Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: mike on June 25, 2010, 01:01:03 pm

Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: mike on June 25, 2010, 01:01:03 pm
Hi,
da leider nicht so viele Hinweise zu dem Prüfungsfragen wie erhofft genannt wurden, hier eine Frage:
hat irgend jemand noch tips zur Prüfung am 22.07. ?
Habe zwar ein paar Sachen mitbekommen, aber vor allem zu den Gastvorträgen fehlt mir jegliche Ahnung was gefragt werden könnte?
Gruß
Mike
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Bommis on June 26, 2010, 01:15:31 pm
Die Fragen sind, wenn sie wie im letzten Jahr ausfallen, eher allgemeiner Natur. Du solltest wissen, welche Ausdehnung in etwa unser Sonnensystem hat, wie groß die Lichtgeschwindigkeit ist, solltest die Instrumente einiger Satelliten kennen usw.

Einige Fragen gingen auch sehr ins Detail. Bei uns wurde bspw. gefragt, wie der Satz "Houston, wir haben ein Problem" vollständig lauten sollte und was der Grund dafür war, dass der Satz auf diese Weise bekannt wurde. Das hatte er bei uns in einem Nebensatz in der Vorlesung gesagt und in den Folien war bei uns darüber auch nichts zu finden. Gemein, wie ich finde :)
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: bluna on February 01, 2011, 04:45:21 pm
ich grab den thread nochmal aus und bitte diejenigen, die sich noch an ein paar fragen erinnern, diese zu posten.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Doc on February 01, 2011, 08:58:59 pm
Ich versuch mich mal zu erinnern:
- ein paar Details zu den Planeten wissen, also Zusammensetzung, Oberflächendruck o.ä. (z.B. Venus T=470° und p=90 bar)
- einige Missionen beim Namen nennen und den Zweck und ein paar Instrumente nennen
- ein paar Monde von Saturn und Jupiter nennen und Eigenschaften nennen
- zu den Mondmissionen das Problem mit der Antriebstechnik erläutern.
- Was genau sind Gasplaneten (keine Gasbälle)
- Monde vom Mars und hächster Berg auf dem Mars
- Was ist Gravity Assist
- Atmosphäre vom Saturn
- Größe des Sonnensystems
- Lichtgeschwindigkeit

Edit: - was sind Rubble Piles
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Dean on February 04, 2011, 07:17:04 am
die prüfungs ist zwar inzwischen vergangenheit. aber die erinnerung an die fragen noch recht frisch. daher wollte ich den nächsten semestern mal paar tips geben.

wenn man das skript durcharbeitet und das wichtigste rausschreibt hat man im grunde schon alles notiert was dran kommen kann. man muss dabei aber nicht zu sehr ins detail gehen.

vieles was genannt wurde von meinem vorredner kam eins zu eins dran. manches war aber ein bisschen abgeändert.

fragen:
- oberflächenbedingungen venus
- was wurde kürzlich auf dem mond entdeckt
- wie lange braucht das signal von voyager 1 hin und zurück
- welche sonde die äußeren planeten besucht hat bis auf pluto
- welchen treibstoff die herkules sowieso nicht genutzt hat und deswegen deutlich weniger schubkraft entwickeln konnte
- welche sonde saturn und speziell titan besucht hat (namen der sonde und landeinheit) + bedingungen auf titan
- aus was die ringe von saturn entstanden sind und wie dick diese sind
- was rubber pills sind und wie dauraus doppelasteroiden entstehen
- welche schnelle kleine sonde 2014 am pluto vorbeikommen wird und eine technische eigenschaft dazu
- dimension des sonnensystems
- 2 monde von jupiter nennen + je eine charateristik
-  welcher jupiter mond ist besonders interessant und warum
- durch welchen genialen effekt kann man sonden zu den äußeren planteen schicken
- woher kommen erdnahe asteroiden und wie gelangen diese zu den inneren planten des systems
- was jupiter, saturn, neptun und uranus gemeinsam haben und welchen aggregatszustand dieser stoff hat
- die höhe von olympus mons
- was im inneren der sonne abläuft und was das für folgen für die sonne und die erde hat
- was man bei der konzipierung von merkursonden beachten muss
- ab welcher größe von einschlagenden kometen/asteroiden ist mit globalen klimafolgen zu rechnen
- was ist eine radioisotopenbatterie
- welche europäische sonde zu merkur in planung ist

mh...mir fehlen noch 3 fragen...vllt fallen die restlichen ja jemand anderes ein.
insgesamt gabs 23 fragen. die punktzahl variiert zwischen 1 und 2
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Bloah on February 04, 2011, 03:29:16 pm
weitere Fragen waren sinngemäß:

- Eine typische Marsmission wäre für etwa 950 (?) Tage angesetzt, obwohl die Flugzeit nur ca 200 (oder sowas um den Dreh) Tage benötigt. Was ist der Grund dafür?

- Offiziell gab es keine "Mondwettlauf" zwischen USA und UdSSR. Welchem Planeten wollte die UdSSR ursprünglich eigentlich ihre Flagge aufpflanzen?

-Irgendwas mit Pluto, welche Besonderheit da kürzlich gefunden wurde oder sowas. Meine Vermutung war, dass es sich um ein Vier-Körper-System handelt, dass sich um einen Punkt dreht, der außerhalb Plutos liegt. Bin mir aber nicht sicher, ob nicht etwas anderes gemeint war.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Dean on February 18, 2011, 05:33:46 pm
mittlerweile stehts auch auf der internetseite...scheint ja allgemein sehr gut ausgefallen zu sein.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: sapphire on July 14, 2011, 06:57:03 pm
es kamen die gleich Fragen dran, die schon hier geschrieben wurden. vielleicht etwas andere formuliert, aber im Prinzip das Gleiche.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: sapphire on July 29, 2011, 06:34:00 pm
die noten sind online.... wie erwartet sehr gut....
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Felix09 on January 30, 2012, 05:02:50 pm
Hallo,

erstmal vielen dank für die Fragen.
Aber was ist denn die Grenze unseres Sonnensystems? Ist da die Heliopause gemeint? Und welche Größe hat das Sonnensystem?
Vielen Dank für eure Hilfe
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Maxossi on January 30, 2012, 09:36:21 pm
Je nach Definition:
A) Grenze ist die Heliopause = 100 AE, weil hier der Einflussbereich der Sonne aufhört
oder
B) Grenze ist die OOrtsche Wolke = 100.000 AE weil es sozusagen die Hülle um uns bildet - weiß nicht wie man das besser ausdrückt

sehr schön passt dieses Bild dazu:
(http://en.wikipedia.org/wiki/File:Solarmap.png)(http://en.wikipedia.org/wiki/File:Solarmap.png)(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Solarmap.png)

Auf den Folien ist das S 121 im Teil Saturn bis Pluto.

Ich denke solange man hinschreibt warum man dies oder jenes denkt ist es in Ordnung.

--> die Abstände sind immer bis zur Sonne, also keine Durchmesser!

schreibe die Klausur auch erst am Do, aber ich hab mir die beiden Sachen aufgeschrieben
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: mArKuZZZ on January 31, 2012, 08:45:32 pm
Habe den oben genannten Rat beherzigt und im Rahmen meines Lerntages für Donnerstag den Informationsgehalt der Vorlesungen komprimiert. Anbei meine Zusammenfassung zum Download. Damit sollten eigentlich alle oben genannten fragen zu beantworten sein.

(Keine Garantie auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Als Vorlage dienten die Vorlesungsunterlagen zur Vorlesung IPR im WS2011/12 von Dr. Przybilski)

Wer es runtergeladen hat, wem es gefällt oder wem es geholfen hat --> Danke klicken ;)
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Herbert on February 01, 2012, 11:54:06 am
Kann jemand was zu Folgenden Fragen sagen bzw. mich berichtigen:

Warum ist eine typische Marsmission für 950 Tage angesetzt?

Durch welchen Effekt können Sonden auch zu den äußeren Planeten geschickt werden? ->Gravity Assist???

Wie gelangen Asteroiden zu den inneren Planeten? -> durch die Kirkwood-Lücken???


Hab auch noch eine Datei fertig gemacht. Wenn jemand Fehler findet dann bitte hier diskutieren und nicht einfach zu Hause sitzen und schmollen!
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Maxossi on February 01, 2012, 12:03:14 pm
Quote from: Herbert
Warum ist eine typische Marsmission für 950 Tage angesetzt?
220 Tage hin - 220 Tage zurück - 510 Tage dableiben, bis der Mars wieder in einer günstigen Position für eine Hohmannbahn ist(energetisch optimal)
Quote from: Herbert
Durch welchen Effekt können Sonden auch zu den äußeren Planeten geschickt werden? ->Gravity Assist???
Jup Gravity Assist, Swing by, Flyby wie man es auch immer nennt
Quote from: Herbert
Wie gelangen Asteroiden zu den inneren Planeten? -> durch die Kirkwood-Lücken???
Einfach durch den gravitationellen Einfluss von anderen Objekten, wie dem Jupiter, anderen Asteroiden oder Kometen, die dem Asteroid nahe kommen.
Die Kirkwood Lücken könntest du auch nennen, aber sie sind ja nur ein Grund. Durch den Jupiter werden die Asteroiden mit den passenden ganzzahligen Vielfachen der Umlaufzeiten der beiden Objekte durch ständige Gravitationseinwirkung in der Bahn verschoben.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: mArKuZZZ on February 01, 2012, 12:04:21 pm
Marsmission 950 Tage:
Ausnutzung des energiearmen Hohmann-Transfers; günstige Planetenkonstellation nur alle 2 Jahre, daher 230Tage Hinflug, 510 Tage Aufenthalt, 210 Tage Rückflug

Ja, Gravity-Assist:
Ausnutzung der Gravitation anderer Himmelskörper zur Bahnkorrektur, Beschleunigung, Abbremsung

Asteroiden:
(nicht ganz sicher...) Asteroiden sind Überreste der Planetenentstehung oder Kollisionsprodukte; kommen aus dem Asteroidengürtel oder dem Kuipergürtel, schwirren rum und werden evtl durch Kollisionen in Richtung der inneren Planeten geschleudert
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: adeptus mechanicus on February 01, 2012, 01:22:29 pm
kleine korrektur zur zusammenfassung:
1. oberflächentemperatur der venus beträgt 470°C
2. druck auf dem mars beträgt wenige mbar (die zahlen stimmen wenn man sich ein "m" vor's "bar" denkt
3. massendefekt der sonne beträgt 4 mio. tonnen pro sekunde
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Herbert on February 01, 2012, 03:32:53 pm
Es gibt ja auch eine Frage zu den Raumfahrtmissionen...da soll man angeblich den Namen der Mission und die mitgeführten Instrumente incl. deren Zweck aufzählen. Welche Mission könnte das sein? In 50 Jahren Raumfahrtgeschichte ist ja doch schon so einiges in All geschossen worden...
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: mArKuZZZ on February 01, 2012, 05:18:23 pm
njoah, paar grundsätzliche sondennamen kann man parat haben, z.b dass die venera-familie von der CCCP auf die venus geschickt wurde. und bei den messgeräten lässt sich aber ungefähr ein muster erkennen.

1. ladung --> temperatur, druck, fotos, kosmische strahlung
2. ladung --> atmosphärengase, magnetfeld, geologie, bessere kameras
3. ladung --> konkrete untersuchungen boden/atmosphäre, geladene teilchen, konkrete strahlung, diverse spektrometer

so ungefähr könnte man die gerätschaften aufteilen wenn man wöllte. is grundsätzlich immer das selbe.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Maxossi on February 01, 2012, 07:41:16 pm
korrektur zur Zusammenfassung:
das Signal von Voyager 1 braucht z.Zt etwa 33h hin und zurück, kann man einfach ausrechnen:
120AE*150mio Km*2(hin+zurück)/300000 km/s /3600 = 33h
Die Angabe aus dem Skript ist veraltet.

bei
Quote
[FONT="]Welchen Treibstoff hat die Herkules Rakete(N1) genutzt und deswegen deutlich weniger Schubkraft entwickeln konnte?[/FONT]
Es wurde Kerosin/LOX benutzt in allen Stufen benutzt aber:
Kryogener Treibstoff in der 2./3./4. Stufe, also LH2 und LOX wären besser gewesen
Quote
[FONT="]Ringe von Saturn: Wie und aus was entstanden? [/FONT]
Antwort:
Tja strittige Frage, entweder wie du sagst direkt aus Materiewolke oder aus Monden, die sich innerhalb der Roche-Grenze befinden, dadurch werden sie innerlich zerrissen und geben mit der Zeit immer mehr Partikel ab --> Eis, Stein, etc.. zumindest ist dies ein prozess, der zur Zeit noch stattfindet
Ich denke letzteres ist das was er hören will, weil es auch so auf den Folien (S. 13) steht.
Quote
[align=left][align=left]Woher kommen erdnahe Asteroiden? -> aus Asteroidengürtel zw. Mars u. Jupiter???[/align]
[/align]
  [align=left][align=left]Wie gelangen diese zu den inneren Planten? -> durch Kirkwood-Lücken???[/align]
[/align]
 
hab ich schon beantwortet...
Quote
[FONT="] Wie müssen Merkursonden konzipiert werden[/FONT][FONT="]? ->Schutz vor extrem hohen Temperaturen (Nähe zur Sonne) durch spezielle Reflexionslacke(weiß), Sonde darf keine Strahlung absorbieren[/FONT]
ja Thermalschutz ist wichtig, aber auch der Strahlenschutz generell! Die gesamte Mikroelektronik ist enormer Strahlung(nicht nur Infrarot) ausgesetzt, das muss die aushalten bzw. man muss sie schützen
Quote
[align=left][align=left]- Offiziell gab es keine "Mondwettlauf" zwischen USA und UdSSR. Welchem Planeten wollte die UdSSR ursprünglich eigentlich ihre Flagge aufpflanzen?[/align]
[/align]
  [align=left][align=left]     → Venus???[/align]
[/align]
 
Falsch!!! Siehe Folien Mond 1, die SU wollte definitiv zum Mars! es geht ja um eine bemannte Mission, zur Venus wollen sie ja auch, aber das war ja unbemannt und nicht ziel der entwicklung der N1 Herkules
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Steven on February 16, 2012, 05:29:07 pm
Wurde vor der Prüfung nicht gesagt, dass die Noten innerhalb ca. einer Woche online sein sollten? Ist ja mitlerweile nun 2 Wochen her, und auf der Webseite lässt sich nichts finden. Weiß jemand was genaueres?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: SINEATER on February 16, 2012, 09:30:54 pm
soweit ich weiß hat er nichts davon gesagt das die ergebnisse iwo im internet stehen.
er meinte, wie auch heute bei den raumfahrtsystemen, dass die ergebnisse ausgehangen werden, also denke ich mal marschnerstraße ;) oder man kann ihn auch anschreiben bzw einfach warten bis es im hisqis steht;)

mfg
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Steven on February 16, 2012, 09:41:17 pm
doch doch, wurde definitiv gesagt. aber nicht sehr laut ;) die ergebnisse der prüfungen der vorjahre waren auch immer online zu finden.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Felix09 on February 17, 2012, 10:21:28 am
einfach eine kurze mail an ihn mit eurer IPR nummer und schon wisst ihr eure note. oder warten, bis es im HISQIS steht...
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Master_Silas on October 08, 2015, 04:53:33 pm
Note ist bei mir im HISQIS eingetragen. Auf der Website sehe ich noch keine neue Notenübersicht.

Grüße,
Silas
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: giGGer on October 06, 2015, 04:56:01 pm
bei mir steht auch noch nix :D von der liste auf der seite ist ja auch nix zu sehen?! :whistling:
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: KettenschutzLutz on June 21, 2012, 05:49:28 pm
Hey Leute,
Muss man, um die prüfung mitzuschreiben regelmässig in dieser Vorlesung gewesen sein?
Grüße
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: n3o1988 on June 21, 2012, 06:42:02 pm
Nein
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: maschfab on July 13, 2012, 11:40:14 am
Zur gestrigen Prüfung:
 
ein paar Anregungen :P :D
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: n3o1988 on July 18, 2012, 05:09:36 pm
Irre ich mich oder hat der Prof nicht gesagt dass Anfang der Woche die Ergebnisse zumindest schon auf seiner Seite hochgeladen werden?!
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: noname101 on July 18, 2012, 09:19:54 pm
ich habe verstanden "innerhalb der nächsten woche"
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: dizZzl on July 20, 2012, 03:46:05 pm
hab grad ne mail bekommen, dr przybilski braucht doch noch bis nächste woche, da es so viele leute waren... also mal noch 7 tage gedulden..
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Raaf on July 28, 2012, 09:23:10 pm
Jetzt sind erneute 8 Tage und 6 Stunden vergangen -.-

Man sollte lieber nicht solche Hoffnungen auf die Note machen, wenn er sich so gar nicht dran hält -.-
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: tiefenbass on July 28, 2012, 10:37:13 pm
Hummeln im Hintern ? :P

Ich bin bereits zufrieden wenn er es in der von der DPO empfohlenen Zeit (immerhin 4 Wochen) schafft.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Raaf on July 29, 2012, 11:04:38 am
Quote from: tiefenbass
Hummeln im Hintern ? :P


Da du fragst: Ja
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: p4tch on August 01, 2012, 09:31:44 am
Ergebnisse sind raus!
Das findet ihr bestimmt selber raus, aber um die Datei anzusehen muss noch nachm Download die Endung ".pdf" angefügt werden oder ihr macht "Öffnen mit..." usw. ...

*zufriedn mit Ergebnis bin*
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Raaf on August 01, 2012, 11:46:17 am
Alter Falter: Wasn Notenschnitt .......
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: KettenschutzLutz on January 16, 2013, 02:31:34 pm
Sagt mal hat jemand eine ahnung, ob es einen Fragenkatalog für interpanetare Raumfahrtmissionen gibt?? Also Fragen stehen hier viele und die kan man auch mit mehr oder weniger guten Kenntnissen zum Teil beantworten, aber die Existenz eines Fragenkataloges würde es vereinfachen :)

Und kann mir jemand das Passwort für die Skripte schicken???
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Bam on February 22, 2013, 12:48:43 pm
Noten sind online, ein recht guter Schnitt, wie ich finde :D

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/rfs/lehre/Vorlesung_Uebung_Praktika_im_WS/folder.2010-09-30.5263703396/Klausur
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: chris.Se. on June 29, 2013, 03:02:25 pm
Ich wollte mal fragen ob es irgendwie alte Fragen oder beispielfragen für die Klausur >> Interplanetare Raumfahrt << gibt und wo man diese bekommt. :huh:
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: mArKuZZZ on July 05, 2013, 04:24:26 pm
Quote from: chris.Se.
Ich wollte mal fragen ob es irgendwie alte Fragen oder beispielfragen für die Klausur >> Interplanetare Raumfahrt << gibt und wo man diese bekommt. :huh:

ja, gibt nen fragenkatalog; such mal die themen die hier zu der vorlesung existieren durch, da findet sich in einem der themen was.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: chris.Se. on July 07, 2013, 08:41:04 pm
Sind die Fragen bzw. Themen denn noch aktuell?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Kat on July 08, 2013, 09:27:49 am
Zumindest im letzten Semester waren sie das...
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Mola on July 23, 2013, 11:02:55 am
Hey, hat jemand eine Ahnung, ob man sich online auch die Noten ansehen kann?
Ich habe gehört, wenn man diese Nummer, die auf der Prüfung stand, notiert hat, kann man die Note vorzeitig irgendwo einsehen. Weiß jemand wo?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Paaly on July 23, 2013, 03:47:32 pm
steht bestimmt dann hier irgendwo, irgendwann:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/rfs/lehre/Vorlesung_Uebung_Praktika_im_WS/folder.2010-09-30.5263703396/ipr3
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Paul_Bäumer on January 27, 2014, 03:53:26 pm
Servus,

wurden am 23.01 irgendwelche Hinweise zur Klausur gegeben? Derzeit orientiere ich mich ausschließlich an den paar Fragen, die hier im Trichter im Umlauf sind.

Beste Grüße
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: thebudde88 on January 28, 2014, 09:41:38 am
Moin,

ein paar Tipps in Form von Folien sind noch im aktuellen Skript "Saturn bis Pluto" enthalten.

Grüße
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: HansOne on February 07, 2014, 10:54:14 am
Es kamen gestern so ziemlich die selben Fragen dran.

Drei Fragen waren neu:
 - man sollte wissen was Planetesimale sind
 - wir schwer so ein Marsfahrzeug ist und wie die Energieversorgung funktioniert
 - fällt mir nicht mehr ein

Gruß
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Dean on February 07, 2014, 11:28:59 am
Quote from: HansOne
Es kamen gestern so ziemlich die selben Fragen dran.

Drei Fragen waren neu:
 - man sollte wissen was Planetesimale sind
 - wir schwer so ein Marsfahrzeug ist und wie die Energieversorgung funktioniert
 - fällt mir nicht mehr ein

Gruß

die letzte neue Frage ist besonders aufschlussreich;-)
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Nodin on February 10, 2014, 10:41:44 am
Mit welcher technischen Einrichtung kann man trotz der dichten Atmosphäre auf der Venus diese durchdringen, um die Oberfläche zu beobachten/zu kartografieren?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Paul_Bäumer on February 11, 2014, 04:47:06 pm
Ich habe das so verstanden, dass hier die Antwort Venera 7 gesucht war.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: mArKuZZZ on February 11, 2014, 07:36:44 pm
ich glaub eher dass hier statt einer gesamten sonde ein spezielles instrument gesucht ist.

zitat von wiki:
Quote
Venera 15 startete am 2. Juni 1983 zur Venus. Die Sonde erreichte  am 10. Oktober 1983 eine Umlaufbahn und kartierte den Planeten bis zum  Jahr 1984 mit Synthetic Aperture Radar (http://de.wikipedia.org/wiki/Synthetic_Aperture_Radar).
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: audioquant on March 28, 2014, 07:18:16 pm
Die Noten stehen im HISQIS und auf unten genannter Website unter Punkt 13 (PDF mit Passwort der Vorlesung):

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/rfs/lehre/Vorlesung_Uebung_Praktika_im_WS/folder.2010-09-30.5263703396/ipr3
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: corni on July 21, 2014, 07:07:14 pm
Für die nächsten: Fragen sind gleich geblieben!
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Master_Silas on September 25, 2015, 02:00:21 pm
Sehe ich das richtig, dass noch keine Ergebnisse raus sind von der Klausur am 25.07.15?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: corni on September 04, 2014, 09:26:11 pm
Hat jemand ne Ahnung, wann die Noten online sind?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Flippy on September 15, 2014, 03:38:38 pm
Noten sind raus. Zumindest stehts bei mir drinne.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Lauriline on September 18, 2014, 03:05:23 pm
Bei mir steht leider noch nichts drin. Wartet noch jemand auf seine Note? Ansonsten melde ich mich demnächst mal im Prüfungsamt.

Hat sich geklärt.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: LennyT on January 29, 2015, 07:08:54 pm
Ich habe für mich nochmal n Fragenkatalog zusammengestellt. Hier sei er gepostet. Eine Plutolandung gab es übrigens noch nicht, glaube ich ;)

LG
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: HansDieter on July 12, 2015, 10:56:55 am
Hi, sind die Fragen noch aktuell?  Wäre jemand noch so nett mir das Passwort zu schicken. Ich weiß noch, irgendwas mit Sonne Mond und Sterne^^
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Dude-Paul on July 12, 2015, 02:40:07 pm
Mir bitte auch
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: HansDieter on July 13, 2015, 08:45:03 am
Also bei mir steht es in Hisqis als TW drinnen, bei der man sich auch anmelden kann. Prüfung am 25.7
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Black Dragon on July 15, 2015, 03:22:12 pm
[SIZE="3"]Verwendet für Passwortanfragen bitten den [thread=19612]entsprechenden Thread[/thread] oder löscht eure Anfragen hier [SIZE="1"](weil das Semester bei einem TWF durch aus schwer zuzuordnen ist)[/SIZE][COLOR="red"] wieder, wenn ihr das Passwort erhalten habt.

Danke.[/COLOR][/SIZE]
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: hanniballxxl on July 24, 2015, 01:34:26 pm
Ich habe für alle eine nette Tabellenübersicht über die Planeten und deren wichtigste Missionen erstellt und würde mich über ein Danke freuen, wenn es euch geholfen hat.
Auf dass es uns die Lernarbeit vereinfache :D
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Jean-Luc Picard on July 24, 2015, 09:46:47 pm
Bei einem Beitrag steht "rubber pills". Ich glaube, rubbLE war gemeint. Dies beschreibt die Entstehung von Doppelasteroiden.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Flash on July 25, 2015, 11:40:20 am
Die Fragen der heutigen Klausur waren sinngemäß die gleichen wie die von der letzten Klausur. Der einzige Unterschied war, das um die Fragen herum eine Art "Geschichte" erzählt wurde.
Kurzzusammenfassung: Aliens durchfliegen unser Sonnensystem von außen nach innen (von Oortscher Wolke bis zur Sonne) und untersuchen das Sonnensystem; es wurden dann schrittweise Fragen zu den Himmelskörpern, den jeweiligen Sonden, Missionen usw. gestellt.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: ronny1991 on July 27, 2015, 05:27:32 pm
Das hat er auch vor 3 Semestern schon so gemacht. Ist mal was neues und in solch einer Entspannungsprüfung auch recht ulkig ;)
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: xEr on July 28, 2015, 11:43:45 am
Quote from: ronny1991
Das hat er auch vor 3 Semestern schon so gemacht. Ist mal was neues und in solch einer Entspannungsprüfung auch recht ulkig ;)


Die hab ich damals auch mitgeschrieben. Mir taten nur diejenigen ausländischen Studierenden leid, die teilweise noch mit der Sprache zu kämpfen haben und dann bei der ganzen Geschichte wahrscheinlich ziemlich verwirrt waren. ;)
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Hummel92 on July 11, 2016, 11:40:14 am
Moin,

hat der neue Dozent irgendetwas zur Prüfung gesagt?
Irgendetwas, worauf man besonders viel Wert beim lernen legen soll o.Ä.?

Grüße
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: GeneralElektron on July 11, 2016, 01:20:09 pm
Quote from: Hummel92
Moin,

hat der neue Dozent irgendetwas zur Prüfung gesagt?
Irgendetwas, worauf man besonders viel Wert beim lernen legen soll o.Ä.?

Grüße

Es waren eher neue Dozenten. Und ich kann mich nicht erinnern, das was zur prüfung gesagt wurde ...
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: GeneralElektron on July 11, 2016, 08:58:02 pm
Die Prüfung ist doch aber während der regulären Vorlesungszeit oder?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: BertFrance on July 12, 2016, 11:23:50 am
kann mir vlt jemand sagen, wo die Prüfung stattfindet?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: snowmountainer on July 12, 2016, 12:53:31 pm
Donnerstag im Bombentrichter (Lichtenheld Hörsaal)
16:40 Uhr

also in der letzten Vorlesung
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Armin Holz on July 14, 2016, 05:50:34 pm
Heute sind es komplett andere Fragen gewesen. Gab auch keine Geschichte mehr.
Der hier existierende Fragenkatalog hatte mir für die Beantwortung der Fragen überhaupt nichts genutzt.

Weiß jemand wie das abläuft, wenn man durch ein Aqua durchgefallen ist? Muss man es wiederholen oder kann man einfach ein anderes Fach wählen?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Erdmännchen on July 14, 2016, 07:01:17 pm
Hey, ich weiß zwar nicht wie das bei den PO2012ern ist, aber soweit ich weis darfst du die Püfung eh nicht noch mal schreiben wenn du das gesamte Modul bestanden hast. Aber eine Freundin von mir die E-Technik studiert hatte einfach mal ein Wahlfach mehr gemacht und dann die besten Noten genommen. Weiß leider nicht, ob das bei uns dann auch so läuft. Müsstest du mal im Prüfungsamt fragen.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Erdmännchen on July 14, 2016, 07:32:22 pm
Um mal so für die nachfolgenden Generationen die neuen Fragen festzuhalten – hier mal die an die ich mich in etwa erinnern kann (gab insgesamt etwa 28 Fragen oder so):
  1.       Was ist die Grenze unseres Sonnensystems und warum. Wie lange braucht das Licht bis dorthin und erläutern Sie den Rechenweg. (6 Punkte)
  2.       Warum nahm man früher an, dass die Venus sich 4mal schneller um die eigene Achse dreht als man nun heute weiß? Welches Naturereignis ist dafür verantwortlich? Welche Technik erlaubte es um die tatsächliche Rotationsgeschwindigkeit herauszufinden?
  3.       4 Kriterien nennen für die Lebenserhaltungsmaßnamen bei bemannten Raumfahrtmission.
  4.       Terrestrischer Schock und Heliosphäre -> was ist das, welche Bedeutung haben sie.
  5.       Temperaturen Venus / Merkur
  6.       Ein Himmelskörper mit 130K hat viel von He, H2 und CH4. Er hat keine Bekannten Monde und in etwa so viel Masse / Geweicht wie die Erde. Welcher Himmelskörper ist das? Erläutern Sie (6 Punkte).
  7.       Warum ist Io so vulkanisch aktiv?
  8.       Welcher Jupitermond ist für das eventuelle Leben so interessant und Warum?
  9.       Wie misst man das Magnetfeldes des Marses wo ist das? oder so ähnlich
  10.   2 wichtige Antriebssystem für Raumfahrtmissionen nennen und erklären
  11.   2 Sonden nennen die unser Sonnensystem verlassen, wie man dies realisieren kann und welche Geschwindigkeiten sie dabei haben.
  12.   Die Sonde Juno fliegt zum Jupiter. Was ist das Ziel. Bei 750.000.000km erzeugen seine Solarpanels 0,5kW. Wie schützt man Juno davor auf dem Weg zum Jupiter eine Überversorgung zu haben?
  13.   Wie ermittelt man die Größe von Planeten?
  14.   Wie erkennt man, ob sich ein Stern auf die Erde zubewegt oder nicht?
  15.   4 Wichtige Entdeckungen Galileo Galileis die für die Raumfahrt wichtig sind oder so
  16.   3 oder 4 Umweltbedingungen die man für Merkursonden / Marssonden nachstellen muss bevor man die losschickt.
  17.   Warum wurde die Hälfte des Budgets der Sonde Cassini(?) mit der Landeeinheit Huygens für Treibstoff verwendet?
  18.   Warum ist die Antarktis so interessant für die Gewächshausentwicklung für Raumfahrtmissionen 4 Kriterien/Sachen.
  19.   4 Wichtige Techniken zur Messung von dem Zielobjekt die Sonden dabei haben oder so
  20.   Auf was für Einflüsse außer auf Sandstürme muss man beim Marsroboter noch achten
  21.   4 oder 5 Kleinplaneten nennen
  22.   Massenausstoß oder so ein Zeug – wo und warum. Warum wichtig bei Raumfahrtmissionen?
  Wäre, denke ich, nicht schlecht, wenn Andere die dieses Semester die Klausur geschrieben haben mich ergänzen oder Korrigieren könnten.
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: GeneralElektron on August 14, 2016, 01:51:44 pm
Sie die schon fertig mit den Korrekturen? Weiss jemand was?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: GeneralElektron on August 29, 2016, 12:53:43 pm
Quote from: GeneralElektron
Sie die schon fertig mit den Korrekturen? Weiss jemand was?

Nun steht es im Hisqis drinnen. Bei mir heisst es allerdings "Raketentechnik". :huh: (Und so wie es ausschaut wurde relativ streng bewertet?)
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: snowmountainer on October 06, 2016, 06:34:07 pm
Die Klausur dieses Jahr war ziemlicher Mist... die Lehrveranstaltung war so ganz ok, aber dass bei dem ganzen Lehrstoff nichts eingeschränkt wurde und teilweise recht detailliert abgefragt wurde fand ich für ein Allgemeines Wahlfach etwas übertrieben. Ich war nicht der Einzige, der es so empfunden hat. Ich glaub früher beim alten Prof war's besser...
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: GeneralElektron on October 15, 2016, 03:20:48 pm
Quote from: snowmountainer
Die Klausur dieses Jahr war ziemlicher Mist... die Lehrveranstaltung war so ganz ok, aber dass bei dem ganzen Lehrstoff nichts eingeschränkt wurde und teilweise recht detailliert abgefragt wurde fand ich für ein Allgemeines Wahlfach etwas übertrieben. Ich war nicht der Einzige, der es so empfunden hat. Ich glaub früher beim alten Prof war's besser...

Ich hab beide Professuren erlebt, allerdings erst bei der letzten mitgeschrieben, weil ich zum vorherigen Termin nicht konnte. Die Alte Prüfung war sehr gut machbar (Komilitonen von mir haben sie geschrieben), die neue hatte nix mit der alten Klausur zu tun. Jeder der sich nur auf die alte Klausur vorbereitet hat, dürfte es kaum geschafft haben. Selbst ich hatte ein gutes Gefühl und fast alle Fragen beantwortet, allerdings nur eine 2,7 bekommen.

Da der Prof Przybilski nicht mehr da ist, wird die LV wohl so bleiben. Ich fands bei der neuen LV zwar strukturierter, aber die Prüfung insgesamt schwieriger. Zu den Missionen wurde eigentlich kaum mehr etwas gefragt, mehr zum generellen Aufbau vom Sonnensystem.

http://www.sz-online.de/nachrichten/raketenmaessiger-aerger-3375752.html
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: snowmountainer on October 17, 2016, 01:05:19 pm
Kann ich einfach ein anderes techn. Wahlfach machen, wenn mir die Note nicht gefällt oder bleibt das jetzt stehen. Bestanden ist es auch bei mir, nur nicht gut... :(
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Starcatcher on February 24, 2017, 04:12:15 pm
Leute, eine neue Vorlesung "interplanetare - Raumfahrtmissionen" wurde initiiert.
gibt es hier jemanden, der die prüfung kommende Woche mitschreibt?
Wenn ja, meinst du, dass die Fragen-Typen von den vergangenen Semestern diesmal ähnlich drankommen?
Title: Interplanetare Raumfahrtmissionen
Post by: Kapitän on January 07, 2019, 10:36:27 pm
Würde mir bitte jemand das aktuelle PW für die Unterlagen zukommen lassen?