Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Lotti on July 27, 2010, 04:40:32 pm

Title: Prüfung SS10
Post by: Lotti on July 27, 2010, 04:40:32 pm
Hi,

ich war die letzte Vorlesungswoche leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an der Uni. Habe aber gehört, das eine Möglichkeit für eine Schnellkorektur der Klausur für die 2. Wiederholung besteht. Könnte mir bitte jemand weiter helfen und sagen, wie ich die beantrage kann?

danke im Voraus und viel Erfolg
Title: Prüfung SS10
Post by: MB 05 on July 27, 2010, 04:46:10 pm
Hallo,

also Prof. Fischer hat gesagt, dass wenn man eine Schnellkorrektur will, man das auf dem Prüfungsbogen vermerken soll. Und dann beim Abgeben soll man das auch den Aufsichtsleuten sagen! Dann gibts eine schnellere Antwort ob man mit hoher Wahrscheinlichkeit bestehen wird oder nicht. Das endgültige Ergebnis gibts dann  leider erst wenn es im HisQis steht.

Mfg und viel Erfolg!
Title: Prüfung SS10
Post by: Martin131286 on August 06, 2010, 12:16:48 pm
darf man auf dem eigenen A4-Blatt auch eine bsp-Rechnung zur eigenen illustration aufführen? das geht nich so wirklich aus den Einschränkungen auf der Homepage hervor... ;)

Zitat:

"Hilfsmittel: erlaubt:          eine Formelsammlung plus ein Blatt A4
                 
                 nicht erlaubt:   elektronische Hilfsmittel (Taschenrechner, Handy, . . . ),
                                       fachbezogene Unterlagen (B¨ucher, Hefter, . . . )"

danke im voraus!
Title: Prüfung SS10
Post by: Bocaj86 on August 06, 2010, 05:01:37 pm
hey
du darfst alles auf den zettel schreiben! Aber halt nur ein DIN-A4 Blatt von vorne und hinten   :whistling:
Title: Prüfung SS10
Post by: fischi on August 07, 2010, 10:55:12 am
ich meine mich zu erinnern das unser tutor gesagt hat das man sich abläufe aufschreiben darf aber ne komplette rechnung wäre nicht zulässig bin mir da aber nicht so sicher
Title: Prüfung SS10
Post by: perz01 on August 08, 2010, 02:22:40 pm
hab was läuten gehört das die Mb ein zusätzliches A4-Blatt für die DGL s verwenden dürfen.

Is da was dran??
Title: Prüfung SS10
Post by: Krischan on August 08, 2010, 02:27:49 pm
wenn auf prof fischers seite steht EIN blatt sonst NIX wird da wohl nix dran sein ;)
Title: Prüfung SS10
Post by: mArKuZZZ on August 10, 2010, 01:15:18 pm
weiß jmd wieviel punkte/prozent mal zum bestehen braucht? beim herrn prof eppler warens immer 30%, also auf die 40p von gestern umgerechnet 12 punkte. tifft das hier auch zu?
Title: Prüfung SS10
Post by: Timm on August 10, 2010, 01:19:15 pm
Also unser Prüfungsaufseher hat gesagt, dass 12 Punkte zum Bestehen reichen.
Title: Prüfung SS10
Post by: Markus S. on August 10, 2010, 01:27:39 pm
Kann ich bestätigen...
Title: Prüfung SS10
Post by: sQueeZer on August 10, 2010, 04:39:34 pm
hat jemand (der sich seiner sache sicher ist) die ergebnisse aufgeschrieben?
das man vielleicht nochn bisschen hoffnungen haben kann nach dem abgleich^
Title: Prüfung SS10
Post by: Körperklaus on August 10, 2010, 05:03:32 pm
Quote from: sQueeZer
hat jemand (der sich seiner sache sicher ist) die ergebnisse aufgeschrieben?
das man vielleicht nochn bisschen hoffnungen haben kann nach dem abgleich^

ja aber ist nur ausm gedächtnis, also bekomme auch nicht mehr alles zusammen, was ich hatte

1.
a) 0 und 1/10
b) a=0 b=2 (Konvergenzradius r=1)

3.
a)......-8yz
    rot v=  8xz  
                ..........0

5.
b) u=xy+ax+b
d) u=Ce^(-3/2*µ²x²y)

6.
a) X=acos(2µx)+bsin(2µx) oder X=ax+b  hängt ab welchen Wert µ annimmt
    T=Ce^(-µ²t)
b) 1.Fall: a=0; b=0; µ=beliebig
    2.Fall: a=belibeig; b=0; µ= (k²pi²)/(4l²)

7.
a)..........             a          .......x<1
    F=
         .......-e^(-x+1)..    x>=1

b) P= 3/4

c)
           .........0
   f= 2/9 (x+1)
           .........0

d) µ=3
e) 0<=F(x)<=1 müsste gelten

8.
a1) sigma²=0,48


Wie gesgat einige Sachen weis ich nich mehr genau, wie z.B. div v und auch bei 5. weis ich die teillösungen nich mehr
Title: Prüfung SS10
Post by: Psirus on August 10, 2010, 05:08:11 pm
bei 1a2 konvergiert die Folge (a_n) gegen 1/10, demzufolge divergiert jedoch die Reihe
Title: Prüfung SS10
Post by: sQueeZer on August 10, 2010, 05:28:26 pm
habt ihr bei 2. für das kurvenintegral auch 6 raus bekommen?
Title: Prüfung SS10
Post by: Erfi on August 10, 2010, 06:34:45 pm
Also ich hab -1 für das Kurvenintegral raus bekommen.

Bei den Reihen war eine Konvergent (glaub die erste, mit Quotientenkriterium) und eine Divergent (War schon das notwendige Kriterium nicht erfüllt).
Bei der Potenzreihe hab ich für die beiden Zahlen 0 und 2.

Bei der Stichprobenaufgabe am Schluss hab ich n=16 raus bekommen für die Anzahl der notwendigen Proben.

An mehr Ergebnisse kann ich mich leider grad nicht erinnern.
Title: Prüfung SS10
Post by: TheWall89 on August 10, 2010, 07:20:59 pm
Quote from: Körperklaus
ja aber ist nur ausm gedächtnis, also bekomme auch nicht mehr alles zusammen, was ich hatte

6.

b) 1.Fall: a=0; b=0; µ=beliebig
    2.Fall: a=belibeig; b=0; µ= (k²pi²)/(4l²)

Da nicht die die Nullfunktion rauskommen sollte (laut Aufgabenstellung) ist nur dein 2. Fall richtig a=belibeig; b=0; µ= (k²pi²)/(4l²).

und bei 6a) solltest du nur die 2 Differentialgleichungen herleiten.

2a) nicht wegunabhängig
d) -1   (Kurvenintegral)

3a) div = 8z²

5a) hyperbolisch
Title: Prüfung SS10
Post by: jimi4270 on August 10, 2010, 07:38:04 pm
hmm also bei 1) b) hab ich das Leibniz-Kriterium angewendet und komm auf (-unendlich;1)

2) c) x³+3xy

3)b) K=(r*cos(phi);r*sin(phi);(-r²+1)/2)

4) a) P(0,5*wurzel3;0,5*wurzel3)
    b) a=wurzel3 b=1 R=1 PHI=pi/4

5) b) u=yx + C1(x) + C2(y)
    c) f(x,y)=y-0,5*x²
Title: Prüfung SS10
Post by: chiligonzales on August 10, 2010, 07:59:02 pm
2b)

(r*cos(phi), r*sin(phi)) r von 0 bis 1 und phi von 0 bis pi/2 (Viertelkreis halt)
Title: Prüfung SS10
Post by: martin110889 on August 10, 2010, 08:08:17 pm
ich hab bei 2b was anderes: x=(cos t,sin t) 0
Title: Prüfung SS10
Post by: TheWall89 on August 10, 2010, 08:13:54 pm
Quote from: martin110889
ich hab bei 2b was anderes: x=(cos t,sin t) 0
so in etwa hatte ich es glaube auch...
Title: Prüfung SS10
Post by: HPLT on August 10, 2010, 09:44:30 pm
Quote from: TheWall89
Da nicht die die Nullfunktion rauskommen sollte (laut Aufgabenstellung) ist nur dein 2. Fall richtig a=belibeig; b=0; µ= (k²pi²)/(4l²).

a war bei mir nicht beliebig sondern musste ungleich 0 sein da es ja ansonsten die Nullfunktion gewesen wäre also a€R aber a ungleich 0 ^^. so hab ichs.

Bei der Charakteristik hatte ich glaubsch irgendwas mit C=y/x-x

Kurvenintegral hatte ich auch -1 raus was ich aber irgendwie Strange fand weil wir uns ja von 0 bis Pi/2 bewegt haben und da die Fläche doch eigentlich positiv sein müsste aber hatte auch K=(cost,sint) 0
Bei der Ellipse hat ich als Schnittpunkt (Wurzel(3)/2,Wurzel(3)/2)

Bei 5b) u=xy+C(x,y)

Bei 6a) hab ich für T(t)=e^(k*t)*C und für X(x) ne komplette Fallunterscheidung gemacht sprich k>0,<0,=0 --> hatte aber praktisch T'(t)/T(t)=X''(x)/4*X(x)=k definiert das hatte es ein bissl verkompliziert bei der k<0 Betrachtung hehe ^^.

8b) n>=4*1,96² also irgendwas bei n>=16 ^^

Ansonsten kam mir nen Großteil hier sehr bekannt vor :) 12 Punkte waren bei der Klausur aufjedenfall kein Ding der unmöglichkeit :).
Title: Prüfung SS10
Post by: TheWall89 on August 10, 2010, 10:06:38 pm
Quote from: HPLT
a war bei mir nicht beliebig sondern musste ungleich 0 sein da es ja ansonsten die Nullfunktion gewesen wäre also a€R aber a ungleich 0 ^^. so hab ichs.
.
hast natürlich recht habe auch a ungleich 0...
Title: Prüfung SS10
Post by: Christian S. on August 10, 2010, 10:15:37 pm
Quote from: HPLT
Bei 5b) u=xy+C(x,y)
Ich weiß zwar nicht mehr, was die Aufgabe war, aber kommt dir das Ergebnis nicht komisch vor? Wenn in C(x,y) jetzt unter anderem ein "-xy" vorkommt, könnte u wieder jede beliebige Funktion sein.

Grüße

P.S. Was ist eigentlich der Sinn dahinter, sich jetzt nach der Prüfung noch gegenseitig fertig zu machen? Ihr könnt jetzt eh nichts mehr dran ändern und übermorgen steht der nächste Knaller an. Konzentriert euch lieber darauf.
In diesem Sinne, gute Nacht.
Title: Prüfung SS10
Post by: HPLT on August 10, 2010, 11:16:05 pm
Quote from: Christian S.
Ich weiß zwar nicht mehr, was die Aufgabe war, aber kommt dir das Ergebnis nicht komisch vor? Wenn in C(x,y) jetzt unter anderem ein "-xy" vorkommt, könnte u wieder jede beliebige Funktion sein.

Grüße

P.S. Was ist eigentlich der Sinn dahinter, sich jetzt nach der Prüfung noch gegenseitig fertig zu machen? Ihr könnt jetzt eh nichts mehr dran ändern und übermorgen steht der nächste Knaller an. Konzentriert euch lieber darauf.
In diesem Sinne, gute Nacht.

Jaja es gibt aber Leute die bekommen ein besseres Gefühl, wenn sie ihre Ergebnisse mit anderen abklären können :), dann hat man zumindest eine höhere Gewissheit und man kann sich bessere auf andere Prüfungen konzentrieren, so ist es zumindest bei mir.
Ohne beispielsweise mit den Leuten hier zu vergleichen hätte ich unrechtmäßig ne 5,0 in Mathe 1 bekommen, weil ich verwechselt wurde. Da ich aber recht viele Übereinstimmungen mit anderen Mitstudenten hatte, kam mir das äußerst spanisch vor und ich hab sofort ne Mail an Dr. Scheidthauer geschrieben und man konnte das Missverständnis sofort aufklären.

Aso und zu dem C(x,y):

Nö es ist doch nicht gesagt das die Nullfunktion keine PDGL sein darf und außerdem, wenn du nun anstatt C(x,y) C(x)+C(y) schreibst ändert das auch nicht --> es kann ja immer noch das gleiche Problem auftreten beispielsweise bei u=2x+y+C(x)+C(y).
Das C(x,y) sagt ja nur das ein x und ein y vorkommt aber nicht wie sie in Verbindung stehen, ob nun multipliziert, addiert, ..., ich habe also  lediglich die 2 Konstanten "zusammengefasst".
Zumindest hatte es so mein Übungsleiter (Mathestudent im 10. Semester) immer C(x,y) und nie C(x)+-*/C(x) geschrieben
Title: Prüfung SS10
Post by: Körperklaus on August 11, 2010, 12:04:14 am
Quote from: HPLT
Bei 6a) hab ich für T(t)=e^(k*t)*C und für X(x) ne komplette Fallunterscheidung gemacht sprich k>0,<0,=0 --> hatte aber praktisch T'(t)/T(t)=X''(x)/4*X(x)=k definiert das hatte es ein bissl verkompliziert bei der k<0 Betrachtung hehe ^^.

Ist im Endeffekt genau das selbe, wie ich es auch habe, nur dass ich das C mit vor das e genommen habe, was man ja machen kann und dass ich statt k eben -µ² genommen hab. also sind wir schonmal 2 mit der lösung :)

Quote from: HPLT
Ansonsten kam mir nen Großteil hier sehr bekannt vor (http://www.bombentrichter.de/images/smilies/smile.gif) 12 Punkte waren bei der Klausur aufjedenfall kein Ding der unmöglichkeit (http://www.bombentrichter.de/images/smilies/smile.gif).

Das klingt ja schonmal positiv. ;)
Title: Prüfung SS10
Post by: n3o1988 on August 11, 2010, 12:53:22 am
Ehm bei 6a) stand doch in der Aufgabenstellung wir sollten nur die DGL´s aufstellen!
Wieso zum Henker also habt ihr alle die Dinger gelöst?
Title: Prüfung SS10
Post by: HPLT on August 11, 2010, 01:31:06 am
Quote from: n3o1988
Ehm bei 6a) stand doch in der Aufgabenstellung wir sollten nur die DGL´s aufstellen!
Wieso zum Henker also habt ihr alle die Dinger gelöst?

Tjo weil ich nicht richtig lesen kann :D, najo hab mich sowieso gewundert warum die Aufgabe weniger Punkte als die darauffolgende gab.
Wahrscheinlich habe ich in dem Augenblick einfach gedacht "So einfach kann er das doch ned wollen Oo, das ist ja simpelstestens Einsetzen".
Ich sagmal "It's a feature ;)".

So long und gute Nacht

Edit: Ach Klaus:

a)..........             a          .......x<1
    F=
         .......-e^(-x+1)..    x>=1


glaub das war ned ganz richtig --> sondern 1-e^(-x+1) , da -e^(-x+1) sich ja bei x->unendlich der 0 annähert. Es war ja das Integral von [1;unendlich] --> 1 eingesetzt ergibt -e^0 also -(-1).
Title: Prüfung SS10
Post by: Körperklaus on August 11, 2010, 03:33:30 am
Quote from: HPLT
Tjo weil ich nicht richtig lesen kann :D, najo hab mich sowieso gewundert warum die Aufgabe weniger Punkte als die darauffolgende gab.
Wahrscheinlich habe ich in dem Augenblick einfach gedacht "So einfach kann er das doch ned wollen Oo, das ist ja simpelstestens Einsetzen".
Ich sagmal "It's a feature ;)".

Emm richtig lesen kann ich also offensichtlich auch nicht :-) Aber um sie zu lösen musste man sie auch aufstellen, als sollte es eigentlich trotzdem punkte geben. Normalerweise sollte derjenige der es kontrolliert nachdem sie aufgestellt wurden garni mehr weiter lesen ;)

So long und gute Nacht

Edit: Ach Klaus:

a)..........             a          .......x<1
    F=
         .......-e^(-x+1)..    x>=1


glaub das war ned ganz richtig --> sondern 1-e^(-x+1) , da -e^(-x+1) sich ja bei x->unendlich der 0 annähert. Es war ja das Integral von [1;unendlich] --> 1 eingesetzt ergibt -e^0 also -(-1).

Och nö! Stimmt beim integrieren nicht dran gedacht, dass da ja auch noch ne konstante folgen könnte. Tja hat der "Fischi" doch paar Tricks eingebaut. Naja was solls, zum Bestehen sollte es aber definitiv reichen.
   :)...
Title: Prüfung SS10
Post by: Christian S. on August 11, 2010, 04:17:36 pm
Quote from: HPLT
Aso und zu dem C(x,y):

Nö es ist doch nicht gesagt das die Nullfunktion keine PDGL sein darf und außerdem, wenn du nun anstatt C(x,y) C(x)+C(y) schreibst ändert das auch nicht --> es kann ja immer noch das gleiche Problem auftreten beispielsweise bei u=2x+y+C(x)+C(y).
Das C(x,y) sagt ja nur das ein x und ein y vorkommt aber nicht wie sie in Verbindung stehen, ob nun multipliziert, addiert, ..., ich habe also  lediglich die 2 Konstanten "zusammengefasst".
Zumindest hatte es so mein Übungsleiter (Mathestudent im 10. Semester) immer C(x,y) und nie C(x)+-*/C(x) geschrieben
1. Wenn du C(x) und C(y) hast, wär das jeweils die selbe Funktion. Also wenn dann C(x) und D(y)
2. Mit C(x) + D(y) kannst du kein x*y ausgleichen!
3. x*y + C(x,y) würde bei der allgemeinen Lösung heißen, du hast eine beliebige Funktion von x und y, addiert zu x*y. Die beliebige Funktion könnte somit auch
Code: [Select]
C(x,y) = -x*y + 77x^9 - 10e^y + wurzel(x+y)sein. Dabei fällt dann das x*y raus und deine allgemeine Lösung ist gleich einer völlig beliebigen Funktion. D.h. dass du das x*y auch gleich weglassen könntest.

Grüße
Title: Prüfung SS10
Post by: HPLT on August 11, 2010, 04:45:29 pm
Quote from: Christian S.
1. Wenn du C(x) und C(y) hast, wär das jeweils die selbe Funktion. Also wenn dann C(x) und D(y)
2. Mit C(x) + D(y) kannst du kein x*y ausgleichen!
3. x*y + C(x,y) würde bei der allgemeinen Lösung heißen, du hast eine beliebige Funktion von x und y, addiert zu x*y. Die beliebige Funktion könnte somit auch
Code: [Select]
C(x,y) = -x*y + 77x^9 - 10e^y + wurzel(x+y)sein. Dabei fällt dann das x*y raus und deine allgemeine Lösung ist gleich einer völlig beliebigen Funktion. D.h. dass du das x*y auch gleich weglassen könntest.

Grüße

C(x,y) ist eine FUNKTION von x und y. Es sagt dir ja auch nicht f(x,y) sofort wie dein x und y zusammenhängen nur dass sie in ihr vorhanden sind. Ob du nun ausgleichen kannst oder nicht ist dabei relativ wurst. Mir wurde gesagt man darf Konstanten zusammenfassen (ähnliches machst du ja auch beim aufstellen von Charakteristika). Man kann jetzt viel behaupten Fakt ist und bleibt, C ist UNBEKANNT und deshalb kann man soviel mutmaßen wie man will man weiß einfach nicht wie es außsieht.

Außerdem kann man über die partiellen Ableitung sehr gut zeigen das wohl bei beiden zum Schluss das gleiche rauskommt.
Title: Prüfung SS10
Post by: Christian S. on August 11, 2010, 04:51:58 pm
Erklär mir mal bitte, wie du beispielsweise
C(x)=x^2 und D(y)=2y
bei
C(x) + D(y) zu einem Produkt aus x und y (z.B. x*y) zusammenführst. C(X) + D(Y) zeigt eindeutig, dass x und y durch eine Summe getrennt sind und nicht in einem Produkt stehen können. Das hat großen Einfluss auf z.B. Ableitungen. Während bei einer partiellen Ableitung nach y C(x) wegfällt, würde dies bei C(x,y) eben nicht passieren.
Du gehst vielleicht davon aus, dass innerhalb von C(x,y) weiterhin x und y durch eine Summe getrennt bleiben und nicht als Produkt stehen. Das gibt der Ausdruck C(x,y) allerdings keineswegs wieder.

P.S. Warum betonst du eigentlich, dass C(x,y) "eine FUNKTION von x und y" wäre?! Das hab ich oben doch schon geschrieben (bei 3.).
Und gerade weil es eine Funktion ist, bei der du nicht weißt, wie x und y zusammenhängen, darfst du C(x)+D(y) nicht einfach zu E(x,y) zusammenfassen.
Title: Prüfung SS10
Post by: WW07 on August 11, 2010, 05:16:43 pm
Also die Aufgabe war soweit ich mich erinnere. uxy=1
Beim 1. Integrieren kommt raus ux=y+c(x).
Dann integriert man noch einmal nach x. Also muss c(x)=f(x) auch integriert werden. Demzufolge ensteht die Stammfunktion F(x).
Gesamtlösug ergibt sich demzufolge:
u(x,y)=x*y+F(x)+g(y)
So wurde es mir jedenfalls damals in der Übung und im Übungsraum erklärt.
Title: Prüfung SS10
Post by: HPLT on August 11, 2010, 06:50:40 pm
Quote from: Christian S.
Während bei einer partiellen Ableitung nach y C(x) wegfällt, würde dies bei C(x,y) eben nicht passieren.

Man MUSS dabei aber ausgehen, dass C(x,y) die gleiche Form hat wie C(x)+C(y) da ansonsten die DGL-Bedingungen meiner Meinung nach nicht erfüllt werden.
Ich kann ja auch nichts anderes sagen als das was in meinen Übungsheft steht:
Und wenn jetzt mal als Beispielsweise als Randbedingung drankommt:
ux(x,y)=4y
dann hast du auch bei u(x,y)=xy+C(x,y)
ux(x,y)=y+C'(x,y)=4y --> C'(x,y)=3y=C'(y)

Zum Vergleich: u(x,y)=xy+C(x)+C(y)
ux(x,y)=y+C'(y)=4y --> C'(y)=3y

über die Integrationskonstanten, die in diesem Fall ja wieder von x bzw. y abhängen müssen kann man dann einen Zusammenhang herstellen.

Also falls man das muckiert, werd ich mich auf meinen Übungsleiter berufen und das muckieren.

Ich sag ja nicht das dein Ergebnis falsch ist, ich kämpfe nur darum, dass es meins ebenso wenig ist ;). So genug gemeckert :) ich wart jetzt erstmal die Ergebnisse ab.

Ich hab mir nur in dem Augenblick gedacht "Hey die kannste eh ned errechnen, dann machmer einfach eine drauß", es kann also auch sein das ich im vorherigen Schritt erst u(x,y)=xy+C(x)+C(y) hingeschrieben habe und dann im nächsten Schritt ne geschweifte Klammer gezogen habe.
Obwohl ich natürlich WW07 Erklärung in gewisser Weise schon einleuchtend ist aber ändert nix am Sachverhalt da, sie ja nur beweist, dass bei gleicher Potenz die x Funktion einmal mehr differenziebar ist.
Title: Prüfung SS10
Post by: Christian S. on August 11, 2010, 07:21:37 pm
Wenn es sich um Randbedingungen dreht, geht es nicht mehr um die allgemeine Lösung.
In der allgemeinen Lösung ist das C(x,y) einfach falsch. Dass die Randbedingung dann das C(x,y) wieder richtig definiert, ist klar.

Aber gut, lassen wir das. ;)

Schönen Abend noch.
Title: Prüfung SS10
Post by: n3o1988 on August 11, 2010, 07:46:47 pm
Das mit C(x,y) kann ich nicht bestätigen aber auch nicht wirklich dementieren da mir kein logischer Grund einfällt warums denn falsch ist. Die Lösung von WW07 hatte ich irgendwie so auch...hab eigentlich keine ahnung mehr was da so richtig war aber ich weiss noch das ich sehr davon überzeugt war das es richtig war.  Also keine Sorge das C(x,y) wird sicher auch richtig sein...daran sollte es aber bei der Klausur sicher nicht scheitern.
Title: Prüfung SS10
Post by: HPLT on August 11, 2010, 08:05:36 pm
Quote from: n3o1988
Das mit C(x,y) kann ich nicht bestätigen aber auch nicht wirklich dementieren da mir kein logischer Grund einfällt warums denn falsch ist. Die Lösung von WW07 hatte ich irgendwie so auch...hab eigentlich keine ahnung mehr was da so richtig war aber ich weiss noch das ich sehr davon überzeugt war das es richtig war.  Also keine Sorge das C(x,y) wird sicher auch richtig sein...daran sollte es aber bei der Klausur sicher nicht scheitern.

Ich geh mal davon aus das es bei mir daran defintiv nicht scheitern wird aber ich bin ein wenig wütend, dass etwas was mir in der Übung mit inbrunst eingebläut wurde plötzlich falsch sein soll :). Ich verstehe schon was Christian sagen will, dass nämlich sein Ergebnis "genauer" sei und dadurch meinst automatisch falsch, für mich ist hier das "genau" aber hier relativ, da wir ohne die Kenntnis von C(x) und C(y)  nicht C(x,y) bestimmen können, sowie andersherum. Ich meine beim Produktansatz wird ja auch aus u(x,y)=X(x)*Y(y) gemacht und keiner meckert "Hey geht das überhaupt?"..hier ist es andersherum und man schreit ^^.
Title: Prüfung SS10
Post by: jimi4270 on August 13, 2010, 05:38:21 pm
Für alle die es sich antun wollen:
http://www.math.tu-dresden.de/%7Efischer/teaching/ss10/Klausur-MW-090810-mit-loesung.pdf

hier gibts die lösungen
Title: Prüfung SS10
Post by: aurum on August 14, 2010, 02:08:51 pm
Hi,

warum ergibt sich für die Potentialfunktion nicht x^3 + 6xy^2 ?

danke;)
Title: Prüfung SS10
Post by: HPLT on August 14, 2010, 02:15:55 pm
Erst dphi/dx integrieren also Fx --> Dadurch erhält man x³+3y²*x+C(y)
Dann phi nach y ableiten --> dphi/dy=6xy+C'(y)=6xy=Fy --> Daraus folgt C(y) ist 0.

Somit ist phi: x³+3y²x
Title: Prüfung SS10
Post by: Johanson on August 14, 2010, 02:25:42 pm
Hat jemand 'ne Ahnung, ab welcher Punktzahl es welche Note gibt? :unsure:
Title: Prüfung SS10
Post by: sQueeZer on August 14, 2010, 02:27:19 pm
na die 4,0 gibts ab 12 punkten und mit 40punkten haste sicher ne 1,0

mehr weiß ich auch nicht :D
Title: Prüfung SS10
Post by: Johanson on August 14, 2010, 02:31:56 pm
Danke, das war mir schon bekannt. Weiß jemand genaueres?

Ansonsten eben Überraschung ;)
Title: Prüfung SS10
Post by: qoohuhn on August 14, 2010, 02:41:46 pm
bei mathe1 eins gab es für 50% eine 3 .
Title: Prüfung SS10
Post by: uetzenknueff on August 14, 2010, 03:15:39 pm
Bei uns gabs die 2 mit 28Punkten. (die 4 gabs auch mit 12 glaub ich)

grüße
Title: Prüfung SS10
Post by: jule_5 on September 17, 2010, 04:11:50 pm
in bewertung!!!
Title: Prüfung SS10
Post by: FloPa on September 17, 2010, 04:25:06 pm
Bei mir steht schon die Note! (Kontoauszug, Tabelle, Anmeldebaum)
Title: Prüfung SS10
Post by: Christian S. on September 17, 2010, 05:13:47 pm
Danke, hier auch. Endlich tut sich mal was ;).

Grüße
Title: Prüfung SS10
Post by: DerWerkstoff on February 06, 2011, 08:43:18 pm
Hallo,

ich sitz grad an Mathe II und rechne bisschen die Klausuren durch. Jetzt bin ich bei der Fischer Klausur 2010, also dieser hier diskutierten, hängen geblieben.
Aufgabe 5. c) bereitet mir irgendwie Kopfschmerzen.
Wäre nett, wenn jemand mal darstellen könnte, wie ich die Aufgabe denn löse :-)

Mein Ansatz war bis jetzt folgender:

x'(t)=1     y'(t)=x

x=t+C1    y=xt+C2

t=x-C1 in y einsetzen    ->  y=x(x-C1)+C2

es folgt y=x²+C(-x+1) und damit C=(y-x²) / (-x+1)

was hab ich falsch gemacht?


gruß DerWerkstoff

Edith sagt: sry 5. c) is ne PDGL 1. Ordnung :-)
Title: Prüfung SS10
Post by: Johannes on February 09, 2011, 02:36:43 pm
ich glaub du hast generell falsch integriert

x'(t)=1  -> x(t)=t  (also ohne C, keine ahnugn warum, aber in den ganzen übungsaufgaben war das immer so ;)

y'(t)=t! (also eigentlich is ja y'=x, wird aber in y in abhängigkeit von t umgeformt, und das x einfach mit t ersetzt, laut x(t)=t)
-> y(t)=1/2*t² + C für t kann man wieder "rücksubstituieren mit" x(t)=t und es folgt:

y(t) = 0,5 x² + C

das umgestellt nach C ergibt dann: C=y - 0,5 x² (wenn man alles mit 2 multipliziert kommt man auch auf die gegebene lösung, wenn 2*C=c; es gibt also unendlich viele lösungen wenn man so will)



berichtigt mich wenn ich falsch liege!

dafür hab ich ein ganz anderes problem: ich komm bei 2d immer auf 0 !!
habs jetz schon öfters gerechnet, keine ahnung was ich falsch mache -.-
die aufgabe kann ja auch garnich so schwer sein ... :mad:

und bei der 4. aufgabe geht der winkel immer von 0 bis pi/3 °.°, also bei mir geht der logischer weise von 0 bis pi/4. ich geh mal davon aus dass das ein fehler in der lösung ist...oder?
Title: Prüfung SS10
Post by: DerWerkstoff on February 09, 2011, 05:05:24 pm
danke für die Hilfe. nach dem weg funktionierts^^ (die frage is halt wirklich warum nur bei y eine integrationskonstante eingesetzt wird)
ich hab noch nen anderen lösungsweg (TdV) für die PDGL gefunden:

y'/x' = dy/dx = x/1 = x

jetzt mit dx multiplizieren und man erhält:

dy=x dx -> Integration -> y=1/2 x² + C jetzt noch x=t einsetzen und nach C umstellen.

Bei der aufgabe 2d komme ich leider auch nicht auf die -1 !?!?

Zu 4. b)

ich hab einfach x=y gesetzt also arcos(phi)=brsin(phi), wobei a=wurzel(3) und b=1 und r sich rauskürzt. das kann man  so machen, da ja die funktion y=x sozusagen den maximalwinkel dastellt

bleibt noch wurzel(3)=sin/cos=tan und das gilt für phi=pi/3
Title: Prüfung SS10
Post by: ESP on February 10, 2011, 02:07:01 pm
Darf man auf sein A4 Blatt alles schreiben was man möchte? Auch Beispielaufgaben? oder Lösungswege?

Danke
Title: Prüfung SS10
Post by: dizZzl on February 10, 2011, 03:00:17 pm
ja, es ist alles erlaubt, außer verfassungsfeindliche texte ;)

muss halt nur handschriftlich sein!

achja, weis ja nicht wie es bei maII aussieht, aber in maI durften es sogar 4 a4 blätter sein ... also 8 seiten wenn man sich schön vor und hinten was draufkritzelt ;)
Title: Prüfung SS10
Post by: DerWerkstoff on February 10, 2011, 03:13:48 pm
also soweit ich weiß ist es beim Prof. Fischer immer ein A4 Blatt, vorn und hinten voll....kann gedruckt oder handschriftlich sein und alles mögliche enthalten, von Beispielen bis hin zu Gemälden und allen anderen quatsch :-)

habs grad nochmal gefunden. Zitat von Prof. Fischers homepage:

"Als Hilfsmittel für alle Klausuren in diesem Kurs ist jeweils eine Formelsammlung erlaubt, zusätzlich darf ein DIN A4 Blatt  mit persönlichen Notizen verwendet werden. Darüber hinaus gehende fachliche Unterlagen sind nicht gestattet. Die Benutzung von (Taschen-)Rechnern oder sonstigen elektronischen Hilfsmitteln zur Klausur ist untersagt."
Title: Prüfung SS10
Post by: ESP on February 10, 2011, 05:01:57 pm
ja genau das selbe hatte ich auch schon durchgelesen auf der Homepage. Aber wollte nur sichergehen, nicht dass einem dann das A4 Zettelchen konfisziert wird :)
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on February 17, 2011, 09:22:53 am
Ich sitz grad an Aufgabe 2d und 3c von der Klausur im Sommer 2010 und komm da irgendwie nicht weiter:( Kann mir da jemand mal fix auf die Sprünge helfen:)
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on February 17, 2011, 10:00:12 am
3c - siehe gausscher integralsatz

2d - muss ich suchen, wie ich das gelöst habe... ich schätze mal ich habs wie im Merziger auf Seite 149 gelöst!
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on February 17, 2011, 10:55:31 am
Vielen Dank für den Hinweiß, aber irgendwie komm ich jetzt nicht auf das Ergebniss :cry:
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on February 17, 2011, 11:13:48 am
für 2d:

Integral von 0 bis 2pi: -3 sin t + (6 cos^2 t * sin t) dt

für 3d: (grenzen sind ja schon gegeben)

Integral: 8z^2* r dz dr dphi
Title: Prüfung SS10
Post by: snoK on February 17, 2011, 02:50:23 pm
Hallo Leute,
ich muss auch am 21. Mathe 2 nachschreiben. Leider hab ich Vollhorst ein paar Daten von den jetzigen Klausuren (die für mich Priorität haben) durcheinander gehauen und deshalb kaum noch Zeit zum Lernen:(... Bleibt nur noch das Wochenende, an dem ich perfekterweise auch noch arbeiten muss:(. Dort will ich möglichst effektiv Lernen, am Beispiel der vorigen Klausur.
Kann mit bitte bitte irgendjmd die Rechenwege für die Fischer-Klausur SS2010 zukommen lassen? Ich wäre auch bereit für nachvollziehbare Lösungen 10€ zu bezahlen... Sicherheiten dafür würde ich geben!
Vielen vielen Dank von einen hilfesuchenden Peiler:)...
Liebe Grüße
Title: Prüfung SS10
Post by: mArKuZZZ on February 17, 2011, 08:00:24 pm
hier (http://www.math.tu-dresden.de/~fischer/teaching/ss10/ank_mw_maII_klausur_210211.pdf) die offizielle prüfungsankündigung mit raumaufteilung
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on February 19, 2011, 10:41:44 am
Hat zufällig jemand die 7b und 7d ausgerechnet und kommt auf das Ergebnis? Da hängts bei mir gerade... :unsure:
Title: Prüfung SS10
Post by: ice on February 19, 2011, 02:08:08 pm
Zu 2d: Müssten die Grenzen nicht von 0 bis π/2 sein, da man das ja bei b ausgerechnet hat? Wenn ich als Grenzen 0 und 2π nehme, kommt natürlich 0 raus ( da der cos von 0 bzw. 2π  ja bei beiden 1 ist.) Ich habs mit π/2 gemacht und da kommt -1 raus.
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on February 19, 2011, 02:14:36 pm
Ja müsste pi/2 sein
Title: Prüfung SS10
Post by: muemo on February 19, 2011, 02:18:45 pm
Quote from: SpongeBOT
Hat zufällig jemand die 7b und 7d ausgerechnet und kommt auf das Ergebnis? Da hängts bei mir gerade... :unsure:

7b.

P (0<= y <= 1) / P (-1<=y<=1) -> In Verteilungsfunktion F(1)-F(0)/F(1)-F(-1) -> 3/4

7d.

Erwartungswert, wobei dein x_i jeweils durch U=3Z^2+1 mit den jeweiligen Wert (1,0,-1) bestimmt wird unf p_i ist dann deine Wahrscheinlichkeit von 1/3.

@ice:

ja, die grenzen müssen Pi/2 - 0 sein. In der Aufageb steht ja auch "für die in b definierte Kurve" und dort hast sie bereits mit Pi/2 definiert! Oder meinst du was anderes?
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on February 19, 2011, 03:32:57 pm
Quote from: ice
Zu 2d: Müssten die Grenzen nicht von 0 bis π/2 sein, da man das ja bei b ausgerechnet hat? Wenn ich als Grenzen 0 und 2π nehme, kommt natürlich 0 raus ( da der cos von 0 bzw. 2π  ja bei beiden 1 ist.) Ich habs mit π/2 gemacht und da kommt -1 raus.

jaaa stimmt, habe mich nur verschrieben! :whistling:

es müsste

Integral von 0 bis pi/2: -3 sin t + (6 cos^2 t * sin t) dt

lauten...
Title: Prüfung SS10
Post by: DerWerkstoff on February 19, 2011, 04:42:07 pm
@ muemo:

kannst du eventuell mal zeigen wie man von P(|Y-1|<=1 / |Y|<=1) auf P (0<= y <= 1) / P (-1<=y<=1) kommt? ich bin durch die Betragsstriche sowieso leicht verwirrt :unsure:
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on February 19, 2011, 05:12:23 pm
so habe ich es gemacht:

P(|Y-1|<=1 | |Y|<=1)

P(|Y-1|<=1) = P(0<=Y<=2)

P(|Y|<=1) =P( -1<=Y<=1)

Bedingte Warscheinlichkeit:

P(|Y-1|<=1 | |Y|<=1)= P(0<=Y<=2) * P( -1<=Y<=1) / P( -1<=Y<=1)

da P(0<=Y<=2) * P( -1<=Y<=1) = P(0 <= Y <= 1)

folgt:  P (0<= y <= 1) / P (-1<=y<=1)
Title: Prüfung SS10
Post by: DerWerkstoff on February 19, 2011, 05:32:56 pm
danke soweit Captevi, klingt alles logisch bis auf dein vorletzten schritt: P(0<=Y<=2) * P( -1<=Y<=1) = P(0 <= Y <= 1)

du hast sozusagen einfach die kleinere obere und größere untere Grenze aus beiden Wahrscheinlichkeiten genommen oder?
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on February 19, 2011, 06:08:49 pm
genau, wegen dem "*" (logisches "und"). beide wahrscheinlichkeiten können nur in diesem bereich eintreten. ich hoffe du verstehst, was ich meine... ich bin nicht gerade der beste erklärbär!
Title: Prüfung SS10
Post by: DerWerkstoff on February 19, 2011, 06:19:48 pm
ja, so dunkel war da mal was mit dem "und" :D
wir suchen also die Wahrscheinlichkeit die den Grenzen P(0<=Y<=2) und P( -1<=Y<=1) genügt:
P(0<=Y<=2) beschränkt die untere grenze mit 0
P( -1<=Y<=1) beschränkt die obere grenze mit 1

ich danke vielmals für die erklärung :up:
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on February 19, 2011, 06:31:36 pm
genau!
Title: Prüfung SS10
Post by: clint on February 19, 2011, 09:54:45 pm
Hi, ich steh gerade bei 1 a2) auf dem Schlauch: Könnte mir einer erklären warum diese Reihe divergiert?...ich komme immer wieder auf konvergent gegen 1/10 ... danke schon mal für die Antwort...
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on February 19, 2011, 10:10:12 pm
siehe Merziger S.67, der letzte Satz (notwendiges Kriterium) im obersten Kasten! 1/10 ist ungleich 0!
Title: Prüfung SS10
Post by: fito on February 20, 2011, 01:40:45 pm
hi leute,
kann mir jemand bei der erste Aufgabe, Teil b helfen?
Ich weiss nicht so genau was ich machen muss...
hab schon mein Konvergenzradius berechnet und komme auf 1, danach weiss ich nicht mehr was ich machen soll :(
vielen dank!
Title: Prüfung SS10
Post by: Christian Steglich on February 20, 2011, 01:59:23 pm
Hallo
Naja wenn du den Konvergenzradius ausgerechnet hast, bist du ja schon fast fertig, denn aus der gegebenen Potenzreihe kannst du jetzt ja noch dein x0 ablesen mit x0=1 da die Potenzreihen ja immer in der Form Summe ak * (x - x0)^n ist und jetzt addierst du einmal deinen Konvergenzradius von x0 und subtrahierst ihn einmal somit kommst du auf a=0 und b=2
Title: Prüfung SS10
Post by: jimjackjohn on February 20, 2011, 02:13:10 pm
Hi
Kann mal bitte jemand erklären, wie man die Aufgabe 8a rechnet?
Wenn möglich evtl. auch ne Seite vom Merzinger oder so nennen???
Title: Prüfung SS10
Post by: fito on February 20, 2011, 02:20:01 pm
MZ S.198 ganz unten

V(M1+M2)=V(M1)+V(M2)+2cov(M1,M2)

V(M1) und V(M2) hast du in der aufgabeb gegeben

V(M1)=sigma^2
Title: Prüfung SS10
Post by: jimjackjohn on February 20, 2011, 02:22:04 pm
alles klar. ich danke dir
Title: Prüfung SS10
Post by: Paulchenlein on February 21, 2011, 03:35:05 pm
Hallo!
Erstmal zur Klausur: ging eigentlich, oder?
Jetzt aber was viel wichtigeres...ich hab irgendwo im TRE meine Mütze verloren ... :(
Hat jemand ne schwarze Mütze gefunden mit dem Schriftzug "Basics" ?
Ich vermisse sie. :(
lg
Title: Prüfung SS10
Post by: Ja-Sichi on February 21, 2011, 06:40:40 pm
Ja die lag glaube ich nachher in dem Mathehörsaal oben auf dem Tisch, letzte Reihe.

Aber mir ging es nicht besser, hab ebenfalls meine Mütze in dem Hörsaal heute verloren und es war echt kalt draußen.

(Scheint wohl was Ernsteres zu sein) :blink:
Evt. bereichert sich die Professur am schwarzen Mützenverkauf.
Title: Prüfung SS10
Post by: mArKuZZZ on February 21, 2011, 06:53:46 pm
irgendwie muss man ja die korrekteure bezahlen :D
Title: Prüfung SS10
Post by: Paulchenlein on February 21, 2011, 08:52:24 pm
Yes!
Hoffnung für meine abgestorbenen Ohren!
Da fahr ich morgen gleich hin!
Ich danke dir!
lg


Edit:
Mist, war nicht mehr da. :(
Vll meldet sich jemand auf die Anzeige in der Caz.
Title: Prüfung SS10
Post by: tom1234 on February 22, 2011, 08:38:03 pm
Hallo Freunde,

hat jemand Ergebnisse von der Mathe Prüfung am Montag noch im Kopf?
Bzw. weißt du ob und wann der Fischer normalerweise die Prüfung mit Ergebnissen ins Netz stellt?

Danke für Feedback

Tom
Title: Prüfung SS10
Post by: mArKuZZZ on February 22, 2011, 08:53:30 pm
also für die "haupt"klausuren im sommersemester, wenn matheII regulär endet, sind eig immer im netz zu finden, auch mit lösungen. aber recall-klausuren hab ich noch keine gefunden.
auf der homepage von herrn prof fischer ist auch dieses mal (noch?) keine klausur mit lösung online gestellt.
Title: Prüfung SS10
Post by: iNet_0nlY on February 23, 2011, 02:48:26 pm
Aufgabe 1 (4 Punkte)

a1) Reihe konvergent (1 Punkt)
a2) Reihe konvergent (1 Punkt)
b) P(0) = konvergent , r=1/(x-1) (2 Punkte)

Aufgabe 2

b) Phi(x,y)=-ye^(-x)-x/y (2 Punkte, glaub ich, war zumindest in der Klausur SS2010 für diesen Aufgabentyp so)

Aufgabe 3

a) rot v = (2y-2z, 2z-2x, 2x-2y)^T
    div v = 0 (2 Punkte)

Aufgabe 4

a) ja halt einfach f(x)<=g(x) (oder andersrum, weiß net mehr) setzen, f(x)
    ausmultiplizieren und sehen, dass die Bedingung durch Kürzen erfüllt wird. (1 Punkt, glaub ich, alles andere wäre Unsinn)

Aufgabe 5 (5 Punkte)

a) elliptische PDGL (1 Punkt)
b) u=x²y²+C1(y)+C2(x) (1 Punkt)
c) C=y²+1/2x² (2 Punkte, glaub ich, war zumindest in der Klausur SS2010 für diesen Aufgabentyp so)
d) u(x,y) = v(y²+1/2x²) (1 Punkt)

Aufgabe 6 (5 Punkte)

a) X''=µX und T'=µT/cos(t) (2 Punkte)
b) b=0 , a=!0 , µ = hab ich leider auf meinem NR-Zettel nicht mehr ausgerechnet
    sondern direkt auf dem Aufgabenblatt, hab auf die NB's net mehr im Kopp. (3 Punkte)

Aufgabe 7 (gab insgesamt glaube 4 Punkte)

hab ich glaube ziemlichen Unfug raus

Aufgabe 8

a) P(D > 2,05) = 0,15866 (glaube 1 Punkt)
c) n = 16 (2 Punkte, glaub ich, war zumindest in der Klausur SS2010 für diesen Aufgabentyp so)

Für alle Ergebnisse die hier fehlen, würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, deswegen lass' ich die mal außen vor. Beim Rest bin ich mir ziemlich sicher. Alles in allem eine durchaus machbare Prüfung, mit erstaunlichen Parallelen zur Prüfung vom SS2010, welche noch immer auf der HP vom Prof. Fischer eingesehen werden kann (siehe Aufgaben 1, 5, 6 und 8, die allein schon ein Bestehen der Prüfung sicherstellen).

Ich hoffe ich konnte helfen.

*edit: Hab mal die vergebenen Punkte für die Aufgaben hinzugefügt. Angaben ohne Gewähr ^^ Denke mal zum Bestehen sind wieder 12 von 40 Punkten notwendig.
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on February 23, 2011, 03:47:27 pm
Das µ bei 6b war glaube (n*pi/2)².
Title: Prüfung SS10
Post by: Christian Steglich on February 23, 2011, 04:09:09 pm
... ich kann soweit alles bestätigen, hab auch µ=(n*pi/2)² ,aber a ist ungleich Null oder sonst wäre es ja die triviale Lösung???
Title: Prüfung SS10
Post by: iNet_0nlY on February 23, 2011, 06:18:57 pm
Jo, µ stimmt, jetzt erinnere ich mich wieder. Und a=!0 soll "a ungleich 0" bedeuten, deswegen das Ausrufezeichen hinterm "=" ;)
Title: Prüfung SS10
Post by: ice on February 23, 2011, 07:10:30 pm
Bei der letzen Aufgabe war noch was mit nem delta bestimmen, wobei nicht mehr als 3 % außerhalb des Bereichs liegen sollten. (Ich glaube irgend soetwas war das) Ich hatte da in der Tabelle bei Phi = 0,97 geschaut und dann zurückgerechnet und kam für das delta auf 100/188 ( da z = 1,88 ist). Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
Title: Prüfung SS10
Post by: MichaS on February 25, 2011, 08:14:18 am
Aufgabe 1.a1. ist NICHT-kovergent, denn es existiert eine divergente Minorante: Reihe mit (1/n)
Aufgabe 1.b: Der Konvergenzradius hängt NICHT von x ab! der radius ist schlicht r=1, was auch das gesuchte "r" war.

Aufgabe 4.a.: Einsetzen, Behauptung bestätigen (2 Zeilen) und dafür 2 Punkte...wow!
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on March 02, 2011, 03:32:15 pm
"in Bearbeitung"
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on March 02, 2011, 03:33:28 pm
Alles klar steht drin :laugh:
Title: Prüfung SS10
Post by: Fantasmon on March 02, 2011, 03:35:09 pm
Bei mir steht schon eine Note:)
Title: Prüfung SS10
Post by: mArKuZZZ on March 02, 2011, 03:40:47 pm
geilomat.

bringts eig was noch diese woche den antrag aufs vordiplom abzugeben?
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on March 02, 2011, 03:57:36 pm
yeah yeah!

:cheers:
Title: Prüfung SS10
Post by: ESP on March 02, 2011, 04:20:23 pm
Kann ja mal jemand ne Umfrage machen, wie die ausgefallen ist.

P.S. :cheers::cheers::cheers::up::up::up::w00t::w00t::w00t:
Und tschüss Mathe...
Title: Prüfung SS10
Post by: Tobi911 on March 06, 2011, 12:37:55 pm
Hallo Leute gibt es die Möglichkeit die Prüfung ein Zweites mal zu wiederholen? Ich würde außerdem zur Einsicht gehen wollen, weiß jemand wann die ist?
:blink:
Bei mir hat es irgendwie nicht geklappt, obwohl ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann:unsure:
Danke fürs Feedback
Title: Prüfung SS10
Post by: mArKuZZZ on March 06, 2011, 12:52:47 pm
wie bei allen prüfungen hast du drei versuche, regulärer versuch, 1.W und dann 2.W

einsicht is meistens in der ersten woche des neuen semesters, das wird noch bekanntgegeben auf der homepage von herrn prof fischer
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on March 06, 2011, 02:00:19 pm
nicht vergessen: du musst innerhalb von 2-4 wochen nach bekanntgabe der note, einen schriftlichen antrag für die 2.W ans prüfungsamt stellen
Title: Prüfung SS10
Post by: sanileo on March 06, 2011, 02:38:53 pm
schon lange nicht mehr - es reicht, wenns bis zur normale Prüfungseinschreibung geschieht
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on March 06, 2011, 02:48:15 pm
aber in der Prüfungsordnung stehts noch drinnen:

§ 13 Wiederholung der Modulprüfungen
(1) ... Eine zweite Wiederholungsprüfung kann nur in besonders begründeten Aus- nahmefällen zum nächstmöglichen Prüfungstermin durchgeführt werden. Die zweite Wiederho- lungsprüfung ist innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach Bekanntgabe des Nichtbestehens der ersten Wiederholungsprüfung beim Prüfungsausschuss zu beantragen. ...
Title: Prüfung SS10
Post by: sanileo on March 06, 2011, 03:38:12 pm
Das neue Sächsische Hochschulgesetz bricht das Recht der DPO

Regelung (gemäß §35 SächsHSG):
Die Zulassung zu einer zweiten Wiederholungsprüfung ist nur auf Antrag zum
nächstmöglichen Prüfungstermin möglich. Eine weitere Wiederholungsprüfung ist
nicht zulässig. Der Antrag ist spätestens zum Termin der Einschreibung für die
nächstmögliche Prüfungsperiode zu stellen.
Title: Prüfung SS10
Post by: Captevi on March 06, 2011, 05:04:34 pm
cool! gut zu wissen!
Title: Prüfung SS10
Post by: tom1234 on March 26, 2011, 12:38:47 pm
Gibt es schon Ergebnisse zur Matheprüfung WS10/11?
Title: Prüfung SS10
Post by: SpongeBOT on March 26, 2011, 12:59:11 pm
Ja stehen seit ca. 3 Wochen im Hisqis :happy: