Bombentrichter
Archiv => Fachschaftsrat => Topic started by: Battery-Putz-Commander on November 23, 2005, 05:05:16 pm
-
vielleicht mal eine kindische idee, abseits der derzeitigen diskussion: wie wärs mit nem seifenkisten-rennen. der hügel mit ansphalt is ja da ^^ wenn man irgendwie seitens der fakultät material rankriegt (räder, bretter, akkuschrauber, irgendwas), kann man vielleicht was reißen. nur mal so als idee.
Edit nyphis: hab' das mal gesplittet ... das passt nicht mehr ganz zur Party
-
die idee gefällt mir auch sehr gut :)
-
die Idee ist eigentlich richtig geil ...
großer Kontruktionswettbewerb mit anschließender Festigkeitsüberprüfung am lebenden Objekt ...
da könnte man bestimmt auch alle möglichen Fakultäten mit einbinden (Stelzer, Schlecht - Konstruktion ... Ulbi, Balke - Berechnung, Tragwerke ... Zellbeck - Fahrwerk, Chassis ... Dittmann, Fasoulas - Triebwerk :D ... Worch, Simmchen - Werkstoffauswahl ... Hufenbach - Leichtbau) *begeistertbin* ...
ahhh ... und Meister Odenbach für die messtechnische Auswertung ;)
nur dafür braucht man ein richtiges Organistationsteam mit *vielen* Leuten, die richtig was reißen ...
das trau' ich uns aber nicht so richtig zu - nicht bei DER Masse an trägen Maschinenbauern :( ... denn wenn das nur am FSR hängen bleibt, können wir alle samt schon mal zwei Urlaubssemester beantragen ...
sollte sich da aber eine große Masse an (eigentlich trägen) Maschinenwesen abzeichnen, bin ich sofort mit dabei ... Motivation ist alles (kann das jemand?)
-
wow...hammeridee....
seifenkistenrennen hab ich schon in meiner Kindheit gern gemacht :sorcerer:
Also ich wär auch mit am Start... :D
-
wow...hammeridee....
Wenn wir
;) die Potentialfunktion mit einem zusätzlichen Faktor versehen,
;) die Reibung und die Reibungsverluste vernachlässigen
;) und alle Strömungen als laminar betrachten,
dann müssten wir eigentlich blitzesschnelle unten sein. Oder nicht ?
So schnell kann Papa Odenbach :sorcerer: gar nicht messen... :whistle:
Ein derartiges Rennen müssen wir nicht selber organisieren, es gibt ja das
Saloppe Seifenkistenrennen (http://www.exmatrikulationsamt.de/index.php?showtopic=6932)
Hat nur einen Nachteil:
Mit quietschenden Rädern und aus Obstkisten gebastelt dürfen wir uns da nicht hintrauen,...
-
sieht ja ganz gut aus ... wenn man die Sache richtig angeht kann man das ohne Probleme als Arbeitsgemeinschaft (AG Seifenkiste?) mit Unterstützung vom FSR laufen lassen ...
ich hab' mir da auch schon mal nähere Gedanken gemacht ...
ABLAUFPLAN
============
1. Organisationsteam bilden
2. Zeitplan für Orga erstellen
3. Idee konkretisieren (WAS genau, WER macht mit und WEN wollen wir kontaktieren)
--- Milstone 1
4. Termin festlegen (sollte schon ein bissl warm an dem Tag sein)
5. Strecke festlegen (Helmholzstr. alleine reicht da nicht)
6. Teilnehmer festlegen (Teamstärke/max. Anzahl Teams)
--- Milestone 2
7. Werbung erstellen und verbreiten
8. Regelwerk erstellen
--- Milestone 3
9. Annahmeschluss für Bewerbungen
10. Konstruktionszeit
11. Abnahme der Seifenkisten
--- Milestone 4
12. RENNEN
13. Auswertung
Institute/Lehrstühle
======================
-> alle Institute
eigene Teams
Platz für Konstruktionsteams (nicht jeder hat 'ne Garage)
-> Allgemein-konstruktiv, technisches Design (Konstuktionszeichnungen, optisches Design, Instrumentierung)
Stelzer, Kunze, Mitarb. vom Uhlmann
-> Maschinenelemente (Schrauben, Lenkung, (Luft)Lager)
Schlecht, Kupfer
-> Festigkeitslehre/Dynamik (FEM-Berechnung/Tragwerke)
Ulbi, Hildebrandt, (Balke)
-> KFZ-Technik, Unfall-Forschung (Fahrwerk, Chassis-Konstruktion, Aufprallschutz, Fahrgastzelle, Bremsen)
Bäger, Mitarb. von Zellbeck
-> Messtechnik (Zeitnahme, inFahrt-Messungen?, Instrumentierung)
Odenbach
-> Produktionstechnik (Fräsen, Schweißen, Lasern, Schneiden, Kleben)
Beyer, Füssel, Nestler, Flemming, Hoffmann, Richter, Six
-> Leichtbau, Textiltechnik, Werkstoffwissenschaft (Leichtbau-/Verbundwerkstoffe, Beschichtungen)
Hufenbach, Worch, Lange, Simmchen
-> Luft- und Raumfahrttechnik, (Aerodynamik, Strömungsoptimierung, Spoiler)
Fasoulas, Grundmann, Wolf
-> Arbeitsgestaltung (Sitz- und Lenkerposition, Fahrgastzelle)
Schmauder
-> Energietechnik, LRT (Bremsraketen/-fallschirme)
Vogeler, Dittmann, Gampe
-> (Elekrotechniker) (Singnale, Verkabelung)
P. Büchner :D
-> (Verkehrswissenschaftler)
-> (Physik)
zu verteilende Aufgaben
=========================
- Gruppengröße festlegen (pro Seifenkiste/max. Anzahl Starterteams)
- Regelwerk erstellen (Gewicht, Ausmaße, Sicherheit)
- Sponsoren suchen
- Institute anschreiben (oder besser noch direkt die Profs ansprechen)
(ganz wichtig ganz am Anfang - vielleicht müssen wir
die Sache auch klein planen, weil kein Institut mitmacht)
- WAS haben wir vor
- Innovative Ideen vortragen und einen kompetenten Partner finden
- was springt für das Institut dabei raus
- WIE kann man das Institut mit beteiligen
-> Hilfe bei bestimmten Fragen geben
-> aktive Konstruktionshilfen und -kritiken
-> Auswerte- und Berechungsmethoden entwerfen
-> vielleicht Projekte erstellen?!
-> Institute eigene Teams bilden lassen?
------------------------------------------------------------------
- Strecke beantragen und Sprerrung vorbereiten, Sicherheitstechnik (das braucht Zeit)
-> Stadt DD
-> techn. Leitzentrale
-> Rektorat
- allgemeines Design für das Projekt entwerfen (techn. Design?)
- aussagekräftigen aber genialen Titel finden
- Flyer designen
- Texte entwerfen (Flyer/Newsletter/News)
- Werbung verteilen
- Kontakt zu den Instituten halten
- Kontakt zu den Studenten halten (regelmäßige Workshops)
- Verpflegungsorganisation
- ...
-
Supertoll Martin,
Mit einem eventuellen Ziel der Teilnahme am Saloppe Rennen (http://www.exmatrikulationsamt.de/index.php?showtopic=6932) - also der Konzentration der Ressourcen auf ein studentisches oder universitäres Team und ohne Rennorganisation - ergäben sich folgende terminliche Randbedingungen:
Wir haben nun KW 47
KW 52 bis KW01 Ferien
KW 0x bis KW 05 wird brav gelernt
KW 06 bis KW 09 wird brav geprüft
KW 10 wird brav geschlafen
KW 21 Montage und Endarbeiten
KW 22 Praxistest und Endarbeiten
KW 23 Rennen (genauer Termin unbekannt)
Viel Zeit bleibt nicht.
Vorschlag:
Grundsatzentscheidung in KW 48/49 anstoßen.
Bis knapp vor Weihnachten KW51:
Fertigstellung der grundlegenden Richtungsentscheidungen:
Was wollen wir eigentlich - Projektziele - Was - Wann - Wie - Budgetrahmen und Finanzplanung/Minimalbudget - Ressourcen/Werkstätten - erste technische Konzepte ggf. mit Lego-Technik- technische, finanzielle und personelle Machbarkeit -
Also ich mach mit, im Sinne der angewandten Mechanik werden ja auch die wirklich praxisorientierten Maschienbauer irgendwo gebraucht werden. ;)
Grüße
DIGIT
:limes_0:
-
Coole Idee,
gerade als Maschinenwesler müsste man da doch was groß aufziehen können!!
Weitermachen!!