Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Übungsaufgaben 1./2. Semester => Topic started by: Jule on November 08, 2005, 03:27:23 pm

Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Jule on November 08, 2005, 03:27:23 pm
Hallo ihr Lieben,
ich finde bei den oben genannten Aufgaben einfach keinen Ansatz. Weiß den wer (nur den Ansatz)?
Wäre lieb wenn jmd helfen könnte,
LG Jule
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Trääcks on November 08, 2005, 04:02:46 pm
habe hier nur ne lösung für die 1.1.14, leider habe ich die aufgabenstellung nicht parat.
aber so wie es scheint, ist die höhe h und die seilkraft F_s gesucht, die mithilfe der kraft F_z erreicht werden kann.

vllt. hilft dir der ansatz, dass der höchstpunkt, dann erreicht wird, wenn F_sx = F_z ist.
damit läßt sich dann auch F_s berechnen.
auf die höhe müßtest du über analogie von länge und kräften kommen
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Jule on November 09, 2005, 11:21:08 pm
Danke!
Kann die Aufgaben jetzt lösen. Nur eine Frage noch: bei 1.1.13 ist doch der Höhenunterschied der beiden Punkte egal, was das die Seilkraft betrifft, was so auch klar ist. Nur ist das ja mehr oder weniger der Ansatz und man müsste dies doch auch irgendwie fachlich begründen können...?
LG Jule
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Caschu on November 10, 2005, 06:46:00 am
Jo du kannst das einfach mit dem Fakt begründen, dass sich die Seilwinde ihre Position selber sucht und damit ein Gleichgewicht herstellt.
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Marcel_k on November 05, 2008, 02:06:24 pm
irgendwie hängts bei mir auch.
 
hab einfach keine ahnung wie ichs machen soll, selbst wenn ich f_sx = f_z setz.
 
kann mir jemand helfen?
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Körperklaus on November 05, 2008, 02:43:32 pm
du machst einfach n kräfteparallelogramm aus Fz, Fs und Fg!

Fz wirkt dabei horizontal, Fg vertkal und Fs ist die resultierende der beiden.

dann gehste über das rechtwinklige dreieck aus den Kräfetn:
Fs²=Fz²+Fg² muss dann laut Satz des Pythagoras gelten.

die höhe bekommste dann über den winkel aus dem rechtwinkligen dreieck der kräfte, mit [latex]\large $\tan_{\alpha} = \frac{F_g}{F_z}$[/latex]

und wenn du ma genau in die Zeichnung guckst kannste n dreieck bilden aus der länge l, wenn das seil die höhe h erreicht hat, als hypothenuse und mit der länge l-h als gegenkathete zum winkel alpha.

da gilt dann: [latex]$\sin_{\alpha} = \frac{l-h}{l}$[/latex] -----> [latex]$ h=  l - l \cdot \sin_{\alpha}$[/latex] ----> [latex]$h = l \cdot \left( 1 - \sin_{\alpha} \right)$[/latex]

und schon haste deine höhe h = 75,5 cm!

zur not könnte ich die aufgabe auch nochmal als worddokument lösen und reinstellen, aber denke war verständlich genug!


[EDIT: LaTeX-Formel eingefügt - so wird's auch was mit dem Verständnis --> LaTeX-Anleitung (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=89754#post89754) ;) --nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Marcel_k on November 05, 2008, 07:15:06 pm
ich dank dir.....fast die selben gleichungen hat ich ja auch raus....aber irgendwas lief da nich so gut.
warum kann ich eigenlich nicht damit die kraft ausrechnen:     F_s=sin A /  F_z.
weil eigentlich müsste ja gelten sin A = F_z / F_s.oder?
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Körperklaus on November 05, 2008, 10:38:52 pm
du kannst die kraft auch über den winkel ausrechnen, aber der sinus ist definiert mit:

sinus des winkels = gegenkathete/ hypotenuse also wäre das sin A=Fg/Fs und ni Fz...müsstest halt dann aber erst den winkel ausrechnen, also gleicher aufwand.
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Nick on November 03, 2015, 08:52:43 am
Vorrechnen bringt wenig eigene Erkenntnis. Kernpunkt bei der Aufgabe 1.1.13 ist die Überlegung, wo die Masse entlang des schlussendlich gespannten Seiles liegen bleibt. Stell dir eine bestimmte geometrische Situation vor. Nimm zB die Lager auf gleiche Höhe. Wo wird die Masse am Ende sein? Hänge die Masse mit der reibungslosen Rolle an verschiedenen Orten zwischen den Lagern in das Seil. Was passiert? Bedenke: die Lager werden in der Höhe nicht verändert. Versuche zu verstehen, warum das geschieht, was du siehst.
Wenn du diese Situation geometrisch erklären kannst, dann verbleibt nur noch der Freischnitt des entsprechenden Teilsystems. Dieses ist genau wie das Gesamtsystem im statischen Gleichgewicht. Die Formeln liefern lediglich die mathematische Definition, nach der sowohl die Summe der Kräfte in X-Richtung als auch in Y-Richtung identisch Null sein müssen.

Das Freischnittprinzip ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der technischen Mechanik und wird dich bis zum Ende des Grundstudiums definitiv nicht mehr loslassen. Übe das in Eigenregie hinreichend oft, dann wirst du kaum ernsthafte Probleme mit den noch folgenden Aufgaben haben.

viel Erfolg
Title: Aufgaben 1.1.13 und 1.1.14
Post by: Maschbauoff on October 27, 2015, 05:59:28 pm
Kann jemand mal die Aufgabe 1.1.13 vorrechnen und online stellen? Ich habe Probleme die Formeln zu verstehen.

Danke im Vorraus