Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Marcel_k on July 23, 2010, 11:45:24 am
-
hi,
bin grad bei der vorbereitung für die klausur und hab das problem, dass ich bei ner klausur der klausurensammlung nicht klar komme.
es geht um die klausur vom juli 2009.
1.c) wie kommt man da auf die temperatur von 72°C??
2.a) Da komm ich nicht auf das Alpha.
das is ja ne erzwungene konvektion...hab da Re=23933 ; Gr=2358850; ...Nun is das problem, dass ich einfach auf die falsche Nusseltzahl komme. Komm da auf irgendwas um de 80.
seh ich das richtig, dass ich, da es ja eine kugel ist folgende gleichung nehmen muss: Nu=2+0.6Sqrt(Re)*Pr^0.33
weiss einfach nicht wo da mein fehler sein könnte
mfg
-
Kann mir jemand bitte sagen, ob irgendwelche Themen/Aufgabentypen ausgeschlossen wurden? (bin Fernstudent)
-
In der Klausurensammlung sind ja mehrere Aufgaben, in denen der Wärmeübergangskoeffizient alpha für einen angeströmten Körper ermittelt werden soll. Das das irgendwie über Prandtl, Reynolds und Nusselt funktioniert ist mir klar, ich hab aber keine Ahnung wie genau und komme ständig auf völlig falsche Ergebnisse.
kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
vielen dank schonmal im voraus
bjodda
-
guck mal hier http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=16944
-
Sorry ich hab die Klausurensammlung erade nicht zur hand... ^^ aber sobald es dazu kommt schau ich da mal nach..
Aber ich hab noch was anderes.. hab mir mal ne kleine Formelsammlung zusammengestellt mit dessen Hilfe zumindestens alle Übungsaufgaben ohne probleme zu lösen gehen... vllt bringts ja jemanden was
Link: http://rapidshare.com/files/409039623/Formelsammung.pdf.html
die datei ist leider 2,19mb groß ... da konnt ich es nich anhängen ^^
ansonsten noch viel glück bei den prüfungen
-
coole sache, danke....hab mir auch selber eine geschrieben.
übungsaufgaben sind da kein problem, aber klausuraufgaben....sind ja leider nur 2 klausuren in der sammlung drin.
die konvektionsaufgaben bekom ich einfach nicht hin. bei der 2008er is auch das problem, dass nicht gegeben ist, was es für ein gas ist. da sind zwar viskosität und das lambda gegeben, aber nicht die prandtl zahl.
naja, da muss ich mich och reinfitzen...
-
wenn einer bei der 2008er klause die 3. aufg. raus hat, wäre das toll, wenn er/sie den lösungsweg preisgeben könnte^^ komm da einfach net zurande:mad:
-
hi,
darf man bei wärmeübertagung alle mitnehmen zur prüfung?
-
hi,
darf man bei wärmeübertagung alle mitnehmen zur prüfung?
- fragenteil ohne hilfsmittel
- rechenteil alles erlaubt außer internetfähige geräte
kannst auch selbst nach gucken im opal gibts ne folie einführungsvorlesung da auf der leitzten seite stehts!!!
und dann hätt ich noch ne frage wie kommt man denn darauf welchen fall man beim wärmeübertrager in den tabellen 8-6 und 8-7 auswählt, ich weis nicht mehr wie wir das in der übung gemacht haben:whistling:
-
hey, kann mir jmd bitte das passwort per pn schicken? danke
-
hey, kann mir jmd bitte das passwort per pn schicken? danke
Die Unterlagen gibts doch im OPAL. Da reicht der TUD Login.
-
Gibt es die Angabe der Wärmeübertragungsklausur vom Sommer 2009 auch irgendwo online?
Bin Fernstudent und letztes Jahr gabs die noch nicht in der Klausurensammlung. Leider hab ich das Update erst jetzt bemerkt und für den normalen Weg über den Fachschaftsrat ist die Zeit leider zu kurz...
-
Könnte Strahlung und Rippen eine Rolle im Rechenteil spielen?
In den letzten beiden Jahren war dies ja nicht der Fall außer mal im Theorieteil.
-
Kann mir jemand sagen, ob es die Probeklausur 09 auch online gibt? Habe sie zu hause liegen lassen und im Fachschaftsrat war leider nie jemand da, wenn ich da war. Würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiter helfen könnte....
-
gibts ni online, aber heute müssten genug leute iner slub sein, die thermo lernen ;)
ansonsten zeitungsarchiv, hinten im bunker....blauer pullover
-
Wie ermittelt sich denn L(aq), wenn ich wie in Klausur 2008, eine Platte habe, die längs und quer gleichzeitig angeströmt wird? oder muss man die berechnung getrennt vornehmen?
-
Zumal ich doch gar nicht die Breite der Platte kenne !? Hätte laut Tabelle 5.2 den Quader mit Strömung auf eine Fläche genommen, aber da fehlt mir doch die dritte Dimension der Platte!?
Und meinst du nicht, dass das beidseitig angeströmt bedeutet, dass die Strömung einfach von links und Rechts kommt?
-
Und meinst du nicht, dass das beidseitig angeströmt bedeutet, dass die Strömung einfach von links und Rechts kommt?
Glaub auch, dass das eher so gemeint ist.
Dann hast du nämlich als L(äq) einfach 1 und kannst es dann eigenltich runterballern... ich komm damit auf ein alpha=35,32. Relativ gut find ich, da die gegebene Lösung alpha=40 ist.
Wo ich mir gerade gedanken mach: Was ist ein Thermoelementstutzen O.o??
-
Glaub auch, dass das eher so gemeint ist.
Dann hast du nämlich als L(äq) einfach 1 und kannst es dann eigenltich runterballern... ich komm damit auf ein alpha=35,32. Relativ gut find ich, da die gegebene Lösung alpha=40 ist.
Wo ich mir gerade gedanken mach: Was ist ein Thermoelementstutzen O.o??
Ein Thermoelement, das wie eine Art Spitzrippe betrachtet werden kann. (Ragt quasi ins Rohr hinein)
http://www.wsa.rwth-aachen.de/uploads/tx_lnetfiles/wue_uebungsskript_kap5_181005.pdf Seite 2
-
vielen dank, guter link! aber eine frage habe ich noch.... wie löst man dann diese 3. aufgabe mit dem thermoelementstutzen?!
-
vielen dank, guter link! aber eine frage habe ich noch.... wie löst man dann diese 3. aufgabe mit dem thermoelementstutzen?!
Funktioniert so ähnlich wie die ÜA 8.2.
-
nur fehlt da nicht die wandtemp. ?!
-
wenn einer bei der 2008er klause die 3. aufg. raus hat, wäre das toll, wenn er/sie den lösungsweg preisgeben könnte^^ komm da einfach net zurande:mad:
Ich hab jetzt auch ewig gebraucht bis ich es raus hatte:) , man sollte halt dran denken das die Wärmekapazitätzströme bei Gegenstrom verschiedene Vorzeichen haben:nudelholz: ... Ich häng mal meine rechnung an, aber keine garantie auf absolute Korektheit ;) Ich hab auch nur mit gerundeten Werten gerechnet und deswegen leichte Abweichungen, aber vllt hilft es dir ja trozdem.
Ah lese grad du meinst die andere 3, kommt davon wenn mann nich zu ende ließt. Egal vllt hilft es trozdem wem ;)
-
hi. ich hab das problem das ich in der 2. aufgabe aus der klausur 2008 nicht auf das angegebene ergebniss von 137 für alpha komme sonder auf 109.6 oder so. ich finde auch meinen fehler nicht. habe re mit der äquivalenten länge (pi/2)*d*(d/2+l)/(d+l) ausgerechnet. prandel auch und dann nusselt über die formel für erzwungene konvektion für quer angeströhmte zylinder.... kann mir da wer weiterhelfen?
-
(pi/2)*d*(d/pi+l)/(d+l)
weis nicht ob du dich nur verschrieben hast
(pi/2)*d*(d/2+l)/(d+l) ??? habs selbst noch net gerechnet
-
Hi! Ich habe keine Ahnung ob die Klausur von 2008 (Quaderförmiger Ofen, Stahlzylinder und Glaskühler) mit der alte Formelsammlung durchgerechnet wurde aber bei der 2. Aufgabe komme ich auf 130 oder so.
Meine zwischen Ergebnisse:
Lä=0.11m (Tab 5.2 Kreiszylinder a)
Re= 23732.47
Gr=1018190.9 ----> also erzwungene Konvektion.
Pr=0.70452
Nu=88.74 (Überströmte Körper)
Wo habe ich mich verwirrt????
Red ist ja Re, oder muss man eine neue Reynold-Zahl mit d ausrechnen?
@Richy: ist nicht pi/2 + L??
-
ne hatte mich verschrieben. hab mit d/2 gerechnet
also läquivalent komm ich auf 15,4mm
vieleicht liegts auch an der neuen formelsamlung.
-
hi. ich hab das problem das ich in der 2. aufgabe aus der klausur 2008 nicht auf das angegebene ergebniss von 137 für alpha komme sonder auf 109.6 oder so. ich finde auch meinen fehler nicht. habe re mit der äquivalenten länge (pi/2)*d*(d/2+l)/(d+l) ausgerechnet. prandel auch und dann nusselt über die formel für erzwungene konvektion für quer angeströhmte zylinder.... kann mir da wer weiterhelfen?
hab den selben wert wie du und das wird daran liegen dass in den älteren skripten von 2008 noch andere Formeln für die Berechnung der Nusselt-Zahl galten. ergo bekam man damals andere alpha.
-
was mussten für Re.d nehmen? Die normale oder die Re mit d ausgerechnet.
wenns die normale wäre, wärs ja sinnlos, ins skript Re.d reinzu schreiben
-
Ok Jungs nach lesen von wikipedia kommt man auf das korrekte ergebnis - warum?
L der Reynoldszahl wird üblicherweise IN (!!!) Strömungsrichtung angenommen was in unserem Fall logischweise D ist
ab damit in das Strömungsskript und dann merken xD
ein muchos gracias wäre nett
-
Also kann mir jemand erklären wie man bei der 1c) von der klausur 2009 auf die temperatur kommt? Ich find da irgendwie keinen vernünftigen Ansatz...
Edit: Ok hab nur nich richtig gelesen, dass da wandtemperatur steht...
-
Ok Jungs nach lesen von wikipedia kommt man auf das korrekte ergebnis - warum?
L der Reynoldszahl wird üblicherweise IN (!!!) Strömungsrichtung angenommen was in unserem Fall logischweise D ist
ab damit in das Strömungsskript und dann merken xD
ein muchos gracias wäre nett
Also meinst du, dass man tatsächlich eine "neue" Reynoldszahl errechnen muss, die sich auf den Durchmesser bezieht? Und mit der Nusseltfunktion dann natürlich auch wieder über den Durchmesser anstatt über Läq auf den Wärmeübertragungskoeffizienten schließen?
Aber warum wurde das dann nie in der Übung so gemacht? :cursing:
Irgendwie ziemlich undurchsichtig das ganze...
-
Ok Jungs nach lesen von wikipedia kommt man auf das korrekte ergebnis - warum?
L der Reynoldszahl wird üblicherweise IN (!!!) Strömungsrichtung angenommen was in unserem Fall logischweise D ist
ab damit in das Strömungsskript und dann merken xD
ein muchos gracias wäre nett
würde mich auch interessieren, warum das inner übung ncht gesagt wurde.
und vorallem warum das in dem skript nicht drinne steht. mal ganz davon abgesehen, dass das ganze skript eh net soo der bringer ist.
hatte mir das auch schon so gedavht, und bin auch annähernd auf das ergebnis gekommen.
aber mich hats halt gewundert, warum das nicht drin steht.
kann das irgendeiner bestätigen, dass man wirklich das Re vom Durchmesser nehmen muss???Is vlei grad ein Ü-Leiter drin, der sich mal zu äußern könnte?
-
kann das irgendeiner bestätigen, dass man wirklich das Re vom Durchmesser nehmen muss???Is vlei grad ein Ü-Leiter drin, der sich mal zu äußern könnte?
Glaube das wäre zu schön um wahr zu sein ^^
Hab grad nochmal nachgeschaut, also in Übung 6, Aufgabe 3.6 hatten wir den Fall eines Zylinders mit erzwungener Konvektion und haben dort die Reynoldszahl mit der Äquivalentlänge genommen :unsure:
Wem sollte man nun glauben? Dass sowohl in den Musterlösungen als auch im Script so wie so schon ein Haufen Fehler stehen, macht die ganze Sache leider auch nicht angenehmer...
-
naja ÜL´s oder Profs hier im BT sind ja keine seltenheit...vlei ham wir glück.
ansonsten morgen hoffen, dass mans nich anwenden muss....
-
Ich wünsche uns allen morgen bei der Prüfung viel Glück und Erfolg! gute Nacht!;)
-
naja, glück hattmer mit den aufgaben ja nicht gerade...:happy:
-
Muss man eigentlich beide Klausuren im Modul bestehen?!?
-
naja, glück hattmer mit den aufgaben ja nicht gerade...:happy:
:rolleyes:
Ansichtssache.
@btbancz: Nein, wenn eine 3,0 oder besser ist, hast du deinen Schnitt von 4,0 und somit bestanden.
-
also die klausuren in der sammlng kannst ja mal gar nicht mit der heute vergleichen....sinnlos.
naja mal sehen wasses wird...hoffentlich bleibts trotz der ----- die ich geacht hab unter 3.0...
-
Kommt mal runter, was war denn an der Prüfung schlimm?
Aber es war ja klar, dass hier gleich wieder rumgeheult wird, die Prüfung war ja so schlimm.
trotz der ----- die ich geacht hab
Wenigstens einer sieht ein, dass der Fehler bei ihm liegt und nicht bei der Prüfung.
Im Übrigen, ich kenne die alten Klausuren nicht. Aber wenn ihr euch beschwert und euch nur mit den Klausuren vorbereitet habt, dann läuft da irgendwas falsch, findet ihr nicht?
Grüße
-
also ich fands ziemlich hart ....sagen wir anspruchsvoll und im vergleich zu den übungsaufgaben zu schwer....
-
Die Aufgabe 3b war die mit den zwei Wärmetauschern nebeneinander oder? Was für ein Zusatztipp? Wieso weiß ich davon nichts ???
-
ich würde auch gerne um aufklärung diesbezgl. bitten! vielen dank :)
-
Da war was mit nem Thermoelement in einem Rohr und Strahlung und so ...
Kann mich grob erinnern das da auch über viel Text war - fand ich schwer zu verstehen
-
In welchem Hörsaal war das denn?
Ich kann mich jetzt nich mehr genau erinnern, aber es wäre möglich, dass in dem Hörsaal, in dem ich geschrieben habe, auch ein Tipp angeschrieben wurde, ich glaub, man durfte irgendwas vernachlässigen, oder? Wenns natürlich nich in jedem Hörsaal angeschrieben worden war, wäre es schon blöd... für die Jungs von dem Lehrstuhl!
-
Also im Audimax hatte keiner irgendeinen "Tipp" angeschrieben soweit ich mich erinnern kann
-
Im Trefftz wurde was angeschrieben, weiß aber nichmehr zu welcher Aufgabe speziell. Es wurde nur gesagt, dass es ein Fehler in der Aufgabestellung gibt und wie damit zu verfahren ist.
-
Also im Audimax hatte keiner irgendeinen "Tipp" angeschrieben soweit ich mich erinnern kann
Ich habe auch im Audimax geschrieben und ich kann mich nur noch daran erinnern, dass die fehlenden Werte zu den jeweiligen Aufgaben angeschrieben wurden. Sonst nix!
War eine sehr seltsame Klausur....
-
in bewertung....
-
bei mir steht auch ne note :)
-
Weiß schon jemand wann die Einsicht ist?
-
du alte stresspustel^^ immer der selbe käse. jedes mal wenn in den ferien (!) eine prüfung rauskommt wird gleich nach einsicht gefragt. :whistling: du solltest eigentlich mittlerweile schon selber mitbekommen haben dass die einsicht immer nach beginn der vorlesungszeit angesetzt wird und offiziell auf der homepage des jeweiligen lehrstuhls bekanntgegeben wird. die leute müssen in den ferien auch urlaub nehmen und können noch nicht sofort jeden termin für das kommende semester planen. ich hoffe zumindest das ich für dich EINSICHTig (sry das billige wortspiel musste hier jetzt sein :shifty:).
in diesem sinne keine panik, genieß die letzten ferientage. der termin wird schon noch rauskommen :D
-
Ergebnisse sind online =)
-
also ich weis echt nicht was dieses sem los ist? irgendwie find ich das die den maßstab derart hochgeschraubt haben dass es nur so 3en bis 5en hagelt? wollen die nur aussieben oder was geht da ab?
-
ALso ich kann deine Kritik nicht wirklich nachvollziehen. Schon mit ein paar(3-5) Tage Arbeit kann man statt der 5 nen Dreier haben und das in jedem Fach was zumindest jetzt in Grundstudium war(MB)...und wenn man eben ne 2 oder 1 haben will dann muss eben auch dementsprechend lernen. Du bist hier ja nunmal nichtmehr in der Schule wo man 1 Tag vor ner Arbeit mit dem Lernen angefangen hat.
Und so schlecht sind doch die Umfragen bisher nicht ausgefallen!? Das es nunmal mehr 3en und 4en als 1en und 2en gibt liegt nunmal in der Natur der Sache.
-
naja, in gewisser weise hat shadow recht. bei uns zumindest war meiner meinung nach das übungsniveau weit unter dem prüfungsniveau. die übungen hatte ich an 2 nachmittagen durchgerechnet und hab noch paar prüfungsaufgaben gemacht die eig auch kein thema waren und in der prüfung waren die aufgaben so assig dass nichts mehr ging.
irgendwie haben die ihre lehre nicht optimal im griff
-
unser übungsleiter hat uns auch gesagt, dass wir dieses jahr versuchskaninchen für diese übungsaufgaben waren, weswegen man ind en ersten paar übungen nach 10-30 gehen konnte, weil sie erledigt waren. angesehen von den angeblichen ergebnissen...
-
also @ n3o1988: (http://bombentrichter.de/member.php?u=5521)
ich hatte beispielsweise für thermodynamik mind. 5 volle tage gelernt in der prüf. periode und im sem. jede verdammte übung komplett fertig gerechnet und trotzdem in der prüfung ne 5 bekommen?! (und falls du jetzt denkst, dass das wahrscheinlich so mein niveau bzgl. noten sei, irrst du, weil in energielehre hatte ich beispielsweise noch ne 1,3)
und deswegen frag ich mich was diesmal da abging? ob es nur an der umstellung des neuen profs lag oder was da eben falsch lief..
naja werd es ja in der einsicht zu gesicht bekommen.
reinhaun
-
Oh Mann, du machst mir Angst... Ihr wisst schon alle, was ihr habt. Ich habe das als Nebenfach und muss warten, bis die Noten endlich ans Prüfungsamt Mathematik weitergeleitet werden... Ich hatte in Energielehre auch ne sehr gute Note und konnte in WÜ alles lösen. War das denn bei dir der Fall?
-
also @ n3o1988: (http://bombentrichter.de/member.php?u=5521)
ich hatte beispielsweise für thermodynamik mind. 5 volle tage gelernt in der prüf. periode und im sem. jede verdammte übung komplett fertig gerechnet und trotzdem in der prüfung ne 5 bekommen?! (und falls du jetzt denkst, dass das wahrscheinlich so mein niveau bzgl. noten sei, irrst du, weil in energielehre hatte ich beispielsweise noch ne 1,3)
und deswegen frag ich mich was diesmal da abging? ob es nur an der umstellung des neuen profs lag oder was da eben falsch lief..
naja werd es ja in der einsicht zu gesicht bekommen.
reinhaun
Dito!
Was da falsch lief? Eventuell haben die Evaluationsbögen nicht gemundet. Und da ist doch eine derartige Prüfung, nach derartiger Vorbereitung (Übungsniveau.../ die Vorlesung..../ das Skript.....) schon ein Garant für ne Menge 5er. Bloß gut dass das Modul eh schon bestanden ist :)
Ich habe am Anfang sehr mit Energietechnik geliebäugelt. Nach der Lehre von Prof. Beckmann, mit der Aussicht noch weitere Vorlesungen bei Ihm zu hören, hab ich es mir dann recht schnell anders überlegt. Vielleicht ist auch grade das die verfolgte Absicht^^
Kennt schon jemand den Einsichtstermin?
-
Keine Sorge Miezchen, hmh? Ich für meinen Teil war nur einmal bei der Vorlesung und zweimal bei der Übung. Hab mir dann fein in der Vorbereitung noch mal alle aufgaben+skript angeschaut(über 2 Wochen jeden Tag vllt n Stündchen, wenn überhaupt) und hab am ende mit ner 2,3 abgeschlossen - also keine Panik. Wenn du das einigermaßen kapiert hast - und ich meine kapiert und nicht einfach nur die Rechenwege gelernt (und nicht son faules schwein warst wie ich ;) ), kay - dann bekommste auch deine gute Note ;)!
Dann mal noch ne entspannte Zeit
tralala
-
Ja, ich gehe auch mit anderen Voraussetzungen rein. Ich studiere Mathematik, da lernt man nicht einfach auswendig, da will man verstehen. ;) Außerdem war das dieses Semester meine einzige Prüfung, hatte also genug Vorbereitungszeit. Bei mir ist nur die Sache: Für mich zählts schon als Diplomprüfung. Dass ich da Energielehre schon bestanden habe, nützt mir gar nichts... Die Note muss so gut wie möglich sein.
-
我想看一下
-
Sorry ich hab die Klausurensammlung erade nicht zur hand... ^^ aber sobald es dazu kommt schau ich da mal nach..
Aber ich hab noch was anderes.. hab mir mal ne kleine Formelsammlung zusammengestellt mit dessen Hilfe zumindestens alle Übungsaufgaben ohne probleme zu lösen gehen... vllt bringts ja jemanden was
Link: http://rapidshare.com/files/409039623/Formelsammung.pdf.html
die datei ist leider 2,19mb groß ... da konnt ich es nich anhängen ^^
ansonsten noch viel glück bei den prüfungen
Hallo, Leid kann ich jetzt die Formelsammlung nicht mehr finden . Kannst du mal bitte mir schicken? Danke sehr Grüß
-
dein Link funktioniert nicht!!
The following download is not available:
https://rapidshare.com/files/409039623/Formelsammung.pdf.html | 0.00 MB
???
-
hat jemand eine Formelsammlung, Fragenkatalog... für Wärmeübertragung? es wäre Supi...
Danke :-)
-
...zum Beispiel hier: ;)
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=19401#1
und hier:
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=18490#1
-
Danke Skuller! ist echt cool ;)
jetzt muss ich nur noch lernen....