Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: fghj1234 on January 13, 2010, 12:58:32 pm

Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: fghj1234 on January 13, 2010, 12:58:32 pm
Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Selli on January 13, 2010, 01:34:17 pm
Top dankeschön
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fantasmon on January 13, 2010, 10:23:11 pm
Guck mal hier (Probentestat):
 
https://webvpn.zih.tu-dresden.de/http/0/tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/tvu/skripte_grundstudium
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: MacEng on January 13, 2010, 09:25:44 pm
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass Fragen aus diesem Katalog in der Prüfung drankommen? Erfahrungen aus früheren Jahrgängen!?!??!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: tunichgut on January 14, 2010, 07:56:16 pm
Hey kann mir mal jemand das passwort mailen für die skripte? ich komm da mit dem das in der passwortdatenbank steht net ran und das nervt!

thx schon mal im vorraus
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Christoph Busch on January 14, 2010, 08:04:36 pm
Quote from: tunichgut
Hey kann mir mal jemand das passwort mailen für die skripte? ich komm da mit dem das in der passwortdatenbank steht net ran und das nervt!
 
thx schon mal im vorraus

einfach mal groß schreiben
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: tunichgut on January 15, 2010, 06:44:49 pm
super danke ^^
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: MacEng on January 15, 2010, 07:14:05 pm
Quote from: Fantasmon
Guck mal hier (Probentestat):
 
https://webvpn.zih.tu-dresden.de/http/0/tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/tvu/skripte_grundstudium

Deine Verlinkung gibt mir null Auskunft über meine Frage!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fantasmon on January 15, 2010, 07:19:21 pm
Habe die Probentestate heruntergeladen und viele Fragen sind aus dem Katalog.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Dr.brat.Wurst on January 15, 2010, 08:50:56 pm
Top! Aber mal ne Frage:

Ist das ein offizielles Dokument von der TU, oder hast du den selber zusammengestellt? Für den 2. Fall: Ein paar Fragen sind aus den Probetestaten, woher sind die anderen Fragen-ausgedacht?

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: ::aLex:: on January 23, 2010, 05:56:26 pm
huhu :>

Haben mal die Antworten zum Fragenkatalog rausgesucht.
Müsste auf nem ganz guten Stand sein, wär aber dankbar für weitere Verbesserungen ;)

:w00t:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: uetzenknueff on January 23, 2010, 10:39:32 pm
Quote from: MacEng
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass Fragen aus diesem Katalog in der Prüfung drankommen? Erfahrungen aus früheren Jahrgängen!?!??!

100%  - allerdings weiß ich nichtmehr ob die Fragen zum bestehen gereicht hätten.
Aber mit 1,2x Skript durchlesen und die Probefragen lernen ist man auf der sicheren Seite.

grüße
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: qoohuhn on January 24, 2010, 12:36:35 pm
Quote from: ::aLex::
huhu :>

Haben mal die Antworten zum Fragenkatalog rausgesucht.
Müsste auf nem ganz guten Stand sein, wär aber dankbar für weitere Verbesserungen ;)

:w00t:


Danke erstmal. Ich hab es mir die antworten mal schnell durchglesen. Aber für mein verständniss muss ist bei der 16  [FONT="]Kohlenmonoxid falsch. Du schreibst ja in 17 auch selber das  [/FONT][/SIZE]  [FONT="]Kohlenmonoxid[/FONT] im Kat zu Co2 umgewandelt wird.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Maschinist on January 24, 2010, 01:16:35 pm
Danke ; )

Bei der 4. Frage kommt noch der Stickstoffkreislauf hinzu
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: AT0m on January 24, 2010, 05:31:25 pm
kann nochmal bitte jemand den beantworteten fragenkatalog als .doc reinstellen?
den unter office xp nutzern zu liebe....danke schon mal

(p.s. geht auch ganz einfach über "speicher unter" ;))
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fantasmon on January 24, 2010, 09:18:13 pm
Done:)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Erik on January 25, 2010, 03:21:55 pm
oder einfach das hier installieren:

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=941B3470-3AE9-4AEE-8F43-C6BB74CD1466&displaylang=de

dann muss man nicht jedes dokument doppelt hochladen:rolleyes:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: btbancz on January 25, 2010, 10:04:20 pm
Öhm.... wie komm ich denn an die Folien, wenn ich das vom FSR hinterlegte Passwort eintippe oder reinkopiere passiert irgendwie nix, hat jemand link und PW?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Christian S. on January 25, 2010, 10:10:54 pm
Musst das Passwort groß schreiben. Dachte, das wollte der FSR mal ändern?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fantasmon on January 25, 2010, 11:04:33 pm
Ja es wird geändert;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Dub on January 26, 2010, 07:46:56 pm
Quote from: ::aLex::
huhu :>

Haben mal die Antworten zum Fragenkatalog rausgesucht.
Müsste auf nem ganz guten Stand sein, wär aber dankbar für weitere Verbesserungen ;)

:w00t:


Zu Frage 18: Irgendwie bissel verwirrend, was du schreibst(früh Ozonabbau durch Sonne->Ozonkonzentration wächst)?

Erstmal gibt es 2 Möglichkeiten, nämlich Bodennahes Ozon oder Ozon in der Stratossphäre. Da ist die Frage leider nicht eindeutig.

Das hier hilft aber gut weiter find ich:

http://chemiefachberater.de/downloads/ozongleichgewicht.pdf
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: ESP on January 27, 2010, 03:56:20 pm
mal ne Frage zu Frage 43:
Welche Aspekte unterstützen die These: "Eine Energ.versorgung aus erneuerbaren Energiequellen ist möglich"

- ausreichend vorhanden bezieht sich bestimmt auf die erneuerbaren Energiequellen

und dann internat. Vernetzung erforderlich...ist doch eher ein Nachteil oder?
genauso wie ungleichmäßig verteilt oder sehe ich das falsch

Hat jemand nich andere Vorschläge?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: kunki on January 27, 2010, 06:52:50 pm
Hi Leute,
 
der Fragenkatalog ist mir etwas suspekt, immerhin hat ihn Prof. B. nie erwähnt. Deshalb an die älteren Semester MacEng's Frage nochmal anders formuliert: Gab es in den letzten Jahren einen ähnlichen Katalog und wenn ja, kamen außer den darin enthaltenen Fragen auch noch andere dran? Das Skript ist ja doch sehr umfangreich und sich alle Zahlen und Technologien reinzuprügeln finde ich unzumutbar.
 
Gruß,
Kunki
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: tunichgut on January 27, 2010, 09:29:57 pm
Hinweis: Bei Frage 9 ist die Antwort glaube nicht ganz korrekt da ja gefragt ist "wie groß ist die Energiezufuhr durch die Sonne auf die Erdoberfläche?" und Die Antwort 1,6*10^18 kWh der gesamt von der sonne abgestrahlen energie zu der Erde entspricht.
jedoch durch die atmosphäre ect. 49% der energie reflektiert bzw. absobiert werden, somit sind es meiner meinung nach nur noch  ca. 8*10^17 kWh die Wirklich zur Erwärmung der Erdoberfläche dienen.
:)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: tunichgut on January 27, 2010, 11:12:20 pm
Hey mal ne frage was versteht man unter stofflicher nutzung fossiler rohstoffe?:blink:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: PtM on January 28, 2010, 08:54:23 am
Quote from: tunichgut
Hey mal ne frage was versteht man unter stofflicher nutzung fossiler rohstoffe?:blink:

Meine Vermutung wäre, stoffliche Nutzung bezieht sich auf die Verwendung der fossilen Rohstoffe zum Herstellung von Plastik und sowas... sind laut Skript wohl 3-5%.
Der Rest wird offensichtlich verfeuert um Energie zu liefern.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Nebukadnezzar on January 28, 2010, 09:37:34 am
salut, schaut an euren kleidern herab. die wenigsten tragen welche aus baumwolle, leinen oder seide. statt dessen das volle spektrum an synthetischen faserstoffen: polyester, polyamid (oder nylon), polyethylen oder polypropylen.  alles organische polymere deren edukte zum großteil auf petrochemischer basis gewonnen werden. und denkt auch an die unzähligen verpackungen aus kunststoffen. leichtbauteile aus chemiefaser-verbundwerkstoffen....
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Tyson on January 28, 2010, 06:07:24 pm
weiß wer wo diese zahl bei der antwort von frage 9 herkommt? steht die irgendwo im skript?
 
und die antwort zu frage 12 scheint mir falsch zu sein, da ja vom thropogenen treibhauseffekt die rede ist. die richtige antwort steht auf seite 7 des skriptes zu "Globale Umweltprobleme".
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: tunichgut on January 28, 2010, 08:12:23 pm
also frage 9 wird im einführungsskript beantwortet (s.6) und bei frage 12 findet sich die antwort auch im ersten skript ( s.17) ist so eine tabelle wo man es recht gut sieht

danke für die aufklärung jetzt fällt es mir wie augen von den schuppen
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Tyson on January 29, 2010, 03:53:53 pm
kann  mir jemand sagen, wo die antworten zu den fragen 45,51 und 58 stehen? ich kann die irgendwie nicht finden bzw. bin z.T anderer meinung.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: AT0m on January 30, 2010, 02:38:49 pm
Frage 12: Also entweder ist da ein Fehler im ausgehängten Fragenkatalog (die Bilder am Anfang des Themas) oder im beantworteten Fragenkatalog.
Den in der Frage ist vom thropogenen Treibhauseffekt die Rede und in der Tabelle auf S. 17 vom anthropogenen...
Hat jemand die Werte für den thropogenen im Script gefunden? Weil auf S. 7 ist auch von anthropogen verursachten Stoffen die Rede.
Oder einfach Tipfehler?

[EDIT:] Ich habe gerade mal etwas gegoogelt...Gibt es überhaupt einen thropogenen Treibhauseffekt? Ich glaube fast nicht...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: K.rieger on January 30, 2010, 02:56:20 pm
16. Welcher der folgenden Emissionen aus Verbrennungsprozessen: Schwefeldioxid-, Kohlenmonoxid-, Kohlendioxid- und Stickoxidemissionen, kann man nur durch Verringerung des Energieverbrauchs reduzieren?
Antwort im Katalog: CO, CO2

Ich bin der Meinung dass die Antwort im beantworteten Fragenkatalog falsch ist.

CO wird ja auch durch verbesserte Verbrennungsprozesse und Katalysatoren reduziert, ich würde also nur CO2 nehmen.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: tiefenbass on January 30, 2010, 09:36:59 pm
Stimmt so (leider) nicht, denn auch für Motorabgas gilt das Boudouard-Gleichgewicht (http://de.wikipedia.org/wiki/Boudouard-Gleichgewicht) zwischen dem rel. Anteil an  CO und CO2.

Folglich wirst du immer sowohl CO als auch CO2 als erhalten, unabhängig vom Grad der Verbrennung.

LG, Matthias
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Franni on January 31, 2010, 11:14:35 am
wenn man sich aber mal die probetestate vom prof anschaut, steht bei frage 2 bzw 3 als antwort nur CO2... und da das testat sicherlich von offizieller seite beantwortet wurde, würd ich schon sagen, dass CO2 die richtige antwort ist...
kann sein dass ich das falsch sehe, aber macht für mich auch so mehr sinn:happy:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: ::aLex:: on January 31, 2010, 03:09:33 pm
..mit den korrigierten sachen.

so wirklich weiß zwar niemand wo der fragenkatalog herkommt, aber er deckt zumindest alle probetestataufgaben ab und gibt einen recht guten überblick.
bisl skript noch durchlesen und das wird schon :>

:w00t:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: AT0m on January 31, 2010, 03:54:27 pm
Zu Frage 28:
 "Woran orientiert sich die Grundstruktur des deutschen Umweltrechts?"

laut Probetestat 2:
medienbezogene Grundstruktur - oder Luft, Wasser, Abfall, Boden
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Erfi on January 31, 2010, 07:08:52 pm
Mal ne Frage zu Frage 9:

Mal unabhängig vom Wert, aber die Einheit kW*h ist ne Energie-einheit und daher nicht zeitbezogen.
Ist das jetzt also der Wert für einen Tag? Oder ne Woche? Oder ein Jahr? Oder für welchen Zeitraum gelten denn diese 1.6*10^18 kW*h (Bzw. 8*10^17 kW*h wenn man die 50% weglässt, die reflektiert und absorbiert werden)?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Christoph Busch on January 31, 2010, 07:14:35 pm
Quote from: Erfi
Mal ne Frage zu Frage 9:

Mal unabhängig vom Wert, aber die Einheit kW*h ist ne Energie-einheit und daher nicht zeitbezogen.
Ist das jetzt also der Wert für einen Tag? Oder ne Woche? Oder ein Jahr? Oder für welchen Zeitraum gelten denn diese 1.6*10^18 kW*h (Bzw. 8*10^17 kW*h wenn man die 50% weglässt, die reflektiert und absorbiert werden)?


AUA!:pinch:

{kW*h} = kilo Watt *Stunde   .....h:= Stunde!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: AT0m on January 31, 2010, 08:04:59 pm
Ich hoffe einfach mal das ist die Überarbeitung durch Umweltschutzvorbereitung....
http://de.wikipedia.org/wiki/Kwh
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Erfi on January 31, 2010, 08:46:58 pm
Quote from: Christoph Busch
AUA!:pinch:

{kW*h} = kilo Watt *Stunde   .....h:= Stunde!


Naja aber...

Leistung ist Arbeit pro Zeit. Desswegen bekommt man bei Multiplikation von Leistung und Zeit wieder Arbeit bzw. Energie heraus.

Eine Kilowattstunde entspricht damit 3.6 MJ. Und die eingestrahlte Energie der Sonne beträgt 1.6 * 10^18 kW*h bzw. eben 5.76*10^18 MJ.

Damit ist gesagt wie viel Energie die Sonne auf die Erdoberfläche bringt, aber nicht in welcher Zeit. Aber wahrscheinlich denk ich nur viel zu kompliziert.

kw*h bleibt eine Angabe der Arbeit, und eben nicht der Leistung.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: ESP on January 31, 2010, 10:12:01 pm
Quote from: ::aLex::
..mit den korrigierten sachen.

so wirklich weiß zwar niemand wo der fragenkatalog herkommt, aber er deckt zumindest alle probetestataufgaben ab und gibt einen recht guten überblick.
bisl skript noch durchlesen und das wird schon :>

:w00t:

   4. Nennen Sie die wichtigsten Stoffkreisläufe der Erde!
  - Kohlenstoffkreislauf, Wasserkreislauf
 

Dachte da kommt noch der Stickstoffkreislauf dazu!?! :shifty:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: PtM on January 31, 2010, 10:19:31 pm
Ähh... kann mir jemand verraten WO und WANN genau die Prüfung ist?
Hatte es mal gelesen, aber wieder verschlampt...
Dienstag im Audimax, kann das sein? Aber welche Uhrzeit?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fantasmon on January 31, 2010, 10:40:24 pm
02.02.10 im HSZ Audimax um 14:50 (5.DS)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: n3o1988 on January 31, 2010, 11:36:00 pm
Alle im Audimax?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Kappi on January 31, 2010, 11:48:57 pm
Bei uns war es vor einem Jahr so. Die Prüfung wurde in Gruppen geschrieben, so dass man dichter nebeneinander sitzen konnte.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: n3o1988 on February 01, 2010, 12:14:37 am
Wird die richtige Prüfung auch zumeist aus Fragen des Fragenkatalogs bestehen? Ich meien so unwahrscheinlich ist dies ja nun nicht...in FT ists ja auch immer so gewesen.
Und die ganzen Probetestate sind ja wenn man den Katalog nur halbwegs drauf hat locker zu schaffen
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: AT0m on February 01, 2010, 12:18:25 pm
Also ich habe auch nochmal bei Prof. Brummack bezüglich einiger Fragen im Fragenkatalog angefragt.
Er meinte er kennt das Dokument nicht und weiß nicht auf was ich mich beziehe!!!
Also versteift euch vlt. mal nicht zu sehr auf den Fragenkatalog... (obwohl der wohl eine sehr gute Grundlage bildet)
Viel Glück morgen ;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: n3o1988 on February 01, 2010, 02:34:35 pm
Ich denke er wollte damit einfach bezwecken das du dir das Script durchließt und nicht nur nen Fragenkatalog lernst. Wird ihn vielleicht selbst nerven das wir teilweise nun Katalog mit Fragen lernen und dann durchkommen
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: tengu on February 01, 2010, 03:24:07 pm
seh ich auch so...
ich denke nicht das es im Sinne des Prof.'s ist das wir die Fragen wissen...
zumal ja beim Testat selbst nur 10 drankommen...

zu frage 12- antwort steht in nem Diagramm im skript: atmosphaere S.9/13

Wasserdampf --> 62%
Kohlendioxid --> 22%
Ozon --> 7.2%
Lachgas --> 4.2%

darunter stehen die anthropologischen...

anbei ein skriptzusammenfassung und 2 beantwortete Probetestate aus früheren jahren...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Phenolphthalein on February 01, 2010, 03:34:42 pm
Hallo! Was ist eigentlich, wenn man den Test nict besteht?
MFG
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fantasmon on February 01, 2010, 03:47:31 pm
Das Testat nochmal schreiben :blink:  oder was meinst du??
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Phenolphthalein on February 01, 2010, 03:48:12 pm
Ich habe mal schnell noch ne Frage. Musste man sich um an dem Testan teilnehmen zu können, irgendwo einschreiben?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Phenolphthalein on February 01, 2010, 03:49:26 pm
ja, genau, falls man nicht besteht
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fantasmon on February 01, 2010, 03:52:11 pm
Quote from: Phenolphthalein
Ich habe mal schnell noch ne Frage. Musste man sich um an dem Testan teilnehmen zu können, irgendwo einschreiben?

Ja, du hättest dich beim HISQIS einschreiben sollen
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Phenolphthalein on February 01, 2010, 03:53:07 pm
Juti, habe ich auch getan. Dachte, man hätte sich in irgendeine Liste bei der Vorlesung einschreiben müssen.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Phenolphthalein on February 01, 2010, 04:00:47 pm
wie oft darf man das Testat schreiben?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: qoohuhn on February 01, 2010, 04:27:30 pm
Quote from: Phenolphthalein
wie oft darf man das Testat schreiben?
Es ist ein Testat und keine prüfung, also so oft bis du bestanden hast
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Kräuterfee on February 01, 2010, 05:06:44 pm
Ich hab mal ne Frage zum Belebtschlammbecken: Was wird in das Abwasser eingetragen?
Als Lösung ist Luft ja logisch, aber weil es auf die Aufgabe 2 Punkte gibt, stell ich mir die Frage ob da nicht auch die Schlammrückführung genannt werden müsst !? Was denkt ihr?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: m_ustang on February 01, 2010, 07:10:02 pm
Quote from: tunichgut
Hinweis: Bei Frage 9 ist die Antwort glaube nicht ganz korrekt da ja gefragt ist "wie groß ist die Energiezufuhr durch die Sonne auf die Erdoberfläche?" und Die Antwort 1,6*10^18 kWh der gesamt von der sonne abgestrahlen energie zu der Erde entspricht.
jedoch durch die atmosphäre ect. 49% der energie reflektiert bzw. absobiert werden, somit sind es meiner meinung nach nur noch  ca. 8*10^17 kWh die Wirklich zur Erwärmung der Erdoberfläche dienen.
:)

hab diesbezüglich einfach mal wiki gefragt.

Quote
Potenzial  der Sonnenenergie

 Als die größte Energiequelle liefert die Sonne pro Jahr eine  Energiemenge von etwa 3,9 · 10^24 J (http://de.wikipedia.org/wiki/Joule), das  entspricht 1,08 · 10^18 kWh, auf die Erdoberfläche. Diese  Energiemenge entspricht etwa dem 10.000-fachen des Weltprimärenergiebedarfs (http://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4renergie).
von daher stimmt dein wert schon etwas besser, als die 1,6....
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Erfi on February 01, 2010, 08:40:59 pm
Danke m_ustang, die angegebene Energiemenge bezieht sich also auf ein ganzes Jahr.
Mit einem schönen Gruß an "Christoph Busch"... :nudelholz::nudelholz:
 (http://bombentrichter.de/member.php?u=5886)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Erfi on February 02, 2010, 01:01:20 pm
Jo, vielen Dank fürs Zustimmen ellokah.
Das schlimme ist eigentlich, dass man anfängt an seiner Theorie und vor allem an sich selbst zu zweifeln, wenn man nach so einer Aussage gleich mehrfach als Trottel dargestellt wird. Aber Ende gut, alles gut.

Und ich wünsche nachher allen maximale Erfolge beim Test ;)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: sQueeZer on February 02, 2010, 04:43:32 pm
das war ja wohl dann mal nichts mit der fragekatalog-theorie :nudelholz::blink::pinch:
hoffentlich hats trotzdem gereicht:rolleyes::innocent:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Christoph Busch on February 02, 2010, 05:09:32 pm
Quote from: Erfi
Danke m_ustang, die angegebene Energiemenge bezieht sich also auf ein ganzes Jahr.
Mit einem schönen Gruß an "Christoph Busch"... :nudelholz::nudelholz:
 (http://bombentrichter.de/member.php?u=5886)



Gruß zurück Einstein!

Meine Antwort folgte auf diesen höchst intellektuellen Beitrag:

Quote from:
Mal unabhängig vom Wert, aber die Einheit kW*h ist ne Energie-einheit und daher nicht zeitbezogen.
Ist das jetzt also der Wert für einen Tag? Oder ne Woche? Oder ein Jahr? Oder für welchen Zeitraum gelten denn diese 1.6*10^18 kW*h (Bzw. 8*10^17 kW*h wenn man die 50% weglässt, die reflektiert und absorbiert werden)?


Dieser Beitrag ist und bleibt physikalischer Schwachsinn.
Ich hab lediglich deine Fragestellung beantwortet. Dass du deine Frage im Nachhinein präzisiert und korrigiert hast, kann ich doch nicht wissen.

Also bleib mal schön locker mein Kommilitone. :glare:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Christoph Busch on February 03, 2010, 11:59:31 am
UNFASSBAR!! das ich genötigt bin mich noch mal dazu zu äussern.

zu aller erst!

Ich habe nie behauptet das deine Aussagen falsch sind und ich verbitte es mir dies zu unterstellen! Ich hab mich überhaupt nicht dazu geäussert!

des weiteren:

Energie die zeitliche Entwicklung physikalischer Systeme. [SIZE="2"]Energie ist immer selbst Zeitabhängig[/SIZE]. (Siehe SI Eiheiten von Joule)
Du kannst da kein [SIZE="2"]/a[/SIZE] hinhängen, das steckt schon in der Berechnung!

Man kann  dass gerne so allgemein erklären dass diese Energiemenge gemittelt für ein Jahr gilt. Was vollkommen richtig ist, aber du kannst nicht einfach in den SI Eiheiten rumpfuschen. So wie ihr es beide gemacht habt. = Unphysikalisch

Das man seine Fragestellung auch anders deuten kann, sieht man an deiner Aufregung.
Aber nach seiner ersten Formulieren war das absolut nicht einzusehen. [SIZE="2"]ERST[/SIZE] als er [SIZE="2"]SPÄTER[/SIZE] genauer darauf eingegangen ist.
Deshalb kann ich seinen sarkastischen Gruß auch nicht auf mir sitzen lassen. Ihr verhaltet euch so als hätte er das ganze vorher schon richtig dargestellt. Ist aber nicht so!

Auf die Arbeit und Enegire muss ich wohl nicht mehr eingehen, dass wurde unter anderem von dir richtig dargestellt.

Bitte beschäftige dich lieber etwas genauer mit meinen Kommentaren ( vor allem Zeitpunkt!), bevor du mir so etwas ungerechtfertigtes unterstellst.

Wenn dir mein Standpunkt aus dem ich diese Sache beatrachte immer noch nicht verständlich ist, dann können wir uns gerne privat darüber austauschen.

Ich möchte aber das Forum hiermit nicht weiter belasten, dass ist lächerlich.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Erfi on February 03, 2010, 07:55:06 pm
Hey Jungs,

also tut mir echt Leid wenn ich durch meine Beiträge zur Bildung von zwischenmenschlichen Differenzen beigetragen habe. :cry: Ich hatte nur kein Bock, Christoph, dein "AUA :pinch:" bezüglich meiner Frage auf mir sitzen zu lassen, desshalb der sarkastische Gruß meinerseits. Sorry dafür!

So, und jetzt schauen wir alle nochmal ins Physikscript des letzten Semesters und haben uns wieder lieb würde ich sagen. Sitzen doch letztendlich alle im selben Boot.

Schön Gruß,
Erfi.
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: sandmann on February 03, 2010, 09:20:14 pm
Quote from: ellokah
an alle anderen kann ich mich für  die :offtopic: nur entschuldigen... ich werd mich jezz zügeln... versprochen MODS :innocent:

danke.
und wenn sich alle anderen auch dran halten, sind alle froh, ansonsten könnte man den thread notfalls au dicht machen :whistling:

ansonsten.... weitermachen und viel spaß beim noten zusammenbasteln :cool:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Captevi on March 02, 2010, 10:38:32 am
in bewertung!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Captevi on March 02, 2010, 10:41:29 am
im kontoauszug steht ein ergebnis... wäre schön wenn es stimmen würde!
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: StephieH on March 02, 2010, 11:21:23 am
bis jetzt hat`s immer gestimmt... :)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: n3o1988 on March 02, 2010, 11:36:32 am
Na so kanns ja weitergehen
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Immö on March 02, 2010, 03:06:05 pm
Und innerhalb eines Monats korrigiert, Gratulation an die Korrekteure :)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: mandyxxl on March 02, 2010, 04:04:21 pm
bei mir steht noch nix
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: sQueeZer on March 02, 2010, 04:11:10 pm
bei mir auch nichts, genauso wie bei hist. Entw. MW, da hab ich auch noch nichts stehen -.-

können die einen vergessen? :D:D
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Immö on March 02, 2010, 04:55:11 pm
Quote from: sQueeZer
können die einen vergessen? :D:D


Die Damen vom Prüfungsamt doch nicht, was für ein Schmarn, du hast einfach keine Note ;)
Dürfte bald kommen, die Noten werden ja afaik Note für Note eingetragen
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: cRackfeeling on March 03, 2010, 03:29:45 pm
so jetzt stehts ergebnis richtig drin :)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Fabolous_Fabe on January 06, 2011, 05:25:37 pm
Weiß jemand, ob sich was am skript geändert hat und ob der Fragenkatalog noch so gültig ist?

LG
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: ibng on January 13, 2011, 11:31:13 pm
Der neue Fragenkatalog...

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/tvu/dateien/skripte/umweltschutz/Fragensammlung.pdf

Tolle Wurst! Der alte dürfte damit wohl nicht mehr gültig sein..und umfangreicher dürfte dieser hier auch sein...

Welcome to hell...

btw: Für alle die in der Vorlesung waren ehh kein Problem, klar ne...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Steven on January 13, 2011, 11:36:20 pm
Da will sich aber eine ordentlich aufspielen ...
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Zero0ne on January 13, 2011, 11:39:03 pm
Quote from: Fabolous_Fabe
Weiß jemand, ob sich was am skript geändert hat und ob der Fragenkatalog noch so gültig ist?

LG


der prof meinte letzte vorlesung das er den fragenkatalog und damit auch die prüfung überarbeiten und den schwierigkeitsgrad steigen lassen will, als reaktion auf das ständige fern bleiben der studenten von seiner vorlesung :rolleyes:, die die allerdings "immer" da waren sollen davon auch profitieren ... schau mer mal :p
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Steven on January 13, 2011, 11:44:26 pm
Selbst wenn man immer da gewesen sein soll ... wer passt da schon 90 Minuten lang auf?
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Steven on January 15, 2011, 10:39:25 pm
Uha, der Fragenkatalog enthält sogar Scherzfragen! Sowas affiges ....
Quote
Um wieviel Prozent kann ein Rußpartikelfilter die CO2-Emission von modernen Dieselmotoren reduzieren? (1)
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: marcus666 on January 22, 2011, 02:49:50 pm
Geile Frage: Müssen die Spiegel von Solarrinnenkraftwerken nächtlich geputzt werde?
Ich glaube die einzig richtige Antwort ist: Das ist mir sowas von egal
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Biren on January 22, 2011, 02:59:33 pm
Richtig toll finde ich es auch, das der gute Prof. einfach die Powerpoint in eine pdf gewandelt hat und jetzt teilweise die Bilder über dem Text liegen :rolleyes:
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: waldrallye on January 22, 2011, 11:26:25 pm
er selbst meint ja es sei der Schlendrian in der Fakultät Maschinenwesen eingekehrt, da kann man nur sagen: Einsihct ist der erste Weg zur Besserung hehe

gruß
Nico
Title: Umweltschutz Fragenkatalog WS0910
Post by: Georg1990 on January 23, 2011, 12:34:46 am
Hier gehts zu den Lösungen der neuen Fragensammlung (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=152868#post152868)