Bombentrichter
Archiv => 7./8. Semester => Prüfungen/Testate 7./8. Sem. => Topic started by: skeptiker on July 29, 2010, 09:38:01 am
-
Hallo zusammen,
ich konnte die letzten Vorlesungen von RFS 2 leider nicht besuchen und wollte fragen, ob Dr. Schmiel irgendwelche Bemerkungen zur Prüfung gemacht hat und ob wir alles aus dem Übungsheft wissen müssen, oder uns nur auf ausgewählte Fragen konzentrieren müssen!?!?
Ich hoffe ihr könnt mir da helfen!
Grüße, skeptiker
PS: der Prüfungstermin ist, wie auf der Institutsseite genannt, der 9.8.10 im Mer/02 ?
-
Pruefung: 9.8.10 im Mer/02
Konsultation: 6.8. 10Uhr Mar/32 im normalen Raum
Rechenaufgaben aus dem Kommunikationskapitel aehnlich der Aufgaben 4.61/4.62
Theoriefragen aus allen Kapiteln etwas, orientieren sich an den Beispielfragen im Uebungsheft. er hat zwar ein paar Aufgaben genannt, die besonders wichtig sind. die habe ich mir aber nicht aufgeschrieben, da wohl grundsaetzlich alles wichtig ist.
Gruss
-
Das ist das, was ich mir aufgeschrieben habe:
Kapitel 1: alles
Kapitel 2: alles außer 2.11
Kapitel 3: alles außer dem Thema Atomarer Sauerstoff
Kapitel 4: alles, wichtig sind Aufgaben 4.28, 4.37
Kapitel 5: nur Theorie, keine Rechnungen
Kapitel 6: Projektphasen und Meilensteine (Reviews), CDR, wichtige Aufgaben: 6.1, 6.4, 6.5, 6.17, 6.18, 6.21, 6.22, 6.23, 6.24, 6.27, 6.28
grüße
-
Morgen zusammen,
bin gerade nochmal dabei die ganzen Fragen durch zu gehen und wollte mal wissen, ob mir jemand bei 5.29 einen Ansatz für die Rechnung geben kann!?
Danke
-
Infrarot + Albedo + Sonneneinstrahlung = Gesamtwärmestrahlung
Angestrahlte Fläche bei einem Kugelkörper: A=4*pi*r^2 (aus Mitschriften)
Mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz (http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan-Boltzmann-Gesetz) kannst du dann eine (oberflächliche) Temperaturabschätzung machen. Wir haben sowas durchgerechnet, aber da spielten noch einige andere Konstanten eine Rolle. Da aber keine Rechenaufgaben bei 5. abgefragt werden, ist es fraglich, ob soetwas drankommen wird.
-
Angestrahlte Fläche bei einem Kugelkörper: A=4*pi*r^2 (aus Mitschriften)
ist das nicht eigentlich die emissionsfläche?
-
du hast recht, das ist die gesamte Emissionsfläche, hab das 1/4 vergessen, somit ergibt sich A=pi*r^2
-
Hallo
sagt mal haben wir noch mehr, als die folgenden Aufgaben in der VL gelöst (zu Teil 4)?
4.25, 4.26, 4.38, 4.60, 4.61, 4.62,
Danke
-
nee, haben wir nicht, das sollten alle sein.
-
und noch ne frage. is mir leider erst nach der konsultation gestern aufgefallen
thema PFD da gibt es ja die normierte, die auf den isotropenstrahler bezogene und noch eine, die von theta abhängt.
das is etwas verwirrend. dazu kommt das ja die gleichung PFD= Pt/(4*pi*R^2) existiert. das R ist dabei der Abstand, oder? Was heißen würde das die PFD über die Weglänge quadratisch abnimmt. im inet steht allerdings, es ist die Leistung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen Welle auf eine Fläche trifft.
Macht das sinn? wäre nett wenn mich da einer erleuchten könnte.
danke
-
Nunja, die Gesamtsendeleistung deines Strahlers ist ja konstant. Jetzt entfernst du dich vom Strahler, womit die Oberfläche (die Innenseite einer gedachten Kugel) auf die sich die Leistung verteilt immer größer wird. Damit wird die PFD immer kleiner, das Signal also immer schwächer.
Auch bekannt als Freitaumdämpfung.
Die Formel die du aufführtest gilt nur für den isotropen Strahler, denn da verteilt sich die komplette Sendeleistung gleichmäßig in der Kugel. Bei einer Realen Sendeanlage ist das ja nicht so, du hast ja die Keulen. Dementsprechend musst du beim realen Strahler rechnen.
PFD(theta)= PFD_isentrop * Antennengewinn (theta)
Ich hoffe das machts klarer.
-
morgen zusammen,
ich weiß es ist schon relativ spät vor der prüfung, aber ich wollte nochmal in die runde fragen, ob mir einer ein paar lösungsansätze für die rechenaufgaben 4.61/4.62 geben könnte.
danke und einen schönen sonntag allen
-
Aufgabe 61 -> Seite1+2
Aufgabe 62 -> Seite 3
aber keine Garantien :D
-
Ich hab zur Vorbereitung nochmal alle Formel zusammengesucht die so dran kamen, wer will kanns ja als eine Art Formelsammlung nutzen.
Aber kein Anspruch auf Kompletheit/Vollständigkeit.
-
Ich rechne gerade die Aufgabe 4.25:
wenn man nun gamma berechnet unter Beachtung der Definition von ls( zählweise nach Westen), bekommt man :
gamma=arctan(tan(294°)/sin(52°))= - 70,666
--> Az: Sat im SO von Bodenstation--> Az =180°-gamma= 250.66°
Da Az von N nach O gezählt wird, liegt demnach der Sat im SW von Bodenstation.
Also ist etwas bei der Quadrantenbestimmung oder der Gamma-Formel falsch. In den eigenen Aufzeichnungen hab ich eine andere Rechnung stehen, da dort mit lE=66° gerechnet wurde. Dies führt zum richtigen Ergebnis, aber das verletzt wiederum die Definition von lE.
Sollte jemand eine Idee diesbezüglich haben, immer her damit.
@Hausmeister: Deine Formel für die Elevation für ein GEO SAT ist falsch. Arctan nur für Bruch, dann Subtraktion mit alpha.
-
@ Hausmeister:
Gmax, da fehlt die Apertur in der Klammer mit Frequenz und c