Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: ASW28-18 on February 28, 2010, 03:14:56 pm

Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on February 28, 2010, 03:14:56 pm
Aloa alle zusammen...

wollte mal Fragen ob jemand die Aufgaben aus der letzten Kinetikklausur gelöst hat?
Ich hänge zur Zeit noch an  der ersten Aufgabe und komme auf kein sinnvolles Ergebnis... Eigentlich muss ich gestehen, fehlt mir erstmal ein ordentlicher Ansatz!

Kann mir vielleicht jemand helfen? (Büdde)

Gruß MArtin
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: djokovic on February 28, 2010, 03:24:31 pm
ich kann dir zwar nicht helfen, aber wüsste gern wo ich die klausur herbekomme.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on February 28, 2010, 03:30:07 pm
also am besten aus der klausur... weiß nicht ob sie irgendwo veröffentlicht wurde
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Coco on February 28, 2010, 04:45:56 pm
Quote from: ASW28-18
also am besten aus der klausur... weiß nicht ob sie irgendwo veröffentlicht wurde

also bisher wurde sie noch nicht veröffentlicht. aber wenn du die aufgabenstellung hier rein stellen könntest, dann könnten wir die aufgabe auch lösen und darüber debatieren ;)
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on February 28, 2010, 05:41:12 pm
ich hab hier mal die Übungsaufgaben, an den ich nicht weiter komme

wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet

danke

edit: in AUfageb 2, heißt es nicht "m;R" sondern es ist nur die Masse (m_r) gemeint
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 01, 2010, 08:07:00 pm
Kann mir jemand helfen?

komm bei der Aufgabe 2 auf ein Sinnloses Ergebnis...
hat jemand einen Tip? Glaube hab irgendwas in der Bilanz übersehen...


Danke für eure Hilfe...
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: schneitzmaster on March 01, 2010, 09:07:29 pm
also erst noch mal ne frage zu der aufgabe? was ist in der Aufgabenstellung bitte schön R?
Dann zu deiner Skizze: Du hast die ANGENOMMENE Bewegungsrichtung für die Translation (x) angezeichnet. Das ist gut aber es fehlt die angenommene Drehrichtung für phi.
So die "Billanzgleichungen" bzw. Gleichgewichtsbillanzen sind richtig aufgestellt. Du hast auch die ZB richtig eingesetzt (erste grüne Gleichung). Ich vermute das dann die erste grüne Gleichung mit der ersten roten Gleichung addiert wurde. Das ergibt die letzte grüne Gleichung. Dabei hast du die rechte Seite falsch berechnet. Da müsste eigentlich Stehen

F*ls-F

Dann dürfte auch etwas vernünftiges heraus kommen.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: gd2007 on March 01, 2010, 09:22:10 pm
Also ich weiß nicht, ob man so einfach die Trägheitsmomente addieren kann, da man ja eine Drehung um S betrachtet und die Trägheiten jeweils um die Räder rotieren.

Deshalb wäre es gut, wenn das mal jemand kurz erläutern könnte.

Außerdem hätte ich noch mal ne wichtige Frage.

Könnte jemand mal bitte einen Ansatz zur Aufgabe 1 geben?

Ich komm da echt nicht weiter.


Danke im Vorraus

MfG goddy
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Jule on March 01, 2010, 09:23:57 pm
@ASW28-18
Du hast vergessen, die beiden Tangentialkräfte einzutragen (dort, wo die Räder den Boden berühren). Deren Hebel für die Momentenbilanz dürfte R sein, wenn ich deine Skizze richtig deute. Dadurch, dass es sich um reines Rollen handelt (ohne Gleitreibung), entspricht die Tangentialkraft dann dem Trägheitsterm/R (den Rahmen darf man sicherlich als Stabtragwerk ansehen, wodurch sich beim Freischneiden der Räder keine zusätzlichen Terme für die Momentenbilanz ergeben, und Kette hebt sich weg). Also:

[latex]$ {F_T}_V \cdot R = J_V \cdot \ddot \varphi \\ {F_T}_H \cdot R = J_H \cdot \ddot \varphi $[/latex]

(Gilt nur für reines Rollen! Ist Gleitreibung im Spiel, zieht das Reibgesetz. Man stellt daher auch die Gleichgewichtsbilanzen für das System mit FT allgemein auf, und setzt entsprechend am Ende ein.)


edit:
@gd2007
Du hast Recht. Man muss noch die Steiner-Anteile berücksichtigen.

edit2:
@schneitzmaster
R ist der Radradius.
Phi muss natürlich mit in die Skizze. Genau genommen zwei Phi, welche sich durch den gleichen Radius der Räder über die Abrollbedingungen (starre Verbindung!) als "gleich" erweisen.
Die eine grüne Gleichung hat er vorm Addieren durch lp geteilt, insofern wirft die letzte Zeile zurecht Zweifel auf.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 01, 2010, 09:37:23 pm
Zum Problem von ASW28-18 (http://bombentrichter.de/member.php?u=3424):

Es fällt mir schwer in deiner Darstellung auf einzelne Fehler hinzuweisen. Deshalb einmal generell:

In TMB lernt man 2 Verfahren kennen: Die Verfahren nach LAGRANGE und D'ALEMBERT

Doch als etwas noch grundlegenderes lernt man eine Vorgehensweise kennen, um sich dem Problem erstmal zu nähern:

1 Antragen von freien Koordinaten für jede Bewegungsmöglichkeit von massebehafteten Teilsystemen
--> Rahmen, Vorderrad, Hinterrad

Hier ist es zusätzlich nötig das Pedal (auch wenn masselos angenommen) zu erfassen, um die angreifende Pedalkraft richtig einzuordnen.

2 Notieren der Zwangsbedingungen
--> es gibt bei weitem mehr als eine

3 Bestimmen der Freiheitsgrades

4 Festlegen der generalisierten Koordinate(n)
--> Anzahl je nach Freiheitsgrad
(hier bietet sich wegen der Aufgabenstellung die Koordinate für die Translation des Gesamtschwerpunktes an)

So solltest du auch wirklich vorgehen - nicht nur, weil es dafür in der Klausur Punkte gibt.


Nun zu den Verfahren (prinzipielles Vorgehen):

1 D'ALEMBERT

- Freischneiden der massebehafteten Teilsysteme
- an jedem Teilsystem Bilanzen aufstellen
- Zwangsbedingungen einarbeiten
- Gleichungssystem lösen

(Fahrradkette beim Schneiden nicht vergessen)

--> allgemein ist es eher ungünstig und zeitraubend hier beim Rechnen von Hand mit D'ALEMBERT zu arbeiten

2 LAGRANGE

- Aufstellen der Energien
- Ableiten der Energien
- Ermittlung der verallgemeinerten Last(en)

--> ist hier günstig und zeitsparend zu nutzen


Ich hoffe, dass dir das etwas weiterhilft. Es wäre schön, wenn du in Kürze deinen alten, falschen Rechenweg entfernst und eine verbesserte Version anbietest.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 01, 2010, 10:29:12 pm
Okay...

Wenn ich es aber über Lagrange rechne, muss ich da die Tagentialkräfte an der Bodenberührung mit einrechnen ?
Weil die Kinetischeenergie setzt sich doch zusammen aus der Rotation der beiden Trägheitsmomente und der Translation der 3 Massen...
Und meine virtuelle Arbeit wäre doch dann das eingebrachte Moment minus der erziehlten Last: das wären doch dann die Tagentialkräfte an der Bodenberührung?

Danke für eure Hilfe
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 01, 2010, 10:39:39 pm
Theoretisch müsstest du die Tangentialkräfte berücksichtigen, aber sie gehen in die Translation sowie in die Rotation des Rades ein und heben sich heraus, wenn reines Rollen vorliegt.

Was meinst du mit "erzielter Last"?
Die virtuelle Arbeit ist in dem Fall, wenn man schon davon ausgeht, dass die Tangentialkräfte unten herausfallen: F*lp*phi (phi des Pedals - negatives Vorzeichen, wenn F in die negative Richtugn dreht). Das phi müsste dann noch durch die generalisierte Koordinate ausgedrückt werden.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: entsafter3000 on March 01, 2010, 10:48:31 pm
könnte es sein, dass man die Koordinaten von dem Schwerpunkt des Rahmens mit einbeziehen muss? Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es nich so ganz richtig ist die Kraft der Pedalen wegzubilanzieren, weil ohne Kraft kann ich irgendwie auch nich so pralle beschleunigen
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 01, 2010, 10:56:31 pm
Also hab ich in der kinetischen Energie die Trägheitsmomente für die Rotation und die 3 Massen für die Translation...
und für die virtuelle Energie hatte doch Dr. Scheffler gesagt: die virtuelle Arbeit ist eingebrachte ARbeit minus erziehlte Arbeit...

naja und die eingebrachte Arbeit wäre doch dann F*l und die erziehle Arbeit wäre doch dann Fth*R und Ftv*R (als Kraft die an den Boden übertragen wird als folge der BEschleunigung)???

oder hab ich das falsch verstanden?
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 01, 2010, 11:10:59 pm
Virtuelle Arbeit ist die Arbeit, die äußere Lasten bei einer vorgestellten, infinitesimalen Bewegung am System verrichten. Sie errechnet sich immer aus dem Produkt der Last mit der jeweiligen Verrückung.

Das was du aufgeschrieben hast sind erstmal Momente und keine Arbeiten.

Zu dem was Dr. Scheffler (wahrscheinlich) gesagt hat: Virtuelle Energie des Systems ist die am System verrichtete virtuelle Arbeit abzüglich der vom System verrichteten virtuellen Arbeit. Das hilft hier aber nicht unbedingt.

Merk dir einfach für die verallgemeinerten Lasten:

deltaW=Summe( +- Last*delta(zugehörige freie Koordinate))

Ob plus oder Minus entscheidest du, indem du prüfst, ob die Last in Koordinatenrichtung oder dagegen wirkt. Wenn dagegen ergibt das ein Minus.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 01, 2010, 11:15:51 pm
gut soweit hab ich das mal verstanden... glaub ich;)

ich hab unten nochmal meine rechnung angefügt... die aber vor deiner letzten erklärung entstand... kannst du mir sagen ob ich vielleicht die Kinetische Energie so lassen kann, oder ob ich da auch was ändern muss...


HINWEIS: DIE FOLGENDE RECHNUNG IST NICHT KORREKT (SIE DIENT NUR KURZ ZUM AUFDECKEN MEINER FEHLER)
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 01, 2010, 11:28:35 pm
Gut, die Rechnungsieht auf jeden Fall schonmal viel besser aus, als beim ersten Mal. Die kinetische Energie sieht richtig aus. Aber einige Sachen stimmen noch nicht:

1 Die Tangentialkräfte an den Rädern sind wirklich Kräfte. Da ist die Multiplikation mit dem Radius in der Skizze nicht richtig.

2 Eigentlich hat noch jedes einzelne Rad eine Extra-Koordinate für die Translation. Dafür ergeben sich aber auch zwei zusätzliche Zwangsbedingungen. Das hast du schon vorrausgesetzt, ok. Allerdings fällt diese Translationskoordinate ins Gewicht, wenn du die Tangentialkräfte an den Rädern wirklich in die virtuelle Arbeit einbeziehst.

3 Die virtuelle Arbeit ist noch nich korrekt. Aber das weißt du ja schon.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: kalle03 on March 01, 2010, 11:35:39 pm
ich wollte auch mal meinen senf dazu geben. und zwar hab ich eine frage bzgl der einzelnen massen. kann man diese wirklich einfach addieren?! das ist mir noch nicht ganz klar, bin dankbar für eine erklärung...

grüße
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 01, 2010, 11:43:36 pm
Das geht nur, weil die Translationskoordinaten der Räder und des Rahmens (durch Zwangsbedingungen) gleich sind.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 01, 2010, 11:53:58 pm
wenn ich wie du sagst, in der virtuellen Energie nur die Kräfte betrachte... bekomm ich doch an keiner stelle der ganzen Rechnung den Hebelarm des Pedals mit in die Rechnung... weil es die virtuelle Energie wäre dann ja nur deltW= F dx - F_th dx - F_tv dx
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 01, 2010, 11:57:37 pm
Da unterstellst du mir jetzt aber was. Ich habe von Produkten aus Last und Verrückung gesprochen. Last schließt Moment mit ein. Habe das Ganze für dieses Beispiel mal aufgeschrieben (siehe Anhang). Dabei sieht man auch, wie sich die Tangentialkräfte durch die Bedingung des reinen Rollens herausheben.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: kalle03 on March 02, 2010, 12:06:19 am
danke für den post bzw alle posts von dir ;)

aber warum wird die kraft mit nem - bilanziert, die kraft multipliziert mit dem hebelarm aber mit nem +?!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 02, 2010, 12:08:06 am
ah okay... die Kräfte sind negativ, weil laufen ja entgegengesetzt von x und die momente sind positiv, weil laufen in Bewegungsrichtung...

Klasse vielen Dank!!!!

Jetzt hab ich nur noch 2 Aufgaben zu lösen und zu verstehen!!!;)

Die unten stehende Lösung müsste nun eigentlich die richtige sein für die 2. Aufgabe...
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 02, 2010, 12:12:51 am
edit: Super, dann hab ich ja was erreicht :). Gute Nacht erstmal.

Ich versuchs am Vorderrad zu erklären:

Es werden Verrückungen in den durch die Antragung der freien Koordinaten vorgegebenen Richtungen betrachtet.
Auf die Rotatonskoordinate des Vorderrades hat das Moment durch die Tangentialkraft einen positiven Einfluss (zeigen in die selbe Richtung).
Zusätzlich gibt es aber auch noch einen Einfluss in Richtung der Translationskoordinate. Diese ist nun leider nicht eingezeichnet. Allerdings wurde von ASW vorausgesetzt, dass diese Koordinate in dieselbe Richtung zeigt wie die, die er am Schwerpunkt angetragen hat (sonst würden die Massen nicht addiert, sondern evtl. subtrahiert). Das wiederum bedeutet, dass die Tangentialkraft entgegen dieser Koordinate wirkt. Dadurch entsteht das Minus.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: gd2007 on March 02, 2010, 06:09:53 pm
Könnte mal jemand bitte nen Ansatz zur ersten Aufgabe geben?

Wäre echt nett.

Danke im Vorraus
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Doc on March 02, 2010, 06:47:02 pm
Würde uns auch mal interessieren! Hat das zufällig mit der Kinematik des starren Körpers zu tun, also auf Seite 21/22 der Formelsammlung?
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 02, 2010, 07:00:49 pm
edit: ja, das ist die Kinematikaufgabe

Erstmal vorweg: ich glaube die Lage des Punktes P für den Moment * war gegeben.

Ich habe es damals so versucht, werden aber sicher Fehlannahmen dabei sein. War leider nicht zur Einsicht:

- Berechnung der Absolutgeschwindigkeit des Schwerpunktes bei Fahrt durchs Ziel
--> Weg, Beschleunigung und Anfangsgeschwindigkeit bekannt
--> habe als Näherung angenommen, dass die Ebene nicht geneigt ist und der Schwerpunkt sich im Moment * direkt über dem Ende der geneigten Ebene befindet
--> vielleicht könnte man das genauer rechnen
- mit reinem Rollen auf die Tangentialgeschwindigkeit schließen
- Berechnen der Lage des Punktes P beim Zieldurchlauf
--> Umrechnung des zurückgelegten Weges durch Abrollbedingung in einen Winkel
--> aus Ausgangslage bekannt
- Aufspalten der Berechneten Tangentialgeschwindigkeit in jeweilige Richtungskomponenten
--> müsste mit der berechneten Lage möglich sein (gab glaube sone Formel mit Kreuzprodukt)
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 02, 2010, 07:03:12 pm
moin moin...

also die erste Geschwindigkeit, die auch in der aufgabenstellung gegeben ist bekommt man über die aussage Potentielle wird zur Kinetischen ENgerie... hab das noch ein bissel weiter gerechnet... kann mir mal jemand sagen, ob die Rechnung so möglich ist oder ob ich wieder einen offensichtlichen fehler gemacht hab?!

Danke schon mal!!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 02, 2010, 07:05:36 pm
Diese Kugel/dieser Zylinder ist als masselos anzusehen, denn es ist keine Masse gegeben.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 02, 2010, 07:08:48 pm
aber im ersten Teil kommt man genau auf die Geschwindigkeit in der Aufgabenstellung...

aber okay... dann lass ich mir was anderes einfallen...:unsure:
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 02, 2010, 07:10:47 pm
Ja, ich denke deswegen ist die gegeben: Weil wegen der Masselosannahme die Erdbeschleunigung (die auch fehlt) eigentlich keinen Einfluss auf den Körper hat.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Herbert on March 02, 2010, 07:17:57 pm
Ich hätte nebenbei auch gern mal gewusst wie bei Aufgabe 3 die Wegerregung und die daranhängende Feder sich verhalten? Die Aufgabe sieht ja ansonsten nicht gerade sehr schwer aus. Wäre nett wenn jemand vieleicht mal ne Lsg. posten könnte.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 02, 2010, 07:41:38 pm
was haltet Ihr denn von dem Ansatz zur 3. Aufgabe??

welche vereinfachungen kann man denn noch für kleine winkel annehmen?
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Drasil on March 02, 2010, 08:38:37 pm
Für kleine Winkel gilt, dass der Sinus des Winkels, gleich dem Winkel ist ( also !=0)

Edit: wiki link http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinwinkeln%C3%A4herung
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Herbert on March 02, 2010, 09:09:31 pm
Du musst außerdem die Massenkräfte an den jeweiligen Schwerpunkten antragen und nicht einfach zusammen an der Scheibe, sondern eine an Scheibe und Stab.

Ich glaub das mit der Feder die mit der Erregung gekoppelt ist ist auch nicht richtig, da muss für die kraft glaub irgendwas hin in der Art: c(x-s(t)) oder so bin mir aber unsicher denn genau das ist mein Prob bei der Aufgabe!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 02, 2010, 09:40:27 pm
Na gut... dann werden wir sehen... ich gebs jetzt auf!!!! Wie kann man denn als Prof. so ne scheiß Klausur machen??? Die steht in keiner relation zu den Übungsaufgaben!!!!

Das kann ich nicht verstehen... kann man da denn nichts machen???
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Herbert on March 02, 2010, 09:48:54 pm
Ja also wenn du in Statik/Festigkeitslehre ne 3,0 schaffst kannst du dir den Kinematik Teil schenken - das weiß aber leider keiner vorher...

Ich hoffe ja darauf das Balke seine "Abgängerklausur" nicht so heftig wird, sondern so eine Art Abschiedsgeschenk an uns wird!
Komisch ist auch das der Marburg jedesmal sagt das die Ergebnisse erschrenkend waren, aber sich selber mal an die Nase greifen und kucken woran es liegen könnte bekommt der nicht auf die Reihe!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 02, 2010, 09:54:47 pm
Naja da brauchst dir Herrn Marburg nur in der Übung anschauen... da kann dir nur das heulen kommen!!!

naja bei herrn Balke kann man wenigstens ungefähr abschätzen was dran kommt und das die aufgaben auf dem niveau der übungsaufgaben sind... das ist schon mal viel wert!!!!

Naja wir werden sehen was passiert... Falls noch jemand mal die Aufgaben gerechnet hat, wäre es toll wenn er sie online stellt... also die lösungen...
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Doc on March 02, 2010, 10:11:33 pm
Morgen wollen wir die Klausur auch noch mal rechnen, können dann unsere Ergebnisse online stellen!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Pantiegirdle on March 02, 2010, 11:10:32 pm
ich glaub die Lösung von ASW28-18 ist gar nicht so falsch, denn wenn man in sein Ergebnis das J mit J=1/2m+R² ersetzt, dann ist auch der zweite Teil masseunabhängig!

aber meiner Meinung nach ist seine Lösung "nur" die Geschwindigkeit des Schwerpunktes und nicht die Absolutgeschwindigkeit vom Punkt P. Oder?

War in der Aufgabe denn irgendwo mal eine Position von P gegeben?
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 03, 2010, 08:40:10 am
ja also bei aufgabe ein war die geschwindigkeit und die absolutegeschwindigkeit gefragt, wenn der Schwerpunkt auf der Höhe der Strecke AB ist... dann hätte ich mir gedracht von der geschwindigkeit des mittelpunktes kann man doch auf die geschwindigkeit des Punktes P (der auf dem Rand der Figur liegt) schließen oder?
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Pantiegirdle on March 03, 2010, 08:57:51 am
naja, denn die geschwindigkeit des Schwerpunktes ist nur die translatorische Geschwindigkeit, aber der Punkt P führt ja noch eine Kreisbewegung aus, also noch eine Bewegung in x-Richtung (von links nach rechts... und zurück, irgendwas mit x'=cos(phi(t))*r) und eine Bewegung in y-Richtung (also von oben nach unten.... und zurück, irgendwas mit
y'=-sin(phi(t))*r)

und die beiden Bewegungen kann man irgendwie addieren und dann hat man die absolut Geschwindigkeit....

ich glaub zumindest das es so war! (zumindest hab ich bei es bei Aufgabe 1 aus der 2006er Klausur so gemacht)
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: G-Matze on March 03, 2010, 10:58:32 am
Achso... ich war beim Professor Marburg zur Einsicht...
Das Fahrrad muss sich rückwärts bewegen...
kann man sich schon schwer vorstellen aber wenn man sich mal sein fahrrad nimmt und wirklich unten am Pedal zieht, hauts hin! (es zieht sich nach vorne oben)
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 03, 2010, 11:12:01 am
aber man drückt doch gegen das Pedal...da ist doch kein ziehn dabei... Die Kraft wirkt von Richtung vorderrad zum Hinterrad... und greift an dem unteren teil vom pedal an... dann bewegt sich das fahrrad doch nach vorn... oder stell ich mir das gerade falsch vor?!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: entsafter3000 on March 03, 2010, 11:24:32 am
also ich trete beim Fahrrad auch immer in diese Richtung der Pedalen, mir ist noch nicht aufgefallen, dass ich dabei rückwärts gefahren wäre.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: TKK-Club on March 03, 2010, 11:37:07 am
Hallo alle zusammen...

hab mal eine Frage bezüglich der Prüfung morgen...
geht die komplett 150 min also sprich 1. Teil 75 min und 2. Teil 75 min??
Oder gilt die Zeitangabe 150 min je Teilgebiet?

Danke für Aufklärung... :)
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Saimat on March 03, 2010, 11:40:05 am
Quote from: entsafter3000
also ich trete beim Fahrrad auch immer in diese Richtung der Pedalen, mir ist noch nicht aufgefallen, dass ich dabei rückwärts gefahren wäre.

Das Modell ist zu einfach. Normalerweise wird ja zu der Kraft auf die Pedalen eine Gegenkraft z.B. durch die Hände auf den Lenker ausgeübt. Dann bleibt nur der "kurbelnde" Anteil erhalten und das Fahrrad fährt vorwärts. Sonst würde man sich ja auch vom Fahrrad abstoßen und eine Fahrt käme garnicht zustande. Für dieses Modell stimmt das trotzdem (und wurde ja auch so ausgerechnet).
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Doc on March 03, 2010, 11:55:40 am
Also morgen 150 min Festigkeitlehre und 90 min Kinematik Kinetik!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: entsafter3000 on March 03, 2010, 11:58:21 am
weiß jemand eigentlich bei wieviel Prozent man die 3,0 bekommt??
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: fraX on March 03, 2010, 01:51:10 pm
Es reicht übrigens schon ne 3,3 um ne 5,0 in Kinetik auszugleichen.
Also ne 4,0 gabs im sommer bei 11 oder 12 Pkt. von insgesamt 35 oder so.
Wenn du damals die Castilianoaufgabe komplett richtig hattest, hattest du schon ne 4,0.
Also würde ich denken: Ne 3,3 bei knapp der Hälfte der Punkte.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: G-Matze on March 03, 2010, 02:40:37 pm
ja, sag ich doch ist schwer vorzustellen...
stellt euchmal ein schickes altes rad mit rücktritt vor...
wenn ihr das rückwärts schiebt, scheint sich das untere pedal nach vorn zu drehen (aber nur im bezug zum rad- im bezug zur umwelt schiebt sich das pedal in richtung der kraft und zieht sich nebenbei auf der vorderradseite nach oben)....
durch die übersetzung !!!
die kurbel dreht sich im vergleich zum rad um einen viel geringeren winkel = weniger weg
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: KoenigDerDiebe on March 03, 2010, 02:57:06 pm
Hallo alle zusammen,

ich möchte noch etwas zur Verwirrung beitragen.
Mir ist auf zuverlässiger Quelle (Nennen wir Ihn einmal Herrn G.) bekannt, dass es letzte Prüfung Menschenkinder gab, bei deinen in Festigkeitslehre eine 5,8 (!) weitergeleitet wurde - sprich, ich würde mich auf die Berechnung: "In Festigkeitslehre ne 3 und die Sache ist geritzt" nicht verlassen. Ich weiß, das mag verwirrend klingen.

Alle Prüflingen Viel Erfolg.

KdD.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: fraX on March 03, 2010, 03:47:32 pm
Da verleichst du jetzt Äpfel mit Birnen. Ich war auch in der Konsultation und mir hat er das auch mit der 5,8 gesagt.
ABER: Diese Noten wurden doch nur für die Konsultation berechnet, um besser einzuschätzen, wie man steht. Die "Noten" sind anhand der 4,0 - Punktzahl entstanden. Das heißt ne 4,0 gibts bei ungefähr 11 Pkt., wer 0 Pkt abgeliefert hat, hätte dann entsprechend ne 5,8 oder so...
Aber in Endeffekt rechnen die Damen im Prüfungsamt mit 4,0 oder 5,0; dazwischen gibts nix.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: KoenigDerDiebe on March 03, 2010, 06:42:48 pm
Ich war mir da zwar ziemlich sicher, aber dies (s.o.) könnte auch stimmen.
Falls dem so sein sollte, entschuldige ich mich,  nehme ich alleszurück und behaupte das Gegenteil.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: gd2007 on March 03, 2010, 06:50:13 pm
Hallo Leute, hab so kurz vor der Angst nochmal ne kleine Frage.

Bei der letzten Klausur kam ja eine Aufgabe mit einem Zylinderkessel dran.

Bis grade dachte ich, es wäre genau die gleiche Aufgabe wie die 9.1 im Übungsheft gewesen. Nun hat aber jemand geschrieben es wäre ohne Innendruck zu berechen.

Wie berechne ich das dann? Da hätte ich doch theoretisch nur die Torsion wirken, oder?

Villeicht kann sich ja jemand besser daran erinnern.

Danke im Vorraus.
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: kalle03 on March 03, 2010, 07:02:04 pm
stimmt, es ist kein innendruck vorhanden. sigma_z=F_L/A und tau_t=M_t/W_t
damit müsstest du weiter kommen...

grüße
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 03, 2010, 07:25:43 pm
genau und zu beachten ist, dass du das Widerstandsmoment gegen Torsion von einem dünnwandigen geschlossenem querschnitt nimmst (vereinfachung Wt)... das war der kanckpunkt bei der aufgabe
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: Herbert on March 03, 2010, 08:01:55 pm
Der Anfang von der Aufgabe 1 aus der Pruefung im Sommer hat Herr Marburg schonmal in einer Vorlesung vorgerechnet - wer sich heute noch ermutigen kann sichs mal anzukucken sollte mal den Hefter aufschlagen. Bei mir ist es im Kapitel 2.9 "Mechanischer Impuls - Arbeits- u. Energiesatz fuer ebene Bewegung" zu finden. Da kommt fuer die Geschwindigkeit am Ende der Ebene v=(4/3g*h)^(1/2)  heraus!
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: ASW28-18 on March 03, 2010, 08:14:24 pm
würdest du das vielleicht mal einscannen, damit auch ich das verfolgen kann? weil mir fehlt dieses Kapitel...

Wäre lieb von dir!
Danke schon mal:happy:
Title: Klausur SS09 Hilfe?
Post by: gd2007 on March 03, 2010, 08:28:37 pm
Hab grad mal nachgeblättert.

Die Aufgabe aus der Vorlesung ist einfach nur der Energiesatz aufgestellt für das runterrollen der Rampe. Aber die Geschwindigkeit, die wir damit berechnen, ist uns leider schon in der Aufgabe gegeben.

Aber trotzdem danke für den Hinweis.