Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Praktika 5./6. Semester => Topic started by: st.peter on December 15, 2005, 07:05:05 pm

Title: Temperaturmessung
Post by: st.peter on December 15, 2005, 07:05:05 pm
Die ersten Temperaturmesspraktika sind nun auch gelaufen und wir haben somit grundlegende Erfahrungen gesammelt, die euch allen nicht vorenthalten werden sollen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Eingangstest recht schwer war, bei einigen Fragen lassen sich die Antworten auch nicht in den Materialien finden, das verwirrt etwas. Aber bestehen konnte man das schon. Die Versuche selbst sind recht gemütlich, im Grunde ist schon alles aufgebaut, man muss nur noch messen und ein bisschen Fehlerrechnung machen. Die Hinweise zu letzterer sind zwar zuletzt noch unverständlich gewesen, weil uns da noch eine Übung fehlte, aber das sollte in den nächsten Wochen aufgeholt sein.

Im Folgenden Fragen aus zwei Eingangstests, keine Gewähr für die genaue Formulierung...
a ...zu hoch;   b ...richtig;   c ...zu niedrig?

a linear fallend; b nichtlinear fallend, c progressiv steigend; d linear steigend; e degressiv steigend

a Übertragungsfaktor; b Zeitkonstante; c Halbwertszeit; d Grenzfrequenz

a ...zu hoch;   b ...richtig;   c ...zu niedrig?
Title: Temperaturmessung
Post by: tobiasseidel on December 18, 2005, 09:20:58 pm
Hier meine Lösungsvorschläge:
a ...zu hoch; b ...richtig; c ...zu niedrig?
>richtig weil der Leitungswiderstand kompensiert wird.

a linear fallend; b nichtlinear fallend, c progressiv steigend; d linear steigend; e degressiv steigend
> d --> Korrektur:  e ist natürlich richtig

Vergleichstemperatur und Kalibrierungskurve von S. 56 im grünen Heft.
> 59,6°C
> Peltier oder Seebeck

a Übertragungsfaktor; b Zeitkonstante; c Halbwertszeit; d Grenzfrequenz
> Wärmeübergang verbessert sich --> Wandtemperatur steigt nur gering ... aber die Wärmeleitung geht schneller ... also a

a ...zu hoch; b ...richtig; c ...zu niedrig?
> a weil der Leitungswiderstand hinzu kommt
> ähnlich Seite 104 blaues heft
[/list]
Title: Temperaturmessung
Post by: hamster on December 19, 2005, 12:22:45 am
Quote
Originally posted by tobiasseidel@18.12.2005 - 21:20

  • Wie ändert sich ein Platin-Widerstand mit steigender Temperatur?

a linear fallend; b nichtlinear fallend, c progressiv steigend; d linear steigend; e degressiv steigend

 
platin hat glaub ich eher ne degressive kennlinie!! also e)
guck mal im blauen skript seite 96 ganz oben, da stehts
 :huh:
Title: Temperaturmessung
Post by: MaschinenGott on January 08, 2006, 05:47:57 pm
Also die ANleitung zu diesem Praktikum sieht schon recht gefährlich aus, wie
ich finde.
Worauf sollte man sich bei der Vorbereitung konzentrieren?

Und ich finde auch die Aufgaben recht undurchsichtigt und seltsam beschrieben,
aber St. Peter meinte ja, dass nach dem Eingangstest das Praktikum recht gut
von der Hand geht. Ist dem wirklich so, denn zurzeit wüsste ich bei den
Aufgaben nicht, wie ich da anfangen sollte... :(

Wer also moch einige Tipps oder Anmerkungen parat hat, der kann sie gerne noch
posten.                           :flower:
Title: Temperaturmessung
Post by: Phobos on June 20, 2006, 03:03:42 pm
Name eines Forschers ist gesucht, der etwas mit dem Messprinzip des Thermoelements zu tun hat (mehrere vorgegeben).

> Das ist der Effekt der von Seebeck gefunden wurde.

Der Peltier-Effekt ist die Umkehrung davon und hier ersteinmal von geringerer Bedeutung.
Title: Temperaturmessung
Post by: fraddy on December 02, 2007, 10:01:29 pm
Quote
 Vergleichstemperatur und Kalibrierungskurve von S. 56 im grünen Heft
Quote
 guck mal im blauen skript seite 96 ganz oben, da stehts guck mal im blauen skript seite 96 ganz oben, da stehts
Was habt ihr denn damit gemeint?? ...ich kenne bisher kein blaues Skript/ grünes Heft!! (Ist das sowas wie ein Umdruck??)
Title: Temperaturmessung
Post by: big_nose on December 02, 2007, 11:36:22 pm
ähm, guck mal auf das post-erstellungsdatum, das is schon 1-2 jahre her, denke die ham da andere materialien gehabt, test sehn aber sicherlich immer noch ähnlich aus!!
Title: Temperaturmessung
Post by: Beule on December 03, 2007, 03:47:34 pm
Jo kann ich bestätigen, hatte das Praktikum letzte Woche... Test genau wie oben beschrieben, also recht easy. Versuchsdurchführung auch ganz okay, wenn man genau das macht was auf der Anleitung am Arbeitsplatz steht kann eigentlich nix schief gehen!
Title: Temperaturmessung
Post by: devil170 on December 06, 2007, 11:53:56 pm
Tjo...das PK geht nach dem Eingangstest wirklich recht einfach von der Hand, aber für die, die es noch vor sich haben.......tippt euch am besten ein interpolationsprogramm in den GTR ein.
Das spart ungemein Zeit =)
Title: Temperaturmessung
Post by: flo_ciw on July 11, 2008, 10:02:51 am
Hallo!
 
Kann vlt hier mal jemand ein kleines Antestats Fragen update machen, ich habe am Montag das letzte Praktikum!
 
Florian
Title: Temperaturmessung
Post by: Schmali on July 11, 2008, 03:13:29 pm
ich hatte diese semester schon thermoelemente, an den fragen hat sich nicht wirklich was geändert! wenn du die fragen von oben richtig beantworten kannst ,haste schon mal mindestens eine 2 im test
Title: Temperaturmessung
Post by: tenacious on January 10, 2010, 09:39:46 pm
Kann Jemand mir die richtige Darstellung schicken,die in Eingang Test von Temperatur Messung notwendig ist! Ich habe kein so genanntes blaues Heft!
 
Skizzieren Sie die Sprungantwort eines Thermoelements (von 20°C auf 80°C)! (Totzeit, Lösungsweg für Zeitkonstante T)
 
Danke!
Title: Temperaturmessung
Post by: Doc on January 10, 2010, 09:46:06 pm
Moinsen!
Guck mal in der Anleitung auf der Seite T20 nach! Da ist das Diagramm. Musst nur als delta(theta) 80-20 annehmen!