Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Felix09 on February 23, 2010, 11:38:36 pm
-
hallo leute,
mich würde zu der Prüfung interessieren, wie sie gegliedert ist. also gibt es einen Fragenteil, oder nicht? Aufgabenteil ja sowieso!
ist etwas über die dauer bekannt?
weiterhin würde ich gern wissen, welche Hilfsmittel erlaubt sind? also sowas wie ein eigenes Formelblatt oder gar alle Unterlagen?
Vielen dank für eure Hilfe...
-
ja es gibt einen Fragenteil der von Prof. gestellt wird, und einen Rechenteil der von Herrn Schuster gestellt wird. Im Rechenteil ist alles erlaubt und im Fragenteil meines Wissens nichts.
-
genau so siehts aus, nur kleiner tip beim fragenteil wirds echt hart:
sehr viele fragen für wenig zeit, man schreibt sich da echt die finger wund
!!!! bei uns wurden auch formeln und einheiten von KET-größen abgefragt.
also diese besser mitlernen, auch wenn es einem doof vorkommt.
der rechenteil hingegen war super einfach und man kann diesen mit voller punktzahl problemlos lösen, wenn man alle üs gemacht hat. teilweise war eine formel zu nehmen und nach einer große umzustellen, wenn man gemerkt hat was teilweise in textform in der aufgabenstellung geschrieben stand.
also alles extremly by heart wissen und dann is die prüfung mit 1 zu bestehen...
ich hab leider keine formeln und einheiten gelernt, war nicht so schön dann ;)
mfg der dj
-
...wie isn der zusammenhang von neutronenflussdichte und wärmequelldichte??? weiß das jemand?
schönes wochenende ansonsten ;)
-
weiß jemand wo die Konsultation morgen ist? hab mir nur aufgeschrieben, dass die morgen um 10Uhr is...
Danke!
-
Hab mir aufgeschrieben, dass die Konsultation morgen früh im Pauer Bau, Raum 212 stattfindet.
Hoffe nur dabei ist es auch geblieben.
-
Hallo Leute! kann mir jemand sagen, was heute in der Konsultation von GKET dran war? Vielleicht die Schwerpunkte der Prüfung?
-
Abend Leute,
ich wollte fragen ob wer die Lösungen für die Rechenaufgaben der Muster-Klausur hat oder was gefunden hat?
-
Gibt es auch einen Link zur besagten Musterklausur bzw. könnt mir die mal wer zukommen lassen? Danke!
-
Hallo Leute! kann mir jemand sagen, was heute in der Konsultation von GKET dran war? Vielleicht die Schwerpunkte der Prüfung?
Ne, die Konsultation war nicht sonderlich informativ, wenn man keine konkreten Fragen hatte. Schwerpunkte wurden also nicht genannt, nur die allgemeinen Informationen:
30 min Fragenteil ohne Unterlagen
90 min Aufgabenteil mit allen Unterlagen
-
Danke.....
-
Hi,
ich bin dabei alle Aufgaben aus der Übung nochmal zu rechnen und komme bei der VI-3 beim besten Willen nicht auf das Ergebnis aus der Lösung. Auch wenn das eigentlich Wärmeübertragung ist, würde ich gerne mal die Zwischenergebnisse vergleichen.
Für den Wärmestrom auf der Innenseite der Hülle habe ich 162.25 W/cm² und für den Widerstand bezogen auf die selbe Fläche habe ich 6759 W/m²K und komme damit auf eine Temperatur von 535,79 °C
Danke schonmal :)
-
da waren werte umgeändert bzw. nicht angegebn.
hauptsache die formeln stimmen ...
is von euch jemand schon bei den prüfungsaufgaben angelangt ?
1.) 5.000013072MeV
2.) Blei: 2.85*10^21
Bismut: 1.796*10^20
3.) m.U5=0.02644 kg
r=1.3%
hat das noch jemand so ??? wenn nicht, möge derjenige bitte seinen rechenweg aufschreiben ???
-
hmm, ich hab das selbe, wie du ... hab nur nen Einheitenfehler und hatte deswegen 13.07 MeV statt 13.07 eV
Aber mit 13.07 eV ist die Energie am Ende ja negativ und das ist ja Quatsch. Übersehe ich was?
-
Aufgabe 2 habe ich das selbe. Aber bei Aufgabe 1 habe ich etwas anderes. Ich habe mal meinen Weg angehängt:
(http://www.abload.de/thumb/gketwufz.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=gketwufz.jpg)
Kann es sein, dass bei der 3. Aufgabe ein Druckfehler ist? "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg U-235 im Reaktor befindet" sollte doch bestimmt eher "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg UO2 im Reaktor befindet" heißen
-
Also ich habe bei Aufgabe 2. auch das selbe...bei der 1. schließe ich mich Sw00p an, hab das genauso.
Und bei der dritten habe ich m.U5=26,12 g
und nach 3 Jahren 1,7 % wenn man annimmt das die molare Masse von UO2 gleich bleibt...man könnte auch noch iterieren wenn ich das richtig sehe.
-
also bei aufgabe 3 hab ich jetzt noch für die anreicherung 1.3% raus. 1.7% wäre richtig wenn 43% der anfangsmasse U-235 gespalten wurden.
in meinem fall sind eben noch 43% des ausgangs uran-235 da, das gespalten werden kann ...
-
Ah ja...stimmt. Danke
Sowas sollte wohl nicht passieren:nudelholz:
-
könnt ihr mal schreiben, was ihr bei der a) gerechnet habt? wenn ich es auf U02= 1kg beziehe, komme ich auf 30g und wenn ich sage U8=1kg komme ich auf 30.93g
edit:
noch die Ergebnisse von der 4:
a) H'=3.40m --> H=3.1m
b) im Zentrum des Reaktors (r=0, z=0)
c) 63,319 MW/m³
d) 205,89 MW/m³
-
@ swoop: wie bist du auf die energie des neutrons gekommen ??? ich komme da auf 1.3072*10-5 MeV
m.N= 1.009 AME sind 1.6755*10^-27 kg ... oder sollen das 1009 AME sein ???
dann komme ich auf eine kinetische energie des neutrons von 2.094375*10^-18 J und umgerechnet in MeV = 1.3072*10^-5 MeV ... oder etwa nich ? mit was für werten hast du gerechnet ?
-
meine bilanz is: E.emittiert= E.B.239 - E.B.238 + E.kin des Neutrons
E.emittiert= 1810.4MeV - 1805.4MeV + 1.3072*10^-5MeV
oder nich ?
-
So, nach den Simpsons kann man ja weitermachen mit GKET :-D
Du scheinst recht zu haben. Ich dachte immer, die Bindungsenergie ist die Energie, die im Kern gespeichert ist. Aber es ist die Energie, die freigesetzt wird, wenn sich der der Kern bildet. Somit ist deine Energiebilanz richtig und ich komme jetzt auch auf ca 5 MeV (5.04 sind es bei mir aber das sollten Rundungsfehler sein)
-
wie hastn du bei 4tens a) die höhe berechnet ? komme auf nen falschen wert. ich glaub ich hab auch ne falsche rangehensweise ...
-
(http://www.abload.de/thumb/gket001fjy6.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=gket001fjy6.jpg)
-
ich denke du musst für das D den einfachen reaktordurchmesser einsetzen sodass du dann auf eine höhe des reaktors von 3.873m kommst.
noch andere meinungen ???
-
Heho,
ich brauch mal wieder Hilfe - zwei mal:
- Verzweifelt suche ich nach den Informationen zur Prüfung, also Raum und Zeit von offizieller Seite. Hilfe?
- Bethe-Weizsäcker-Formel:
In den AUfgabensammlung stehen für die Konstanten andere Werte als in der Vorlesung (Skript 2) . "Tell me why?" ("I don't like mondays"..weils gerade im Radio kommt...)
-
also ich hab donnerstag 14:50 im HSZ 04 aufgeschrieben ??? noch wer ? :)
ich hab die BETHE-WEIZSÄCKER-Beziehung aus der Übung genommen, wird schon hinhauen ...
nochmal zu der 4ten aufgabe ... wo ist eigentlich die mittlere Wärmequelldichte bzw. der mittlere Neutronenfluss definiert ? beim geometrischen Rand oder bei der extrapolierten länge ??? bei der extrapolierten länge ist doch beides 0 oder irre ich mich da ?
-
http://www.tu-dresden.de/mw/aktuell/pruefung_ws/mbet.pdf
3. Zeile, sollte also stimmen!
-
ich denke du musst für das D den einfachen reaktordurchmesser einsetzen sodass du dann auf eine höhe des reaktors von 3.873m kommst.
noch andere meinungen ???
Du meinst, dass das R' die geometrische Abmessung des Reaktors ist und nicht die Länge, bei der die Neutronenflussdichte bzw. Wärmestromdichte=0 ist? Hmm ... das kann sein, aber ich glaube trotzdem, das meine Variante stimmt. Die mittlere Neutronenflussdichte ist ja das Integral über das komplette Volumen, in dem Neutronenflussdichte auftritt. Und das ist ja bis R'. Aber wie gesagt, sicher bin ich mir nicht.
Das ganze bassiert ja sowieso auf der vereinfachten Annahme für das Buckling und dass die Neutronenflussdichte erst außerhalb der Reaktors auf 0 abfällt.
nochmal zu der 4ten aufgabe ... wo ist eigentlich die mittlere Wärmequelldichte bzw. der mittlere Neutronenfluss definiert ? beim geometrischen Rand oder bei der extrapolierten länge ??? bei der extrapolierten länge ist doch beides 0 oder irre ich mich da ?
Die mittlere Wärmequelldichte ist doch nicht bei nem bestimmten Ort definiert?! Oder meinst du die maximale? Die ist im Zentrum definiert ... bzw. die ist einfach da.
-
wenn du bei 4b nach deiner variante rechnest, dann gehst du davon aus, dass die mittlere wärmequelldichte außerhalb des reaktors, nämlich in dem fall bei R'=D.R/2 + delta
aber gerade da ist ja die wärmequelldichte 0 ... deswegen muss man denk ich einfach den geometrischen reaktorradius einsetzen.
nun zu aufgabe 4 d) die aufgabe hat's vom verständnis echt in sich ... die Formel lautet ja: q'''(r,z)=q'''max * J(0)*(2.405*r/R')*cos(z*pi/H')
nun sollen wir die wärmequelldichte in 0.5m axialer entfernung vom reaktormittelpunkt berechnen. axial heißt erstmal das z=0.5m richtig ? aber wie groß ist jetzt das r ???
oder wird der term (2.405*r/R') zu 1 sodass nur noch gilt: q'''(z)=q'''max * J(0)*cos(z*pi/H')
ich will darauf hinaus, dass kein radius gegeben ist wo die wärmequelldichte berechnet werden soll, nur das z ist gegeben. ich würde jetzt davon ausgehen dass r=0 ist also ist auch die wärmequelldichte gleich 0. wenn man wieder von der obersten formel ausgeht ...
somit wäre die antwort auf frage b) bei z=0 und r=R'/2.405
weiß einer rat ???
-
wenn du bei 4b nach deiner variante rechnest, dann gehst du davon aus, dass die mittlere wärmequelldichte außerhalb des reaktors, nämlich in dem fall bei R'=D.R/2 + delta
aber gerade da ist ja die wärmequelldichte 0 ... deswegen muss man denk ich einfach den geometrischen reaktorradius einsetzen.
Ich weiß schon, was du meinst, aber überzeugen tut mich das nicht. Weil wenn die Neutronneflussdichte (die ja proportional zur Wärmequelldichte ist) am geometrischen Rand 0 ist, dann bedeutet das soviel, wie, dass keine Neutronen mehr entweichen.
Aber egal, wir sind uns da beide offensichtlich nicht sicher :-D
nun zu aufgabe 4 d) die aufgabe hat's vom verständnis echt in sich ... die Formel lautet ja: q'''(r,z)=q'''max * J(0)*(2.405*r/R')*cos(z*pi/H')
nun sollen wir die wärmequelldichte in 0.5m axialer entfernung vom reaktormittelpunkt berechnen. axial heißt erstmal das z=0.5m richtig? JA aber wie groß ist jetzt das r ??? r=0, da du ja vom Reaktormittelpunkt ausgehst
oder wird der term (2.405*r/R') zu 1 sodass nur noch gilt: q'''(z)=q'''max * J(0)*cos(z*pi/H')
ich will darauf hinaus, dass kein radius gegeben ist wo die wärmequelldichte berechnet werden soll, nur das z ist gegeben. ich würde jetzt davon ausgehen dass r=0 ist also ist auch die wärmequelldichte gleich 0. ich glaube, du hast dich da verlesen. Bei r=0 steht in der Formel J(0), was laut Aufgabe =1 ist ;) wenn man wieder von der obersten formel ausgeht ...
somit wäre die antwort auf frage b) bei z=0 und r=R'/2.405
weiß einer rat ???
-
ach alles klar ... J(2.405*r/R')=J(0)=1 ... ok, habs verstanden ;)
-
hier nun nochmal alle ergebnisse, die ich bisher habe ...
1.) 5.000013072MeV
2.) Blei: 2.85*10^21
Bismut: 1.796*10^20
3.) m.U5=0.02644 kg
r=1.3%
4.) a) H.R= 3.873m
b) direkt im Zentrum des Reaktors
c) q'''.m= 63.319 MW/m^3
d) q'''(r=0,z=0.5m)= 213.897 MW/m^3
hat jemand schon was für die 5te aufgabe und deren lösungsweg ? würde mich freuen ;)
-
4.)
d) q'''(r=0,z=0.5m)= 229.995 MW/m^3
da muss ich dir gleich nochmal widersprechen. Selbst mit deiner Höhe solltest du auf einen geringeren Wert kommen. Kann es sein, dass du nicht auf Radiant umgestellt hast am Taschenrechner?
-
hast natürlich recht :)
1.) 5.000013072MeV
2.) Blei: 2.85*10^21
Bismut: 1.796*10^20
3.) m.U5=0.02644 kg
r=1.3%
4.) a) H.R= 3.873m
b) direkt im Zentrum des Reaktors
c) q'''.m= 63.319 MW/m^3
d) q'''(r=0,z=0.5m)= 213.897 MW/m^3
6.) k.eff.neu= 1.000125015
hat nun wer den lösungsweg zur 5ten aufgabe ???
-
bei der 5 musst du mit dem logarithmischen Dekrement rechnen. Ich mach mal noch schnell die letzten Aufgaben und dann schreibe ich meine Ergebnisse rein.
5. Aufgabe:
Energie nach dem Stoß: 0.163 MeV
verlorene Energie: 0.03733 MeV
bei der 6. Aufgabe komme ich auf das selbe wie du ;)
-
Kurze Frage wenn man bei 4d dort r=0 einsetzt in die Formel, dann würde doch 0 raus kommen?
Und zur 3 Aufgabe, kann da jemand nochmal erklären wie ihr auf die 26,....g kommt - sind das nicht einfach 30g?
- Oder hab ich da einen Denkfehler?
Danke schon mal!
Grüße
-
Bei der 4d musst du beachten, dass da dann für r=0 J(0) in der Formel steht und J(0)=1.
Bei der 3. Aufgabe habe ich das selbe Problem. Aber das hatte ich schonmal geschrieben. Da scheint ja auch nen Fehler in der Aufgabenstellung zu sein.
Kann es sein, dass bei der 3. Aufgabe ein Druckfehler ist? "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg U-235 im Reaktor befindet" sollte doch bestimmt eher "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg UO2 im Reaktor befindet" heißen
-
Für Jo setzt man =1 ein, dass ist klar - aber der Term hinter Jo wird durch (r=0) gleich null und damit der gesamte term!
???
-
hmm?
im restlichen Term taucht doch gar kein r mehr auf?!
-
Alles klar, Jo (0)=1 - damit is der gesamte Term hinter Jo gemeint!
Danke!
-
Also jetzt mal was sinnloses, ich komm nur nicht drauf:
Bei der Anreicherungsaufgabe, komm ich auf 29 g U5, weil 0,03 * (1-0,03)
Kann mir jemand kurz weiterhelfen?!
-
Da schreib ich auch nochmal was zu der Aufgabe:
r=3%=(m_u5)/(m_u5+m_u8)
wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Gesamtmasse von UO2 1kg ist, dann komm ich auf m_u5=30g
und wenn man davon ausgeht, dass die m_u8=1kg ist, dann komme ich auf m_u5=30.93g
-
1.) 5.000013072MeV
2.) Blei: 2.85*10^21
Bismut: 1.796*10^20
3.) m.U5=0.02644 kg
r=1.3%
4.) a) H.R= 3.873m
b) direkt im Zentrum des Reaktors
c) q'''.m= 63.319 MW/m^3
d) q'''(r=0,z=0.5m)= 213.897 MW/m^3
5.) E'.mittel=E*(1+alpha)/2= 0.164MeV
delta.E=E-E'.mittel= 0.036MeV
6.) k.eff.neu= 1.000125015
-
Da schreib ich auch nochmal was zu der Aufgabe:
r=3%=(m_u5)/(m_u5+m_u8)
wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Gesamtmasse von UO2 1kg ist, dann komm ich auf m_u5=30g
und wenn man davon ausgeht, dass die m_u8=1kg ist, dann komme ich auf m_u5=30.93g
ist das die allgemeingültige definition der anreicherung? in einer übungsaufgabe (I-A6) haben wir nämlich mit den teilchenanzahlen und nicht mit den massen gerechnet.? was ist denn der richtige weg? wäre nett, wenn jemand weiterhelfen kann. danke
-
hmm ... ich war der Meinung, dass es über die Massen definiert ist, bin mir aber nicht sicher.
-
so rechne acuh grad nochmal die klausur durch und komme beim besten willen bei 2. nich auf die kernanzahl des Bismuts...bei Pb hab ich so ziemlcih das gleiche raus...
wäre nett wenn das mal noch jemand kurz erklärt...
-
für die 2. Aufgabe hatten wir die Formeln in der Vorlesung aufgeschrieben, falls du keine Lust hast, die GDL's zu lösen...
bei der 3. Aufgabe: Das Verhältniss
r = (m.u5 / M.u5) / (m.uo2 / M.uo2) ist die Anreicherung!
da kommt man dann auf: m.u5 = m.uo2 * r * M.u5 / M.uo2
macht auch sinn... wir hatten in der übung mal die Masse vom Uran ausgerechnet, da hatten wir eine analoge Formel!!!!
Aber sonst hab ich auch die Werte wie "geilo"... außer bei der 4.a) da hab ich nicht mir der mittleren, sondern mit der maximalen Wärmequelldichte gerechnet, da es extra schräg gedruckt ist!! und man ja nicht in der aufgabe a) gleich die c) vorweggreift! ist ja meistens die richtige reihenfolge von oben.. ;-)
-
so rechne acuh grad nochmal die klausur durch und komme beim besten willen bei 2. nich auf die kernanzahl des Bismuts...bei Pb hab ich so ziemlcih das gleiche raus...
wäre nett wenn das mal noch jemand kurz erklärt...
Hierzu schaust du entweder in Vorlesungsmitschriften (dazu gibts keine Folie) oder in die Lösung der Übung III Aufgabe 3 - maximale Aktivität eines Tochternuklids. Das entspricht der Aufgabe. Als Bilanz wird eine Inhomogene DGL angesetzt (Abnahme der Bismutatome durch Zerfall als Homogener Teil und der Zuwachs von Bismutatomen durch Zerfall der Bleiatome). Die Lösung der DGL könnte man selbst machen, wäre aber zu aufwendig für die Klausur. Deswegen einfach die vorgegebene Lösung der Übungsaufgabe abschreiben und die gegebenen Werte einsetzen. Dann noch auf die richtigen Einheiten (min, h, s etc.) achten und das Ding läuft.
Übrigens hat Sw00P recht, die Anreicherung wird so definiert wie oben beschrieben.
-
mhhh jo habs jetz raus...is wieder nur leicht anders...ich denke mal das sind rundungen...aber danke..
habs eigentlich vorher auch so gerechnet, da bin ich aber nich drauf gekommen..egal
das wird schon werden morgen^^
-
Hallo Freunde der Kernkraft,
Hat jemand die Formelsammlung des FSR zur GKET?
Kann jemand Bitte so nett sein und dat Ding mal hochladen??
Ich wollt mir die heut selber holen, aber beim FSR war leider niemand da.:cry:
Vielen Dank
-
Hallo Freunde der Kernkraft,
Hat jemand die Formelsammlung des FSR zur GKET?
Kann jemand Bitte so nett sein und dat Ding mal hochladen??
Ich wollt mir die heut selber holen, aber beim FSR war leider niemand da.:cry:
Vielen Dank
Sowas gibts?
Mist...
Würde mich der Bitte anschliessen :)
-
Ebenso...
-
ich hatte dieses jahr schon mal gefragt, angeblich war da nichts vorhanden!!
muss also auch so gehen :D
grüße
-
Mal ein Danke an geilo und Sw00p für die sehr ausführliche Vorrechnung!
-
aber echt hey ;)
bitte bitte
-
Hallo!
Mich würde mal interessieren, wie die Prüfung letztes Jahr lief bzw. wie sie war? Konnte man im Rechenteil die Aufgaben gut lösen mit Hilfe der vorher gerechneten Übungsaufgaben? Waren es komplexe Rechnungen?
Kamen irgendwelche DGLs dran?
Schon mal ein Danke an all die, die Bericht erstatten :)
-
Der Rechenteil ist wirklich einfach, wenn man die Übungsaufgaben alle gerechnet hat. Der Fragenteil ist etwas tricky. Da lohnt sich auf jeden Fall eine intensive Vorbereitung.
-
Hi,
Ich stecke gerade mitten in der Vorbereitung für die Prüfung und da ist mir aufgefallen das mir die vorletzte Übungsserie fehlt. Ich war zu dem Zeitpunkt Krank und hatte irgendwie verpennt mir das nachträglich zu besorgen. Es wäre sehr net wenn jemand seine Mitschriften Reinstellen würde oder mir Schicken könnte.
Danke schon ma im Voraus
-
Der Rechenteil ist wirklich einfach, wenn man die Übungsaufgaben alle gerechnet hat. Der Fragenteil ist etwas tricky. Da lohnt sich auf jeden Fall eine intensive Vorbereitung.
Und kommt auch sowas dran wie DGLs lösen (z.B. muss man das in der Übungsaufgabe III-2 b) machen)??? Denn da hakt es derzeit bei mir und ich weiß nicht, ob ich das alleine noch heraus bekomme.
-
Hi,
Ich stecke gerade mitten in der Vorbereitung für die Prüfung und da ist mir aufgefallen das mir die vorletzte Übungsserie fehlt. Ich war zu dem Zeitpunkt Krank und hatte irgendwie verpennt mir das nachträglich zu besorgen. Es wäre sehr net wenn jemand seine Mitschriften Reinstellen würde oder mir Schicken könnte.
Danke schon ma im Voraus
Sorry, Scanner streikt seitdem ich Win7 installiert hab.
-
Ich wäre auch mit einem Handy Foto zufrieden^^. Und danke für die schnelle Antwort
-
Und kommt auch sowas dran wie DGLs lösen (z.B. muss man das in der Übungsaufgabe III-2 b) machen)??? Denn da hakt es derzeit bei mir und ich weiß nicht, ob ich das alleine noch heraus bekomme.
abgesehen davon, dass die DGLs, die da auftauchen, wirklich nicht schwer sind, kannst du dir die Lösungen ja einfach notieren. Sind ja immer dieselben DGLs
-
abgesehen davon, dass die DGLs, die da auftauchen, wirklich nicht schwer sind, kannst du dir die Lösungen ja einfach notieren. Sind ja immer dieselben DGLs
Öhm ja das ist schon richtig, nur hab ich grad in dem Thema nen Black-Out ^^ ich bräuchte noch mal eine Lösung für solch eine Aufgabe, damits wieder "klick" macht ;) :D
Wäre daher jemand so nett und kann mir diese einfache DGL aus der Aufgabe III-2 b) noch einmal "vorrechnen"? Das wäre klasse :)
-
Ich hoffe das hilft dir noch.
Das ist nicht der einfachste Ansatz, aber auch nicht der Schwerste^^
auf jeden fall klappt er immer bei solchen einfachen DGL und man muss nicht nachdenken:up:
Ich hoffe ich habe die richtige aufgabe erwicht, aber das Schema sollte ja auch sonst passen.
-
Aufgabe 4 Muster- Klausur
Kann bitte jemand beantworten mit welchen Abmessungen man nun rechnet und welches q man einsetzt, ist ja noch keine eindeutige Antwort da.
Bei a) würd ich auch sagen man muss mit qmax = 230 MW/m3 rechnen und mit D = 4,5m.
Damit bekomm ich dann
H = 1.066 m H' = 1.2162 m
Und dementsprechend bei d)
q = 63,393 MW/m3
Danke
-
Und warum würdest du das so tun? Ich bin eigentlich immer noch der Meinung, dass meine Variante korrekt ist.
Notfalls Dr. Schuster fragen.
-
Ja warum wohl?!
Weil man für die Berechnung der thermischen Leistung nur die tatsächlichen Abmessungen verwendet.
Die Extrapolationslänge ist nur ne gedachte Größe, die zeigt in welchem Abstand von der Kernspaltzone der Neutronenfluss 0 wird.
Die Gleichung bezieht sich nur auf die Spaltungsenergie, die anderen wie z.B.: Abbremsung im Moderator werden vernachlässigt.
Ist alles so wie wir es in Übungsaufgabe 6-1 auch gemacht haben, deshalb hab ich nämlich auch gefragt. Wir haben Herrn Dr. Schuster gefragt.
-
Hallo,
ich verzweifle während der Vorbereitung gerade an den Aufgaben V-3 und V-4 und habe leider auch keine Aufzeichnungen dazu, die mir weiterhelfen.
Kann mir jemand kurz erklären, wie man die Abmessungen des kritischen Reaktors bestimmt?
-
@ buchstabensuppe
ich hoffe das bild hilft dir weiter.
. . . und werf einfach nochmal ein Blick auf die pdf "GKET_Diffusionsgleichung".
Da steht einiges zu den Abmessungen von einem Reaktor
-
Ich stimme zu, dass Leistung nur im physisch tatsächlich vorhandenen Reaktor erzeugt werden kann. Deshalb rechnet man meiner Meinung nach Aufgabe a mit dem gegebenen Durchmesser D und kommt auch auf die tatsächliche Höhe H. Für H' bzw. D' ist dann jeweils die Extrapolationslänge einfach zu addieren. Im Skript steht Extrapolationslänge S=2delta. Allerdings denke ich schon, dass man mit der mittleren Wärmestromdichte rechnen muss. Diese ist proportional zum Fluss Phi, somit kann die Formel aus dem Formelblatt auch für q angewendet Werden. Setzt man die maximale Wärmestromdichte ein, würde das bedeuten, im Zentrum des Reaktors eine deutlich höhere und somit unzulässige Wärmestromdichte zu haben. Habe mir in der Übung auf jeden Fall aufgeschrieben, dass die Reaktorleistung mit der mittleren q berechnet wird.
-
Hallo,
ich verzweifle während der Vorbereitung gerade an den Aufgaben V-3 und V-4 und habe leider auch keine Aufzeichnungen dazu, die mir weiterhelfen.
Kann mir jemand kurz erklären, wie man die Abmessungen des kritischen Reaktors bestimmt?
Hab mal meinen Berechnungsweg eingescannt. Sollte richtig sein.
-
Öhm ja das ist schon richtig, nur hab ich grad in dem Thema nen Black-Out ^^ ich bräuchte noch mal eine Lösung für solch eine Aufgabe, damits wieder "klick" macht ;) :D
Wäre daher jemand so nett und kann mir diese einfache DGL aus der Aufgabe III-2 b) noch einmal "vorrechnen"? Das wäre klasse :)
In der III-2 braucht man doch garkeine DGL. Vermute mal du meinst die III-3 oder? Mit der Abnahme der Aktivität des Mutternuklides.
Weiß nicht ob dus noch brauchst aber habs mal eingescannt.
Da ist jetzt allerdings nicht die explizite Herleitung der Lösung der DGL drin, da die Lösung in der Vorlesung hergeleitet oder zumindest angeschrieben wurde. Einfach irgentwo notieren und fertig ist die Laube :)
EDIT: Kann mir einer sagen, wann und wo die Prüfung stattfindet? Hab auf der HP nix gefunden und aufgeschrieben hab ich mir auch nix :/ Danke
-
ich kann die zeit und den raum für die prüfung am donnerstag nicht finden. kann mir da jemand weiterhelfen?
-
EDIT: Kann mir einer sagen, wann und wo die Prüfung stattfindet? Hab auf der HP nix gefunden und aufgeschrieben hab ich mir auch nix :/ Danke
ich kann die zeit und den raum für die prüfung am donnerstag nicht finden. kann mir da jemand weiterhelfen?
Ja kann ich sagen:
Donnerstag, 3.3.
Beginn: 07:30 Uhr
Dauer: 90 min.
Ort: Zeuner-Bau im Lichtenheldt Hörsaal ( ZEU/LICH/H )
Hier steht es noch mal auf der TU Seite:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungsamt_aktuelles/mbet.pdf
-
Noch mal kurz zur Aufgabe V-5:
Was bedeutet das J1(2.405) (Zylinder-Reaktor)?
-
J beschreibt ne funktion... weiß nich mehr wie die hieß... aber J1(2.405) war glaub ich 0,52 oder so... hatte der herr schuster auch gesagt in der übung
-
Wie errechne ich das neue r , also die Anreicherung, aus???
Ich habe dasselbe wie caipi bei der Masse von U-235 raus:
m.u5=26,443 g
Mein Vorschlag:
siehe Anhang
Ist das richtig?
-
57 % wurden gespalten, d.h. du hast nur noch 43 % des ursprünglichen u5
mit deiner gleichung solltest du dann auf 1,31% kommen
-
J beschreibt ne funktion... weiß nich mehr wie die hieß...
Bessel-Funktion 1.Ordnung, 1. Art sagt zumindest mein Hefter...
-
57 % wurden gespalten, d.h. du hast nur noch 43 % des ursprünglichen u5
mit deiner gleichung solltest du dann auf 1,31% kommen
Ach ja klar, blöder Fehler von mir :pinch:
Na hier nun die richtige Lösung (im Anhang):
-
Hm, stellt sich doch nur mal wieder die Frage, ob die Anreicherung r jetzt den Massen- oder den mol-Anteil wiedergibt...
Denn nach deiner Lösung handelt es sich wohl um den Massenanteil r=m.U5/m.U
Ich hab mit dem mol-Anteil gerechnet r=N.U5/N.U=N.U5/N.UO2 und komme daher auf:
m.U5 = m.UO2 / M.UO2 * r * M.U5 = 26,12g
wobei m.UO2 = 1000g; M.UO2=269,91g/mol
Kann das jemand bestätigen oder ist die Anreicherung doch der Massenanteil?
-
Die Anreicherung bezieht sich auf die Massenanteile: r= mU5/(mU5+mU8)!
-
Hm, stellt sich doch nur mal wieder die Frage, ob die Anreicherung r jetzt den Massen- oder den mol-Anteil wiedergibt...
Denn nach deiner Lösung handelt es sich wohl um den Massenanteil r=m.U5/m.U
Ich hab mit dem mol-Anteil gerechnet r=N.U5/N.U=N.U5/N.UO2 und komme daher auf:
m.U5 = m.UO2 / M.UO2 * r * M.U5 = 26,12g
wobei m.UO2 = 1000g; M.UO2=269,91g/mol
Kann das jemand bestätigen oder ist die Anreicherung doch der Massenanteil?
Ist genau dasselbe wie in der Übung von KET, glaub Aufgabe I - 6
-
Ja kann ich sagen:
Donnerstag, 3.3.
Beginn: 07:30 Uhr
Dauer: 90 min.
Ort: Zeuner-Bau im Lichtenheldt Hörsaal ( ZEU/LICH/H )
Hier steht es noch mal auf der TU Seite:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungsamt_aktuelles/mbet.pdf
Das stimmt so nicht ganz!
Ich hab da mal auf der Institutsseite geschaut:
Dauer: 30 min (Theorie) + 90 min (Aufgaben). Alles andere wie oben.
Also eine halbe Stunde mehr einplanen und entsprechend frühstücken ;)
Hier der passende Link:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/wket/termine/Pruefungsankuendigung_GKET.pdf
Viel Erfolg morgen!
-
Servus :-)
könnte mir jemand bitte das Passwort für Kernenergietechnik zuschicken?
Habe die Übungen leider nimmer auf meinem Rechner gefunden...
Danke schon mal...
-
Servus :-)
könnte mir jemand bitte das Passwort für Kernenergietechnik zuschicken?
Habe die Übungen leider nimmer auf meinem Rechner gefunden...
Danke schon mal...
---gelöscht---
-
Laut der Lösung von swOOp gilt:
mittlere Wärmequelldichte=thermische Leistung/Volumen,
aber wieso ist das gleich 0,2753*maximale Wärmequelldichte?
-
Lieber McLovin,
gerne möchte ich dich aus deiner ausweglosen Situation manövrieren.
Es gibt eine Proportionalität zwischen der mittleren Neutronenflussdichte und der mittleren Wärmequelldichte. Gemäß dem Extrablatt Diffusionsgleichung kann man die Formel der mittl.Flussdichte=0,2753*max.Flussdichte (bei Zylindermaßen) auf die Wärmequelldichte übertragen.
gesegnete Grüße.
-
hi,
kann mir jemand die Lösung der 4. Übung geben? hab die leider als einzige nicht
-
Oh hab sie doch:happy:
-
Weiß jemand wo ich die Lösungen zu den Aufgaben von Kernenergietechnik herbekomme? Würde mich über eure Hilfe sehr freuen. Wenn sie also jemand hat, mir bitte Bescheid sagen.
Danke
-
Weiß jemand wo ich die Lösungen zu den Aufgaben von Kernenergietechnik herbekomme? Würde mich über eure Hilfe sehr freuen. Wenn sie also jemand hat, mir bitte Bescheid sagen.
Danke
Hast du sie inzwischen? Sonst könnte ich sie dir zur Not noch einscannen.
-
Manchmal haben wir in der Übung irgendwelche benötigten Werte aus dem Hut gezaubert. So zum Beispiel die Halbwertszeiten in Aufgabe III-4. Gibt es irgendwo noch eine Zusammenfassung, wo alles noch drin steht an Werten oder wird das alles gegeben? Oder müssen wir das wissen?
-
Gleich noch eine Frage: Gibt es inzwischen wieder eine Formelsammlung? Angeblich gab es ja auch mal eine.
-
Und noch einmal ich: Wie wird ein Jahr umgerechnet? 1a=365d oder genauer?
-
Formelsammlung selber anlegen.
1a = 365 d
-
Schade, dass hier niemand daran interessiert ist, sich gegenseitig etwas zu helfen. Wir hätten es alle leichter, aber was solls.
Wegen der Umrechnung des Jahres hab ich jetzt nochmal Wikipedia bemüht. Dort stehen 365,2425 d, was auch ziemlich gut zu den Ergebnissen passt, die wir immer so in den Übungen raus hatten.
-
Schaut, so geht das:
Übungaufgaben mit Lösungen bis V-1. (Weiter bin ich noch nicht gekommen, mit abtippen.)
(Keine Gewähr für Richtigkeit!)
-
Hat jemand die Probeklausur noch? Ist die irgendwo runter zu laden?
-
Bei euch gibt es auch noch keine Ergebnisse der Kernenergieprüfung, oder?