Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: wackeldackel on February 12, 2010, 11:32:30 pm
-
Also mit dem Link auf der Seite für Fertigungstechnik blicke ich nicht durch. Auf einmal steht da der 18. 02 und wenn ich draufklicke- tut sich nix.:blink:
-
http://www.tu-dresden.de/mw/aktuell/pruefung_ws/g-mb.pdf
Das hier ist die offizielle Liste vom Prüfungsamt. Glaube nicht, dass sich da was ändert.
-
Schau mal aufs Jahr, dort steht 18.02.2009, hier ist der Link (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=16103) zum passenden Thread, dort gibst auch die Gruppeneinteilung, zum FT-Testtat am 17.02.2010.
-
Bei einigen dürfte das Ergebnis schon im Kontoauszug stehen.
Wird bei der Bewertung (++ oder --) nur zwischen den beiden Testaten differenziert wenn man eines nicht bestanden hat?
-
schau dir mal den status an dort steht immer noch IB- also In Bewertung. der kontoauszug wiederspiegelt doch nur den notenspiegel. ich denke mal der notenspiegel gibt es zu 100% wieder.
der kontoauszug ist eher ein zeugnis zum selber ausdrucken ;)
-
Ja klar steht noch IB dort. Das kann ja aber generell für das Testat gelten. Meins könnte ja schon fertig korrigiert sein. Bei nem Kommilitonen stehts auch so drin, bei nem andren widerrum nicht.
-
Ja klar steht noch IB dort. Das kann ja aber generell für das Testat gelten. Meins könnte ja schon fertig korrigiert sein. Bei nem Kommilitonen stehts auch so drin, bei nem andren widerrum nicht.
IB heißt eigentlich, dass die Ergebnisse gerade eingetragen werden, fertig korrigiert sollten schon alle sein, wenn das passiert :)
-
Gut ;) Also werden die beiden FT Testate wohl nur dann getrennt aufgeführt, wenn man eines nicht bestanden hat.
-
Gut ;) Also werden die beiden FT Testate wohl nur dann getrennt aufgeführt, wenn man eines nicht bestanden hat.
Die Testate UrT/UmT werden nie getrennt aufgeführt, die stehen gemeinsam als bestanden oder nicht bestanden drin.
Die Testate Sem.1 und Sem.2 werden jedoch getrennt aufgezählt, da es ja getrennte Klausuren sind.
Ist zwar nen bißchen umständlich, aber einfacher, als wenn man sich für 4 Testate getrennt anmelden würde.
Die Aushänge werden dann allerdings doch fein aufgeteilt, damit man sieht, welches man bestanden hat von den jeweils 2en und die werden auch später mit den älteren Aushängen verglichen, damit die alten Teiltestate, die bestanden wurden auch als bestanden gezählt werden.
Also keine Sorge machen wenn nur eine Prüfung drinsteht ^^
-
Ah ok wunderbar. Also kann ich davon ausgehen, dass ich wider meinen Erwartungen doch beide Teile bestanden habe xD
-
Also nochmal zum mitschreiben: ++ heißt beide bestanden und -- nicht bestanden.
was würde denn drin stehen wenn nur eins von beiden bestanden is? --? -+?
-
Also nochmal zum mitschreiben: ++ heißt beide bestanden und -- nicht bestanden.
was würde denn drin stehen wenn nur eins von beiden bestanden is? --? -+?
Es gibt nur eine Gesamt-"Note". Wenn eins der Teiltestate nicht bestanden ist, zählt das gesamte Testat als nicht bestanden.
Allerdings besitzt der Lehrstuhl eine interne Liste, wo die Teiltestate für jede Matrikelnummer aufgeschrieben werden, damit man nicht jedes Testat nnochmal schreiben muss.
Wenn du also ein -- stehen hast solltest du dir den Aushang anschauen, welches du nicht bestanden hast, denn nur das must du nachschreibe.
MfG Immö
-
woher krieg ich da die termine für das nachschreiben? auf der seite von prof thoms hab ich irgendwie nichts gefunden...
danke für die antwort ;)
-
woher krieg ich da die termine für das nachschreiben? auf der seite von prof thoms hab ich irgendwie nichts gefunden...
danke für die antwort ;)
Vorletztes Semester hing einfach eine Prüfungsankündigung beim Prüfungsamt aus (war für den 07.11.) dieses Mal wirds wohl auch so sein. Außerdem dürfte irgendwann in den letzten Tagen der Vorlesung Fertigungstechnik Teil2 was angesagt werden
-
mahlzeit,
muss leider auch nochmal blöd fragen. Wo is jetzt dieser Aushang an dem ich zu erfahren bekomme welche der Prüfungen ich nachschreiben muss ? Versteh nicht das man das nicht einfach im HisquiZ verewigen kann... Schwachsinn :glare:
Grüße
-
Einfach auf den Link Aushang klicken (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iof/fue/termine/termin27)
-
ich glaube eher er meint einen aushang, auf dem steht, welche teilgebiete der jeweilige nachschreiber wiederholen muss. bzw, es würde ja reichen, wenn die aushänge aus dem ersten semester noch mal iwo veröffentlicht werden könnten, die anderen gibt es ja als jpg´s hier im forum.
-
Die frage gabs in einem anderen fred schon, hat scheinbar keiner mehr :(
Ich hab einfach ma ne nette Mail an Prof. Thoms geschrieben und mit meiner Matr.-Nr. von seiner Sekretärin ne Antwort mit den Infos zum bestanden oder nicht bestanden beim jeweiligen Gebiet bekommen.
Ist wohl die einfachste Möglichkeit ;)
Edit: Wo finde ich noch mal die Uhrzeit vom Testat?
-
steht die uhrzeit schon fest, wann die beiden gebiete geschrieben werden?
-
ich will nicht nerven, aber für mich ist das mit der uhrzeit sehr wichtig! weil ich nächsten samstag einen sher wichtigen termin habe. wen kann man denn anrufen um das zu erfahren?
lg christian
-
Ort: HSZ/AUDI/H
Termin: 20.11.2010
Testat 420 (Zerspan- und Abtragtechnik, Fügetechnik) 08:00 - 09:30 Uhr
Testat 410 (Ur- und Umformtechnik) 09:45 - 11:15 Uhr
Es müssen nur die noch fehlenden Teilgebiete (jeweils 45 min, ohne Unterlagen) nachgeholt werden.
mfg
J.Hoffmann
grüße RnR
-
das stammt aus einer email, die heute früh jeder an seine zih-adresse geschickt bekam *hinzufüg*..
-
und es steht seit gestern abend auf der Webseite *noch mehr hinzufüg*
Ach ja, es gibt den gleichen Fred noch ma im 3. Semester-Prüfungen-Forum
-
Hallo, könnt ihr mir sagen, woher ich den aktuellen beantwortenden Fragenkatalog bekomme.
Ich meine nicht den von Musketier!?
DAnke
-
Schau mal wann der Fragenkatalog erstellt wurde.
Der Fragenkatalog ist immer noch der von 2002 ([FONT="]last update: 06.02.2004)[/FONT], also stimmen die Antworten von Muskeltier-One und die Antworten im Forum noch.
-
Also mit dem Termin blicke ich nicht mehr durch. Im HISQIS steht 16.02. und auf der Seite von Fertigungstechnik, der 17.02.......:blink:
-
richtig^^ auf der Seite vom Thoms stehen auch noch die Daten von 2010 ;)
Wie es im Hisqis steht, ist es richtig. Guck auf den Aushang bei Thoms Büro, da haste dann alles genau...
-
Upps, danke. Muss mal die Brille putzen
Mit den Skripten ist das auch sehr verwirrend bzw nicht sonderlich aktuell. Welche lernt denn ihr??
-
Habe ich mich auf gefragt und bin dabei auf diese pdf gestoßen (ist von Thoms' Seite)
http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/pruefungsschwerpunkte_ft1_3s.pdf
Wird ja noch gültig sein oder?
Ich denk einfach mal Fragenkatalog durcharbeiten und sicherstellen dass man die Pürfungsschwerpuntke verstanden hat, dann wirds schon
-
Wo gibtsn den aktuellsten Fragenkatalog. Ist das der vom Muskelkater?
Das die Website nicht sonderlich aktuell ist is schon ein Ding oder ?
-
der vom muskeltier is aktuell... also wenn man den selber auch nochma bissl durcharbeitet is das testat kein problem, da man dabei eig nen recht guten überblick über das gesamte thema bekommt!
-
Und wegen der Gruppeneinteilung muss man nun zum Büro vom Prof. oder gibts die auch im Netz?
-
Die gibt's nach allem was ich bisher weiß momentan nur physisch und nicht digital, da ich aber nicht denke, dass um so eine Einteilung ein großes Geheimnis gemacht werden muss :
Termin : 16.02.2011, 2. DS
Einteilung (Nachnamen) : - A - Jö : HSZ/AUDI
- Jü - Mr : HSZ/03/H
- Mü - Se : HSZ/02/H
- Si - Z : ZEU/LICH/H
Und der Vollständigkeit halber, auch wenn das hier das MW-Forum ist, die Erziehungswissenschaftler schreiben ebenfalls im Lichtenheldt-Hörsaal.
-
Reichen beim FT-Testat im 1. Semester eigentlich auch 30% zum Bestehen, wie es in Mathe der Fall ist oder ist man bei FT, wie in den meisten Fächern erst mit 50% dabei?
-
Meines Wissen nach brauchst du 50% zum Bestehen.
Kann mir mal bitte jemand verraten ob Unterlagen und wenn ja welche in der Prüfung erlaubt sind?
Gruß
-
Man muss jeden der beiden Testate bestehen und es sind keine Unterlagen gestattet.
-
Sind bei der Fertigungstechnik Prüfung am 16.02.11 für das 1. Semester Hilfmittel zugelassen? Wo kann ich im allgemeinen die zugelassenen Hilfmittel für die jeweilige Prüfung finden? Der einzige der das ordentlich auf seine Seite schrieb Prof Modler - nebenbei ist er in jeder Hinsicht irgendwie bei dem sowohl Vorlesung, Lehrmaterialien und Ankündigungen ordentlich sind.
Vielen Dank im Voraus !
-
Moin
bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen, wärst du in der VL gewesen wüsstest du das weil er das 100%ig gesagt hat ;)
d.h. Fragenkatalog lernen und fertig, sollte egtl machbar sein. Kann allen noch empfehlen sich die Skripte, die es in der Kopierstube Barth (Würzburger Straße) bzw auf Thoms Seite gibt, durchzulesen. Bei uns kam letztes Jahr was dran was nich im Fragenkatalog stand...aber da drin!
nunja. viel erfolg euch allen.
-
Die gibt's nach allem was ich bisher weiß momentan nur physisch und nicht digital, da ich aber nicht denke, dass um so eine Einteilung ein großes Geheimnis gemacht werden muss :
Termin : 16.02.2011, 2. DS
Einteilung (Nachnamen) :- A - Jö : HSZ/AUDI
- Jü - Mr : HSZ/03/H
- Mü - Se : HSZ/02/H
- Si - Z : ZEU/LICH/H
[...]
Kann jdm. diesen Termin und die raumaufteilung bestätigen?
-
Die Raumaufteilung stimmt so.
http://img-a5.pe.imagevz.net/photo3/7d/18/16224d229b85ff6d026eb603c630/1-03b0bab1c9ca8f4537fc8dd1abc240f3.jpg
Nur die Zeit kommt mir ein bisschen lang vor, wie sie da auf dem Aushang steht. Aber das ist sicher ein Fehler. Der Anfang wird stimmen, das Ende eher nicht.
-
Ist bestimmt ein Fehler, da steht ja 45min pro Themengebiet also 90min
-
Hey ho :)
In der vom fsr ausgeteilten Klausursammlung sind ja 2 Testate vom Thoms enthalten. Gibt es da noch andere die man iwo im Netz finden kann?( evtl. mit Lösungen?)
Und reicht es wirklich sich den Fragenkatalog durchzuarbeiten?
grüße,die jule wars :P
-
Die Raumaufteilung stimmt so.
http://img-a5.pe.imagevz.net/photo3/7d/18/16224d229b85ff6d026eb603c630/1-03b0bab1c9ca8f4537fc8dd1abc240f3.jpg
Nur die Zeit kommt mir ein bisschen lang vor, wie sie da auf dem Aushang steht. Aber das ist sicher ein Fehler. Der Anfang wird stimmen, das Ende eher nicht.
naja, das mit der zeit stand bei uns letztes jahr auch schon so da... jedenfalls ist der beginn fix und die 90min bearbeitungszeit für beide gebiete!! kA warum sie da eine längere zeit hingeschrieben haben, könnt halt höchstens die zeit sein, für die sie die hörsäle "gebucht" haben...
Hey ho :)
In der vom fsr ausgeteilten Klausursammlung sind ja 2 Testate vom Thoms enthalten. Gibt es da noch andere die man iwo im Netz finden kann?( evtl. mit Lösungen?)
Und reicht es wirklich sich den Fragenkatalog durchzuarbeiten?
grüße,die jule wars :P
also so lange du nicht nur die richtigen antworten lernst, sondern sie vllt auch einmal selber ausgearbeitet hast, dann dürfts kein problem sein... zumindest wars bei mir so... zum einen kann ich mir dinge, die ich selber einmal geschrieben habe besser merken und zum anderen bekommt man, wenn man sich das selber nochmal durchschaut nen guten überblick über das gesamte themengebiet... und es kann auhc nicht schaden die skripte nochmal zu übefliegen
aber alles in allen is das ding doch recht gut zu meistern ;)
viel glück euch allen :happy:
-
was soll man dann alles mitbringen zur klausur? zettelchen stiftchen ausweis bla bla oder kann man sich den block sparen weil man blätter bekommt?
-
(Leere) Zettelchen uns Stiftchen sind nie falsch.
Bei der Fülle an Punkten pro Aufgabe und den Forderungen (z. B. Blockdiagramme erstellen), ist es unwahrscheinlich, dass Papier für alle in ausreichender Menge gestellt wird.
-
Was genau hat es mit den "Zusatzfragen" auf sich?
Nahe läge, dass diese zusätzliche Punkte bringen und somit die "normalen" Fragen ohne Zusatzfragen bereits die volle Punktzahl bringen. Sehe ich das richtig?
-
Mal jetzt ne ganz doof frage:
wann genau beginnt jetzt die Prüfung?
7.30 oder 9.20?
weil die seite von Thomas ist ja nicht soooooooooooooooo aktuelle...
ich bin gerade etwas am verzeifeln weil ich das alles nicht mehr so blicke XD
bitte um eine paar klare ansagen und antworten XD
danke schon mal im voraus
-
Dieser Post (etwas weiter oben) beantwortet all deine Fragen:
http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=154073&postcount=39
-
Was genau hat es mit den "Zusatzfragen" auf sich?
Nahe läge, dass diese zusätzliche Punkte bringen und somit die "normalen" Fragen ohne Zusatzfragen bereits die volle Punktzahl bringen. Sehe ich das richtig?
das habe ich mich auch schon gefragt, da es aber auch 8 punkte auf die aufgaben gab, denke ich das sie wie normale fragen zu behandeln sind.
ODER hat da jemand mehr ahnung?
-
Zu den Aufgaben an sich. Die Aufgabenstellungen sind mitunter etwas missverständlich gestellt. Wenn Fragen auftauchen wie zB "Wie berechnet sich" wird NICHT nur die Formel gewünscht sondern mitunter auch die Herleitung. Wenn ihr also Zeit habt nach dem ihr die Aufgaben beantwortet habe, dann nutzt sie um die Aufgaben im Zweifelsfall mehr als erschöpfend zu beantworten. Auch Kleinigkeiten müssen wie gefordert beantwortet werden. Wenn ihr also bei der Definition der Fließspannung definiert, dass F die Normale auf A darstellen muss, dann gibt es da keinen Punkt drauf, da unbedingt dastehen muss, dass die Fließspannung ein einachsiger Spannungszustand ist. Kurzum lernt alles aufs kleinste auswendig und rechnet damit, dass bei der Korrektur nur Punkt vergeben werden wenn ihr mehr oder weniger per Zufall genau dem Erwartungsbild nachkommt. Empfehlenswert ist auf jeden Fall die Einsichtnahme. Da man sprachlich ja mitunter das Gleiche ausdrücken kann ohne den genauen Wortlaut des Erwartungsbildes zu treffen. Auch in diesen Fällen müsst ihr dann die Punkte herausdiskutieren.
So viel Erfolg ansonsten.
-
Ich kann die Raumaufteilung von AKKON bestätigen. Habe mich direkt bei dem Sekretariat erkundigt!
lg
-
Hat jdm. ne Ahnnung wieviele von den rd. 44 Fragen gestellt werden?
Sind die 'Bonusaufgaben' wirklich wie Zusatzaufgaben in der Schule, d.h. man verliert nix, sondern kann nur extra Punkte erraten/erzielen?
-
4 bis maximal 5 Fragen waren es bist jetzt. Bonusfragen kenn ich aber Keine.
-
Ehrlich? Für 4-5 Fragen(beide Teilgebiete) hat man 90min Zeit? Besteht das Testat nicht nur aus den Fragen?
Sind Berechnungen zu tätigen? - eher nein, da keine Hilfsmittel.
-
Tz, Hilfsmittel für Berechnungen, der deutsche Ingenieur hat einen Rechenschieber, das reicht ! :D
Würde mich mal interessieren, was die Aufsicht sagt, wenn man so ein Ding wirklich auspackt...es ist nicht elektronisch...
Aber ich glaube nicht, dass wir irgendwas berechnen müssen, was eigentlich fast schon schade ist, so könnte man mit dem Formeln-auswendig-lernen und herleiten wenigstens gleich ein paar mehr Punkte einstreichen...
-
Sollte was zum Rechnen vorkommen, kann man die Aufsichtsperson nett fragen ob ein Hilfsmittel an der Stelle doch erlaubt wird. Mitunter stellen die auch mal wieder fest, dass die Werte im Kopf wirklich nur unschön zu rechnen sind. Also Taschenrechner am Besten einfach dabei haben.
Pro Teilgebiet 4-5Fragen, wenn man ahnen kann, wie das Erwartungsbild ausschaut (Stichpunkte mit den gewünschen Schlagwörtern, Handskizze) ist man nach den 30min pro Modul gut durch. Wenn gewisse Gerüchte nicht doch war sind (Thoms soll bisserl Hass auf die aktuellen Ersties haben und deswegen die Klausur verschärfen) sollte das Ding mit grob auswendig gelerntem Fragekatalog hinhauen.
-
Thoms soll bisserl Hass auf die aktuellen Ersties haben und deswegen die Klausur verschärfen
Und woher kommen solche Gerüchte ? :blink:
-
Ahh ok, also die Stichpunkte schön ausformulieren, ausschmücken - dann ist es getan?
Zu Thoms Laune: ich denke, das liegt daran, dass seine Vorlesung ziemlich leer ist (~100 Mann im Audimax), aber der Großteil trotzdem nicht zuhört und laut reden.
Seine Vorlesung findet wenig Zuspruch - war das immer so?
Ist ja nicht wirklich berauschend sein Lese-Stil.
-
Woher Gerüchte kommen? Wenn das alles nachvollziehbar ist wäre es kein Gerücht... BANAUSE :P
Das die Vorlesung eher nicht besucht wird ist Standard, jedoch soll dieser Jahrgang wesentlich lauter gewesen sein als die Jahgänge davor. Ihr werdet es sehen ;) Im Zweifelsfall gibt die Vorlesung aber nicht genügend her um das Testat wirklich schwer zu gestalten.
Antworten, die Stichpunkte müssen nicht groß Ausgeschmückt werden. Kannst auch Sätze schreiben. Wichtig ist eben nur, dass du das Verlangte gescheit hinschreibst und auch Selbstverständliches festhälst. Kann ich auch nicht genauer erklären. Einmal Erwartunsbild zur Einsichtnahme ansehen hilft da. Ist ja kein solcher Beinbruch das Testat zu verhauen.
-
toll und das alles wegen irgendwelchen spacken die sich irgendwo oben im audimax verstecken und ihr bier dabei haben..
-
Mach dir mal keinen Kopp, das Testat ist gut schaffbar und das eingestreute war nur ein Gerücht. Am besten jetzt ins Bettchen mit viel Zuversicht.
Bierchen und Glühwein hats bei uns auch gegeben. Man möchte fast meinen das Niveau von Vorlesung und Studenten passe sich aneinander an :D
-
Schlimm/lustig/peinlich fand ich die Aktion, als 3 Studis mich um nen Steckerplatz fragten.
Und wofür? - Herdplatte für Glühwein... :huh:
Viel Glück allen, die das Studium (halbwegs) ernstnehmen.
-
Und ich dachte schon, die ewigen Papierflieger, die sich ihren Weg quer durch den Hörsaal bahnen, wären das Übel gewesen...
Aber Thoms hat mal in der Vorlesung was von Sekundärliteratur erwähnt, die man unbedingt heranziehen sollte. War zudem noch beim Schnupperstudium, wo er gleich nach 5 min die VL abbrechen wollte wegen der Umgebungslautstärke.:glare:
-
Wenn man wirklich bisserl was über die Um und Urformtechnik lernen will kann man eigentlich fast nur mit Sekundärliteratur arbeiten. Mit dem Wissen aus der Vorlesung macht man sich, wenn man Gespräche mit Studenten anderer Unis angeht, nur lächerlich.
Aber Herdplatte mit in den Hörsaal nehmen ist wirklich neu. Thermoskannen sind da dann doch praktischer und wesentlich ingenieursmäßiger (weniger Transportaufwand bei gleichem Ergebnis bis zur Grenzpromillezahl N) :rolleyes:
-
das wars dann wohl mit dem allseits beliebten fragenkatalog :(
bei umt war lediglich eine frage ähnlich einer aus dem fragenkatalog, die anderen 3 waren komplett neu
-
Wie isses denn mit dem Nachschreiben?^^ Kann ihc nächstes Jahr das Testat von heute nachschreiben UND am selben Tag noch das Testat zum 2. Semester schreiben? oder is das Bestehen des ersten Testats Zugangsvorraussetzung fürs 2te Testat so wie in Mathe? Dadurch würden sich meine Prüfungen in alle um ein Semester nach hinten verschieben, da mich der Umformtechnik-Teil eben kalt erwischt hat. wie mein Vorredner schon meinte, ne Menge Fragen da waren neu. ^^
-
Also ich fand beide Teile nicht berauschend, denn in beiden habe ich nicht wirklich Fragen vom Katalog gefunden, oder?
Also ich fand es schon etwas fies, denn wenn sie es plötzlich anders machen, als früher, hätte man einen Ton sagen können?
-
Die Nachholetestate (alle 4 Testate hintereinander) finden immer Anfang November an einem Samstag statt, alle 4 Testate sind die Zugangsvoraussetzung für die Klausur im 3. Semester.
Bei uns waren auch ein paar kleine Gemeinheiten in die Testate eingebaut.
Es hört sich so an als hättet ihr die Quittung für das Verhalten in der Vorlesung bekommen. Wenn sich die Professoren beim Fachschaftsrat (http://bombentrichter.de/showpost.php?p=150528&postcount=41) über euer Verhalten beschweren, habt ihr es ganz schön übertrieben. Zum Verhalten in der Vorlesung fällt mir eigentlich nichts mehr ein (siehe Topic weiter oben).
Den Professor zu fragen; ob er einen Steckplatz für eine Herdplatte hat, um Glühwein zu kochen, ist nicht gerade witzig.
-
Also, wer das Testat bestanden hat- Hut ab. :cry:
-
Aufwelchen Grundlagen sollte man die Fragen im Umformteil eigentlich beantworten? Obwohl ich mehrere Fragekataloege konnte musste ich sogar "nicht bewerten" drunter schreiben. Eigentlich auch fast schon ein Witz einen Fragenkatalog zu entwerfen aber dann andere Sachen zu foerdern.
-
Hab noch vom keinem gehört, dass er das Testat gut fand ...
Fand Umformtechnik noch fast besser als UrT
-
Die Nachholetestate finden immer Anfang November an einem Samstag statt, die Testate sind die Zugangsvoraussetzung für die Klausur im 3. Semester.
Stehn die Termine dazu im HISQIS? und bis wann muss ich mich denn angemeldet haben? Gibts irgend ne Seite wo ich mich da noch etwas genauer informieren kann?
-
Fand Umformtechnik noch fast besser als UrT
Zu dem Zeug was da in UmT-Teil stand, hat der doch fast gar nix in der Vorlesung erzählt. Und Prozessabläufe in UrT waren doch schöner aufzuführen als irgendwelche nach unbekannten Leuten benannten Gleichungen zu erläutern.
-
Okay. Testat geschrieben.
Festhalten lässt sich: Urformtechnik war machbar, war so ziemlich der Inhalt des Fragenkatalogs (nur umformuliert).
Jedoch absolut abartig war der Teil Umformungstechnik.
Mohrscher Spannungskreis, Spannungsdehnungs-Diagramm. Wer wie ich nur den Fragenkatalog gelernt hat, hat da natürlich grundsätzlich versagt.
http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/FT1%20VL%20%205%20Einf%C3%BChrung%20Umformtechnik.pdf <--- Hier auf seite 73 gibts benannten Kreis, allerdings finde ich es doch schon echt übel etwas derart spezielles abzufragen, zumal man als Erstsemester wohl kaum eine Chance hat, die Wichtigkeit von solchem Detailwissen abzuschätzen beziehungsweise alle möglichen Herleitungen auswendig zu lernen. Ich meine, natürlich, wenn man alles bis zum Umfallen und Gehirnzellenvergammeln in und auswendig gelernt hätte, wäre es machbar gewesen.
Aber man sollte doch meinen, dass sich das diesjährige Testat schwierigkeitsgradmäßig nicht von denen vergangener Jahre unterscheidet. Dass dieser Schwierigkeitsgradsunterschied vorsätzlich geschehen ist, halte ich dementsprechend für ziemlich wahrscheinlich, aber nicht für akzeptierbar. Muss jetzt auch der normale Durchschnittsstudent darunter leiden, dass der Professor zufällig ein paar Leute aus seinem Studiengang nicht leiden kann?
Würde dazu gerne andere Meinungen hören.
mfg
GF
Edit: @KleinerHugo: Natürlich ist sonen Verhalten total unter aller Sau und das letzte. Kann man dementsprechend schon nachvollziehen. Aber nichtsdestotrotz ist es für die "Unschuldigen" echt nicht okay. Ich dachte an ner Universität würde man sowas nicht erleben...
-
Ich fand eigentlich UrT nicht allzu schlimm, nur UmT hat voll reingehaun...
-
Zu dem Zeug was da in UmT-Teil stand, hat der doch fast gar nix in der Vorlesung erzählt. Und Prozessabläufe in UrT waren doch schöner aufzuführen als irgendwelche nach unbekannten Leuten benannten Gleichungen zu erläutern.
Die Aufgabe 2 im UmT war ein Totalausfall, da hast du recht, aber der Rest war eigentlich machbar.
-
Ich habe sowieso gedacht ich bin im falschen film. den die raum aufteilung die im aushang hängt, war eine ganz andere als die dann heute auf folie da war, und als ich dann die fragen gelesen habe dachte ich auch ich sitz in der falschen prüfung, dann kam aber einer der aufseher und wollte schon meine unterschrift haben, da war mir dann klar, das das nichts mehr werden kann óÒ
naja nachprüfung wir kommen:nudelholz::nudelholz:
-
Geiles Ding :glare:
Wenn man den Fragenkatalog drauf hatte konnte man den Urformteil noch recht gut beantworten. Sollte reichen für 50%.
Aber der Umformteil war ja wohl der Hammer:shifty:, gemeines Neuland und Rätzelraten war angesagt.
Die Leute die das bewerten müssen werden auch überracht sein, was für Bullshit denen da angeboten wird:laugh::laugh:
-
Ich dachte an ner Universität würde man sowas nicht erleben...
Tja, an der TU-DD schon...
Ich fand die TU-DD schon immer sehr "studentenfreundlich"
was kümmerts die bei 35000 Studenten, wenn da nu 5000 durchfallen...
-
@ Draganis
Der Termin wird meistens Ende des Sommersemester in der FT-Volesung bekannt gegeben bzw. in den FT Übungen und Praktikas Anfang des 3. Semesters. Dann einschreiben über HISQIS.
-
Schön das Prof. Thoms seinen Frust an unschuldigen Studenten ablässt. Gerade von ihm hätte ich soewas eigentlich nicht erwartet!
Bei mir lief es ähnlich.. Urformtechnik eventuell ganz knapp bestanden. Den zweiten Teil konnte man echt vergessen.
Wie sieht das denn mit dem Durchschnitt aus.. habe mal gehört der wird runtergesetzt wenn alle zu schlecht waren bzw. zu viele durchgefallen sind. Stimm das?
-
Geiler Scheiß! :w00t:
Der hat wirklich ein Hass auf einige eurer Kollegen. Früher musste man die Antworten aus dem Fragenkatalog 1 zu 1 auswendig lernen damit die Korinten... auch finden wo sie ihre Häkchen machen müssen und diesmal hatte man verloren wenn man die Vorlesung besucht und den Fragenkatalog gelernt hat. Also die Grundlage für ne Beschwerde wäre sicherlich da.
PS: Zur Studentenfreundlichkeit der örtlichen TU, wenn man da mal mit Studenten anderer Unis quatscht, dann muss man sich wirklich fragen, wieso das hier so ein Kindergarten ist und ob man die Uni nicht doch besser wechselt. Hier üben Profs offen "Rache", andere Profs ziehen während der Vorlesung über ihre Dozenten und ihrem Engagement für die Student her und einige Vorlesungen bestehen eigentlich nur aus Selbstbeweihräucherung.
-
Wenn es im Herbst nen Samstag zum Nachschreiben gibt, gibt es dann auch einen jetzt im Frühjahr?
Und was passiert eigentlich wenn man den ersten Teil UrT besteht und den zweiten Teil nicht?^^
-
Und vor allem die Beschwerde, dass er einfach die Vorlesung verlassen hat!
Jetz erst recht!
-
Und was passiert eigentlich wenn man den ersten Teil UrT besteht und den zweiten Teil nicht?^^
Dann musste den zweiten Teil nachschreiben. Waren ja heut auch einige Leute dabei, die einen der beiden Teile nachschreiben mussten. Das wird im Herbst lustig, wenn da zu Hundertschaften die Nachschreiber anrücken :glare:
mfg
GF
-
Kann man nur hoffen das er sich bis dahin wieder abregt und seinen normalen Klausurenstil nachgeht..
Wünsche denjenigen viel Spaß die das kontrollieren müssen, die Leute haben bestimmt noch nie so viel bullshit aufeinmal gelesen :glare:
-
Also meine Meinung... zum Testat UrT definitiv machbar (Fragenkatalog/Script)
UmT war schon irgendwie frech zu schaffen ...sehr schwer mit Katalog - aber man sollte 50% auch mit Fragenkatalog und Script lösen können...sollte -.-
Aber die 2. Aufgabe...Mohrscher Spannungskreis oder was auch immer...was war das denn??
-
Spannungskreis ist im Script zu finden (micron) unter Einführung Umformtechnik.
http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/index_stud.htm
-
ja klar... aber das im testat abzufragen fand ich irgendwie frech :) naja hoffen wir wie immer auf den zufall das "es reicht"
-
Chuck Norris hat das Testat bestanden.
Sorry, aber ich fand auch die Urformtechnik nicht gerade dem Skript und dem Fragenkatalog entsprechend.
In welche 2 Verfahren wird denn bitte das Urformen aus dem flüssigen Zustand aufgeteilt? :blink:
Und bei so völlig unkonkreten Fragen wie "Was muss man beim Gießen von Metall beachten?" schwillt mir auch direkt der Kamm. -.-
-
Ich glaube mir gehts wie den meisten hier. UrT könnte ich mit viel Glück bestanden haben aber UmT ging gar nicht.
Na ja, das ganze kann man eigentlich nur lustig sehen :D
Ärgern tut mich nur, dass ich so viel Zeit investiert hab für nichts ...
-
Kann man nur hoffen das er sich bis dahin wieder abregt und seinen normalen Klausurenstil nachgeht..
Er hört dioch eh nach diesem Semester auf, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Wünsche denjenigen viel Spaß die das kontrollieren müssen, die Leute haben bestimmt noch nie so viel bullshit aufeinmal gelesen :glare:
Hab mal einen von der Aufsicht wegen ner unverständlichen Aufgabenstellung gefragt. Antwort war, dass er Fügetechniker ist und keine Ahnung vom Thema hat...
@OrGuggeMa:
Die Verfahren wurden in den folgenden Aufgaben erwähnt.
Was das mit den Aufgaben betrifft, siehe paar Zeilen weiter oben ^^
-
Ärgern tut mich nur, dass ich so viel Zeit investiert hab für nichts ...
GENAU!
-
Agree, erstes das und zweitens das ich das ganze nochmal lernen darf.
-
Ich wollt auch nochmal was zum Thema schreiben!
DANKE an alle ..., die regelmäßig die Vorlesung besuchen, obwohl es sie sowieso nicht interessiert, was da vorgetragen wird!
Das wär ja nicht so schlimm, wenn ihr nich auch noch die Vorlesung stören und so den Hass des Profs schüren würdet!
Was man mit euch machen sollte, schreib ich hier nicht öffentlich...
Ich komm mir echt manchmal vor, wie im Kindergarten! Meine Fresse, das ist ein Studium und nicht mehr Gymnasium.
Nur weil ihr zu dämlich seid, den Stoff nicht kapiert und sowieso in einem Semester nicht mehr im Hörsaal sitzen werdet, heißt das nicht, dass alle solche Versager werden wollen!
Es ist euer freies Recht der Vorlesung fern zu bleiben, also nehmt dieses auch in Anspruch!
DANKE
-
ähm. ja, da ist die frage wer da weniger reife zeigt, du, weil du dein testat versemmelst, oder jemand anders, der ganz hinten im audimax mit seinem sitznachbarn schnackt.. :rolleyes:
-
..... sicherlich unfair... auf der anderen seite auch verständlich dass prof. Thoms kein bock hat da vorn zu stehen während irgendwelche dorfkinder oben in der ecke sitzen und meinen die ganze zeit da rum zu nerven - und das sind dann die die sich am meisten beschweren - achso!
dann muss man sich nicht wundern dass er die vorlesung verlässt und ein "schönes" testat schreiben lässt.
..also leute. lasst uns weiterhin so dumm sein um uns selbst die pfanne zu hauen... -.-
-
ähm. ja, da ist die frage wer da weniger reife zeigt, du, weil du dein testat versemmelst, oder jemand anders, der ganz hinten im audimax mit seinem sitznachbarn schnackt.. :rolleyes:
ähm. ja, da ist die frage was "testat versemmeln" mit "weniger reife" zu tun hat?
-
eher deine reaktion darauf, dass du es versemmelst. hättst ja fleißig lernen können, is ja nichmehr gymnasium, ist uni..!
-
Was ihr euch versucht irgendwas vor zu halten. Weder die Studenten noch der Prof haben sich dieses Semester und mit der Prüfung mir Ruhm bekleckert. Allen Ersties kann das ja wenigstens halbwegs egal sein.
-
Lasst doch das Lamentieren, das nützt nun auch nichts mehr.
An der Uni sitzt nunmal im Zweifelsfall der Prof am längeren Hebel, so oder so, falls das einigen bisher nicht bewusst war, wissen sie es eben jetzt.
Und das wir uns jetzt gegenseitig 'ne Runde beleidigen ist genauso sinnfrei, ändert das irgendwas an den Ergebnissen ?
Ist halt blöd gelaufen, beim nächsten Mal sind wir hoffentlich alle etwas schlauer.
-
Also von geistiger Größe spricht das von Herrn Thoms aber auch nicht, wenn er ein solches Testat aufzustellen. In meinen Augen ist es auch von Ihm kindisch.
-
So nun möchte ich auch mal meinen unbedeutenden erstiSenf dazu geben.
Das Skript vom Thoms (für 8,00€ in der Kopie) ist eigentlich an sich schon ein Frechheit. Unübersichtlich etc. pp.!
Ich habe mit zwei Fragenkatalogen gelernt, da der aktuellste nich vollständig war.
Ich war der Meinung gut vorbereitet zu sein und dann das. Wie es vielen ergangen ist, so ging es auch mir! erster Gedanke falsche Prüfung, falscher Raum??!
aber nein dann doch ! UrT ging einigermaßen und UmT konnte mann sich mit etwas Grundwissen was aus den Fingern saugen (Schraube)!
Aber alles in Allen war die gesamt Vorlesung schlecht.
Und wie ihr es alle schon gesagt habt, wegen ein paar knallern, die so extrem auffällig ihrer alkoholliebelei frönen müssen und krach mchen müssen ist es sehr bescheiden alle zu bestrafen! das grenzt ja schon fast an andere Zeiten.
Naja ich bin gespannt was kommt!
Ich denke es muss Möglichkeiten geben das Tesat in einer anständigen Art und Weise nocheinmal schreiben zu können.
sportliche Grüße
-
Ja nun nach den Zwischenfällen in der Vorlesung war mir das schon bewusst das uns so etwas noch erwartet, nachdem aber bei mir Mathe schon absolut bescheiden lief hatte ich mich hier mit dem Fragenkatalog meiner Meinung nach gut vorbereitet! Aber Pustekuchen, einem ersten Blick auf die Aufgaben folgte ein Kiefer der auf dem Tisch aufschlug! Ich kann mir gut vorstellen das Info auch anstrengend wird nachdem einige ja nach mehrmaligem ermahnen vom Herrn Stelzer dennoch Al Qaida mit Papierfliegern gespielt haben! Muss sagen mir fallen viele Dinge allein nicht leicht zu lernen und aufgrund einer Gruppe in der lieber allein gelernt wird stande ich ziemlich auf weitem flur! Also demnächst einfach rücksicht auf den Prof und wenn man sich langweilt kann man auch gehen oder gar nicht erst erscheinen.
MfG Daffit
-
Also wenn mir langweilig is geh ich in die Bierstube und nicht zu FT...
-
naja das hat ja nun mit dem lernen nichts zu tun! ich denke malö 80% haben nur mit dem Fragenkatalog "gelernt" was eigentlich auch schwachsinnig ist, da man null hintergrundwissen hat und eben genau für diesen Fall nicht vorbereitet ist naja was solls! alles wird gut
-
Naja ich habe mit Fragenkatalog wie Skript gelernt um mir das ganze auch verständlich zu machen, aber ich denke wie bei vielen war für FT im ersten Teil des Semesters nicht viel Zeit eingeplant! Ich meine wenn du wirklich alles für FT lernen willst kannst du genug an Zeit einplanen! Sollen denn jetzt diejenigen die nicht störend waren also selbst schuld sein weil sie nicht Skript 1-100000000000000000 komplett durchgearbeitet haben? Ich denke das ist Utopisch zu erwarten.
-
Sollte jemand einen angriffspunkt brauchen um noch eins zwei punkte zu bekommen dem sei gesagt das die erste frage urformtechnik inhaltlich falsch formuliert war. desweiteren waren inhalte z.b 4 frage urformen nicht im skript enthalten. ich bin auch der meinung das sie nicht in der vorlesung genannt war. das konnte man nur beantworten wenn man sich mit der materie intensiv beschäftigt.
Es ist vieleicht aber garnicht mal schlecht gewesen das ein testat mal so ausfällt. da merken all die, die sich sagen: ach ich brauch nicht zur vorlesung zu gehen, ich lerne einefach den ausgefüllten fragenkatalog. das das nicht immer zum erfolg führt. das testat dient dazu abzusichern das man sich halbwegs damit auskennt und nicht dazu wie schön man etwas auswendig lernen kann. alles andere wurde nämlich in der vorlesung genannt.
man muß sich immer selber fragen was man machen würde wenn man anstelle des professors da vorn stehen würde.
-
Naja ich habe mit Fragenkatalog wie Skript gelernt um mir das ganze auch verständlich zu machen, aber ich denke wie bei vielen war für FT im ersten Teil des Semesters nicht viel Zeit eingeplant! Ich meine wenn du wirklich alles für FT lernen willst kannst du genug an Zeit einplanen! Sollen denn jetzt diejenigen die nicht störend waren also selbst schuld sein weil sie nicht Skript 1-100000000000000000 komplett durchgearbeitet haben? Ich denke das ist Utopisch zu erwarten.
sehe ich auch so. Zumal es ja die ganzen letzten Jahre nur mit dem Fragenkatalog gereicht hat. Ich habe mir extra die 4 Skripe gekauft weil ich die recht gut fand zum lernen.. aber naja sieht man ja was draus geworden ist. Das Skript für 8€ wo Folien ausgedruckt sind, die man nur mit Lupe lesen kann ist echt unter aller sau..
-
Ja wenn du aus allen anderen Fächern sofort alles verstehst und dich nicht selbst einarbeiten musst hat man natürlich noch Zeit sich mit FT zu beschäftigen und alles auszuarbeiten. Jedoch trifft das nicht auf alle der Studenten zu und FT ist ein gutes Fach gewesen um wenigstens eine Note zu holen. Mit dem Fragenkatalog lernen heisst auch nicht zwangsweise auswendig lernen, er diente für mich lediglich als Roter Faden um Stoffschwerpunkte zu erfassen, aber nach den teilweise so ungünstig gewählten Formulierungen war dies doch offensichtlich ein Testat um sich zu Rächen! Erinnert mich stark an die Bundeswehr um zu zeigen was möglich ist wenn sich das verhalten in den Vorlesungen nicht bessert!
-
vieleicht hilft es ja.
niemand wird wegen fertigungstechnik aufhören müssen
-
Ja aber die Nachholklausuren werden nicht weniger ;)! Und wie gesagt auch Mathe lief bei mir bescheiden, aber dies aufgrund von Fahrigkeitsfehlern die sich gehäuft haben und so nur ein Punkt gefehlt hat zum bestehen ^^! Naja ansonsten einen schönen Tag noch und auf gehts an TD
-
alles andere wurde nämlich in der vorlesung genannt.
Der Mohrsche Kreis wurde wenn überhaupt nur mal im Rahmen der Fließbedingungen (nach Tresca) erwähnt und selbst die haben sich nicht – da war wirklich mal was mit Tresca in der Vorlesung – bei mir als "wichtig" eingebrannt. In seiner Foliensammlung widmet er eine ganze Seite "Fließbedingungen nach TRESCA" und selbst da ist der Mohrsche Kreis nur in schlecht einkopierten Zeichnungen auf der rechten Seite als Bildindex angegeben.
Eine ganze Aufgabe darauf zu beziehen, ist mit Verlaub eine Unverschämtheit.
Was das Spannung-Dehnung-Diagramm betrifft, ist das halt eine interdisziplinäre Aufgabe gewesen, aber wird wurden doch alle im WT-Praktikum damit ausreichend gequält.
@Daffit: Du hast in den Semesterferien genug Zeit, um dich noch mal mit den Übungsaufgabenbüchern zu beschäftigen und Beispiele zur Rechnung hat Prof. Eppler eigentlich ausreichend gebracht. Wenn man sich vorbereitet, kann man das Testat auch schaffen.
-
Also das Testat war ja mal der allergrößte Scheiß!!!!
Da wird einem, selbst von irgendwelchen Übungsleitern prophezeit, dass nur Fragen aus dem Fragenkatalog drankommen. So sei es angeblich in den letzten Jahren gewesen, und dann sowas...
-
@Black_Dragon
Mal davon ausgehend das ich beim Herrn Eppler überhaupt nix verstehe und sämtliches Wissen zur Mathematik hier aus den Übungen und über selbst Beibringen kam! Aber kann ja nicht jedem so leicht fallen ;)
-
Was das Spannung-Dehnung-Diagramm betrifft, ist das halt eine interdisziplinäre Aufgabe gewesen, aber wird wurden doch alle im WT-Praktikum damit ausreichend gequält.
also wir in den erziehungswissenschaften hatten z.b. kein praktikum...
aber egal, ich fand's echt krass. ich wüsste auch gar nicht, wo ich die ganze zeit hernehmen sollte um das alles zu lernen...ich hab genug mit meinem zweitfach zu tun und dann wird man noch vom prof runtergezogen...
-
Lasst doch das Lamentieren, das nützt nun auch nichts mehr.
An der Uni sitzt nunmal im Zweifelsfall der Prof am längeren Hebel, so oder so, falls das einigen bisher nicht bewusst war, wissen sie es eben jetzt.
Und das wir uns jetzt gegenseitig 'ne Runde beleidigen ist genauso sinnfrei, ändert das irgendwas an den Ergebnissen ?
Ist halt blöd gelaufen, beim nächsten Mal sind wir hoffentlich alle etwas schlauer.
Danke :)
Und @Daffit
kopf hoch - Übungen machen, auf Klausur Mathe I rechtzeitig vorbereiten und du schreibst das testat "mal schnell" vorher
Und was ist eigentlich an der Sache dran das Prof Thoms aufhört?
Zwecks neuem Testat... und so...
Zur Formulierung - das stimmt. waren teilweise völlig utopisch - hatte viel mit Fantasie zu tun.
Aber am Ende müssen wir uns damit abfinden - leider sitzen wir wie immer am kleinen Hebel
Kopf hoch und bei der Wiederholung besser sein ;)
-
@Black_Dragon
Mal davon ausgehend das ich beim Herrn Eppler überhaupt nix verstehe und sämtliches Wissen zur Mathematik hier aus den Übungen und über selbst Beibringen kam! Aber kann ja nicht jedem so leicht fallen ;)
also ich habe mich mit den testaten vom fsr vorbereitet und mit papula..das buch ist echt gut und meiner meinung nach nicht so hochtrabend geschrieben wie das vom bärwolf
-
Darf man fragen was Papula für ein Buch ist? Ich hab halt mit den Übungsaufgaben und dem Repititorium gearbeitet bzw, hilfethemen aus dem Internet!
Das beste ist einfach im nächsten Semester auch dem Prof mit gebührendem Respekt zu begegnen, wenn es stimmt war Thoms nicht der einzige der sich beim FSR über unseren Jahrgang beschwert hat, was ja retrospektiv gesehen auch nicht unverständlich ist.
-
sei es wie es sei, ob er nun die prüfung aus diesen gründen so hat schreiben lassen oder nicht, wenn es studenten gibt die die vorlesung stören muss er sie rauswerfen, fertig. wenn man dazu nicht fähig ist, hat man im hörsaal nichts verloren. das verhalten der studenten kommt ja nicht von irgendwo, ist aber natürlich auch unterste schublade, wenn nicht sogar schon fußleiste!, aber den vortragsstil will ich hier gar nicht ansprechen.
in diesem sinne :cheers:
-
Und was bringt es uns bzw. ihnen, dass sie sich im FSR beschweren?
-
Der FSR weiß selbst, was der Thoms fürn Typ is...
-
Darf man fragen was Papula für ein Buch ist? Ich hab halt mit den Übungsaufgaben und dem Repititorium gearbeitet bzw, hilfethemen aus dem Internet!
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler von Lothar Papula.
Ist so ein orange-farbenes Buch.
-
Und was bringt es uns bzw. ihnen, dass sie sich im FSR beschweren?
Das kann ich selbst nicht sagen, ich meine im Endeffekt kam es ja nicht wirklich bei den Studenten an! Immerhin haben wir ja FSR'ler im ersten Semester also hätten die ja mal ne Ansprache halten können ^^ hätte glaub zuspruch gefunden! Naja jetzt isses vorbei es geht auf die nächste Prüfung zu und der Schnaps für den Tag nach der letzten Prüfung ist kalt gestellt ;). Jetzt das beste draus machen und hoffen das es besser wird
-
[align=center]:offtopic::offtopic::offtopic:
[align=left]@DarkDragon: Wusste gar nicht, dass sich Erziehungswissenschaftler sich hierher trauen ;). Warum macht ihr so was eigentlich? Gibt's nicht Schöneres, oder soll irgendwer der Leute im Hörsaal erzogen werden? Nötig wäre es ja bei vielen wenigen…
Aber aufgrund deines Falls ziehe ich mein Argument mit der Interdisziplinarität zurück und sage, er hat zwei Folien zum Diagramm.
(Und ich hab es im Testat falsch beschriftet. :pinch:)
[/align]
[/align]
-
Also ich hatte davon gehört, dass einige Profs sich über uns aufgeregt haben...wundert mich ehrlich geagt aber auch nicht...
Leider is Stelzer auch einer der Wenigen, die sich da Luft machen.
-
Das is ja bald vorbei.
Die natürliche Auslese wird bald greifen und dann wird es ruhiger:D
-
Das is ja bald vorbei.
Die natürliche Auslese wird bald greifen und dann wird es ruhiger:D
Joa naja...in FT fand ja diesmal keine natürliche Auslese statt...das war mehr den ganzen Teich ablassen und die Fische schön zappeln lassen ;)
aber an sich haste ja recht...
-
Na, da hat ein Prof endlich mal Arsch in der Hose gehabt und Studenten ordentlich auflaufen lassen. Wenn es euch tröstet: dies wird euch nicht zum letzten Mal passieren, und wenn dann lieber in einem Testat als in einer Prüfung. Ich selbst hab mich damals nicht auf vorgefertigte Kataloge verlassen (von der Führerscheinprüfung mal abgesehen :D ), denn blöderweise hatten meine Profs damals das Wort "Studium" eher mit "Selbststudium" assoziiert.
[polemic][stereotype]
Was ich nicht kapier', ist die große Aufregung darüber bei euch, wo doch der "Auswendig-Lerner" als Unperson unter angehenden Ingenieuren angesehen wird.
[/stereotype][/polemic]
Also:
Kopf hoch und auf ein Neues, denn anscheinend dürft ihr beliebig oft durch diese Testate durchfallen.
.. so far... wo ist meine Fenchel-Bong?!??
-
@ Black Dragon: ich bin zufällig auf dieses forum gestoßen, als ich infos zum heutigen testat gesucht habe. seitdem verfolge ich das geschehen rund um FT und bin irgendwie erleichtert, dass ich nicht der einzige bin, der die ganze angelegenheit versaut zu haben scheint.
WARUM? ja, das is ne gute frage. ich gehe davon aus, dass es ein themengebiet ist, wo sich viele junge interessenten finden lassen und außerdem ist es ein praxisbezogenes fach für die berufschulen...es gibt nix schlimmeres als trockenen unterricht. deshalb machen wir sowas wahrscheinlich.
Gibt's nicht Schöneres, oder soll irgendwer der Leute im Hörsaal erzogen werden? Nötig wäre es ja bei vielen wenigen…
da hast du allerdings vollkommen recht...leider bin ich dazu nicht berechtigt noch in der lage...aber es würde dem ganzen gut tun...
-
@OrGuggeMa:
Die Verfahren wurden in den folgenden Aufgaben erwähnt.
Was das mit den Aufgaben betrifft, siehe paar Zeilen weiter oben ^^
Äh, sorry, hab ich grad gar nicht verstanden. :blink: Nochmal bitte konkret?
Die Einteilung der Gießverfahren war doch folgende:
- nach Art der Gießform (Kokille, Sandform)
- nach der Genauigkeit (Normalguss, Feinguss)
- nach Art der Kraftwirkung (Schwerkraftguss, Druckguss, Schleuderguss)
- und nach dem Material (Stahlguss, Grauguss, NE-Metallguss)
Das war doch der 2. Teil der gefragt war, oder?
Aber wie soll man denn die Urformverfahren aus dem flüssigen Zustand in 2 Verfahren unterteilen? :huh:
-
Darf man fragen was Papula für ein Buch ist? Ich hab halt mit den Übungsaufgaben und dem Repititorium gearbeitet bzw, hilfethemen aus dem Internet!
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Lothar Papula (http://books.google.de/books?id=a6yCfIcHA14C&printsec=frontcover&dq=papula&hl=de&ei=EuRbTYWfCYHxsgbL_8iGBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false)
-
Ich denke mal da war die Antwort einfach Sandformguß und Kokillenguß gemeint, kann auch sein das ich damit meilenweit daneben liege
-
sandformguß und kokillenguß würde ja aber unter die einteilung nach der gießform fallen...
-
Ich hatte bei der ersten und zweiten frage das gefühle das man da am besten bei beidem das gleiche hinschreibt und der prof dann sich aussuchen kann was nun bei welchem stimmt XD
hätte man aj mal so machen können 1-5 vorne hinschreiben und dann einfach alles so beantworten wir man denkt, dann gilt das ja für alle aufgaben =)
insgesammt habe ich mir gedacht als ich die aufgaben bekommen habe: ich nehme die und gebe die ab und frage nach dem nachschreibe termin =)
naja denke UrT habe ich bestanden, das ging ja wenigstens noch, aber UmT ging garnicht
-
naja denke UrT habe ich bestanden, das ging ja wenigstens noch, aber UmT ging garnicht
Werden die unabhängig voneinander bewertet, sprich muss man in UrT und UmT jeweils einzeln bestehn?:blink:
-
ja =)
werden getrennt bewertet weil hast ja für jedes teilgebiet 45 min =)
das ist immerhin noch das glück daran ^^
sprich man muss mit glück nur eins nachschreiben und so weniger auf einmal lernen ^^
-
sandformguß und kokillenguß würde ja aber unter die einteilung nach der gießform fallen...
Eben. :huh:
-
vllt gießen in verlorene form und dauerform?
-
Klingt für mich nach nem komplettRecall xD
-
http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/index_stud.htm
sind ja nicht gradn die prüfungsschwerpunkte bei umt
-
Um auch mal meinen Senf dazuzugeben:
Ich denke, dass es in seiner Vorlesung (und manchen anderen auch) recht laut und undiszipliniert vorging, ist denke ich mal für niemanden hier was neues. Wir sind ein großer Jahrgang ohne NC-Einschränkung (was ich nicht schlecht finde). Das bringt aber leider auch mit sich, dass viele unter uns sind die sich einfach nicht im Klaren sind, dass die Grundschule eigentlich schon seit der Mittelstuffe vorbei ist. Die Meisten davonn werden das entweder noch verstehen oder uns bald verlassen.
Nichtsdestotrotz scheinen wir ja mehr Mist gebaut zu haben als die Jahrgänge vor uns (die hatten immerhin den fragenkatalog zur Prüfung). Ob wir das nun toll finden, so die Retourkutsche zu bekommen oder nicht ist erstmal egal, es ist an der Uni auf jeden Fall nichts Ungewöhnliches. Deshalb müssen wir als Jahrgang in Zukunft dafür sorgen, dass die einzelnen Idioten einen Mindestrespekt aufweisen, oder uns als Jahrgang zumindest weit von sowas distanzieren. Wenn wir was lernen wollen und schaffbare Prüfungen schreiben wollen, halte ich das für den einzigen Weg.
Ansonsten fand ich das aber ganz schön hart bestraft. UmT hätte man doch auch auf dem UrT Niveau machen können.-Nicht Fragenkatalog aber mit aufmerksamen Vorlesungsbesuch schaffbar. Der Mohrsche Kreis begegnet uns übrigens im 3. oder 4. Semester in TM B wieder bzw. eigentlich zum ersten Mal richtig...
-
vllt gießen in verlorene form und dauerform?
Ja, vielleicht. Vielleicht auch nicht.
Selbst dem Skript mangelt es da völlig an Übersicht und Konsistenz. Auf Seite 19 werden die Gießverfahren in 4 Gruppen eingeteilt, eines davon "Art der Gießform (Sandguss, Kokillenguss)". Eine Seite weiter gibt es schon ein weiteres Kriterium "Art der Modelle" und die "Art der Gießform" = "Formart" wird in Dauerform und verlorene Form unterteilt.
=> Ein totales Wischiwaschi, welches im Testat auch noch auf die Spitze getrieben wurde.
Ich hatte vorbereitend alle 4 Skripte durchgelesen und den Fragenkatalog bis ins letzte untersucht um Zusammenhänge zu sehen (für mich leichter einzuprägen), und jetzt hab ich nichtmal ansatzweise das Gefühl bestanden zu haben. :huh:
-
So leute, da ich so schnell mit dem testat durch war, hab ich es abgeschrieben.
hier die fragen zu UmT
1. Nach welchem Grundsatz der Umformtechnik erfolgt bei gegebener Endform die Bestimmung der Anfangsform. Leiten Sie für das Stauchen eines Quaders mit Höhe h, Breite b und Länge l (Skizze) wobei h>b>/=l den Zusammenhang der Hauptformänderung ab! Welche Eigenschaften können für die so ermittelte Hauptformänderung fesgestellt werden?
2. Zeigen sie anhand der Schubspannungshypothese die Ableitung zur Vergleichsspannung auf. Außerdem skizzieren sie den Mohr'schon Spannungskreis für das mehrachsige System und das vereinfachte einachsige Sappnungssystem.
3. Erklären sie die Herstellung von Schrauben (3 Verfahrensvarianten) bezogen auf die erziehlbaren Festigkeiten durch Kaltumformung.
4. Stellen sie das Spannungs-Dehnungs-Diagramm dar, teilen sie dieses in die entsprechend umformtechnisch relevanten Abschnitte ein und erklären sie diese! Die Abshcnitte sind hinsichtlich des Werkstoffverhaltens bei der Kaltumformung zu beschreiben.
-
Ha! Die UmT hab ich mir auch noch abgeschrieben, nur für die UrT war keine Zeit mehr. ^^
Hast du die auch noch im Wortlaut?
-
Ich habt beide vollkommen recht!
Kasparklöne müssen raus und Prüfungen machbar und nicht bestrafen sein! das ist ja für alle beteiligten unsinn!
aber gut so ist es nun mal!
Dass die Vorlesung besser zu machen geht und auch bessere Skripte gibt sieht man ja an den Jahrgängen vor uns! Nunja was solls nun ist es geschcihte und wir sollten das beste draus machen
-
ne, musste nur umt wiederholen.
-
@troublegum: Da hatten wir dieselbe Idee, habs aus Frust auch abgeschrieben :D
Naja, insgesamt lässt sich festhalten: Nicht die feine englische Art vom Prof, aber andererseits auch nur gerecht. Also Frust runterschlucken und hoffen. Und wenns net gereicht hat (was bei den meisten der Fall sein wird^^) eben Nachschreiben.
mfg
GF
-
es kann doch aber auch nicht der Sinn sein, dass wenn sich welche daneben benehmen dann den ganzen Studiengang zu bestrafen!
Kollektivstrafe müsste doch sicherlich auch an einer Universität verboten sein!
Ich denke der richtige Weg wäre auf jeden Fall eine Beschwerde!
Außerdem wenn sich die Profs beim Fachschaftsrat beschwert haben sollten, wäre das ja mal ne Information die es weiterzugeben gelohnt hätte!:mad:
Aber jetzt wissen wir es ja und können uns dann wunderbar auf Info einstellen:unsure:
-
das is für euch leicht gesagt. die ganzen aus IJ 09 haben da jetzt mehr probleme.
durch das nachholtestat im november 10 sind die meisten auch druchgefallen. heute konnte keiner sagen, dass es gut lief.
das problem is, das nächste testat gibts wieder erst im november, was heißt, wir bekommen unser vordiplom nach dem 4. semester nicht.
klar weden jetzt einige kommen und sagen "man darf doch eine offene prüfungsleistung haben". ja, aber die wird bestimmt nicht fertigungstechnik sein.
dann gehts ja auch schon weiter, sollte sich das gerücht bestätigen, dass prof thoms aufhört ist die frage, wer macht das? stellt der wieder so nen fragenkatalog zur verfügung oder lässt er alles lernen? wie läuft das alles ab?
das einzig gute ist, es war ein testat, sonst wären jetzt einige exmatrikuliert
-
aber wegen was willste dich denn beschweren? es ist dem prof freigestellt wie er das testat gestaltet. so lange die themen in der vorlesung erwähnt wurden oder im skript stehen, darf er eigentlich machen, was er will.
wahrscheinlcih kommt dann nur zur antwort, dass der fragenkatalog nur ein "anhaltspunkt" ist, an dem man sich halten kann. er ist ja niergends verpflichtet, DIESE fragen auch zu nehmen.
aber mich würde mal interessieren was passiert, wenn 90% der studenten durchgefallen sind. vielleicht gibt es ja auch irgendwo ne klausel die besagt, dass mind soundso viel prozent bestehen müssen, sonst ist die klausur/das testat nicht rechtens..
-
Außerdem wenn sich die Profs beim Fachschaftsrat beschwert haben sollten, wäre das ja mal ne Information die es weiterzugeben gelohnt hätte!:mad:
Haben wir doch, eine kleine Gruppe FSRler hat zu beginn der nächsten Vorlesung nach der Beschwerde eine Ansage gemacht.
- mit der Aufforderung, sich ordentlich zu verhalten
-
Ich finde die Kollektivstrafe in diesem Falle eventuell sogar hilfreich:
Diejenigen, die leise sind und nun unnötigerweise Probleme bekommen haben sind hoffe ich ab dem nächsten Semester nicht mehr so tolerant gegenüber den Suppenkaspern von links außen (nicht politisch gemeint sondern aus der Sicht des Professors die größten Unruhestifter im Audimax).
Mit freundlichen Grüßen
*Nachtrag:
Haben wir doch, eine kleine Gruppe FSRler hat zu beginn der nächsten Vorlesung nach der Beschwerde eine Ansage gemacht.
- mit der Aufforderung, sich ordentlich zu verhalten
Das stimmt. Allerdings ist meine Ansicht der Dinge, dass es bei 18-x jährigen Studenten möglich sein sollte einem Mehrwissenden aufmerksam zuzuhören, ohne, dass eine dritte Partei hierzu auffordern muss.
-
Also jetzt mal ohne scheiß, wir sind hier auf der uni, iwo muss hier auch jeder sein ding durchziehen und jeder investiert ja auch n haufen kohle und zeit seines Lebens in das Zeug. Da ist es ja bestimmt nicht meine Aufgabe, darauf zu achten was andere hunderte Leute machen, es sei denn ich versteh deswegn mal grad was nicht.
Ich bin als Student hier doch nicht verantwortlich für meine Kommilitonen, auch wenn wir ein Jahrgang sind. Wenn iwer mist macht, müssen wir nicht den rausschmeißen, mal abgesehen davon is das auch nich unser recht, sondern der Prof. Und wenn der das nicht gebacken bekommt, sollten nicht alle dafür eins vorn latz bekommen.
Und wenn die letzten zehn jahrgänge den fragenkatalog gelernt haben und immer nur daraus was rankam, muss mr. thoms sich auch nicht wundern wenn keiner zu seiner vorlesung hinlatscht sondern die zeit anderweitig sinnvoll nutzt. (mit den sachen die da vorgefallen sind is wieder was anderes) Ich denke, wenn von anfang an klar gewesen wäre, dass das Testat anspruchsvoller ist (ist ja auch sein gutes recht), hätte sich heute keiner beschwert. Aber Schließlich macht man ja nunmal soviel, wie man machen muss, und mit mathe gabs da auch wichtigere sachen...
-
also ich bin, wie einige hier, nicht der meinung, dass es mich was angeht, wenn irgendwo im hörsaal n paar leute unfug machen. ich meine, die vorlesung von thoms lädt ja auch nich gerade dazu ein, kadavergehorsam an den tag zu legen,
zentrale punkte sind die bereits angesprochenen themen:
-seine vorlesungen sind viel zu schwammig, seine art vorzutragen lässt zu wünschen übrig
-selbst wenn man aufpasst ist sein skript nicht im ansatz ne hilfe dem ganzen zu folgen
hätte man bei jeder vorlesung alles mitgeschrieben, klar, dann hätte man es nach intensivem lernen auch auf die reihe bekommen,
aber dazu kommt ja eben noch, dass man sich auch mehr oder weniger darauf verlassen hat, dass (wie vom FSR selbst und höheren semestern empfohlen(!) ) der fragenkatalog maßgeblich den inhalt des testates wiederspiegelt.
ergo - lässt man im zweifel vielleicht schonmal ne FT-Vorlesung sausen, um sich anderen dingen zu widmen. die motivation ist doch dann auch garnicht da (zitat bei unserer ESE einführung "ja.. fertigungstechik (lacher).. guckt euch die vorlesung 2-3 mal an und dann müsst ihr entscheiden ob ihr weiter hingeht! da gibts nen fragenkatalog mit 40 fragen, und daraus besteht auch das testat" - und damit will ich denjenigen auch keinen vorwurf machen, die das gesagt haben. die haben ja EIGENTLICH RECHT)
jedenfalls wird doch bei der ganzen sache schnell klar, dass die ganze uni weiß, was n testat bei thoms zu beudeuten hat. und das ist seine eigene schuld, denn er hats ja jahrelang so aufgesetzt.
dann noch 1000 studenten dazu zu motivieren donnerstags bis 5 uhr nachmittags inner uni zu hocken ist ein ding der unmöglichkeit. und die hauptschuld liegt aus diesen gründen auch nich bei den studenten selber. egal ob sie laut, leise oder abwesend sind.
letztendlich isses ja nich so schlimm für die erstis. mein gott, jetz simmer schlauer und es wird wiederholt, und jetz weiß man auch, dass n professor auch mal anders kann, nich die schlechteste erfahrung, wenn man so will. aber es ist ne unart, dass studenten so behandelt werden. ich meine, die vorlesung bei thoms.. wieviele leute waren denn regelmäßig da? 100? 150?
wenn sich da 20-30 von daneben benehmen ist es definitiv kein grund, alle anderen auflaufen zu lassen.
wenn jetz wer von mir verlangt, ich soll hier den türsteher machen und den lauteren nen platz verweisen, dann halte ich das für schwachsinn. ein professor sollte die autorität haben dafür zu sorgen, und nicht hintenrum so nen mist zu machen. und wenn er die autorität nicht hat, dann muss er sich mal an die eigene nase fassen und gucken wo er didaktisch vielleicht nen fehler gemacht hat
-
Da bin ich anderer Meinung. Ich finde, dass die Studentenschaft wenn sie sich auch sonst überall organisieren kann, hierbei auch organisieren sollte und störende Kommolitonen nicht mehr toleriert.
Aber wenn ich als einzelne darstehe hat das wohl keinen Zweck...
-
Ich bin als Student hier doch nicht verantwortlich für meine Kommilitonen, auch wenn wir ein Jahrgang sind. Wenn iwer mist macht, müssen wir nicht den rausschmeißen, mal abgesehen davon is das auch nich unser recht, sondern der Prof. Und wenn der das nicht gebacken bekommt, sollten nicht alle dafür eins vorn latz bekommen.
Glaubst Du, dass er von Vorne direkt denjenigen ausmachen kann, der da die ganze Zeit nervt?
Ich glaube wir sollten froh sein, dass wir dieses Semester noch kein WT geschrieben ahben...das hätt nochmal ordentlich gebrannt.
-
Ich persönlich war in eienr Vorlesung...danach hatte ich die Schnauze voll von dem didaktischen Stil des Mannes und von seiner Art die Veranstaltung abzuhalten...
Und ich glaube über das Thema "Störenfriede in der VL" müssen wir hier nicht diskutieren, da kommen wir sicher nicht auf einen grünen Zweig :) allerdings werde ich mich öfter durchringen mich mal rumzudrehen und Andere um Ruhe zu bitten.
Is aber an sich schon traurig irgendwie, dass man mit im Durchschnitt 22(geschätzt) Jahre alten "Erwachsenen" überhaupt solche Probleme hat...oder seh ich da was falsch?
LG :)
-
also was mich angeht. ich werde im 2. semester grundsätzlich, aus protest, bei jeder vorlesung meine vuvuzela rausholen und richtig party machen. :sorcerer:
-
also was mich angeht. ich werde im 2. semester grundsätzlich, aus protest, bei jeder vorlesung meine vuvuzela rausholen und richtig party machen. :sorcerer:
Dann pass auf, dass Dir die nicht jemand mal wo hin schiebt :D
LG
-
Störenfriede gibts überall. Dass man nun geweckt wird und sich eventuell gegen sie formiert, ist doch eine gute Sache. Aber eines soll dazu noch gesagt sein: Der Vorlesungsstil ist sehr "gewöhnungsbedürftig", eigentlich eher schlecht. Der Professor ermunter dadurch weder zum Zuhören, noch strahlt er eine "Faszination" für das Fach aus. Welcher Funke - bitteschön - soll da auf die Studenten überspringen?
-
@ Lichtnase..
beschweren ..beschweren und immer nur beschweren.. dass es in seiner vorlesung zu laut ist. das bringt doch auch nichts.
hätte er nur einmal ein exempel statuiert und eine gruppe "cooler tüpen" rausgeschmissen wär da sofort ruhe im bau gewesen. spätestens wenn der prof eine nervige gruppe fragt "ob sie nicht in die bierstube gehen könne damit sie die VL nicht stören" und dann als kackfreche antwort bekommt "waren wir schon". keine ahnung warum er einfach gegangen ist anstatt sie rauszufeuern. einige gab es ja die regelmässig hingegangen sind um wenigstens etwas mitzunehmen.......:nudelholz:
-
@ kackeschmeisser
Huch, ich hab doch gar nichts von beschweren geschrieben =)
Und mit dem Rausschmeißen sind wir Beide komplett der selben Meinung =)
Glaubst Du mir gefällt es, was da heute Früh abgelaufen ist? Mir ist da son Typ Stelzer um einiges lieber, der dann auch mal nen Fass aufmachen kann, wenns denn sein muss
LG
[EDIT: Fullquote entfernt. Der Beitrag steht doch direkt oben drüber. @kackeschmeisser hätte auch gereicht :glare: --KleinerHugo (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
-
Jetzt kommt nochmal mein Senf ( vorzugsweis aus Bautzen)!:P
Es ist weder die Aufgabe des Vorlesenden noch der Hörerschaft für Ruhe zu Sorgen! Wer kein Bock hat ( was speziell beim Thoms nachzuvollziehen ist) kann doch einfach gehen, es gibt keien Anwesenheitspflicht!
Und meiner Meinung nach ist es durchaus von fats erwachsenen Menschen zu erwarten, dass man ruhig ist!
Allerdings ist eben speziell in diesem Fall die Vorlesung und auch das Skript extreme shice! Und man muss sich schnell anderweitig um Lernmittel kümmern, damit man hier Erfolg haben kann, dass kann doch auch nicht Sinn und Zweck sein oder?
sportliche Grüße
-
Ich besuchte jede Vorlesung und vor der Prüfungen habe ich viel gelernt. Aber.... Ich schaffte die Aufgabe schlecht, vielleicht muss ich wiederholen.:cry: Es ist schön, wenn in die Vorlesung ruhig ist. Trotzdem Wünsche alle viele Glück bei anderen Prüfungen!
-
@ Jin.WS
Ganz ruhig Kumpel, das geht vielen so. Nur keine Panik bekommen ;)
[EDIT: Fullquote entfernt. Der Beitrag steht doch direkt oben drüber. @Jin.WS hätte auch gereicht :glare: --KleinerHugo (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
-
aber mich würde mal interessieren was passiert, wenn 90% der studenten durchgefallen sind. vielleicht gibt es ja auch irgendwo ne klausel die besagt, dass mind soundso viel prozent bestehen müssen, sonst ist die klausur/das testat nicht rechtens..
Es gibt die Regel, dass mindestens 5% bestehen müssen. Sind es weniger, wird die Punktzahl, die zum Bestehen notwendig ist, nach unten gesetzt, bis 5% bestanden haben.
Allerdings sind ja 5% ja ziemlich wenig... :(
-
aber einen Vorteil hat das ganze: Wir können alle geschlossen zum Nachschreiben gehen.:)
und das Prüfungsamt wird sicher auch mal nachhaken, warum plötzlich so viele durchfallen.
Und wegen der angesprochenen Beschwerde:
Es ist richtig, dass es im Ermessen des Profs liegt, wie er die Fragen gestaltet, aber unabhängig davon waren einige Fragen ziemlich unlogisch (oder ich hab einfach nicht begriffen was er da wollte).
Z.B. gleich die erste Aufgabe bei UrT:
- Einteilung Urformverfahren, speziell aus dem flüssigen Zustand (2 Verfahren) + Einteilung der Gießverfahren (4 Verfahren)
Urformverfahren aus dem flüssigen Zustand ist Gießen. wieso soll man das einmal in zwei und dann in 4 Verfahren einteilen?
Die Frage ist ziemlich daneben. :nudelholz:
Auch bei machen anderen Fragen wusste ich nicht recht, was er da eigentlich hören will.
Desweiteren habe ich dem Forum hier entnommen, das einige Themen nicht wirklich in der Vorlesung besprochen wurden. Kann ich schlecht beurteilen, weil ich auch nicht bei jeder Vorlesung anwesend war. Aber definitiv stand im Skript nichts zu dieser Mohr'schen gleichung und was sonst noch so in dieser Aufgabe gefragt war. Und das Spannungs-Dehnungs-Diagramm ebenfalls nicht.
Jedenfalls würde eine Beschwerde darüber, dass er nicht den Fertigungskatalog abgefragt hat, sicher nichts bringen, allerdings könnte man es mit einer Beschwerde wegen den oben genannten Gründen mal versuchen.
Ich finde es jedenfalls auch ziemlich daneben von ihm, gleich den ganzen Jahrgang zu bestrafen, wo er seinen Job auch alles andere als gut macht. Deswegen sollte man sowas nicht auf sich sitzen lassen.
-
1. Das Testat ist vorbei
2. Das Testat ist vorbei
3. Das Testat ist vorbei
4. Ihr könnt daran eh nix mehr ändern
5. regt euch solange über den Prof auf wie ihr wollt, Sinn macht das allerdings keinen das wird rein gar nix ändern. Es ist halt jetz so wies ist. Und ob jetz Person xy oder Personengruppe "ich koch mir jetz mal meinen Glückwein in der Vorlesung" daran schuld ist macht doch keinen Unterschied das wird auch nix ändern.
-
Es gibt die Regel, dass mindestens 5% bestehen müssen. Sind es weniger, wird die Punktzahl, die zum Bestehen notwendig ist, nach unten gesetzt, bis 5% bestanden haben.
Allerdings sind ja 5% ja ziemlich wenig... :(
So ein Quatsch....dann schreiben einfach alle das gleiche...oder alle nichts. So eine Regelung kann ich mir nur schwer vorstellen. Hast du vllt. nen Link zur Entsprechenden Regelung?
-
wie bereits erwähnt das testat ist zuende.
eine kollektivstrafe ist zwar verboten aber seit jeher die beste methode ein system dazu zu bringen sich von innen zu regulieren. wenn man es jetzt noch so genial hinbekommt diese strafe als testat aussehen zu lassen so das einem keiner was kann, kann man das als 60 jahre berufserfahrung bezeichnen. es passiert doch genau das richtige. ihr schaut jetzt mal um euch und seht wer schuld ist. jetzt müsst ihr bloß noch manns genug sein zu handeln.
ihr glaubt doch nicht wirklich das sich herr thoms die blöße gibt jemanden rauswerfen zu wollen der dann nicht geht. der mann kann kaum selber stehen. da es in dieser uni keinen sicherheitsdienst gibt bleibt ihm keine andere lösung als eine vorlesung abzubrechen.
und zum vorlesungsstil sei zu sagen das er wirklich nicht so toll ist. ja er ist wirklich sehr unverständlich wirr und nicht nachvollziehbar. aber gerade das müsste doch die studenten dazu bewegen sich außerhalb der vorlesung weiterzubilden. und die themen nachzuarbeiten. es wäre zwar schöner wenn es nicht nötig wäre, es ist aber nötig.
die aufgabe dess herr thoms ist es nicht euch von dem thema zu begeistern. die begeisterung müßt ihr von euch aus haben. und diese muß euch dazu bringen sich für die inhalte zu interessieren. und ja die grenzen zum bestehen werden verschoben wenn nicht ausreichend studenten bestehen. zumeist werden sie vorher garnicht festgesetz um sie dann später den leistungen anzupassen. unnütze aussagen wie: was wäre wenn niemand was schreibt kann man sich glaub ich sparen.
-
Ich fand es eigentlich nicht so abgrundtief Schrecklich wie einiege hier wiedergeben. Ja, es war nicht leicht und wer dachte "Uni = Doof-auswendiglernen", der hat heute wohl das Gegenteil erlebt. In den Büchern die empfohlen wurden stand alles drin was man brauchte, es dauert auch nicht lange die mal durchzublättern und sich die Bilder anzuschauen. Das war alles machbar, zwar keine 1.0, aber ein bestehen ist sicher gewesen wer mal ein wenig extra gelernt hat.
Ich hab eigentlich noch nie erlebt das man eine Klausur besteht indem man das Skript auswendig weiß. :blink: Nächstes mal wirs's schon besser.
Jetzt ist eh Pause, und anstadt zu heulen lieber auf Technische Darstellung vorbereiten!
-
Naja Thoms konnte man bis jetzt eigentlich nur durch auswendig lernen des Scriptes bestehen da das Erwatungsbild genau so aussah wie die entsprechende Stelle im Script. Das war nie mit Mehrwert für die Bildung versehen aber man konnte abschätzen was die da von Einem wollen. Bei der aktuellen Aufgabenstellung war das keinesfalls so und teils war es auch misverständlich.
Um mal die Ergebnisse zu diskutieren. Bei UMT das Fertigen der Schraube, habt ihr das so verstanden, dass es nur darum geht den Schraubenkörper zu fertigen, nur das Gewinde oder beides zusammen? Und vor allem welche Methoden habt ihr dann genommen?
-
Zur Schraube hab ich folgende 3 möglichkeiten angegeben:
- Profil-Querwalzen
- Schräggestellte Profilwalze
- Roto-Flo Verfahren (hatte ich aus Kindersendung meiner Schwester aufgesnappt)
Aber erlich gesagt weiß ich auch nocht was genau für eine antwort verlangt wurde :(
Man hätte gern angeben können wieviele Punkte pro Aufgabe vergeben werden, dan weiß man wo wan wieviel schreiben soll.
-
Zum Thema Kollektivstrafe.. ich hab im HSZ/03 geschrieben, da waren zu mindest vorne einige, die wie ich nur eins der Testate geschrieben haben, sprich nur nach oder wiederholt haben.. werden wir für was bestraft, an dem wir nichmal anteil hatten?? ach halt, kolleteralschaden -.- aber sorry, sehen wirs mal so, im schnitt waren es ja ersties, finde dafür die prüfung vom inhalt total unangebracht. ok sekundärliteratur hin oder her, in meinen augen dient das fach dazu, zu mindest in den beiden semestern etwas über die einzeln fertigungsverfahren zu vermitteln und nich gleich mit kanonen auf spatzen zu schießen und zu verlangen, dass man sich schon nach nem halben jahr mit spannungen etc auseinander zu setzen.. das kommt ja dann eigentlich im dritten, wo das nötige grundwissen in TM dann gelehrt wurde.. sowas mit nem verweis auf sekundär literatur zu rechtfertigen halte ich für fragwürdig, dann wäre jeglicher studienablaufplan fürs hinterteil. ok die letzte frage fand ich ja angemessen, aber alles andere.. naja
zu 3) Musterbeispiel: Vollwärtsfließpressen mit anschließendem Gewindewalzen. Hydrostatisches Fließpressen ist vom prinzip her ähnlich, nur halt kein starres werkzeug, das drückt, sondern ne flüßigkeit.. als drittes hab ich dann noch querfließpressen angegeben, da bin ich mir aber 0 sicher un glaube das is auch falsch, aber mir is nix anderes eingefallen, die meisten anderen verfahren, strangpressen, gesenkumformen sind ja alles warmumformungen. naja und typisch für kaltumformung ist die gesteigerte festigkeit im vergleich zu grundwerkstoffeigenschaften
-
ma ne fragen ich meine urT war ok zumindest die meisten fragen. urt war wirklich bissl kacke...stand aber wie gesagt alles im skript wiso soll man sich immer auf den fragekatalog versteifen?
verstehe hier irgentwie nicht wo das problem ist...der prof macht die prüfungen und wenn der denkt die fragen sind ok dann macht er das fertig da haben wir kleinen studis nix zu melden und müssen eben jeden scheiß lernen
so long
-
Aber definitiv stand im Skript nichts zu dieser Mohr'schen gleichung und was sonst noch so in dieser Aufgabe gefragt war. Und das Spannungs-Dehnungs-Diagramm ebenfalls nicht.
Das steht hier (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/FT1%20VL%20%205%20Einf%C3%BChrung%20Umformtechnik.pdf) auf Seite 73, bzw. 61f.
Zur Schraube hab ich folgende 3 möglichkeiten angegeben:
- Profil-Querwalzen
- Schräggestellte Profilwalze
- Roto-Flo Verfahren (hatte ich aus Kindersendung meiner Schwester aufgesnappt)
Aber erlich gesagt weiß ich auch nocht was genau für eine antwort verlangt wurde :(
Man hätte gern angeben können wieviele Punkte pro Aufgabe vergeben werden, dan weiß man wo wan wieviel schreiben soll.
Ich hab mich nachher auch schlau gemacht, das Gewinde kann man:
- drehen
- schneiden
- drücken
- walzen
Aber, wie die Aufgabe nun genau gemeint war und ob nur das Gewinde oder der Schraubenkörper oder beides hergestellt werden sollte, weiß ich auch nicht.
-
Eine viel interessantere Frage ist eher, wie sieht das Wiederholungstestat aus? Fragenkatalog oder nicht? Prof Thoms hat ja schon zum ersten Testat kaum mal ein Wort verloren.
-
ich empfehle euch, dass ding einfach abzuhaken und sich auf die nächsten sachen zu konzentrieren
zwei allgemeine Anmerkungen zum Studium:
- ihr schreibt die Prüfungen, weil ihr eurem Berufswunsch näher kommen wollt, nicht weil ihr hier anderen etwas beweisen müsst - entsprechend sollte auch eure Motivation sein zu Vorlesungen zu gehen und sie entsprechend nachzubereiten, ein Script ist da immer nur als Hilfestellung zu sehen, dass es auch nicht zu jeder Vorlesung gibt - eigentlich ist man im Grundstudium diesbezüglich ganz schön verwöhnt ;)
- die Professoren werden auf ihre Stelle berufen, weil sie in ihrem Fachgebiet top sind und nicht weil sie besonders gut lehren können; einige haben es auch didaktisch drauf oder können super begeistern, aber für andere ist es eben nur ein kleiner Teil ihrer Arbeit oder sie kommen mit kleineren Vorlesungsgruppen besser zurecht - verbiegen kann man sie nicht - aber respektvoll behandeln sollte man sie allesamt (dann geben sie auch Hinweise zu den Prüfungen)
-
Für die Ausgestaltung der Vorlesung seit ihr zum Teil mitverantwortlich, wenn ihr euch ruhig verhaltet und mitarbeitet, dann macht es dem Vorlesenden auch mehr Spaß, die Verlesung zu halten. Wenn es dem Vorlesenden Spaß macht, habt ihr auch etwas davon, er wird dann die Vorlesung interessanter gestalten und der Vortragsstil verbessert sich automatisch.
Wenn euch Kommilitonen zu laut sind, sagt es ihnen. Der Vorlesende kann nicht immer genau sagen wer laut redet, ihr hört sie besser.
Das fliegen lassen von Papierflieger stört den Vorlesenden ungemein, wir sind nicht mehr in der Grundschule.
Wenn euch die Vorlesung nicht interessiert, nehmt Rücksicht auf eure Mitstudenten die gerne die Vorlesung verfolgen möchten, ihr könnt euch in den Mensen, in der Bierstube oder bei euch zu Hause unterhalten, ihr stört dort niemanden.
Wenn ihr eure Übungsaufgaben machen wollt, macht sie nicht im Hörsaal, es wurden extra Übungsplätze dafür eingerichtet, im Zeuner-Bau in der 3. Etage gibt es jede Menge, wo ihr eure Übungen machen könnt.
Der FSR hat auch nur begrenzte Mittel, wir versuchen jetzt das Beste für euch raus zu holen.
Ihr müsst aber auch euren Teil mit dazu tun, hier nochmal der Studenten Knigge im Anhang.
Es ist euer Studium lasst es euch nicht durch die paar Kindsköpfe versauen.