.zip enthalten (unter studentenlizenz --> konfiguration)
zur prüfung:ich hatte heute.
läuft so ab, dass ihr euren beleg direkt am pc mit ner präsentation 5 -10 min vorstellt und was erzählt und müsst ihr eure zeichnung und baugruppe öffnen. dannach schaun die beiden prüfer nach richtiger bemaßung, lagerung, gewinden usw... und bei mir noch, ob die analyse funktioniert.
Note bekommt ihr direkt gesagt.
-
Ich habe noch eine Frage zur Verzahnung... Habe nächste Woche meinen Termin und wollte meine zähne noch darstellen .... doch ich habe Probleme meinen Zahn als Muster auszutragen....
danke für eure Hilfe .... !!!
-
Hoffe mir kann hier jemand helfen:
Ich habe in meiner Konstruktion einige Elemente über externe Referenzen definiert (z.B. Blechteil an Rahmengerüst angepasst und an dessen Kanten umgebogen)
Jetzt möchte ich aber meine Baugruppe neu zusammensetzen, da ich ein paar Bedingungen in der ersten schlecht gesetzt habe und auch meine Baugruppenstruktur etwas verändern möchte.
Wie kann ich denn nun die externen Referenzen so ändern, dass sie sich auf die NEUE Baugruppe beziehen?
-
Rechte Maustaste auf das KE -> Referenzen Editieren -> Ändern/Austauschen
oder in Menüleiste -> Editieren -> Referenzen
oder wenn alte Referenz gelöscht ist, geht beim Öffnen der .prt Datei auch ein Referenzmenü auf.
Gibt sicher noch zahlreiche andere Wege in den Wirren ProE s :)
Allgemein hab ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr unkomfortabel ist Referenzen zu ändern und das es schnell zu Problemen führt.
mfg
-
Ja, die Erfahrung kann ich inzwischen auch nur bestätigen....:glare:
-
Hallo,
ich möchte eine Mehrkörpersimulation mit einem Planetenradgetriebe durchführen, doch wie schaffe ich es die Planetenräder unter der Aplikation Mechanismus so miteinander zu verbinden, dass diese sich an einem 'feststehenden' Hohlrad abwälzen?
Zwei Stirnräder, die ich zuvor als Drehgelenk eingebaut habe, kein Problem. Aber was für eine Mechanismusbedingung wähle ich für ein fest eingebautes Hohlrad plus Planetenrad?
Hat jemand eine Idee?
-
Nach meinem Erkenntnisstand ist das mit ProE nicht möglich - darum macht man den Mechanismus über die Stegdrehzahl. Du lässt also einfach den Steg als Zahngetriebe laufen. Gleiches Prinzip kann man auch bei Lagern anwenden, wenn jm. an so hübschen Mechanismen interessiert ist :).
mfg