Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: tengu on July 24, 2010, 09:34:32 pm
-
Moin, weiß jemand wie man bei Klausur WS0506 Aufgabe 5.2
bei a) auf die [latex]$\frac{1}{2}$[/latex] in [latex]$P=\frac{1}{2} \cdot \frac{(\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1})^2}{R}$[/latex] kommt?
bei b) auf die [latex]$\sqrt{2}$[/latex] in [latex]$I_{max}=\sqrt{2} \cdot \frac{\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1}}{R}$[/latex]
Ich weiß das [latex]$U_{2}=\frac{N_{2}}{N_{1}} \cdot U_{1}$[/latex] und [latex]$P=\frac{U_{2}}{I_{2}}=\frac{U_{2}^2}{R}$[/latex] sind.
-
Hab heute mal die Klausur durchgerechnet. Im Anhang findet ihr die Lösungen zur Diskussion. Ein paar Sachen habe ich nicht hinbekommen:
A4/c
A5/5.2/a
A8/b
A9/b
Wär nett, wenn jemand die Fehler findet.
Bei A4 c) kommt eigentlich 500MV/m raus. Hab ich vor dem Abknipsen vergessen, zu korregieren.
-
Hier der Rest.
-
Erst mal danke für deine Mühe, das einzuscannen und online zu stellen. Wegen den offenen Fragen (wenn es denn noch gebraucht wird).
A5.2a: Du musst dir den Stress mit dem Integral nicht machen. Der Gleichrichter nimmt einfach den negativen Teil der Wechselspannung weg, also halbiert sich dein Effektivwert einfach. Nach P=U²/R mit U=1v und R=1kOhm ergibt sich P=1mW.
8b hab ich auch so raus.
Bei 9b stimmt der Strom ebenfalls. Als Drehzahl habe ich dann nach der gleichen Formel (einfach R und I einsetzen dI/dt ist hier null) 1246 1/min raus.
Bei 4b hab ich ein abweichendes Ergebnis, der Zahlenwert stimmt, die Zehnerpotenz nicht. Guck mal nach, ob du nicht vll. mit 5nm für l gerechnet hast.
Bei 4c habe ich dann auch etwas andere Ergebnisse:
E=U/(d*Epsilon)=125MV/m und nicht 500MV/m
Und dann sollte danach bei Q nach E=Q/(Epsilon*A) 6.95*10^-15 rauskommen, wenn ich dann Q=C*(U*Epsilon) berechne kommt ebenfalls 6.95*10^-14 raus. Also sollte das denk ich stimmen.
So das wars eigentlich, wenn doch noch jemand einen Denkfehler bei mir findet (keine Schreibfehler, ich bin Maschbauer^^), bitte melden.
Lg
-
hey Kurt, wie kommst du bei Aufgabe 5.2 a darauf, dass ein Gleichrichter vorhanden ist?
-
hey Kurt, wie kommst du bei Aufgabe 5.2 a darauf, dass ein Gleichrichter vorhanden ist?
Wegen der Diode, die wirkt als Einweg-Gleichrichter, d.h. die negative Halbwelle des Wechselstroms wird abgeschnitten.
-
Noch eine Frage zur Klausur.
Und zwar bei Aufgabe 6 b steht dort folgendes Ergebnis.
Z=R-jwL.
Sollte es aber nicht Z=R+jwL sein?
Denn Z ergibt sich doch aus ZvonR + ZvonC
Also woher kommt das Minus?
-
Noch eine Frage zur Klausur.
Und zwar bei Aufgabe 6 b steht dort folgendes Ergebnis.
Z=R-jwL.
Sollte es aber nicht Z=R+jwL sein?
Denn Z ergibt sich doch aus ZvonR + ZvonC
Also woher kommt das Minus?
Der Strom ist immer mit der Impedanz Z in Phase. Bei einer Spule läuft der Strom der Spannung nach, daher ist der Imaginärteil von Z (jwL) hier negativ. Stell dir vor, dass die Spannung auf der Re-Achse liegt. Bei einem Kondensator ist er positiv.
-
Du liegst falsch. Siehe Konsultation 4 Seite 8